Vor dem Bau der 6EUB im Jahr 2000 gab es noch die beiden ESL Hörnerbahn und Horngratbahn (als 2 Sektionen) sowie die DSB Stuibeneck 1 als Parallelbahn.
Hier die Fotos aus den Jahren 1999 und 2000 (also vor dem Umbau). Die Qualität ist leider bescheiden. Nach Bau der EUB hatte ich nie einen Foto dabei.
^^ Panorama aktuell
^^ altes Panorama bis 2000. Hier fällt auf, dass schwarze Pisten aus den neuen Panorama z.T. rot sind und rote blau. Die neuen Kennzeichnungen treffen den Sachverhalt besser. Die Pisten sind relativ anspruchsvoll. Die alten Markierungen hier waren "strategische Einstufungen". Man wollte schwächere Fahrer nicht abschrecken aus Angst, gute Fahrer kämen wegen des kleinen Gebiets sowieso nicht. Immerhin ist die Kennzeichnung jetzt seriös - Marketing hin oder her.
^^ ESL Hörnerbahn und DSB Stuibeneck 1 (inzwischen durch 6EUB ersetzt)
^^ Bergstation DSB Stuibeneck (2), im Hintergrund ESL Horngratbahn mit abmontierten Sesseln wegen zu viel Schnee!!
^^ Blick vom Weiherkopf (FIS-Strecke Nr. 3) zum Horngrat, dieser war wie schon erwähnt wegen zu viel Schnee (kein Platz mehr für die Sessel) und extremer Lawinengefahr geschlossen. Man erkennt diverse Anrisskanten. Vorne Wettkampffahrer des DSV-Kaders beim Training auf der KIS-Knobel (3).
^^ Weiherkopf vom Hörnerhaus aus (links oberhalb der Mittelstation), im Vordergrund die 2 einzigen nicht abmontierten Sessel der Horngratbahn (Pohlig)
^^ Weiherkopflift mit der direkten FIS-Strecke (Nr. 3 im neuen Panorama für Riesenslalom; das ist nicht die die für Abfahrtslauf, die geht links hinten runter - Nr. 1 im neuen Panorama)
^^ Hier sitz ich mit 2 Kollegen aufm Gipfelkreuz vom Weiherkopf. Wer das Kreuz kennt, kann erahnen wie viel Schnee hier 2000 lag (ca. 3m auf knapp 1700m NN - ein Jahr vorher guckte nur die Spitze oben 10cm raus, da warens mehr als 4 Meter)
^^ Die typischen Schneewächten am Weiherkopf (Bei Piste Nr. 2 ganz oben) - ja, das Allgäu ist echt schneereich!
^^ Das Hörnerhaus von der Mittelstation aus - da lässt sich's schön ein paar Schwünge im Tiefschnee runter machen
^^ Krasser Lawinenabgang direkt hinterm Hörnerhaus am 4.3.1999. Ich saß gerda auf der Terrasse des Hörnerhauses als die runter ging. Kurz vorher sind noch manche Bescheuerte die gesperrte Route gefahren, die direkt da durch geht!! (Nr. 11)
Insgesamt lässt sich sagen, dass das Oberallgäu zwischen Ofterschwang und Mittelberg eine tolle Skiregion ist mit mehr als 60 Liften und 200km Pisten. Dazu kommt die im Vergleich zu Österreich wesentlich bessere Schneesicherheit (Gletscher ausgenommen) aufgrund der Nordstaulage. Grasgehren beispielsweise hat Skisaison von 28. Oktober bis 2. Mai - und das bei einer Höhe von 1400-1700m NN!!
Leider sind die meisten Gebiete nicht verbunden, aber wenn man tages- oder halbtagesweise durchwechselt hat man eine Woche gut zu tun ohne dass was langweilig wird. Komischerweise wollen das die meisten meiner Bekannten nicht glauben.
Hier an der Hörnerbahn sollte man ruhig mal einen halben bis ganzen Tag fahren, wenn man in der Nähe ist. Schneetelefon: +49 8326 9093