Neues in Ischgl/Samnaun – Silvretta Arena
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Mich würd ja interessieren, wie die sich das bei starkem Wind vorstellen, wenn die Bubbles im Lauf des Tages abgestellt werden müssen. Da kann man nächste Saison den "Umweg" über die Greitspitz vergessen. Und wehe, die Flimsattel-4KSB muss dann auch noch dicht gemacht werden, dann gibts Probleme.
Das war ja bisher immer das Argument, warum der alte Doppel-SL noch stand, und vielleicht ist das auch der Grund für die eigenartige Trassierung der zwei 6KSBs. Die Trasse der zweiten 6KSB von der Talstation Greitspitzbahn müsste nämlich, wenn ich mich recht erinnere, ziemlich im Tal, sprich: Windschatten verlaufen, und die untere Bahn verläuft eigentlich auch recht günstig - wohingegen die Flimsattelbahn ja oben voll im Wind steht, wenn man über dieses Felsblock-Feld fährt. Deshalb dürfte eine 8KSB auf der Trasse kaum möglich sein.
Ich finde im Übrigen die zwei neuen 6KSBs gar nicht schlecht. Entlastet die Flimsattelbahn, bringt zwei neue Bahnen für Wiederholungsfahrten und eine alternative Verbindung nach Ischgl. Das ist doch optimal! Und die Leute die von der Bergstation der neuen unteren Sesselbahn nach Ischgl wollen, können sich sogar noch zwischen der oberen Sektion und der Greitspitzbahn entscheiden...
Nachtrag: Ich hab meine Theorie mal anhand eines Kartenausschnitts überprüft. Die obere Sektion würde komplett im Tal der Abfahrt 64 verlaufen und erst ganz oben am Grat aus dem Windschatten herauskommen. IMHO also optimal.
Das war ja bisher immer das Argument, warum der alte Doppel-SL noch stand, und vielleicht ist das auch der Grund für die eigenartige Trassierung der zwei 6KSBs. Die Trasse der zweiten 6KSB von der Talstation Greitspitzbahn müsste nämlich, wenn ich mich recht erinnere, ziemlich im Tal, sprich: Windschatten verlaufen, und die untere Bahn verläuft eigentlich auch recht günstig - wohingegen die Flimsattelbahn ja oben voll im Wind steht, wenn man über dieses Felsblock-Feld fährt. Deshalb dürfte eine 8KSB auf der Trasse kaum möglich sein.
Ich finde im Übrigen die zwei neuen 6KSBs gar nicht schlecht. Entlastet die Flimsattelbahn, bringt zwei neue Bahnen für Wiederholungsfahrten und eine alternative Verbindung nach Ischgl. Das ist doch optimal! Und die Leute die von der Bergstation der neuen unteren Sesselbahn nach Ischgl wollen, können sich sogar noch zwischen der oberen Sektion und der Greitspitzbahn entscheiden...
Nachtrag: Ich hab meine Theorie mal anhand eines Kartenausschnitts überprüft. Die obere Sektion würde komplett im Tal der Abfahrt 64 verlaufen und erst ganz oben am Grat aus dem Windschatten herauskommen. IMHO also optimal.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Danke für den Kartenausschnitt!
Idee: Warum werden die SLte Viderjoch nicht so weit verkürzt, dass man von der neuen 6 KSB Viderjoch 1 direkt weiterfahren kann? Dann hätte man für die erste Saison eine Verbesserung und für später weitere Kapazitätsspielräume.
Finde mittlerweile das Trassé eigentlich ganz okay. Die Piste 71 zu den Talstationen Greitspitz und Viderjoch 2 müsste doch laut Karte ordentlich breit sein, bzw. ordentlich verbreiterbar. Stimmt das?
Die Karte zeigt einen tollen Nordosthang an der Greitspitze. Läuft da eigentlich die Piste 72? Den muss man doch nutzen können! 1999, in der ersten "Greitspitz"-Saison ging da noch nichts.
Idee: Warum werden die SLte Viderjoch nicht so weit verkürzt, dass man von der neuen 6 KSB Viderjoch 1 direkt weiterfahren kann? Dann hätte man für die erste Saison eine Verbesserung und für später weitere Kapazitätsspielräume.
Finde mittlerweile das Trassé eigentlich ganz okay. Die Piste 71 zu den Talstationen Greitspitz und Viderjoch 2 müsste doch laut Karte ordentlich breit sein, bzw. ordentlich verbreiterbar. Stimmt das?
Die Karte zeigt einen tollen Nordosthang an der Greitspitze. Läuft da eigentlich die Piste 72? Den muss man doch nutzen können! 1999, in der ersten "Greitspitz"-Saison ging da noch nichts.
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
War ich...
Genau. Zweite gute Sache: die Wahlmöglichkeit zwischen Viderjoch und Greitspitz-KSB. Die neue KSB 2 wird eine hochalpine Beschäftigungsanlage zwischen 2450 und 2750 m. Wer hat so eine priveligierte Höhenlage schon?
Der "Schleichweg" vom Alp Trida Eck-SK existiert ja immer noch.
Was ich dennoch kritisch sehe: Werden so viele Leute von der Flimsattelbahn auf die neue Kette umsteigen? Meine Einschätzung: langfristig werdens die 4 KSB Flimsattel in eine 8 KSB umbauen (müssen). Noch eine eigene Beobachtung: kenne kaum eine KSB die so oft stehen bleibt, wie die Flimsattel-Bahn. Dann stauts sichs ja noch erst recht, wenn das Ding so oft steht.
Genau. Zweite gute Sache: die Wahlmöglichkeit zwischen Viderjoch und Greitspitz-KSB. Die neue KSB 2 wird eine hochalpine Beschäftigungsanlage zwischen 2450 und 2750 m. Wer hat so eine priveligierte Höhenlage schon?
Der "Schleichweg" vom Alp Trida Eck-SK existiert ja immer noch.
Was ich dennoch kritisch sehe: Werden so viele Leute von der Flimsattelbahn auf die neue Kette umsteigen? Meine Einschätzung: langfristig werdens die 4 KSB Flimsattel in eine 8 KSB umbauen (müssen). Noch eine eigene Beobachtung: kenne kaum eine KSB die so oft stehen bleibt, wie die Flimsattel-Bahn. Dann stauts sichs ja noch erst recht, wenn das Ding so oft steht.
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Also, dass die Flimsattelbahn extrem oft steht, hab ich auch schon beobachtet. Das war schon von Anfang an so, in der ersten Saison gabs sogar ganze Tage, an denen das Ding wegen technischer Probleme nicht gelaufen ist.
Und ich geb dir auch recht, dass viele Leute es nicht checken werden, dass man mit den zwei 6KSBs genauso schnell nach Ischgl kommt wie mit der Flimsattelbahn. Aber da seh ich nix negatives dran, die Leut sind dann halt selber schuld.
Und ich geb dir auch recht, dass viele Leute es nicht checken werden, dass man mit den zwei 6KSBs genauso schnell nach Ischgl kommt wie mit der Flimsattelbahn. Aber da seh ich nix negatives dran, die Leut sind dann halt selber schuld.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
- Raph
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 2215
- Registriert: 17.11.2002 - 21:08
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Konstanz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
ja, also die Flimsattelbahn steht schon oft, aber ne 8KSB wird man da nicht bauen können, weils da oben manchmal schon kräftig windet.
ich denke nicht, das die Leute die neuen 6KSB (beide) als weitere Verbindung nach Ischgl sehen, sondern nur zum in Richtung Greitspitzbahn zu gelangen.
Die 71er könnte man schon noch ein wenig verbreitern, doch bringts das?
Es wird trotzdem eng werden.
Die Idee von Marius fand ich gar nicht mal schlecht.Die SL stehen lassen und langfristig eine KSB draus machen, so dass man dann nicht die 6KSB Viderjoch 2 nehmen muss um nach Ischgl zu kommen, sondern dann auch zu dieser neuen Bahn abfahren kann.
ich denke nicht, das die Leute die neuen 6KSB (beide) als weitere Verbindung nach Ischgl sehen, sondern nur zum in Richtung Greitspitzbahn zu gelangen.
Die 71er könnte man schon noch ein wenig verbreitern, doch bringts das?
Es wird trotzdem eng werden.
Die Idee von Marius fand ich gar nicht mal schlecht.Die SL stehen lassen und langfristig eine KSB draus machen, so dass man dann nicht die 6KSB Viderjoch 2 nehmen muss um nach Ischgl zu kommen, sondern dann auch zu dieser neuen Bahn abfahren kann.
- dani
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1793
- Registriert: 01.10.2002 - 23:18
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schwarzwald (Besenfeld)
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
ich find die neue trassen führung ja auch nicht schlecht aber: meine lieblingsregion greitspitz kann man dann vergessen! war dieses jahr schon viel zu viel los, wie wird es dann erst werden wenn die neue viderjochbahn kommt... vor ein paar jahren, als die greitspitzbahn gebaut wurde, war mal fast ganz allein auf der piste 70! und jetzt...

-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Nächster ketzerischer Vorschlag:
in Val Thorens bauens in den Hochlagen und wo´s stark windexponiert ist und wo es wichtig für die Verbindung ist Funitels. Warum nicht auch rauf zum Flimsattel? 2,7 km sind für ein Funitel genau die richtige Länge, bei 7 m/s auch schneller vorbei als bei den 5 m/s im Sessellift und windsicher ist das Ding bis 108 km/h. Und die Kapazität ist bei genügend Kabinen ja auch fast unbeschränkt. Die Silvrettabahn schluckt ja auch 3400 p/h. Das sind immerhin 1000 mehr als die jetzige 4 KSB Flimsattel.
Warum soll eine 8 KSB nicht dort laufen, wo eine 4 KSB schon läuft?
in Val Thorens bauens in den Hochlagen und wo´s stark windexponiert ist und wo es wichtig für die Verbindung ist Funitels. Warum nicht auch rauf zum Flimsattel? 2,7 km sind für ein Funitel genau die richtige Länge, bei 7 m/s auch schneller vorbei als bei den 5 m/s im Sessellift und windsicher ist das Ding bis 108 km/h. Und die Kapazität ist bei genügend Kabinen ja auch fast unbeschränkt. Die Silvrettabahn schluckt ja auch 3400 p/h. Das sind immerhin 1000 mehr als die jetzige 4 KSB Flimsattel.
Warum soll eine 8 KSB nicht dort laufen, wo eine 4 KSB schon läuft?
- Raph
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 2215
- Registriert: 17.11.2002 - 21:08
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Konstanz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
weil eben eine 8KSB viel mehr Windangriffsfläche hat, als ne 4KSB!
und ohne Bubbles ist es da schon ziemlich kalt. das merkt man bei den Cabriosesseln der Idjochbahn.
Also Funitel ist dann doch übertrieben.
Also 6KSB von der Hälfte der ViderjochSL find ich super. dann würde am Greitspitzgebiet auch nicht so viel mehr los sein.
und ohne Bubbles ist es da schon ziemlich kalt. das merkt man bei den Cabriosesseln der Idjochbahn.
Also Funitel ist dann doch übertrieben.
Also 6KSB von der Hälfte der ViderjochSL find ich super. dann würde am Greitspitzgebiet auch nicht so viel mehr los sein.
- Raph
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 2215
- Registriert: 17.11.2002 - 21:08
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Konstanz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Platz gibt´s da echt keinen. Ist ja so schon eng, wenn da viele Skifahrer von 2 4KSB oben rumstehen und warten.
Deswegen denk ich, man sollte da nicht noch mehr Leute hochbefördern, sondern eher zu den Viderjochliften. Da gehen auch gleich mehrere Pisten runter (64, 62, 63, 12, 13)
Warum ist die 6KSB eigentlich windstabiler? nur weil die ein System von ner 8KSB hat? Oder auch weil die kap von ner 4KSB ist?
Also ich denk, die ist deshalb winsicher, weil nicht so viele Sessel am Seil hängen. Dann wär das Thema aus schon gegessen.
Deswegen denk ich, man sollte da nicht noch mehr Leute hochbefördern, sondern eher zu den Viderjochliften. Da gehen auch gleich mehrere Pisten runter (64, 62, 63, 12, 13)
Warum ist die 6KSB eigentlich windstabiler? nur weil die ein System von ner 8KSB hat? Oder auch weil die kap von ner 4KSB ist?
Also ich denk, die ist deshalb winsicher, weil nicht so viele Sessel am Seil hängen. Dann wär das Thema aus schon gegessen.
- Raph
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 2215
- Registriert: 17.11.2002 - 21:08
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Konstanz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
@ dani: Genau meine Meinung!
Entweder 6KSB genau an derselben Stelle wie die ViderjochSL und zusätzlich eine 4KSB Alp Trida - Val Gronda
Oder 6KSB Alp Trida - Val Gronda und 6KSB von der Hälfte der ViderjochSL aufs Idjoch
Anders könnte ich mir das nicht richtig vorstellen. So wie´s jetzt gebaut wird auch nicht.
Erschließung der Greitspitze?? Die ist schon gut erschlossen, nur von der Alp Trida sollte noch ne 4KSB hinführen, 6KSB ist da viel zu viel!
Entweder 6KSB genau an derselben Stelle wie die ViderjochSL und zusätzlich eine 4KSB Alp Trida - Val Gronda
Oder 6KSB Alp Trida - Val Gronda und 6KSB von der Hälfte der ViderjochSL aufs Idjoch
Anders könnte ich mir das nicht richtig vorstellen. So wie´s jetzt gebaut wird auch nicht.
Erschließung der Greitspitze?? Die ist schon gut erschlossen, nur von der Alp Trida sollte noch ne 4KSB hinführen, 6KSB ist da viel zu viel!
- Jojo
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3493
- Registriert: 18.09.2002 - 17:47
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Rödermark
- Hat sich bedankt: 67 Mal
- Danksagung erhalten: 297 Mal
- Kontaktdaten:
@Raph!
Na das wird ja ne schön lange Bahn. Von der Alp Trida zum Val Gronda!
Kannste ja schon mal ins Gampenbahn-Topic als längste Bahn eintragen
!
Und dann ist der Rohbau an der Gampenalp wohl doch nicht die geplante Gondelbahn, die soll ja jetzt von der Alp Trida aus gebaut werden!
He, he!
Nehm's nicht persönlich! Nur Spaß!
Na das wird ja ne schön lange Bahn. Von der Alp Trida zum Val Gronda!
Kannste ja schon mal ins Gampenbahn-Topic als längste Bahn eintragen

Und dann ist der Rohbau an der Gampenalp wohl doch nicht die geplante Gondelbahn, die soll ja jetzt von der Alp Trida aus gebaut werden!
He, he!
Nehm's nicht persönlich! Nur Spaß!


