@Pitztal
Herrliche Bilder! Da bist Du zu beneiden gewesen, bei dem Wetter.
Aber ohne Kunstschnee könnte man da wohl auch noch nicht bin ganz runter fahren!?
@Kaunertal
Krass - also da sind ja aber echt mal ganz dringend mind. 50cm Neuschnee erforderlich!
@Kaunertal
Krass - also da sind ja aber echt mal ganz dringend mind. 50cm Neuschnee erforderlich!
also wenn ich mir den kaunertaler gletscher so ansehe, komm ich zum entschluss das die dort oben lieber alle lifte abbauen sollten! ich hab mir gerade dias aus meiner kindheit zum vergleich angesehen und das ist echt abartig....
(also da würd ich gar nix mehr investieren)
ich denk auch 50cm schnee sind gleich wieder weg?? (bei den derzeitigen temperaturen) da oben fehlen 1-2m.....
warum stellt man nicht einfach im winter lauter schneekanonen auf die gletscher und macht mal ne 50 tage dauerbeschneiung! dann wären für den sommer immer 5-10m "schneeschutzschicht" vorhanden....
Warum betreibt man den Gletscher überhaupt im Sommer? November bis Mai ist doch ne anständige Saison! Ich glaub, dass auf Sommerschi zu setzen ein großer Fehler des Gesamtkonzepts war, aber das kann man jetzt leicht sagen.
Ich glaub schon, dass der Gepatsch die ganze Saceh retten kann und das Problem weit in die Zukunft verschiebt und vor allem mehr Leute anzieht. Aber die derzeitige Planung...
wenn sölden und pitztal wirklich mal verbunden werden, ist doch dann wohl klar wo die meisten hinfahren! und stubaital bzw tux sind auch noch da..... aber ok sollens ihre gletscherlifte im kaunertal ruhig weiter betreiben, (die ganzen psychoboarder müssen ja auch irgendwo hin) nur bitte keine PB (ohne abfahrt für ein paar meter mehr pistenfläche) also ich denke das macht doch wirklich keinen sinn mehr.....
erst mit dem auto zick kilometer den berg hochfahren um dann vom parkplatz mit ner PB ins "neue skigebiet" zu gelangen! da könnte man gleich ne PB auf anderer trasse (mehrere sektionen) vom tal aus hochbauen!
erst mit dem auto zick kilometer den berg hochfahren um dann vom parkplatz mit ner PB ins "neue skigebiet" zu gelangen! da könnte man gleich ne PB auf anderer trasse (mehrere sektionen) vom tal aus hochbauen!
Ja gut, das haben wir ja schon ausführlich diskutiert und dass das auch meine Meinung ist, habe ich hier ja schon oft genug kundgetan.
Zusammenschluss Sölden - Pitztal? In 15 Jahren - vielleicht... aber mit ihren 3500m spielen die Kaunertal zwecks Kulmination und zwecks HU schon auch in einer ganz anständigen Liga.
Auch jetzt schon sind Stubaital und Tuxergletscher größer als z.B. das Pitztal, dennoch gehts der Pitztaler Gletscherbahn derzeit keine Sorge. Also denke ich, dass auch ein Kaunertal mit Gepatsch wirtschaftlich durchaus Chancen hätte. Baer wie gesagt, ich mein auch, dass man bestimmte bestehende Probleme (Gletscherstraße) eleganter lösen könnte. Anderseits sind die Söldener ja auch nicht an ihrer Gletscherstraße pleite gegangen!
Ich glaube, er meint das Pack das sonst woanders auf der Piste rumsitzt.
@Topic: Ich würd im Kaunertal den Karlesspitz durch einen 6Bubble vom Parkplatz aus ersetzen und den Nörderjoch 1 ebenfalls - oder aber gleich ne Kombibahn entlang Nörderjoch 1/2 und übers Nörderjoch zum Gepatsch, das sollte, nach allem was ich dort gesehen habe durchaus möglich sein. Fänd ich ca. 10000mal besser wie eine Pendelbahn zur Weißseespitze - wobei ich nix gegen ne Pendelbahn hab, nur gegen eine an dieser Stelle
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Zusammenschluss Sölden - Pitztal? In 15 Jahren - vielleicht...
das glaube ich ehrlich gesagt nicht das es noch 15Jahre dauern wird. Ich denke mal das es in ein paar Jahre soweit ist das man von Sölden ins Pitztal und wieder zurück fahren kann!
Ich glaube, er meint das Pack das sonst woanders auf der Piste rumsitzt.
Ja gut, aber wenn wir uns mal negativ über Klientelstrukturen gewisser Skiorte äußern wollen, dann wär für mich das Kaunertal sicher nicht dabei. Im Gegen teil, wär für mich eher ein Grund dahin zu fahren (oder aber auch ins Pitztal) anstatt nach Sölden (und da bin ich ja nicht der einzige der das sagt) oder ins Stubaital (wobei es dort relativ gemischt ist).
also wer sagt dass am kaunertal viel "pack" um den weg ist, der war noch nie dort.
1. die skifahrer die dort sind sind im herbst meistens die ambitioniertesten nachwuchskifahrer (also die kids!) die von den skiclubs dorthin gschickt werden zum trainieren.
2. die wohl hier angesprochenen snowboarder im kaunertal sind (meistens jedenfalls) die von mir hochangesehensten unter den boardern (und das heißt was, die dürfen auch auf der piste liegen und ich staub se ausnahmsweise net ein). Weil so wie die im Funpark abgehen (die snowboarder am kaunertal trifft man meistens nur am nörderjöchl I Lift sowie an der OXXbahn) will ich mal einen von euch sehen (also die die jetzt gemotzt haben übers klientel vom kaunertal) die es so draufhaben. über die kicker zu gehen.
Da kenn ich sicher nicht viele Kandidaten hier im Forum.
Ansonsten sag ich dazu nur: dann lasst uns unser kaunertal, trince und ich werden dann wohl irgendwann n privatgebiet haben mit den ganzen boardern und der schlechten klientel mir solls recht sein :9
zum thema klientel sag ich nur:
1. schau mal jeweils 2 (große) täler weiter links und rechts, und dann beklag dich nochmal übers kaunertal...
@privatgebiet: lass ma zusammen Anfang Mai hinfahren, dann ist das nämlich so. Mai 2003: Sonne, Firn bis OXX Mittelstation, und arm wird man auch nicht dabei!
Alpin-Forum|LSAP hat geschrieben:jetzt muss ich auch mal eingreifen
also wer sagt dass am kaunertal viel "pack" um den weg ist, der war noch nie dort.
also der begriff "pack" kam durch k2k ins topic.... ich habe mich lediglich um diverse "psychoboarder" geäußert! damit meine ich das dumme gerede in funparks untereinander!
und was die wirklichen freaks sind, die haben so ein geschwafel nicht nötig..... aber leider sind das die wenigsten! klar gehts da am funpark richtig ab..... aber wieviel prozent von allen boardern gehen denn über die monsterschanze??? (wenn sie keine profis bze weltcup rider sind)
wohl die wenigsten..... ich sehe es ja selber am fellhorn! da gibts ne handvoll wirklich super leute, aber über den rest möcht ich mich nicht äußern!
lol am fellhorn die is wirklich brutal, aber das wird zu off topic, da hat sich n kumpel von mir bei nem (gewollten) doppelten backflip die schulter gebrochen
1. die skifahrer die dort sind sind im herbst meistens die ambitioniertesten nachwuchskifahrer (also die kids!) die von den skiclubs dorthin gschickt werden zum trainieren.
äh, ja, genau das ist eins der "Probleme" am Kaunertaler. Diese Nachwuchsskirennfahrer sind nämlich meistens immer recht assozial und meinen, sie hätten als einzige die Berechtigung zum Ski- und Liftfahren. Und das ist mir schon in etlichen Skigebieten in Tirol aufgefallen ...
Daß die Steine von oben kommen ist ja klar - und durch die riesigen Felsbrüche unterhalb der Weißseespitze auch nicht weiter verwunderlich... am Pitztaler hast halt oben fast keinen Fels im Vergleich zum Gletscher, nur am Weg oben, und da hast regelmäßig steine - wie ja auch am Stubaier an der DSB-Wildspitze oben ...
Was den neuen Sessellift an der Karlesspitz angeht - "stimmt, ist geplant" .. auf Nachfrage soll sie direkt zur Bergstation des jetzigen SLs gehen - was ich aber aufgrund des beengten Platzes und der Steilheit und des Vorhandenseins eines kleinen Gletschers - nicht ganz für möglich halte.
Hoffentlich wird der neue Sessellift nächstes Jahr gebaut ....
Daß man mit Schleppern auf 3.500m konkurrenzfähig ist, sieht man ja auch in der Schweiz - Zermatt und Saas-Fee haben in ihrem Sommerskigebiet auch nur Schlepper im Einsatz...
Sehts doch mal so: Am Kaunertaler HAT man die Chance, noch höher hinaufzugehen -- die anderen Gletscherskigebiete sind an ihrem Ende! Am Stubaier schauts mit dem Gletscherbereich oben ja auch schon recht düster aus, und wie lang die Ötztaler den Skigebetrieb Anfang Oktober bis zu den Talstationen noch aufrecht halten können, ist auch eine Frage (die aber zugegebenermaßen durch die Mattenverwendung extrem hinausgezögert werden kann).
Und nochwas: Ich geb Trinc (?) mittlerweile recht, daß die Anfahrt zum Kaunertaler fast gleich lang ist wie zu anderen Gletscherskigebieten. Ich bin von Innsbruck aus ca. 1:40 gefahren. Nach HiTux und Pitztal fahr ich 1:10-1:15 - und muß aber 20-30 Minuten mit dem Zubringer rauffahren, bis ich im Skigebiet bin .. einzig die Benzinkosten sind durch die längere Strecke halt höher :)
diese meinung mit dem "sie sind die einzigen mit der berechtigung" kann ich nicht teilen, sorry aber lassen wir mal circa 100 von denen da oben rumkurven ... klar sind die schnell und hey: die haben da oben nen hang gemietet, und heyyyyyyy: die zahlen dafür. ist ja wohl klar dass keiner denen sagt sie sollen sich gefälligst hinten anstellen. übrigens: der tuxer ist mir da viel negativer in erinnerung als das kaunertal. da hab ich noch keine kiddies erlebt die vorne reindrücken, sondern nur wenn irgendwo n bügel halb leer hochfährt mit reinfahren. aber das mach ich auch. dass du als (ich formuliers jetzt extra so herb) asozialer alleinfahrer damit ein problem hast, ist mir schon klar.
nich beleidigt sein.
aber:
1. find ich es asozial wenn anstehn is alleine zu fahrn
und sich dann 2. beschweren wenn skifahrer reindrücken wenn bügel einzeln belegt werden ... .
ich versteh deine probleme nich, aber ich hätte gerne ein paar davon, dann würds mir erheblich besser gehen glaub ich ... (mich woche für woche über irgendwas aufzuregen was in skigebiet xyz nicht ganz perfekt ist .... HALLO SEI FROH DASS DU WOCHE FÜR WOCHE SKIFAHRN KANNST!)
Hey hey.... keep - aber ich muss auch sagen, wenn ich irgendwo mal coole Leute am Gletscher getroffen hab, dann immer am Kaunertaler. Da hats immer Leute, die gerne mal anschieben helfen, wenn der Wagen streikt (war nicht der Audi!) oder mit denen man mal nett quatschen kann - ich muss echt sagen, es gibt nicht viele Schigebiete, wo mir das Klientel mal wirklich positiv aufgefallen ist, aber der Kaunertaler Gletscher (und übrigens auch Alagna) ist eines davon.
P.S. @admin: ich bin neulich vom Süden rauf nen neuen A3 gefahren (2.0 TDI) - endlich mal wieder ne Karre mit nem genialen Fahrwerk! Ich hab lang auf sowas gewartet (und ich bin in letzter Zeit viele Autos gefahren!). Ich weiß, es ist O.T. , aber seit ich das DIng gefahren bin, wollt ich's Dir schon mal irgendwo mitteilen!
Schon fast alles gesagt, nur noch nicht von mir...
@Micha: seit wann bist du gegen Autoanfahrt zum Gletscher? Beim Thema Sölden hast du das noch vehement verteidigt!
@Starli: Zeitargument: Klar, im Pitztal wartet man eben auch noch auf die Lösung des Zubringerproblems. In Tux fährt man eine Zeit nach oben, bis TFH sollten das mit Umsteigen aber nur max. 15 min sein, und dann kannst du dir sehr viel Zeit an der Sommerbergalm lassen.
Zum Gepatsch: ja, langfristig haben die Kaunertaler die besten Karten mit ihrer Weißseespitze. Bis auf Kaunertal und Pitztal haben die Gletscherskigebiete ihre sinnvollen Ausbaumöglichkeiten praktisch ausgereizt, da geht nicht mehr viel. In Österreich gibt es nur einen Gletscherbereich der von der Höhe und Lage irgendwie vergleichbar zum Gepatsch ist und zwar ist das das oberste Schlatenkees am Großvenediger sowie die nördlichen und südlichen Randgletscher. Auch die südlichen Glockner-Keese (Frosnitz-, Teischnitzkees) wären nicht ungeeignet, sind aber viel kleiner.
Zur Klientel: "wer zahlt hat Recht", Flo? Finde ich nicht. Auch wenn ich für meinen Trainingsparcour Geld zahle, der andere Kunde zahlt auch. Und dass ich als Rennfahrer vielleicht meine komplette Zeit auf Skiern verbringe, ermächtigt mich noch lange nicht, mich rüpelhaft und unverschämt zu verhalten. Wenn die Kollegen doch nur auf der Rennstrecke so vornedran wären, wie beim "Maulaufreißen" und "asslig verhalten"...
Das soll jetzt bitte keine Pauschalkritik sein, aber man macht ja auch so seine Erfahrungen.
Marius hat geschrieben:
Zum Gepatsch: ja, langfristig haben die Kaunertaler die besten Karten mit ihrer Weißseespitze. Bis auf Kaunertal und Pitztal haben die Gletscherskigebiete ihre sinnvollen Ausbaumöglichkeiten praktisch ausgereizt, da geht nicht mehr viel. In Österreich gibt es nur einen Gletscherbereich der von der Höhe und Lage irgendwie vergleichbar zum Gepatsch ist und zwar ist das das oberste Schlatenkees am Großvenediger sowie die nördlichen und südlichen Randgletscher. Auch die südlichen Glockner-Keese (Frosnitz-, Teischnitzkees) wären nicht ungeeignet, sind aber viel kleiner.
Die südliche Glockner-Keese sind auch viel zu flach. Vor allem Teischnitzkees und Ködnitzkees sind ziemlich flach. Am Grossvenediger wäre es schon, da es dort auch in 2003 betrieb möglich war (immer noch schnee, vielleicht bisschen zu viel spalten). In die Venedigergruppe kann man ein schönes gletschergebiet bauen. Aber bitte nicht. Und das kommt auch nimmer dort, weil es ins National Park Hohe Tauern liegt.
Marius hat geschrieben:@Micha: seit wann bist du gegen Autoanfahrt zum Gletscher? Beim Thema Sölden hast du das noch vehement verteidigt!
ich bin nicht gegen die autoanfahrt zum gletscher, sondern nur gegen diese PB (ohne direkte skiabfahrt zurück zum parkplatz auf 2700m).....
außerdem die PB nur wegen 2 schleppliften zu bauen, halte ich für unsinn!
deshalb hab ich geschrieben:
da könnte man gleich ne PB auf anderer trasse (mehrere sektionen) vom tal aus hochbauen!
somit hätte man sich im sommer bzw. in zukunft (wenn auf dem jetzigen gletscher kein skibetrieb mehr möglich ist) die anfahrt gespart! was bringt es erst dort raufzufahren, wenn man sowieso mit kompletter ausrüstung zuerst in die PB muss.... da ist der vorteil des autos fürn ar...!
ich denke in sölden sind die gegebenheiten auch ganz anders.....
(noch endet die piste am parkplatz )
Xtream hat geschrieben:
außerdem die PB nur wegen 2 schleppliften zu bauen, halte ich für unsinn!
kommt halt drauf an was für schlepper. In alten Plänen wo das Projekt hoher Zahn eingezeichnet war, ist ein Doppelschlepper mit 400 m HU (3040 - 3440 m) drin. Wenn ichs recht in errinnerung habe 2000m Länge.
Mit dieser Erschliessung ist man die nächsten 10, 20 Jahre auf der sicheren Seite und spielt in einer Liga mit Saas-Fee.
Für wirklich ganzjährigen Skibetrieb ist die Zahl der Skilifte in A ziemlich überschaubar. Die da wären von E nach W: Magnetköpflifte , Olperer und gefr. Wand Lifte, 2. Sekt. schwarze schneid Bahn, 2. Sektion pitzPanoramabahn und eben zukünftig die Lifte an der Weissseespitze
Mit dieser Erschliessung ist man die nächsten 10, 20 Jahre auf der sicheren Seite und spielt in einer Liga mit Saas-Fee.
Für wirklich ganzjährigen Skibetrieb ist die Zahl der Skilifte in A ziemlich überschaubar. Die da wären von E nach W: Magnetköpflifte , Olperer und gefr. Wand Lifte, 2. Sekt. schwarze schneid Bahn, 2. Sektion pitzPanoramabahn und eben zukünftig die Lifte an der Weissseespitze
Das stimmt natürlich. Aber rechtfertigen 10-20 Jahre die Verbauung eines bisher komplett unberührten Gebietes?
2 km lange SLte wären natürlich schön, nur dann kommt wieder die Kritik in unser heutigen, nicht-mehr-SL-fahren-wollenden Zeit und skitechnisch sonderlich interessant sind diese Hänge nicht. Das Hauptgeschäft der Gletscher wird im Herbst gemacht, nicht im Sommer. Im Sommer graben sie mit ihrem überlegenen Angebot den anderen Gletschern die wenigen Skigäste ab, aber auch nicht mehr. Spätestens im Herbst sind die anderen Gebiete wieder im Vorteil (Stichwort: komplizierte Anfahrt, keine Talabfahrt (zumindest nicht eine, die früh im Jahr öffnet).
Alpin-Forum|LSAP hat geschrieben:
1. find ich es asozial wenn anstehn is alleine zu fahrn
und sich dann 2. beschweren wenn skifahrer reindrücken wenn bügel einzeln belegt werden ... .
1. warte ich lieber 5 minuten länger, wenn ich dafür allein fahren kann
2. werden dadurch die wartezeiten verlängert, eine art protest, daß ein parallel-SL oder noch besser eine KSB gebaut wird
3. bei Wartezeiten von mehr als 2 Minuten stell ich mich eh so hin, daß neben mir einer mitfahren kann - und dann will komischerweise fast nie einer mit !!
Was besagte Trainingsgruppen angeht: Die fahren halt schon mal in die Schlepperspur mitten am Einstieg und merken, daß ihr freund/in nicht da ist, stehen in der spur und nehmen sich den Bügel nicht, bis sich der/die andere durch 5 Leute dahinter durchgezwängt hat.
.. im Restaurant werden die Rucksäcke auf sämtliche Sitzplätze verteilt, so daß die ja schön von 8 Uhr bis 15 Uhr "reserviert" sind; alternativ liegen die Rucksäcke halt irgendwo am Boden im Weg rum.
Vom Vordrängeln beim Lift hatten ja schon andere erwähnt ...
HALLO SEI FROH DASS DU WOCHE FÜR WOCHE SKIFAHRN KANNST!
Was hat das jetzt damit zu tun? Soll ich, nur weil so oft skifahren kann, nicht mehr meckern dürfen ?? Eher das Gegenteil ist doch der fall, weil ich viel mehr Vergleichsmöglichkeiten hab, kann ich doch viel eher was sagen ..
Im übrigen, mal überlegen, was ich die letzten 2 Tage getan hab ....
.. hm..
ahja, jetzt fällts mir wieder ein .. 22 Stunden gearbeitet.
.. aber ok, das nehm ich mir ja Zeitausgleich, dann kann ich im Winter 'ne Woche mehr skifahren :)
Marius hat geschrieben:Das stimmt natürlich. Aber rechtfertigen 10-20 Jahre die Verbauung eines bisher komplett unberührten Gebietes?
Spätestens im Herbst sind die anderen Gebiete wieder im Vorteil (Stichwort: komplizierte Anfahrt, keine Talabfahrt (zumindest nicht eine, die früh im Jahr öffnet).
Die Zeitspanne ist sicher zu kurz. Ich würd eher behaupten, daß die Gepatsch-Erschließung erst in 10-20 Jahren so *richtig* fruchten wird. Und dann sicher mind. nochmal 10-30 Jahre lang was bringt..
... und in 40 Jahren, wenn man dann vielleicht auf allen andern öst. Gletschern erst ab Anfang/Mitte November fahren kann, wird man am Gepatsch an der Weißseespitze mit einem Schrägaufzug à la Kaprun 100m zum Gletscherrand abfahren und dann bereits ab Anfang Oktober skifahren können :)
.. aber irgendwie hatten wir das ganze doch schon X mal in einem anderen Topic durchekaut -- hier irgendwie etwas OT ..