Neues in Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
- F. Feser
- Administrator
- Beiträge: 9657
- Registriert: 27.03.2002 - 21:04
- Skitage 19/20: 8
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Renningen
- Hat sich bedankt: 170 Mal
- Danksagung erhalten: 593 Mal
- Kontaktdaten:
nene .. wir haben gestern mit nem bergbahn menschen gesprochen und das ganze auch live angesehen. die bergstation steht an fast gleicher stelle und ich glaub nicht dass 2 meter die grenze umgehen! die beteiligung an den bahnen liegen auch bei 50/50


- Raph
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 2215
- Registriert: 17.11.2002 - 21:08
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Konstanz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
naja, ist ja auch egal!
Also ich finds echt sch... das die 6KSB gifthittli nicht auf den Gornergrat verlängert wird. Das würd sich doch bestimmt lohnen á la Parsenn Rapid.
4KSB Hörnli find ich klasse und 6KSB Furgsattelexpress auch. Jetzt sollten die nur so weiter machen, und langsam die alten PB ersetzen.
Also ich finds echt sch... das die 6KSB gifthittli nicht auf den Gornergrat verlängert wird. Das würd sich doch bestimmt lohnen á la Parsenn Rapid.
4KSB Hörnli find ich klasse und 6KSB Furgsattelexpress auch. Jetzt sollten die nur so weiter machen, und langsam die alten PB ersetzen.
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
- Raph
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 2215
- Registriert: 17.11.2002 - 21:08
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Konstanz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
8EUB Gant-Breitboden-Gornergrat würde vom Gelände her schon mal gar nicht gehen, wär aber nicht schlecht. Aber vielleicht würde eine Trasse ab Grünsee gehen, aber dann würde ich eine direkte Trasse vorziehen.
In Zermatt muss, wenn die geplanten Investitionen gebaut sind, zuerst einmal am Gornergrat - Stockhorngebiet gearbeitet werden.
SL Gant-Platte wurde ja leider abgebaut und SL Triftji - Rote Nase soll ja auch abgebaut werden, oder die PB hohtälli - Stockhorn.
Wenn die dieses Gebiet aufwerten wollen, würde ich die PB Hohtälli - Stockhorn abreißen und den SL Triftji - Rote Nase zur 4KSB umbauen und zusätzlich ein 4KSB Gant - Triftji. Sind nämlich 5 schöne Abfahrten und ich fänds schade, wenns da die Hälfte davon nicht mehr gäbe.
In Zermatt muss, wenn die geplanten Investitionen gebaut sind, zuerst einmal am Gornergrat - Stockhorngebiet gearbeitet werden.
SL Gant-Platte wurde ja leider abgebaut und SL Triftji - Rote Nase soll ja auch abgebaut werden, oder die PB hohtälli - Stockhorn.
Wenn die dieses Gebiet aufwerten wollen, würde ich die PB Hohtälli - Stockhorn abreißen und den SL Triftji - Rote Nase zur 4KSB umbauen und zusätzlich ein 4KSB Gant - Triftji. Sind nämlich 5 schöne Abfahrten und ich fänds schade, wenns da die Hälfte davon nicht mehr gäbe.
-
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1253
- Registriert: 05.09.2002 - 09:37
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: nähe Utrecht/Niederlande
- Hat sich bedankt: 48 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Ich habe noch etwas gefunden in die RZ Oberwallis uber die geplante (de)Investionen der Bergbahnen in Zermatt.
Die Fusion der Zermatter Bergbahnen brächte enorme Synergien, fordert aber auch Opfer
Droht der Stockhornbahn die Schliessung?
Zermatt / Die Fusion der Bergbahnen in Zermatt scheint auf gutem Weg. Der Grund: Nur so lassen sich Erträge steigern und die notwendigen Investitionen in Zukunft noch finanzieren. Der Spardruck hat aber auch Konsequenzen. Gemäss RZ-Recherchen wird die Stilllegung der Stockhornbahn in Erwägung gezogen.
Von German Escher
Die Verhandlungen laufen auf Hochtouren. Erst diese Woche haben sich die Vertreter der Bahnen zu einer weiteren Sitzung getroffen. Die Zeichen stehen gut. Nur öffentlich äussern will sich niemand. Hans-Peter Julen, VR-Präsident der Rothornbahnen und Sprecher der Projektgruppe, stellte für die nächsten Tage allenfalls eine Medienmitteilung in Aussicht.
Enormer Investitionsdruck
Die Verwaltungsräte der einzelnen Bahnen stehen unter Ertrags- und somit auch unter Fusionsdruck. In seiner neuesten Ausgabe geht die Wirtschaftszeitung Cash davon aus, dass in der Zermatter Bergarena in den nächsten fünf Jahren insgesamt 65 bis 100 Millionen Franken investiert werden müssen: 25 bis 35 Millionen seien für Erneuerungen im Skigebiet der Gornergratbahn sowie die Verbindung von Furi nach Riffelberg notwendig. Für die Sektion Furi-Schwarzsee sowie weitere Erneuerungen im Gebiet der Matterhornbahnen sind gemäss Cash-Schätzungen nochmals mindestens 30 Millionen notwendig. Die Erneuerung alter Gondelbahnen auf Blauherd dürften 10 bis 15 Millionen verschlingen. Der Kapitalbedarf ist enorm und mit der französischen Beteilungsgesellschaft Compagnie des Alpes (CdA) stünde laut CdA-Pressesprecher Eric Guilpart ein potenter Investor bereits in den Startpflöcken. Doch das möchte man im Matterhorndorf verhindern - und rückt deshalb wohl näher zusammen.
Sparpotential vorhanden
Bei einer Fusion von Matterhornbahnen, Rothornbahnen, Sunnegga-Bahn und dem Skigebiet der Gornergrat-Monte Rosa-Bahnen könnten laut RZ-Recherchen 3,5 bis 6 Millionen Franken eingespart werden. Die Wirtschaftszeitung Cash geht davon aus, dass mit Synergien im Marketing- und Personalaufwand sowie beim Einkauf der Cash-flow von heute insgesamt rund 15 auf 23 bis 25 Millionen Franken zu steigern ist. Solche Ergebnisse erfordern unpopuläre Einschneidungen: Die RZ weiss, dass intensiv über die Stilllegung der Bahnen auf Stockhorn und Rote Nase nachgedacht wird. Auch die Wirtschaftszeitung Cash hält fest: „Diskutiert werden auch Devestitionen wie die Schliessung der Stockhornbahn.“ Intensiver als über allfällige Schliessungen dürfte in Zermatt gegenwärtig über Beteilungsmodelle diskutiert werden. Die Zusammensetzung des Verwaltungsrates sowie die spätere Besetzung des Direktorensessels werden letztlich entscheidend sein, ob die angestrebte Fusion den erwarteten Erfolg bringen wird.
- Raph
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 2215
- Registriert: 17.11.2002 - 21:08
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Konstanz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
die werden aber ganz schön in Geldnot kommen! Aber es gibt ja Hoffnung -> investoren. zermatt erhofft sich viel, aber ob das alles realisiert werden kann?
Ich denke, das da manche Gebiete in Zermatt (denke da an Stockhorn) geschlossen werden müssen, damit diese Investitionen auch verwirklicht werden können.
Ich denke, das da manche Gebiete in Zermatt (denke da an Stockhorn) geschlossen werden müssen, damit diese Investitionen auch verwirklicht werden können.
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Ja, das ist ein alter Artikel! Auf der Homepage von Zermatt steht, dass die Fusion am 14. Februar 2002 (ganz genau stimmt das Datum nicht) beschlossen wurde.
Also ich fände das sehr schade. Sollen sie halt die anderen Ausbauten besser überlegen und kostengünstiger bauen. Was bekommt man denn für 35 Mio. Franken für Anlagen, abzüglich der neuen 6 KSB Gifthittli am Gornergrat, wo schon wieder das Geschludere anfängt, weil sie nicht ganz bis zum Grat hinauf reichen wird. Wie viele Mio. Euro bzw. Franken kostet die "herkömmliche" 8 EUB? Habt ihr irgendwelche Vergleichszahlen im Kopf oder bei der Hand?
Also für eine PB Furi-Riffelberg sollens bitteschön nicht so viel Geld ausgeben, wenn dann eine 8 EUB! Die 125er PB zum Hohtälli hätte auch kostensparender ausfallen können, oder? Also Stockhorn und Rote Nase wäre schon ein arger Verlust! Das sind doch mit die besten Buckelpisten der Alpen, was meint ihr? Sollens halt 1-2 KSBs statt der PBs hinstellen.
Also ich fände das sehr schade. Sollen sie halt die anderen Ausbauten besser überlegen und kostengünstiger bauen. Was bekommt man denn für 35 Mio. Franken für Anlagen, abzüglich der neuen 6 KSB Gifthittli am Gornergrat, wo schon wieder das Geschludere anfängt, weil sie nicht ganz bis zum Grat hinauf reichen wird. Wie viele Mio. Euro bzw. Franken kostet die "herkömmliche" 8 EUB? Habt ihr irgendwelche Vergleichszahlen im Kopf oder bei der Hand?
Also für eine PB Furi-Riffelberg sollens bitteschön nicht so viel Geld ausgeben, wenn dann eine 8 EUB! Die 125er PB zum Hohtälli hätte auch kostensparender ausfallen können, oder? Also Stockhorn und Rote Nase wäre schon ein arger Verlust! Das sind doch mit die besten Buckelpisten der Alpen, was meint ihr? Sollens halt 1-2 KSBs statt der PBs hinstellen.
- skikoenig
- Zuckerhütl (3507m)
- Beiträge: 3531
- Registriert: 19.08.2002 - 13:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Zermatt haut mächtig rein!
...ich dachte letztes Jahr hätten Sie noch über Geldmangel geklagt:
von seilbahn.net
von seilbahn.net
Zermatt Bergbahnen - Projekte 2003
Im Jahr 2003 wird die Bautätigkeit der Zermatt Bergbahnen gegenüber dem Vorjahr noch gesteigert.
(1) Furggsattel Express
Mit dem Bau des Furggsattel Express, einer 2.5 km langen 6er Sesselbahn mit Hauben, Förderkapazität 2'400 Personen/h, wurde bereits im Herbst 2002 begonnen. Es ist die erste Sesselbahn auf einem Gletscher in der Schweiz, die längste auf Gletscher in Europa und die einzige, bei der die Talstation (Schweiz) in einem andern Land steht als die Bergstation (Italien). Die Fahrzeit vom Trockenen Steg zum Furggsattel wird 8 1/2 Min betragen. Einer rechtzeitigen Fertigstellung im Herbst 2003 sollte nichts im Wege stehen.
(2) Sesselbahn Gifthittli - (3) Sesselbahn Hörnli
Die Konzessionsgesuche für die 6er Sesselbahn Gifthittli, Förderkapazität 3'200 Personen/h und die 4er Sesselbahn Hörnli, Förderkapazität 2'200 Personen/h sind bereits eingereicht. Mit der 1.8 km langen 6er Sesselbahn Gifthittli wird man in 6 Minuten vom Riffelberg zum Gifthittli unterhalb der Station Gornergrat fahren können, mit der 1.6 km langen 4er Sesselbahn Hörnli dauert die Fahrt bloss 5 1/2 Minuten vom Haubennest zur Bergstation, welche auf dem Grat oberhalb vom Schwarzsee Richtung Hörnlihütte steht.
Alle drei neuen Sesselbahnen ersetzen bestehende Schlepplifte. Durch diese Sesselbahnen wird eine enorme Komfortsteigerung erreicht und die Förderkapazität markant gesteigert. Das Investitionsvolumen für alle drei Bahnen beträgt nahezu CHF 30 Mio
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Die letzten Jahre hatten sie Furggsattel glaube ich bis Ende Mai in Betrieb und wieder ab Anfang September. Der Theodulgletscher, der früher bis zum Trockenen Steg reichte, ist ein gutes Stück abgeschmolzen, so dass ein Zwischeneinstieg wohl nötig wäre, bzw. man müsste das letzte Stück zur Station zu Fuß laufen.
Also Furggsattel-Express wird eine super Sache, ich kenne kaum längere und schönere Gletscherpisten, einfach easy-going. Der alte SL mit 2,6 km und langen Wartezeiten war schon eine ziemliche Zumutung.
Also Furggsattel-Express wird eine super Sache, ich kenne kaum längere und schönere Gletscherpisten, einfach easy-going. Der alte SL mit 2,6 km und langen Wartezeiten war schon eine ziemliche Zumutung.
-
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1253
- Registriert: 05.09.2002 - 09:37
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: nähe Utrecht/Niederlande
- Hat sich bedankt: 48 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Ja das stimmt! Wir haben schon viel mehr besprochen in diesem Topic: Die höchste Seilbahn Europas bekommt neue Anlagen.
http://www.bi-webdesign.de/lsap/phpBB2/ ... .php?t=248
http://www.bi-webdesign.de/lsap/phpBB2/ ... .php?t=248
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Jetzt ist auch klar, was der Kran auf der WebCam von Zermatt zu bedeuten hat. Da müsste man im Sommer gut den Bauverlauf verfolgen können:
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)