Hier nochmals alle Daten zur neuen Bahn:
Die modernste 8er Sesselbahn Österreichs!
Bahnname: SpaceJet 3
Hersteller: Doppelmayr
Planungsarbeiten: Melzer & Hopfner
Bahntype: 8 KSB
Besonderheiten: Bubbles und gelbe Komfortpolsterung
Förderleistung (P/h): 3004
Fahrgeschwindigkeit (m/s): 5
Meereshöhe der Talstation (m): 1305
Meereshöhe der Bergstation (m): 1846
Höhendifferenz (m): 541
horizontale Länge (m): 2157
schräge Länge (m): 2259
Spurweite (m): 7,3
Stützenanzahl: 19
Anzahl der Fahrbetriebsmittel (Stk.): 93+7
Motornennleistung (kW): 1018
Seiltype: 50H2060
Seilbahnsystem: Antrieb Berg / Spannung Tal
Grundspannkraft in Newton (N): 231757
Baubeginn: Juli 2004
Fertigstellung: November 2004
Endlich Baubilder von der modernsten 8er KSB Österreichs!

Ich starte meine Fototour an der Bergstation und arbeite mich dann entlang der Trasse vorwärts:
Ich möchte gleich damit beginnen, die in letzter Zeit vieldiskutierte Frage zu klären: Wo genau liegt die Bergstation?
Antwort: Leider schlechte Nachrichten. Die Flachauer Bergbahnen haben die Bergstation wirklich sehr ungünstig platziert. Nämlich nicht wie schon befürchtet an der Ausstiegstelle des längeren der beiden Almlifte, sondern an der des kürzeren Liftes. Somit ist in richtung Flying Mozart mächtig schieben angesagt bzw. man muss weiterhin unbedingt die saukalte Kesselbodenbahn nehmen. Nur zur roten 8er Gondel nach Moadörfl gelangt man problemlos.
Verdeutlicht wird dies durch die folgenden Bilder:
^Blick vom Grießenkareck (1998m) auf´s Grießenkar:
Schwarz: Bergstation 10er EUB Flyingmozart von Wagrain kommend
Rot: Bergstation 25er PB Kogelalm (Rückbringer aus der Wagrainer Mulde)
Gelb: Bergstation 8er EUB Rote 8er von Moadörfl kommend
Blau: Bergstation 4er KSB Kesselboden von Flachau kommend
Grün: Bergstation 8er Bubble Spacejet3 von Flachau kommend
^Im Vodergrund die Abspannung des längeren der beiden Almlifte. Im Hintergrund befindet sich die Baustelle an der Bergstation des Spacejet3.
Würde sagen sind etwa 100m.
^Bergstationsbereich:
Grün: Abspannung des kürzeren Almliftes
Rot: Bergstation Spacejet3
Gelb: Ausstiegstelle des kürzeren Almliftes
Ein paar Aufnahmen der Bergstation:
^Fundamente für die letzte Stütze: Doppelstütze 19
Welche schon bereit "steht":
^Die Dame im Bild ist etwa 170cm groß.

^Auch die Rollenbatterien erscheinen riesig wenn sie so am Boden herumliegen.
Weiter geht´s entlang der Trasse:
^Ein altes SL-Stützenfundament.
^Blick zurück nach oben.
^Vorbei an schwerem Gerät.

^Noch ein Blick zurück entlang der Trasse im oberen Bereich.
Diese blieb übrigens unverändert auf der der alten Schlepplifte.
Monsterstützenaufnahmen:

^Riesen Wechsellaststütze.
^Hier sind einige Maschinen am Schaffen, heute (Sonntag) hat sich allerdings nichts getan.
^Weiterer Trassenverlauf vorbei an der Bergstation Spacejet2.
(Wäre rechts am Bildrand.)
Nicht nur an der neuen 8er KSB wird gebaut, sondern auch an neuen Schneileitungen, zahlreichen Pistenverbesserungen und Hüttenneu- bzw. -umbauten:
^Neue Leitungen.
^Die umfangreichen Planierarbeiten entlang der Trasse sind bereits abgeschlossen.
^Genau hier befanden sich die Talstationen der beiden parallelen Almlifte.
^Die neu Bahn geht aber erfreulicherweise noch ein schönes Stück weiter.

^Darum musste auch eine neue Piste her.
Diese war schon letzten Winter befahrbar.
Hier ein Video von mir von einer Fahrt beginnend bei der Talstation der Almlifte bis zum Talstationsstandort der neuen Bahn.
So kann mann sich von der Entfernung am besten ein Bild machen.
Die Fahrt dauerte ca. 90sek:
http://epia.direkturl.com/alpinforum/de ... te_neu.AVI
(4,71MB)
^An der wird übrigens auch gerade etwas Erde herumgeschoben.
Im Winter gefällts mir ehrlich gesagt besser.

^Mittlerweile fast bei der Talstation angekommen, die Stützen 2 und 3.
Bilder der Talstation:
Um nochmals die Frage zu klären:
Wo kommt denn die Talstation genau hin?
^Habe versucht das mit diesem Foto nochmals zu verdeutlichen.
Im Bild die Trasse Spacejet2. Auf höhe des roten Pfeiles bei Stütze 6, befindet sich rechts im Wald die Talstation des neuen Spacejet3.
^Die Zwillingstütze 1 "steht" auch schon bereit.
Bei der Talstation Spacejet2, werden die restlichen Bauteile gelagert:
^Wer weiß was das ist?
Genau, verpackte UNI-G-Verglasung.

Wenn´s dann erstmal zusammengebaut ist:
^Naja, den Anblick kennt ihr ja.

(Talstation Spacejet 2)
Zum Abschluss noch kurz "probesitzen" im Sesselausstellungsstück:
^Die Sesselpolster werden allerdings anscheinend gelb nicht grau. (puh)
PS: Der war nicht bewacht oder angekettet.
