Werbefrei im Januar 2024!

Zwischenfall bei der Schwarzen-Schneid-Bahn 2 in Sölden

... alle Berichte aus Fernsehen, Rundfunk, Presse und anderen Medien hinein.
Forumsregeln
Benutzeravatar
Werna76
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3690
Registriert: 27.09.2004 - 13:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Pinzgau & Burgenland
Hat sich bedankt: 602 Mal
Danksagung erhalten: 534 Mal

Beitrag von Werna76 »

Wie passen eigentlich 113 Personen in 14 Gondeln??? 14x8=112 und meist sind diese 8er Gondeln ja nicht voll besetzt...
Hermann ist der Skilehrer für uns alle (Aksel Lund Svindal über Hermann Maier)

Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Beitrag von lanschi »

Nochmals ein Bericht von ORF Tirol:
Sölden: Gondel stürzte in die Tiefe

Bei eisiger Kälte mussten am Sonntagabend 113 Menschen einzeln aus den Gondeln einer Bahn auf den Rettenbachferner bei Sölden abgeseilt werden. Nach der Rettungsaktion wurden weitere Details bekannt: Eine unbemannte Gondel war in die Tiefe gestürzt.


Loses Seil riss Gondel aus Verankerung

Das gerissene Steuerungskabel verhängte sich an einer talwärts fahrenden Gondel und riss diese aus der Verankerung. Die Gondel stürzte 40 Meter in die Tiefe. Personen kamen bei dem Absturz nicht zu Schaden - wie auch bei der anschließenden Rettungsaktion bei minus 16 Grad.

Starker Sturm: Hubschrauber konnte nicht fliegen

Die Rettungsaktion war auf Grund der eisigen Kälte und des starken Windes äußerst problematisch. Eine Bergung per Hubschrauber war unmöglich, deshalb mussten die 113 Personen einzeln aus ihren Gondeln abgeseilt werden.



Niemand war unterkühlt

Kurz nach 21.00 Uhr, nach rund acht Stunden, konnten die letzten Menschen unverletzt und ohne Unterkühlungen aus ihrer misslichen Lage befreit werden. Zu größerer Panik soll es bei den Passagieren der Bahn nicht gekommen sein.


Bahn erst ein Jahr alt

Nach Auskunft des Betriebsleiters sei das gerissene Steuerkabel, der erst ein Jahr alten Bahn monatlich überprüft worden. Bei herkömmlichen Bahnen verläuft dieses Steuerkabel unterirdisch, auf Grund der Eisverschiebung auf dem Gletscher wird dort dieses Kabel oberirdisch an den Seibahnstützen befestigt. Weshalb das Steuerkabel abgerissen ist, sorgt laut Hansjörg Posch von den Bergbahnen für Rätselraten: Man habe die Windprotokolle geprüft, der Wind sei nicht so stark gewesen, dass man den Riss alleine darauf zurückführen könnte.



Peitschenschlag des gespannten Seiles

Dieses Kabel ist rund zwei Zentimeter dick, im Kern des Stahlseils verläuft ein Lichtleiter, über den Daten übertragen werden und der auch eine Prüf- und Kontrollfunktion erfüllt. Dieses Seil, das mit mehreren Tonnen Zug gespannt ist, ist gerissen, durch den Peitschenschlag hat das lose Stahlseil eine talwärts fahrende Achter-Gondel aus dem Seil gedrückt und sich dann in einer zweiten Gondel verfangen.


Auch Notbetrieb nicht möglich

Das Glück bei diesem Zwischenfall war, dass die Gondeln talwärts nicht belegt waren und beim 40 Meter Absturz der Gondel niemand ums Leben gekommen ist. Alle Versuche, die Bahn dann im Notbetrieb wieder anzufahren um die 113 Menschen in die Station zu bringen sind missglückt, weil eben dieses Steuerkabel in der zweiten Gondel verhängt war und man nicht noch einen Absturz riskieren konnte, die Folge war, dass die Passagiere aus den Gondeln abgeseilt werden mussten.



Steuerkabel wird untersucht

Untersuchungsergebnisse gibt es noch keine, es wird Monate dauern bis man genau weiß, was die Ursache war. Noch am Montag soll ein großer Teil des gerissenes Steuerkabels abmontiert werden, die gerissenen Enden werden dann in der technischen Universität Wien genau untersucht um Ruckschlüsse auf den Auslöser für den Riss zu bekommen.


"Kräfte frei geworden, die wir noch nicht kennen"

Absturz für Experten ein Rätsel
Ein Rätsel ist auch noch, wie die Gondel abstürzen konnte. Der international renommierte Seilbahnexperte und Vorsitzende des Technikkomitees der Seilbahnen Österreichs, Robert Steinwander, sagte am Montag gegenüber Radio Tirol, die Seilklemmen dieser Bauart seien so konstruiert, dass sie das Zugseil voll umschließen und nicht vom Zugseil stürzen können. Denkbar wäre noch ein Rutschen des Seiles in der Klemme.

Bei diesem Vorfall sei offensichtlich das Steuerkabel gerissen und dieses habe sich an der Kabine so verhängt, dass offensichtlich Kräfte frei geworden seien, die man nicht kenne. "Das ist leider ein neuer Vorfall, den man untersuchen wird müssen."
Benutzeravatar
Maximus
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 355
Registriert: 09.01.2004 - 14:10
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Kaufbeuren
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Maximus »

Hallo

eine kurze Zwischenfrage hätte ich:
Wie hat das mit der Bergung funktioniert? Ich dachte Hubschrauber konnten nicht eingesetzt werden. Wie sind die Retter an und wie in die Gondel gekommen?

Gruß
Max
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

Na also, so langsam kommt Licht ins Dunkel.

@Maximus: Die Retter kamen über das Förderseil von Gondel zu Gondel, vermute ich. Da gibt es entsprechende Vorrichtungen daß die sich da entlanghangeln können, so weit ich weiß. Anders gehts ja nicht ;-)
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Beitrag von lanschi »

Auszug aus einem weiteren ORF.at - Bericht:
Kabel verlief oberirdisch

Möglicherweise könnte ein Materialfehler schuld an dem Unfall gewesen sein. Bei diesem Abschnitt der Bahn sei das Steuerkabel auf Grund der Eisverschiebungen auf dem Gletscher bisher oberirdisch geführt worden.

Ein Ersatzkabel könnte nun über einen fast parallel verlaufenden Schlepplift in einem Rohr verlegt werden. "Im besten Fall" könne die Bahn am Wochenende wieder in Betrieb gehen.
Benutzeravatar
michamab
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 823
Registriert: 09.01.2003 - 16:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Berlin
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von michamab »

Gestern war ja schon recht früh von Augenzeugen auf ORF.at zu lesen, dass eine Gondeln abgestürzt ist, aber es wurde dementiert. Haben die Söldner aber verdammt klug gehandelt und die Nachricht zurückgehalten, bis die Abendnachrichten in Deutschland verüber waren, heute interessiert sich kein Mensch mehr dafür. Hätte dem Image bestimmt geschadet, man stelle sich vor da waren Menschen drin gewesen, ist ja nen heftiger Abgrund in dem Bereich, die häts ganzschön zerlegt 8O
↓ Mehr anzeigen... ↓
s.oliver78
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 910
Registriert: 03.09.2003 - 11:46
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bayern
Hat sich bedankt: 34 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von s.oliver78 »

noch keinerlei Aktivität in der zweiten Sektion.
Da ja jetzt die 2Sektion sowie der Schlepper nicht laufen gibts auch keine Verbindung zum Tiefenbach, da die Piste am neuen Seiterkar 6er noch immer nicht in Betrieb ist!
Das bild ist von 14:08.

Benutzeravatar
Raph
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2215
Registriert: 17.11.2002 - 21:08
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Konstanz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Raph »

Auch wenn die Piste offen wäre, würde man trotzdem nicht rüberkommen, da man ja von der Mittelstation nicht zum Seiterjöchl-SL kommt.
Benutzeravatar
motorschaden
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 594
Registriert: 05.03.2004 - 10:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Lustenau
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von motorschaden »

Tyrolens hat geschrieben:Die Bergung soll laut www.tirol.com insgesamt fast 8 Stunden gedauert haben. Meiner Meinung nach ein inakzeptabler Wert...
das ist ein inakzeptabler wert!!
die max. zeit für eine bergung beim funitel (GB3) darf meines wissens höchstens 3 stunden betragen! und laut Ö3 hätte die bergung in sölden max. 2 stunden dauern dürfen!

ich bin ja gespannt, was da noch so alles herauskommt (oder auch nicht :roll: )!
Tyrolens
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1989
Registriert: 21.06.2003 - 13:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 362 Mal

Beitrag von Tyrolens »

Und jetzt mal ein ganz interessanter Augenzeugenbericht von der berüchtigten tirol.orf.at page, der aber hauptsächlich zum Schmunzeln anregt. Jedenfalls gehe ich davon aus, dass dem Verfasser ein bißchen der Blick für die Realität fehlt.
Wir waren übers WE in Sölden und gestern, zu sechst, Augenzeugen der katastrophalen Zustände am Rettenbachferner in Sölden. Von dem wirklich grottenschlechten Krisenmanagement der Seilbahn-Gesellschaft Sölden ganz zu schweigen!!! Was wirklich geschah und was die Öffentlichkeit, einschließlich der Medien, nicht gesagt bekommen hat: Als wir gestern, um kurz nach 13 Uhr, an die Talstation der Gondelbahn am Rettenbachferner kamen, waren drei von uns leider schon eine Abfahrt weiter und in einer der Gondeln rüber nach Sölden. Es war sonnig und kühl. Die Gondeln standen bereits, als wir hinkamen. Auf unsere Frage, was denn los sei und wann es denn weiterginge, kam vom Personal keinerlei Information. Nach gut 15 Minuten sagte man uns, wir sollten doch besser den parallel zur Gondelbahn verlaufenden Vierersessellift nehmen, es könnte eventuell noch länger dauern. Der Vierersessellift würde knapp oberhalb der Gondel-Mittelstation enden, von dort könnte man in den Schlepplift umsteigen und bis zum Tunnel hochfahren. Dies wäre uns und allen anderen, die mit uns zu diesem Zeitpunkt rauf mussten, um den Tunnel zu erreichen, der den Rettenbachferner mit dem Hochplateau des Gletschers verbindet, fast noch zum Verhängnis geworden. Denn - was man uns nicht sagte - um zu diesem Schlepplift zu gelangen, mussten wir erst einmal unter der Gondel durch, parallel zur Gondel zweihundertfünfzig Meter bergauf laufen, um dann, nochmals unter der Gondel durch, zum Schlepplift zu gelangen. Während unsere Freunde also in der Gondel fest hingen, machten wir uns mit dem Vierersessellift bis zur Mittelstation auf. Oben angekommen, war es relativ mild, die Temperatur hatte sich merklich erhöht. Wir sahen, was wir noch vor uns hatten, weil wir keine Gondelbahn nehmen konnten...250 Meter bergauf, zweimal unter den Gondeln durch, zum einzigen Schlepplift, der jetzt noch die beiden Plateaus verband. Mit rund vierzig anderen Leuten machten wir uns also auf zum Schlepplift. Nach wenigen Schritten, ich möchte sagen, es waren keine zwanzig Meter die wir gelaufen waren, kühlte es merklich ab. Über den schmalen Grad fegte plötzlich ein eisiger Wind. Die Temperaturen sanken rapide. Weil es uns zu diesem Zeitpunkt die einzige Chance erschien, liefen wir weiter, um den Schlepplift zu erreichen. Nach rund einhundertfünfzig Metern bergauf (also unweit der Mittelstation), hörten wir zum ersten Mal so eine Art Blitz-Geräusch, das offensichtlich aus den Seilen der Gondelbahn kam. Es hörte sich an wie Blitzschläge. Dieses Geräusch wiederholte sich zwei bis drei Mal. Wir waren beunruhigt, aber wussten nichts damit anzufangen. Die Gondeln begannen, ob des Windes, zu schwanken und senkten sich nach unten. Plötzlich tat es einen lauten Krach und die Seile der Gondelbahn rissen. Ein oder zwei Gondeln (es ging alles so schnell) wurden binnen Sekunden in die Tiefe gerissen. Die gerissen Seile schlugen umher. Die drei bis vier Personen, die zu diesem Zeitpunkt gerade unter den Gondeln durch, bis zum Schlepplift, liefen, rannten und versuchten sich in Sicherheit zu bringen. Die Menschen schrien, die Gondeln wackelten und alle standen wie gebannt da. Ich habe so etwas noch nie erlebt, es war schlimm. Ich habe so etwas noch nie erlebt, es war schlimm. Die Leute schrieen, Kinder weinten, überall Entsetzen. Ein Mann kniete sich hin und betete. Andere liefen zur Gondel um zu schauen, was passiert war. Da alles so schnell ging, war sich keiner sicher, ob in den zu Boden gerissenen Gondeln Leute gesessen waren. An dieser Stelle ging es viel zu steil in die Tiefe, wir konnten also auch nichts genaues erkennen. Von der Seilbahn kam keinerlei Reaktion, obwohl, wie mir andere Zeugen später sagten, die gerissenen Seile fast bis zur Mittelstation zurückgeschlagen wurden. Der Wind wurde immer stärker und die Gondeln schwankten immer heftiger. Unter den Leuten, die mit uns den Berg hinauf gingen, machte sich so etwas wie ungläubiges Staunen, Angst, Entsetzen und Panik breit. Anders kann man die unterschiedlichen Gefühlsausbrüche nicht beschreiben. Es gab zu diesem Zeitpunkt, da schon wieder mehr als 15 Minuten seit den ersten Gondelabstürzen verstrichen waren, keinerlei Reaktion seitens der Verantwortlichen bzw. seitens der Bergwacht. Keine Durchsage, keine Hilfe, nichts. Kurz vor 14 Uhr schrie dann jemand von der Seilbahn her „Lawinengefahr“ und viele flüchteten, so auch wir. Ich raste zur Talstation des Rettenbachferner und informierte die Bergwacht, die zu diesem Zeitpunkt, ca. 14-14:05 Uhr nichts von einem Gondelunglück, geschweige denn von den Problemen der Seilbahn-Gesellschaft wusste. Auch die Gendarmerie sprach ich darauf an, doch nichts, keiner wusste, eine halbe Stunde nachdem das Unglück begann, auch nur irgendetwas davon. Noch schlimmer empfand ich es, dass man an der Talstation der Gondelbahn noch immer die Leute zum hochfahren, mit dem parallel verlaufenden Vierersessel ermutigte. Die Leute fuhren also noch immer hoch zur Mittelstation, ohne zu ahnen, was oben auf sie wartete. Das Personal, von mir darauf hingewiesen, bezeichnete mich als Spinner und Volltrottel, man hätte ihnen, wenn wirklich etwas geschehen wäre, längst etwas gesagt
Weitere fünf Minuten passierte nichts. Die Leute wurden immer weiter mit dem Vierersessel bis zur Mittelstation gefahren. Niemand tat etwas. Keiner wusste nach mittlerweile 45 Minuten, was sich oben abspielte. Es waren noch immer keine Rettungskräfte vor Ort, geschweige denn die Bergrettung informiert. Es waren katastrophale Zustände. Dass die Leute solange haben auf Ihre Rettung warten müssen, dafür können Sie sich bei der Seilbahn-Gesellschaft Sölden „bedanken“. Es war niemand bereit zu helfen. Unsere Freunde, die das Glück hatten, auf Höhe der Mittelstation zu sein, mussten sich selbst aus den Gondeln befreien. Man lies die Leute ohne Information, ohne Hilfe, mehr als eine Stunde lang in der Luft hängen, ehe man etwas tat. Uns, aber auch allen anderen Gästen an diesem Tag hat man keinerlei Anzeichen gemacht, was passiert ist und wie ernst die Situation eigentlich ist. Ganz im Gegenteil...mit dem benachbarten Vierersessel hat man noch eine Stunde lang, nachdem bereits die erste Gondel ins Tal gerissen wurde, die Gäste bis auf die Mittelstation der Gondelbahn gebracht und somit alle Gäste einem erhöhten Risiko ausgesetzt. Jeder musste unter den Gondeln durch, wäre Gefahr gelaufen, von möglicherweise (weiteren) herabstürzenden Gondeln oder gerissenen Kabeln erschlagen zu werden. Von der Gefahr, für die Leute in den Gondeln selbst, ganz zu schweigen. Ich bin zu tiefst bestürzt, wie fahrlässig hier mit unserem Leben umgesprungen wurde. Ich kann jedem nur raten, zukünftig Sölden zu meiden. Hier hat wirklich niemand den Ernst der Lage erkannt und sich um Hilfe bemüht. Aus meiner Sicht, könnte der Wetterumschwung für das Drama ein Auslöser gewesen sein oder auch die enormen Winde die seit Tagen herrschten. Hierbei ist sicher niemand ein Vorwurf zu machen. Doch für die desolate Leistung der Seilbahn-Gesellschaft gibt es keine Entschuldigung.
Zudem hat man die Öffentlichkeit absichtlich falsch informiert, als man behauptete, es wären keine Gondeln abgestürzt und „fahren Sie weiter“. Grob fahrlässig, wie man hier mit dem Leben anderer umgesprungen ist. Mich hat Sölden zum letzten Mal gesehen. Vielen Dank auch für den Gutschein, für einen 1-Tagesskipass in Sölden, den wir zum Schluss erhalten haben. Ein sehr makabrer Scherz, den sich die Seilbahn-Gesellschaft da noch erlaubt hat! Wir waren übers WE in Sölden und gestern, zu sechst, Augenzeugen der katastrophalen Zustände am Rettenbachferner in Sölden. Von dem wirklich grottenschlechten Krisenmanagement der Seilbahn-Gesellschaft Sölden ganz zu schweigen!!!
Der Verfasser trägt im Übrigen den Nickname "nicmünschen".
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Interessanter Bericht. Man sieht schön, wie sich solche Ereignisse in der Psyche niederschlagen. Interessant auch, dass das Kabel laut diesem Augenzeugen erst dann gerissen ist, als die Bahn schon stand! War das technisch überhaupt möglich? Irgendwie lustig sind die Ortsbeschreibungen, erinnert mich an einen in der Eigernordwand verunfallten Bergsteiger, der alle Kletterstellen, die ihm irgendwie schwierig erschienen sind mit dem Namen "Hinterstoisser" versehen hat. Sooo weit ist doch der Anstieg vom Rettenbachjoch zur Einsteigestelle des SLtes Karleskogl nicht. Der Verfasser stellt es so hin, als wären das Kilometer zu laufen gewesen.
Besinnung auf die Kernkompetenzen - altbewährte Dummschwätzerei...
Benutzeravatar
d-florian
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 2973
Registriert: 16.08.2003 - 21:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 6971, Hard
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 39 Mal

beitrag geändert!

Beitrag von d-florian »

ok ich ziehe meine Aussage zurück! war wohl doch ein bissl voreilig! aber ich bleib dabei dass ich kaum glauben kann dass die bergbahnmitarbeiter die ganze zeit untätig umherstanden! dazu glaub ich auch dass die selbst net ganz wußten was los war und an nen technischen defekt glaubten und somit die leute über die 4 ksb hochgeschickt ham als ersatz! glaub kaum dass die dann mit nem seilriss gerechnet ham geschweige denn dass es ne gondel runterhaut! nur ist der augenzeugen bericht eben übertrieben! aber da scheint wohl leider doch was mit dran zu sein was er schreibt! die informationspolitik der söldener für die leute vor ort war nicht ok! aber was das zur presse angeht find ich net gut von denen aber verstehen kann ich sie irgendwo trotzdem! stellt euch mal als betriebsleiter hin in dieser situation und überlegt wie ihr das gemacht hättet?! ist sicherlich nicht leicht! nur warum blieb die bahn stehen, obwohl das seil noch gar nicht gerissen war?! ist für mich jetzt irgendwie net mehr ganz schlüssig....
Zuletzt geändert von d-florian am 15.11.2004 - 18:05, insgesamt 1-mal geändert.
..aber scheiß drauf.. Weltcup ist nur einmal im Jahr....
Tyrolens
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1989
Registriert: 21.06.2003 - 13:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 362 Mal

Beitrag von Tyrolens »

So wie ich das verstanden habe, ist das Seil zwar am Anfang schon gerissen, aber noch irgendwo hängen geblieben. Erst später fiel es dann, zusammen mit der Gondel, auf den Boden.

Benutzeravatar
Af
Cho Oyu (8201m)
Beiträge: 8449
Registriert: 30.01.2004 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Beitrag von Af »

Hmm, ich denk grad über den Augenzeugenbericht nach...

Ok ist alles etwas übertrieben, aber theoretisch wärs doch möglich, dass sich das Seil in der Gondelklemme verfangen hat, und die Herren versucht haben die Bahn im Notbetrieb leer zu fahren. Dadurch wäre dann das Kabel gerissen.

Aber dass da noch mehr Seile(gibt ja nur noch eins) reissen, und zig Gondeln nach unten Fallen ist bei genauer Betrachtung und etwas Wissen nicht gerade wahrscheinlich.

Dass das berstende Seil eine Gefahr war, kann ich mir schon Vorstellen, aber ich kann nicht ganz glauben, dass die Seilbahner damit rechnen konnten.

Naja, mal kucken, was andere Berichten.
2011: HtPgWmSflSjZaSwHfAbHfHtSjKiKiKiKiHtSöSöSö
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Stefan
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2680
Registriert: 28.08.2003 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien (Arbeit), Saig (Schwarzwald/Heimat)
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

Kurier, Abendausgabe:
Rätsel über Ursache für Gondelabsturz
Sölden: Seilbahn ist längst gestanden, als Seil riss und Gondel traf / Technischer Defekt vermutet

von Alexander Paschinger

„Was der Grund für den Kabelriss war, darüber kann derzeit nur spekuliert werden“, meint Hansjörg Posch, Prokurist der Ötztaler Gletscherbahnen in Sölden. Tatsache ist, dass das tonnenschwere Steuerungskabel (24 mm dick, mit einem Glasfaserkern zur Übertragung von Betriebsdaten) gerissen ist und gegen eine leere, talwärts fahrende Gondel donnerte. 40 Meter tief stürzte sie ab: „Sie war platt“, erklärt Augenzeuge Bernd Kopp aus Markdorf in Deutschland, der aus seiner Kabine den Absturz sehen konnte. Er war einer der 113 Wintersportler, die bis zu acht Stunden bei minus 17 Grad festsaßen, bis sie abgeseilt werden konnten.

BESCHLAGNAHMT Die Bergbahnen haben noch am Sonntag den Vorfall an die Seilbahnbehörde gemeldet. Sachverständige kamen am Montag gegen 16 Uhr nach Sölden, um Seil, Gondel und Protokolle der Bergbahnen zu beschlagnahmen.
„Normalerweise wird das Steuerungskabel unterirdisch verlegt“, so Ingo Karl, Sprecher der Tiroler Seilbahnen. Nur auf Gletschern oder bei Seilbahnen im felsigen Gelände wird es aus technischen Gründen oberhalb der Stützen geführt. „Wenn die Behörde zum Schluss kommt, dass bei so einer Kabelführung Gefahr im Verzug ist, dann muss es entsprechende Konsequenzen geben“, stellt Karl dezidiert fest.
Materialfehler, Vibrationen der Bahn oder der ständige Wind – das waren am Montag die plausibelsten Erklärungen für den Zwischenfall auf der Schwarze Schneid-Bahn.
Dennoch sind für die Betroffenen vom Sonntag einige Fragen offen:

ANGST Martha Bucher und Bernd Kopp saßen gemeinsam in einer Kabine – „50 Meter von der abstürzenden Gondel entfernt“, so Kopp. Bucher berichtet, dass „wir schon zwei Stunden gestanden sind. Dann erst riss das Seil und schnellte an uns vorbei.“ Die nächsten Sekunden wurden bang: „Dann sahen wir die Gondel in die Tiefe stürzen. Ich hatte Angst, das wird jetzt eine Kettenreaktion und alle fallen runter.“ Bucher und Kopp waren unter den ersten, die gegen 17.10 Uhr gerettet wurden: „80 Meter wurden wir abgeseilt.“ Sabine Schleicher musste gut eineinhalb Stunden länger warten.
Je länger die Rettungsaktion dauerte, desto ungeduldiger wurden die Passagiere. Gegen 21.05 war der Einsatz beendet und alle 113 Personen unverletzt und ohne Unterkühlung befreit.
Bild
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Beitrag von lanschi »

„80 Meter wurden wir abgeseilt.“
Ich dachte der maximale Bodenabstand bei einer EUB ist 60 m :gruebel: Übertreibt da schon wieder jemand?!
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ram-Brand »

Jup. Ist seine gefühlte Höhe, warscheinlich.
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

Manche Kommentare hier sind schon bemerkenswert :?

Danke @Stefan für den Bericht und @Tyrolens für den Augenzeugenbericht. Die Sache wird irgendwie immer mysteriöser.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Benutzeravatar
michamab
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 823
Registriert: 09.01.2003 - 16:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Berlin
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von michamab »

Naja, ist halt ein kein Insider wie wir, sondern ein ganz normaler Skifahrer, der sich eher wenig für die Technik von Seilbahnen interessiert. Und wenn da ein Seil reißt und Kabinen in den Abgrund stürzen (ich kenn die Stelle, da gehts echt heftig in die Tiefe), dann sind natürlich alle in Panik, dass kann man den Leuten nicht zum Vorwurf machen.

Dass man die Leute mit der 4KSB noch so lange weiterfahren ließ, ist allerdings etwas bedenklich, man brauch doch keine unnötigen Gaffer da oben, wenn man ne Rettung durchführen will. Die haben da oben doch genügend Lautsprecher, spätestens nach 15 Minuten hätte man die Leute alle runterlotsen sollen - "Skibetrieb für heute beended" - Freikarten verteilen, dann hat man erstmal ein Problem weniger.

Das setzt aber voraus, dass man genug Personal für die Abwicklung der Dinge hat, was ich aber mal stark bezweifele. Auch Bergbahnen handeln nach marktwirtschaftlichen Prinzipien, das Personal wird wohl nur auf das Nötigste reduziert sein. Ich schätze mal die werden nach dem Unfall erstmal damit beschäftigt gewesen sein zusätzliches Personal heranzurufen.
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
Stefan
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2680
Registriert: 28.08.2003 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien (Arbeit), Saig (Schwarzwald/Heimat)
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

wie schon gesagt: die bergbahnen haben nicht grad die beste informationspolitik...
abgesehen davon sind augenzeugenberichte immer subjektiv; daher werden auch immer wiedersprüche auftreten bzw. zahlen übertrieben etc., das sollte man nicht überbewerten oder gleich auf die leute einprügeln. für bedenklicher halte ich, was u.a. michamb grad geschrieben hat. sehr bedenklich eigentlich - die leute raufkarren, damit sie im weg rumstehen können :?
DiDa
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 320
Registriert: 08.12.2003 - 17:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Dietzenbach
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von DiDa »

Wünsch dem Reinungskommando schonmal viel Spass, in 8 Stunden kommt ja bei über 100 Leuten einiges zusammen.

Zum Thema vertuschen etc. Ich kann nicht glauben dass das einige hier für gut heißen. Sowas ist unterste Schublade.....
Benutzeravatar
Kris
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1955
Registriert: 23.02.2004 - 13:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 354 Mal
Danksagung erhalten: 536 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Kris »

Die vertuschung des gondelabstzurzes gestern ist in der tat die grösste sauerei an der ganzen angelegenheit.

Die bergbahnler sollten überglücklich sein, weil sie nur knapp an einer katastrophe vorbei geschlittert sind, anstatt aufgrund ihrer geldgier (eventueller einnahmeverlust durch meldung "gondel abgestürtzt") informationen zurückzuhalten. Mögen die medien jetzt erst recht strafen für dieses verhalten....

Interessant ist, dass auch dank informeller berichte über das internet derartige vorfälle kaum mehr zensierbar sind.
Zuletzt geändert von Kris am 15.11.2004 - 18:16, insgesamt 1-mal geändert.
>> Die unaufhaltsame Industrialisierung des Skiraums führt zu Banalisierung und somit zum Verlust der magischen Skisportfreude<<
Benutzeravatar
michamab
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 823
Registriert: 09.01.2003 - 16:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Berlin
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von michamab »

Zum Thema vertuschen etc. Ich kann nicht glauben dass das einige hier für gut heißen. Sowas ist unterste Schublade.....
Gutheißen kann man das sicherlich nicht, find es schon recht dreißt wenn der Geschäftsführer live im Fernsehen ein Interview gibt und die abgestürzte Gondel nicht erwähnt und alles runterspielt. Aber andererseits kann ich es auch verstehen, jetzt ist gerade die Zeit in der die meisten Leuten ihren Skiurlaub planen und wenn man im Fernsehen hört, dass in Sölden eine Gondel abgestürzt ist, dann überlegt man sich zweimal dorthin zu fahren. Solche Sachen können einem bekannten Skigebiet schon ordentlich die Saison vermiesen, bis zu dem Punkt, dass man durch den Gewinnausfall auf Neubauten verzichten muß.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
d-florian
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 2973
Registriert: 16.08.2003 - 21:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 6971, Hard
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 39 Mal

Beitrag von d-florian »

so habe meinen wohl doch zu voreiligen und bissl harten Poste gegen den augenzeugenbericht zurückgezogen und geändert!

aber das ganze wird nun immer rätselhafter und unklarer! was jetzt ganz genau passiert ist weiß im mom irgendwie keiner weil es nun schon so viele z.T doch unterschiedliche berichte gibt! würde mich jetzt wirklich über einen genauen Bericht seitens den bergbahnen sölden freuen!
..aber scheiß drauf.. Weltcup ist nur einmal im Jahr....
DiDa
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 320
Registriert: 08.12.2003 - 17:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Dietzenbach
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von DiDa »

Jo ich kenn da auch einen der für Öl, also Geld, seine eigene Wahrheit gemacht hat.......

Antworten

Zurück zu „Medienberichte“