- Wetter: 4 Tage Sonne, dann 2 Tage mit Schneefall, am Sa dann wieder Sonnenschein

- in Betrieb: alle Lifte ausser SCHL Höllenboden und Alp Trider Sattel (beide sind ja Paralellanlagen)
Zu Beginn muss ich gestehen, das ich das erste Mal in Ischgl war bin von Skigebiet fasziniert. Nur noch die 3 Vallees in Frankreich können da mithalten (hat sogar meine Frau gesagt, und das will was heissen, sie ist begeisterter Frankreich - Fan !)! Nun zu den Details:
- Lifte: extrem modern, deshalb nur ausnahmsweise Wartezeiten, die man aber gut 'umgehen' kann: an der Silvrettabahn gab es schon lange Warteschlangen, an der Pardatschrgrat- und Fimbabahn aber max. 5 - 10 Minuten in der Früh, ab 11 Uhr gab es an keiner der Zubringerbahnen Wartezeiten. Und anstatt an der Flimsattelbahn anzustehen haben wir lieber den paralellen SCHL genommen, der var nie voll (gut, ist zwar ewig lang, aber wenigstens nicht sehr steil... )
- Pisten: alle gut bis sehr gut, mit wenigen Ausnahmen (die 36 von der Paznauner Taya zur Bodenalp, 40a zur Gampenalp und 61 nach Laret waren wegen Schneemangelgesperrt). Da fast an jedem Lift mehrere Pisten zur Auswahl stehen, waren sie trotz der hohen Förderleistung der Lifte meistens nicht extrem überfüllt
- Präparation: bis auf wenige Ausnahmen (siehe weiter unten) vorbildlich
- Beschneiung: gut, könnte aber noch weiter ausgebaut werden
- Gefallen: fast alles, moderne Lifte, riesige Pistenauswahl, Pisten in alle Himmelrichtungen (man kann immer in der Sonne fahren), gut funktionirendes Skibus-System, kostenlose Tiefgaragen bei den Seilbahnen, Duty-Free Shopping in Samnaun, Restaurant Schwarzwand mit Pizza + Pasta

Natürlich muss es auch Kritik + Verbesserungsvorschläge geben, wobei ich bei einem so bekannten und entsprechend teurem Skigebiet, das nach eigenen Angaben 20 Mio Euro pro Jahr in Lifte + Beschneiung investiert, mit schärferen Masstäben urteile als bei einem Kleinskigebiet in Kärnten oder Slowenien:
- die neue Piste 14a von der Greitspitze ins Höllenkar ist zwar ein Hammer (für Val Thorens Fans: fast schon vergleichbar mit der schwarzen von Caron), wurde aber in der ganzen Woche höchstens zweimal präpariert. Ich meine ja nicht, das man jeden Quadratmeter rund um Ischgl plattwalzen muss, aber wenn man eine neue Piste baut, sie in den Pistenplan einzeichnet und damit Werbung macht, soll man sie auch täglich präparieren! Sonst soll man sie Skiroute nennen!
- SCHL Paznauner Taya muss weg! Bin zwar nicht mit ihm gefahren (man kann ihn ja umgehen), aber die dreimalige Kreuzung Piste-Lift ist bei so vollen Pisten eine Gefahrenquelle
- im Gegensatz zu der nich präparierten Piste 14a wird die als Skiroute eingezeichnete 3 präpariert und sogar teilweise beschneit - wie soll man sich da noch auskennen?
- das die Talabfahrten gegen 16 Uhr extrem voll sind, ist bei einem so grossem und beliebtem Skigebiet kaum zu vermeiden. Trotzdem: durch den Ausbau der Routen 3 und 7 in richtige, beschneite Pisten könnte man wenigstens den oberen Teil der Talabfahrt 1 wesentlich entlasten!
- das die Hochdruck-Schneekanonen und Schneilanzen mitten auf der Piste stehen, stört auf breiten Pisten kaum und ermöglicht eine bessere Beschneiung der ganzen Piste. In Unteren Teil der Abfahrt 40 zur Gampenalp hat man aber übertrieben: an manchen Stellen ist die Piste kaum 10 m breit, daher voll von Skifahrern, und dann stehen in der Mitte noch Schneekanonen! Auf so engen Pistenabschnitten gehören Kanonen bzw. Lanzen unbedingt auf den Pistenrand!
Was würde ich den Ischglern raten, falls sie wieder keine Genehmigungen für die Vesibahn bzw. Nachtweidbahn bekommen und nicht wissen, wie sie Ihr Geld loswerden?
1. Ausbau der Skirouten 3 und 7a in richtige Pisten (evtl. Verbreiterung) + Beschneinug
2. Bau der schon mehrmals angesprochenen beiden 6Bubbles von der Alp Trida zum Idjoch (mit Abbau der Viderjoch - Paralellifte)
3. Ersatz des Paznauner Taya Liftes durch 6Bubble, eventuell Verlegung der Talstation weiter nach unten, damit man auch den oberen, interessanteren Teil der Piste 37 mehrmals fahren kann
4. Ausbau der Beschneiungsanlagen auf: Piste 36 (Paznauner Taya - Bodenalp), 40a, untere Teile der schwarzen 34 und 35 an der Höllspitzbahn, untere Teile der 32, 21 und 14a ins Höllkar
5. Mittelfristig Ersatz der Pardatschgratbahn durch etwas moderneres (8EUB, vielleicht sogar 2S oder 3S mit 15er Kabinen ?), wobei man etwas unternehmen sollte, damit man auch in der Früh in der Mittelstation zusteigen kann (warte auf eure Ideen: unten z. B. jede 3. Gondel leer lassen, oder in 15er Gondeln unten nur 10 hineinlassen, die dann sitzen können, und in der Mittelstation könnten dann weitere 5 auf Stehplätze zusteigen, weiss selbst nicht richtig was am besten wäre ... )