Oha.....Stahlbau vom feinsten im großem Maßstab, ich warte sowieso nur auf den Tag bis einer der Modelliftbauer ins echte Seilbahngeschäft mit einer Firmenneugründung einsteigt - wenn ich mir das Bild so ansehe fehlt?s bis dorthin gar nicht mehr weit, Bärenkompliment !!!
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Gemäss Aussagen der Bäuerin, den Bauer selber habe ich nicht getroffen, sollen die Stützen Kinderfest sein. D. h. sie knickt nicht gerade ein, wenn sie als Klettergerüst missbraucht wird.
@Petz: Schick ihm doch ein paar Bilder von deinen Liften, er freut sich sicher.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Bleibt Dir wahrscheinlich keine andere Möglichkeit als sie selber zu drehen, zu kaufen gibts meiner Erfahrung nach bis jetzt nichts brauchbares.
Ich mach die kleinen aus PVC Rundstangenmaterial Dm 20 mm mit einem Formdrehstahl, der genau die Kontur der Seillaufrille formt und schneide die einzelne Rolle nach dem Bohren des Mittellochs mit einer Säge während laufender Drehbank runter.
Die großen Laufrollen Dm 30 mm entstehen aus, mit dem gleichen Formstahl überdrehten Aristocraft - Großmodellbahnwaggonrädern, wie auf den Bildbeispielen.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Könnte funktionieren, wirst aber wahrscheinlich die Rille etwas abflachen müssen um ruhigen Klemmenüberlauf zu erzielen - geht auch mit eingespannter Bohrmaschine worin Du mit Schraube die Rolle befestigst und dann drehend abfeilst.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Nachdem das Ding nicht kommerziell verwertbar ist, da vom Zeitaufwand der Fertigung viel zu teuer stelle ich hier jetzt die endgültige Version der Kuppelklemme vor. Klemme ist voll funktionsfähig und ich möchte im Lauf des nächsten Jahres (vorher komme ich aus Zeitgründen wahrscheinlich nicht mehr dazu) funktionsfähige Talstation, wo Gehänge ab - und angekuppelt werden bauen. Um die Bergstation wird einfach gekuppelt rumgefahren werden.
Versuchsweise lasse ich sie momentan am Trojer laufen wie auf Bild 5 zu sehen.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Respekt, Petz, an eine kuppelbare Modellseilbahn haben sich glaube ich noch nicht viele getraut. Da kommt ja auch in der Station noch einiges dazu, Umlaufförderer, Kuppelschiene etc.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Deswegen kommt die Station auch ziemlich sicher erst 2005, die Stahlbauteile und der Hauptantrieb (hier mal zur Abwechslung ein Suzuki - Scheibenwischermotor) sind allerdings schon zusammengeschweißt, das ganze wird versorgt von großem Conradtrafo mit 12 verschiedenen Spannungsabgängen zwischen 2 und 24 Volt um die einzelnen Antriebe möglichst gut aufeinander abstimmen zu können. Beschleuniger und Verzögerer werden über Microschalter wechselweise mit verschiedenen Spannungen angesteuert werden, da ich kein Elektroniker bin und auch aus Gründen der Zuverlässigkeit muß das alles auf elektromechanischen Wege funktionieren.
Ein Problem gilt es allerdings noch zu lösen und das ist die Seilverbindung - Klemme is nich, spleißen kann ich nicht und kenn auch niemanden des es kann also bleibt nur der Versuch zu löten oder zu schweißen.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Bei deinen Baukünsten wirst du das sicher hinkriegen!
Ich habs bisher nur mit Lego versucht, und da ist eine Kuppelbahn ja fast unmöglich... Wie willst du denn die Stationsförderer und Beschleuniger machen, mit Reifen oder Ketten bzw. Gummibänder? An Reifen in der Größe ist ja schwer ranzukommen...
Ich hatte mal vor eine kuppelbare Zweiseilbahn zu bauen, die Klemme hab ich schon (nach deinem Vorbild, mit Zahnrad ), aber mir fehlt einfach der Platz und das Werkzeug, hab ja nichtmal ne vernünftige Bohrmaschine
Zeit hab ich genug, als Student
Stationsförderer aus einer, in einem im Radius gebogenen Messingwinkelprofil laufenden kleinen Rollenkette, wo ich alle paar Glieder längere Kettenbolzen einbaue an denen wegstehender Federstahldraht die Gehänge weiterschiebt.
Die Beschleuniger und Verzögerer sind aus umlaufendem Gummiriemen geplant, der ähnlich wie ein Panzerkettenkaufwerk mit gefederten, daher im Anpreßdruck justierbaren Zwischenrollen an das Gehänge angelegt wird und es entweder kontinuierlich stärker mitnimmt oder ich baue das Ding mit etwa gleichem Anpreßdruck und schalte mittels Microschalter z. B. beim Beschleuniger von langsamer auf schnelle Geschwindigkeit und nach dem Einkuppeln wieder runter - beim Verzögerer respektive umgekehrt; deshalb auch der Trafo mit den vielen Sekundärspannungsabgriffsmöglichkeiten.
Was mich bei Zweiseilkuppelbahn unheimlich zur Nachbildung jucken würde aber vermutlich im Modell nicht machbar ist ist das System der Wurfhebelklemmenbetätigung (habe ich bei der Muttereralmbahn noch lebhaft in Erinnerung, siehe Bild); aber im Modell eben durch das fehlende Gewicht der Hebel sicher nicht funktionsfähig hinzukriegen.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Problematisch dürfte auch der Schlupf zwischen Beschleuniger und Klemme werden... Ich weiss ja nicht wie schwergängig der Klemmhebel geht! Ich habe anstatt Gummibändern/reifen immer Zahnräder genommen, um ein Durchrutschen des Beschleunigers auszuschließen.
Wobei meine Klemmen auch immer sehr schwergängig waren, Lego halt
Klemmhebel geht relativ leicht da Übertotpunktfunktion und Klemmhebelführung mit Nirostaminiaturkugellagern, abgesehen davon rechne ich damit, daß die Seilbewegung auch noch bei der Klemmenfunktion mithilft.
Wie feinfühling die Justierung der gesamten Komponenten dann möglich ist wird sich weisen.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Hab das Thema mal aus der Versenkung geholt weil Christian paar neue Bilder der DSB gemacht hat und ich sie für ihn hier reinstelle.
Mittlerweile sieht man auch etwas den Zahn der Zeit nagen was den wirklichkeitsgetreuen Eindruck aber meiner Meinung nach noch verstärkt. Allerdings hab ich ihm nahegelegt sich mal mit Farbkübel den hölzernen Stützenjochen und Seilhebeböcken zu widmen denn meiner Erfahrung nach beschleunigt sich rapide der Verfallsprozeß wenn das Holz mal schon so grau geworden ist.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.