Beginn: 10.05 Uhr Talstation Gütschbahn (Luzern)
Ende: 18.00 Uhr Talstation SSB Schlatti-Stoos
Anlass: Abschiedsfahrt Rotenfluh-Bahn vor der endgültigen Betriebseinstellung am 1.11.2004
Besonderheit: Besichtigung von 15 Ganzjahresbahnen an einem Tag, kuriose Konstruktionen in der Innerschweiz
Wetter: Alles von wolkenlos bis trüb, durchweg trocken
Teilnehmer: GMD, Oliver Frank, TPD (ab 14.10 Uhr)
Fortbewegungsmittel: Auto
Hier ein Auswahl der Fotos:
^^ Gütschbahn Luzern, beginnt direkt an einem Bahnhof, führt zu einem Hotel, das aber im Konkurs liegt. Interessante Konstruktion mit Bremszahnstange, SSB der ersten Generation; etwas kitschig lackiert.
^^ Sonnenbergbahn Kriens; frisch restauriert, schönes Stationsgebäude
^^ Pilatusbahn Kriens – 1.+2. Sektion; früher 4ZUB von Bell, jetzt EUB von Garaventa, einige Stützenschäfte wurden weiter verwendet. Die 3. Sektion ist PB. Bahn hatte Revision, Antriebsteile wurden frisch lackiert.
^^ Einseil-Pendelbahn Brunni – Alp Gschwänd ob Hergiswil.
^^ Einseil-Pendelbahn Brunni – Alp Gschwänd ob Hergiswil; im Hintergrund ist die PB der 3. Sektion Pilatusbahn zu erkennen.
^^ 80PB Klewenalp in Beckenried von von Roll – eine für die Innerschweiz bemerkenswert „normale“ Konstruktion.
^^ PB Emmetten – Chalt Hütte
^^ 4EUB Emmetten-Stockhütte; Müller-Konstruktion in ziemlich originalem Zustand.
^^ 4EUB Emmeten-Stockhütte; gut sind die typischen Müller-Zahnräder für die beiden Schraubenklemmen zu erkennen; in der Station greifen sie in eine entsprechende Zahnstange.
^^ PB Emmetten-Eggeli; interessante Privatbahn, zugelassen für öffentlichen Transport.
^^ PB Emmetten-Hammen; kuriose Privat-PB mit nur einer Fahrbahn und Zugseilspannung auf der Gegenseite vor der Station; befördert auch Wanderer!
^^ 8PB Emmetten-Niederbauen; dies ist eine öffentliche Bahn mit Homepage; früher gab es oben auch mal einen Skilift.
^^ Bahnhof Goldau mit Hochbahnhof der ARB (Arth-Goldau-Rigi-Bahn). Im Hochbahnhof ist ein blauer Triebwagen der ARB zu erkennen. Auf den Regelspur-Gleisen steht eine von insgesamt nur 4 Maschinen der Serie Re 4/4 IV; Sie gehört der SOB und führt in der Regel den Voralpen-Express.
^^ Hereinspaziert! Die Tür zur Rotenfluhbahn stand offen – jetzt ist sie für immer zu! Ein Neubau ist ungewiss.
^^ 10PB Rotenfluhbahn – 1. Sektion: Die Talstation
^^ Stütze der 1. Sektion
^^ 15PB Rotenfluh 2
^^ Stütze der 2. Sektion; links unten sind die zusätzlichen Stütz-Fundamente zu erkenne, die ein weiteres Abrutschen der Stütze verhindern sollten.
^^ Zwischenausstieg auf einer Stütze der 2. Sektion.
^^ Gegenkabine
^^ Oben geht’s steil über Felsen weg mit schönem Blick auf Vierwaldstätter See und Lauerzer See. Man fragt sich wie die hier eine EUB hinbauen wollen?
^^ Kabine vor der Bergstation
^^ Bergstation
^^ 6PB Illgau – St. Karl mit Kabinen aus der Gondelbahn-Produktion. Sie ist Teil des Skigebiets Mythen, aber nur durch Ziehwege bzw. Routen mit den Pisten des Mythengebiets verbunden und dient als Zu- bzw. Rückbringer von Illgau. An der Bahn selbst gibt es keine markierte Abfahrt.
^^ Kabine
^^ 6PB Illgau – St. Karl: Strecke von der Talstation aus. Die Bahn hat 3 Stützenausstiege.
^^ PB Ried-Illgau; die Bahn bedient Illgau steil und stützenlos vom Talboden aus; sie ist die öffentliche Anbindung des Dorfes.
^^ SSB Schlatti – Stoos: Über diese Bahn wird der komplette Güterverkehr auf den autofreien Stoos abgewickelt; Daher auch die Verladeeinrichtungen. Die Bahn ist mit max. 78% ziemlich steil und hat ein sehr anspruchsvolles Trassee. Die Wagen mit gestuftem Dach sind einzigartig.
^^ Wagen auf der Brücke vor der Talstation.