Was wurde genehmigt?!Michael hat geschrieben:Das gilt sogar für den neuen Starjet 3 (nix modernste), dieser wurde nämlich wie die meisten anderen Bahnen noch im April nach den alten Eisenbahngesetz genehmigt.

Was wurde genehmigt?!Michael hat geschrieben:Das gilt sogar für den neuen Starjet 3 (nix modernste), dieser wurde nämlich wie die meisten anderen Bahnen noch im April nach den alten Eisenbahngesetz genehmigt.
Genau das dachte ich sofort auch - sogar eingefleischte Lift- und Skifanatiker bringen die doofen Namen durcheinanderUnd wieder mal ein Beweis dafür, wie doof diese Namensgebungen sind
Jakob
Das ist aber ein harter Satz, den ich mal näher analysieren will (weil ich wohl einer von wenigen Forumsmitgliedern bin die Flachau gar nicht schlecht finden):weil Flachau schifahrerisch nix mehr hergibt und mit der neuen Bahn noch hoffnungsloser überfüllt wird.
Money makes the world go round!!! Einfache Kostenfrage!Boy2beach hat geschrieben:Die Bergbahnen Flachau und und ihr Space Jet 3 sind wieder einmal exemplarisch für einen derzeitigen Trend, den ich nicht verstehen kann und will: Warum erfolgt die Garagierung der Sessel in großen oberirdischen Bahnhofshallen und nicht in unterirdischen Kellern? Ist das wirklich nur eine Kostenfrage oder gibt es noch weitere Gründe? Meiner Meinung nach stören riesige Bahnhöfe das Gesamtbild des Skigebietes. Ein weiteres gutes Beispiel ist der Bahnhof der Westgipfelbahn in Saalbach. Eine normale Mittelstation mit unterirdischer Garagierung wäre unauffälliger und würde sich besser in das Gesamtbild des Berges einfügen. Vielleicht kann mir das einer erklären.
Fahr mal nach Frankreich! Dort ist Sesselgaragierung bis auf Ausnahmen so gut wie unbekannt bzw. wird nicht praktiziert und das in wirklich hochalpinen Regionen in denen ganz andere Stürme und andere Wetterunbillen wüten...für einen derzeitigen Trend, den ich nicht verstehen kann und will: Warum erfolgt die Garagierung der Sessel in großen oberirdischen Bahnhofshallen und nicht in unterirdischen Kellern?
Ja gut, die sind dann aber auch selber Schuld, wenn Sie daran sparen, denn die Abnutzung, besonders wenn die Sessel wärend der Nacht auf der Strecke hängen bleiben, ist viel größer. Und demzufolge müssen die dann eben früher neue Klemmen, Seile, etc.. kaufen als bei Bahnen mit Garagierung.Marius hat geschrieben:Fahr mal nach Frankreich! Dort ist Sesselgaragierung bis auf Ausnahmen so gut wie unbekannt bzw. wird nicht praktiziert und das in wirklich hochalpinen Regionen in denen ganz andere Stürme und andere Wetterunbillen wüten...für einen derzeitigen Trend, den ich nicht verstehen kann und will: Warum erfolgt die Garagierung der Sessel in großen oberirdischen Bahnhofshallen und nicht in unterirdischen Kellern?
Also sind wir schon 3(weil ich wohl einer von wenigen Forumsmitgliedern bin die Flachau gar nicht schlecht finden)