Neue 8er Gondelbahn in Meiringen hasliberg
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
- swizzly
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 201
- Registriert: 05.02.2004 - 11:28
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: St. Gallen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Rekorde bei der MHB
Die Meiringen-Hasliberg-Bahnen AG (MHB) meldet für 2003 den höchsten Betriebsertrag ihrer Geschichte: 9,34 Millionen Franken. Befördert wurden 3,38 Millionen Gäste, so viel wie noch nie.
Die MHB hat den Jahresbericht 2003 veröffentlicht. Darin können die Aktionäre die frohe Botschaft lesen, dass das Bergbahnunternehmen seinen höchsten Betriebsertrag erwirtschaftete. Er betrug 9,34 Millionen Franken und wurde im Vergleich zum Vorjahr um 751000 Franken (9 Prozent) gesteigert. Der Cashflow nahm um 28 Prozent zu und betrug 3,11 Millionen Franken.
Das gute Resultat wurde möglich, weil die MHB mit ihren acht Anlagen insgesamt 3,38 Millionen Gäste beförderte, 310000 mehr als im Vorjahr. Dem Jahresbericht ist auch zu entnehmen, dass der Personenverkehr sowohl im Sommer als auch im Winter gesteigert wurde. Am meisten Passagiere (680000) verzeichnete die Gondelbahn Mägisalp-Planplatten. Der Gesamtumsatz bei den Restaurationsbetrieben fiel um 16 Prozent höher aus als im Vorjahr. Der Aufwand (total 6,3 Millionen Franken) stieg um 160000 Franken, da sich die Unterhalts- und Personalkosten verteuerten. Der Reingewinn betrug 10316 Franken. Dividenden werden jeweils keine ausbezahlt. sum
TT-Oberland, 21. Mai 2004
Die Meiringen-Hasliberg-Bahnen AG (MHB) meldet für 2003 den höchsten Betriebsertrag ihrer Geschichte: 9,34 Millionen Franken. Befördert wurden 3,38 Millionen Gäste, so viel wie noch nie.
Die MHB hat den Jahresbericht 2003 veröffentlicht. Darin können die Aktionäre die frohe Botschaft lesen, dass das Bergbahnunternehmen seinen höchsten Betriebsertrag erwirtschaftete. Er betrug 9,34 Millionen Franken und wurde im Vergleich zum Vorjahr um 751000 Franken (9 Prozent) gesteigert. Der Cashflow nahm um 28 Prozent zu und betrug 3,11 Millionen Franken.
Das gute Resultat wurde möglich, weil die MHB mit ihren acht Anlagen insgesamt 3,38 Millionen Gäste beförderte, 310000 mehr als im Vorjahr. Dem Jahresbericht ist auch zu entnehmen, dass der Personenverkehr sowohl im Sommer als auch im Winter gesteigert wurde. Am meisten Passagiere (680000) verzeichnete die Gondelbahn Mägisalp-Planplatten. Der Gesamtumsatz bei den Restaurationsbetrieben fiel um 16 Prozent höher aus als im Vorjahr. Der Aufwand (total 6,3 Millionen Franken) stieg um 160000 Franken, da sich die Unterhalts- und Personalkosten verteuerten. Der Reingewinn betrug 10316 Franken. Dividenden werden jeweils keine ausbezahlt. sum
TT-Oberland, 21. Mai 2004
Mountain Snow Sun Carving AprèsSki: that's Life!
SKISAISON-Planung 2011/12:
Januar+Februar: vereinzelte Skitage/Skiweekends in Planung, Comeback, (nach 2 Jahren erzwungene Pause, Kreuzband-OP)
3. - 11. März: Skiferien Meiringen-Hasliberg
SKISAISON-Planung 2011/12:
Januar+Februar: vereinzelte Skitage/Skiweekends in Planung, Comeback, (nach 2 Jahren erzwungene Pause, Kreuzband-OP)
3. - 11. März: Skiferien Meiringen-Hasliberg
↓ Mehr anzeigen... ↓
- swizzly
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 201
- Registriert: 05.02.2004 - 11:28
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: St. Gallen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Schon bald eine Zusammenführung?
Deutliche Worte an der GV der Sportbahnen-Hasliberg Käserstatt
Es wird immer klarer. Lange wird es nicht mehr dauern, bis die Zusammenführung zwischen den beiden Bergbahnen SHK und MHB zustande kommt. Zumindest wenn es nach Christian Egger, Verwaltungsratspräsident der Sportbahnen Hasliberg-Käserstatt geht. Schon im Geschäftsbericht tönte er es an. Und bestätigte es an der Versammlung am letzten Samstagnachmittag erneut. «Die SHK hat sich gewandelt und wird sich – durch die vom Regierungsrat und der Wirtschaftsförderung geforderte Unternehmens Zusammenführung der MHB – noch mehr verändern.» Die Zusammenführung sei beschlossene Sache und werde sie in der nächsten Zeit intensiv beschäftigen, führte Egger weiter aus. «Im Frühling 2005 wird sich eine externe Stelle damit befassen, wie wir weiter vorgehen.» Zum Traumsommer 2003 konnte der Verwaltungsratspräsident nur positives verlauten. «Wir müssen aber auch sagen, dass dies ein grosser Verdienst vom neuen Zwergenweg mit Muggestutz ist». Die Zahlen sprechen eine klare Sprache. Im Dreijahresdurchschnitt konnten die Gäste um 35 Prozent, die Frequenzen um 50 Prozent und der Umsatz um 38 Prozent gesteigert werden. Der Winter war dann weniger gut. Wegen dem fehlenden Schnee wurde der Betrieb erst am 19. Dezember aufgenommen. Am Schluss resultierten Minuszahlen bei den Gästen 3 Prozent, Frequenzen 6 Prozent und Umsatz ausgeglichen. Ausführlicher Bericht in der Dienstagsausgabe.
Quelle; der Oberhasler
Deutliche Worte an der GV der Sportbahnen-Hasliberg Käserstatt
Es wird immer klarer. Lange wird es nicht mehr dauern, bis die Zusammenführung zwischen den beiden Bergbahnen SHK und MHB zustande kommt. Zumindest wenn es nach Christian Egger, Verwaltungsratspräsident der Sportbahnen Hasliberg-Käserstatt geht. Schon im Geschäftsbericht tönte er es an. Und bestätigte es an der Versammlung am letzten Samstagnachmittag erneut. «Die SHK hat sich gewandelt und wird sich – durch die vom Regierungsrat und der Wirtschaftsförderung geforderte Unternehmens Zusammenführung der MHB – noch mehr verändern.» Die Zusammenführung sei beschlossene Sache und werde sie in der nächsten Zeit intensiv beschäftigen, führte Egger weiter aus. «Im Frühling 2005 wird sich eine externe Stelle damit befassen, wie wir weiter vorgehen.» Zum Traumsommer 2003 konnte der Verwaltungsratspräsident nur positives verlauten. «Wir müssen aber auch sagen, dass dies ein grosser Verdienst vom neuen Zwergenweg mit Muggestutz ist». Die Zahlen sprechen eine klare Sprache. Im Dreijahresdurchschnitt konnten die Gäste um 35 Prozent, die Frequenzen um 50 Prozent und der Umsatz um 38 Prozent gesteigert werden. Der Winter war dann weniger gut. Wegen dem fehlenden Schnee wurde der Betrieb erst am 19. Dezember aufgenommen. Am Schluss resultierten Minuszahlen bei den Gästen 3 Prozent, Frequenzen 6 Prozent und Umsatz ausgeglichen. Ausführlicher Bericht in der Dienstagsausgabe.
Quelle; der Oberhasler
Mountain Snow Sun Carving AprèsSki: that's Life!
SKISAISON-Planung 2011/12:
Januar+Februar: vereinzelte Skitage/Skiweekends in Planung, Comeback, (nach 2 Jahren erzwungene Pause, Kreuzband-OP)
3. - 11. März: Skiferien Meiringen-Hasliberg
SKISAISON-Planung 2011/12:
Januar+Februar: vereinzelte Skitage/Skiweekends in Planung, Comeback, (nach 2 Jahren erzwungene Pause, Kreuzband-OP)
3. - 11. März: Skiferien Meiringen-Hasliberg
↓ Mehr anzeigen... ↓
- swizzly
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 201
- Registriert: 05.02.2004 - 11:28
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: St. Gallen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Gemeinsame Sache der Bergbahnen
Die Meiringen-Hasliberg-Bahnen, die Sportbahnen Hasliberg-Käserstatt und die Gastrobetriebe des Skigebiets Hasliberg treten ab sofort unter dem gemeinsamen Namen Bergbahnen Meiringen-Hasliberg auf.
Mit dem neuen gemeinsamen Erscheinungsbild wollen die beiden Bahngesellschaften und die Gastronomiebetriebe im Skigebiet Meiringen-Hasliberg ihre Zugehörigkeit zur alpenregion.ch und die enge Zusammenarbeit unterstreichen sowie gemeinsame Werbesynergien nutzen. Wie es in einer Pressemitteilung heisst, ist das vom Hasliberger Grafiker Beat Kehrli entworfene Erscheinungsbild farblich zumeist in Blau gehalten und beinhaltet viele Fotos.
Einfach umsetzbar
In Quadraten aufgeteilt, biete das neue Konzept Flexibilität und sei einfach und schnell für verschiedene Verwendungszwecke umsetzbar. Das neue Erscheinungsbild werde für gemeinsame Zeitungsinserate, Flyer, die Produktewerbung und für einen neuen Prospekt mit Gruppenangeboten der Bahnen und der Schneesportschule verwendet.
Neuer Internetauftritt
Neu sind die Bergbahnen im Internet unter www.meiringen-hasliberg.ch zu finden. Als Übergangslösung vorgestern Donnerstag online geschaltet, soll die Seite bis kommenden Frühling zum gemeinsamen Internetauftritt der Bahnen ausgebaut werden. Beibehalten würden die Internetseiten der Bergrestaurants Käserstatt und Mägisalp. Die jetzige Seite der Meiringen-Hasliberg-Bahnen AG werde zu einer reinen Informationsseite für Angebote und Produkte des Panoramarestaurants Alpentower umgestaltet, heisst es in der Mitteilung weiter. Die jetzige Seite der Sportbahnen Hasliberg-Käserstatt AG werde im kommenden Frühjahr abgeschaltet
Quelle: espace.ch
Die Meiringen-Hasliberg-Bahnen, die Sportbahnen Hasliberg-Käserstatt und die Gastrobetriebe des Skigebiets Hasliberg treten ab sofort unter dem gemeinsamen Namen Bergbahnen Meiringen-Hasliberg auf.
Mit dem neuen gemeinsamen Erscheinungsbild wollen die beiden Bahngesellschaften und die Gastronomiebetriebe im Skigebiet Meiringen-Hasliberg ihre Zugehörigkeit zur alpenregion.ch und die enge Zusammenarbeit unterstreichen sowie gemeinsame Werbesynergien nutzen. Wie es in einer Pressemitteilung heisst, ist das vom Hasliberger Grafiker Beat Kehrli entworfene Erscheinungsbild farblich zumeist in Blau gehalten und beinhaltet viele Fotos.
Einfach umsetzbar
In Quadraten aufgeteilt, biete das neue Konzept Flexibilität und sei einfach und schnell für verschiedene Verwendungszwecke umsetzbar. Das neue Erscheinungsbild werde für gemeinsame Zeitungsinserate, Flyer, die Produktewerbung und für einen neuen Prospekt mit Gruppenangeboten der Bahnen und der Schneesportschule verwendet.
Neuer Internetauftritt
Neu sind die Bergbahnen im Internet unter www.meiringen-hasliberg.ch zu finden. Als Übergangslösung vorgestern Donnerstag online geschaltet, soll die Seite bis kommenden Frühling zum gemeinsamen Internetauftritt der Bahnen ausgebaut werden. Beibehalten würden die Internetseiten der Bergrestaurants Käserstatt und Mägisalp. Die jetzige Seite der Meiringen-Hasliberg-Bahnen AG werde zu einer reinen Informationsseite für Angebote und Produkte des Panoramarestaurants Alpentower umgestaltet, heisst es in der Mitteilung weiter. Die jetzige Seite der Sportbahnen Hasliberg-Käserstatt AG werde im kommenden Frühjahr abgeschaltet
Quelle: espace.ch
Mountain Snow Sun Carving AprèsSki: that's Life!
SKISAISON-Planung 2011/12:
Januar+Februar: vereinzelte Skitage/Skiweekends in Planung, Comeback, (nach 2 Jahren erzwungene Pause, Kreuzband-OP)
3. - 11. März: Skiferien Meiringen-Hasliberg
SKISAISON-Planung 2011/12:
Januar+Februar: vereinzelte Skitage/Skiweekends in Planung, Comeback, (nach 2 Jahren erzwungene Pause, Kreuzband-OP)
3. - 11. März: Skiferien Meiringen-Hasliberg
↓ Mehr anzeigen... ↓
- swizzly
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 201
- Registriert: 05.02.2004 - 11:28
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: St. Gallen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
so hab mal bei den Bahnen angefragt wie so aussieht mit dem Projekt, sie haben mir sehr schnell geantwortet und auch zusätzlich was gegeben....
Baustellenbesichtigung und Medieninformation Meiringen-Hasliberg-Bahnen AG
Neubau 8er Gondelbahn Reuti – Bidmi – Mägisalp
Der neue Alpen tower Express
Mitte Juli 2005 nimmt der Alpen tower Express, die neue 8er Gondelbahn, ab Hasliberg Reuti – Bidmi – Mägisalp ihren Betrieb auf. 16.5 Millionen Schweizer Franken investiert die Meiringen-Hasliberg-Bahnen AG in die neue 8er Gondelbahn. Im Anfangsausbaustadium beträgt die Förderleistung 1'400 Personen in der Stunde. Diese Förderleistung wird mit 60 Gondeln à 8 Personen erreicht. Damit gehören Wartezeiten der Vergangenheit an. Wird die Bahn zu einem späteren Zeitpunkt voll ausgebaut sein, ist eine maximale Förderleistung von 2'100 Personen in der Stunde möglich.
Schneller und bequemer
Die Fahrtdauer verringert sich mit der neuen Bahn von 18 Minuten auf 8 Minuten. Damit ist der Alpen tower ab Mitte Juli 2005 in nur 20 Fahrminuten ab Meiringen erreichbar. Der neue niveaugleiche Ein- und Ausstieg in die Gondeln bedeutet mehr Komfort und Sicherheit für den Fahrgast. Die Strecke Meiringen – Alpen tower ist ab Mitte Juli 2005 voll rollstuhlgängig. Rollstuhlfahrer geniessen die Fahrt, ohne dass sie aus dem Rollstuhl aussteigen müssen.
Zwischenbericht Neubau 8er Gondelbahn Reuti – Bidmi – Mägisalp
Die Herausforderung
Am Ostermontag-Abend ist es soweit. Der Betrieb, der seit 1973 in Betrieb stehenden 4er Gondelbahn Hasliberg Reuti – Bidmi – Mägisalp, wird eingestellt. Danach stehen den Bauunternehmen 16 Wochen für den Bau der neuen 8er Gondelbahn zur Verfügung. In nur 16 Wochen müssen die alte Bahn abgebrochen, 25 neue Masten erstellt, drei Bahnstation total umgebaut, die Seile eingezogen und die Bahn betriebsbereit und vom Bundesamt für Verkehr (BAV) abgenommen sein.
Vorarbeiten im 2004
Mit der ersten Bauetappe wurde bereits Ende April 2004 begonnen. Um die genannten Ziele zu erreichen, wurden soviel Vorarbeiten gemacht, wie es der tägliche Bahnbetrieb zuliess.
Für jede Station wurde ein Bauphasenplan erstellt, Schritt für Schritt exakt geplant und terminiert. Für die Station Reuti als Beispiel, bedeutete das 8 Bauphasen zu je 5 Arbeitsschritten. Ein Teil der Stahlkonstruktionen der neuen Stationen entstehen bereits als Hüllen um die bestehenden Gebäude herum, ohne diese in ihrer Funktion zu beeinträchtigen.
Strecke / Mastenfundamente
24 von 25 Mastenfundamente wurden bereits erstellt. Vier davon sind mit einem Verschiebechassis ausgerüstet, um später eventuelle Terrainbewegungen auszugleichen und die Seilachse auf einer Linie zu halten. Die Fundamentbauplätze sind wieder begrünt und es sind kaum mehr Grasnarben sichtbar.
Station Reuti
In der Station Reuti entsteht neben der Erneuerung der Zugangshalle und der Bahnstation auch eine neue Gondelgarage mit integrierter Zugangsrampe direkt von der Skipiste auf die Bahnstation. Die neue Gondelgarage weist eine Breite von 12 Metern und eine Länge von 35 Metern auf. In der Zugangshalle wird die alte Treppe abgebrochen und noch diesen Herbst neu erstellt. Ebenfalls entsteht noch der Kommandoraum und ein Teil der Aussenfassade.
Station Bidmi
In der Station Bidmi wird im Oktober die Stahlkonstruktion im nördlichen Teil des Gebäudes montiert. Sämtliche dazu benötigten Fundamente wurden diesen Sommer gebaut. Der nächste Frühling wird hier zur richtigen Herausforderung. Abbruch der alten Steher mit Fundation und Spannschacht und Neuaufbau derselben am gleichen Standort mit gleichzeitigem Erstellen der neuen Aussenhülle.
Station Mägisalp
Bevor die Arbeiten in Angriff genommen wurden, musste die bestehende Station gesichert werden. Dies erfolgte mittels neuer Verankerung der alten Konstruktion und anschliessendem Neubau des Untergeschosses. Im Untergeschoss wird neben einem grossen Material- und Abstellraum, der Maschinenraum für die Sektion Bidmi-Mägisalp untergebracht. Die Decke des Untergeschosses dient als Perron. Die neue Gondelführung ist hier bereits an den runden Formen sichtbar. Während den normalen Betriebszeiten wurden die Betonarbeiten ausgeführt. Diese Herausforderung wurde durch die Bauunternehmung unfallfrei und mit Bravour geschafft. Auf der Mägisalp steht ebenfalls schon ein Teil der neuen Fassade und die Arbeiten für den Winterbetrieb sind angelaufen.
Das Erscheinungsbild der Stationen
Die Fassaden, total ca. 2'500 m², werden mit grossformatigen Eternitplatten ausgeführt. Mit einer grün-grau-blauen Farbe konnten sich die Berater aller Fachstellen mit der Vorstellung der Bauherrschaft in Einklang bringen. Ende Oktober ist der erste Teil davon bereits in der Reuti zu bewundern. Die Station Reuti wird als Flachdach ausgeführt. In der Station Bidmi entsteht das Hauptdach als Steildach und die Gondelgarage wird als Flachdach ausgeführt. Auf der Mägisalp bleibt die Dachform bestehend.
Antwort: Die neue Homepage wird laufend erweitert und ab Frühling 2005 sollte sie dann vollständig sein. Im Anhang senden wir Ihnen den Pressetext zum Neubau der 8er Gondelbahn Hasliberg Reuti - Bidmi - Mägisalp. Hersteller der Anlage ist Garaventa und Lieferant der Gondeln Gangloff. Leider ist es im Moment nicht möglich, die Pläne einzusehen.
Baustellenbesichtigung und Medieninformation Meiringen-Hasliberg-Bahnen AG
Neubau 8er Gondelbahn Reuti – Bidmi – Mägisalp
Der neue Alpen tower Express
Mitte Juli 2005 nimmt der Alpen tower Express, die neue 8er Gondelbahn, ab Hasliberg Reuti – Bidmi – Mägisalp ihren Betrieb auf. 16.5 Millionen Schweizer Franken investiert die Meiringen-Hasliberg-Bahnen AG in die neue 8er Gondelbahn. Im Anfangsausbaustadium beträgt die Förderleistung 1'400 Personen in der Stunde. Diese Förderleistung wird mit 60 Gondeln à 8 Personen erreicht. Damit gehören Wartezeiten der Vergangenheit an. Wird die Bahn zu einem späteren Zeitpunkt voll ausgebaut sein, ist eine maximale Förderleistung von 2'100 Personen in der Stunde möglich.
Schneller und bequemer
Die Fahrtdauer verringert sich mit der neuen Bahn von 18 Minuten auf 8 Minuten. Damit ist der Alpen tower ab Mitte Juli 2005 in nur 20 Fahrminuten ab Meiringen erreichbar. Der neue niveaugleiche Ein- und Ausstieg in die Gondeln bedeutet mehr Komfort und Sicherheit für den Fahrgast. Die Strecke Meiringen – Alpen tower ist ab Mitte Juli 2005 voll rollstuhlgängig. Rollstuhlfahrer geniessen die Fahrt, ohne dass sie aus dem Rollstuhl aussteigen müssen.
Zwischenbericht Neubau 8er Gondelbahn Reuti – Bidmi – Mägisalp
Die Herausforderung
Am Ostermontag-Abend ist es soweit. Der Betrieb, der seit 1973 in Betrieb stehenden 4er Gondelbahn Hasliberg Reuti – Bidmi – Mägisalp, wird eingestellt. Danach stehen den Bauunternehmen 16 Wochen für den Bau der neuen 8er Gondelbahn zur Verfügung. In nur 16 Wochen müssen die alte Bahn abgebrochen, 25 neue Masten erstellt, drei Bahnstation total umgebaut, die Seile eingezogen und die Bahn betriebsbereit und vom Bundesamt für Verkehr (BAV) abgenommen sein.
Vorarbeiten im 2004
Mit der ersten Bauetappe wurde bereits Ende April 2004 begonnen. Um die genannten Ziele zu erreichen, wurden soviel Vorarbeiten gemacht, wie es der tägliche Bahnbetrieb zuliess.
Für jede Station wurde ein Bauphasenplan erstellt, Schritt für Schritt exakt geplant und terminiert. Für die Station Reuti als Beispiel, bedeutete das 8 Bauphasen zu je 5 Arbeitsschritten. Ein Teil der Stahlkonstruktionen der neuen Stationen entstehen bereits als Hüllen um die bestehenden Gebäude herum, ohne diese in ihrer Funktion zu beeinträchtigen.
Strecke / Mastenfundamente
24 von 25 Mastenfundamente wurden bereits erstellt. Vier davon sind mit einem Verschiebechassis ausgerüstet, um später eventuelle Terrainbewegungen auszugleichen und die Seilachse auf einer Linie zu halten. Die Fundamentbauplätze sind wieder begrünt und es sind kaum mehr Grasnarben sichtbar.
Station Reuti
In der Station Reuti entsteht neben der Erneuerung der Zugangshalle und der Bahnstation auch eine neue Gondelgarage mit integrierter Zugangsrampe direkt von der Skipiste auf die Bahnstation. Die neue Gondelgarage weist eine Breite von 12 Metern und eine Länge von 35 Metern auf. In der Zugangshalle wird die alte Treppe abgebrochen und noch diesen Herbst neu erstellt. Ebenfalls entsteht noch der Kommandoraum und ein Teil der Aussenfassade.
Station Bidmi
In der Station Bidmi wird im Oktober die Stahlkonstruktion im nördlichen Teil des Gebäudes montiert. Sämtliche dazu benötigten Fundamente wurden diesen Sommer gebaut. Der nächste Frühling wird hier zur richtigen Herausforderung. Abbruch der alten Steher mit Fundation und Spannschacht und Neuaufbau derselben am gleichen Standort mit gleichzeitigem Erstellen der neuen Aussenhülle.
Station Mägisalp
Bevor die Arbeiten in Angriff genommen wurden, musste die bestehende Station gesichert werden. Dies erfolgte mittels neuer Verankerung der alten Konstruktion und anschliessendem Neubau des Untergeschosses. Im Untergeschoss wird neben einem grossen Material- und Abstellraum, der Maschinenraum für die Sektion Bidmi-Mägisalp untergebracht. Die Decke des Untergeschosses dient als Perron. Die neue Gondelführung ist hier bereits an den runden Formen sichtbar. Während den normalen Betriebszeiten wurden die Betonarbeiten ausgeführt. Diese Herausforderung wurde durch die Bauunternehmung unfallfrei und mit Bravour geschafft. Auf der Mägisalp steht ebenfalls schon ein Teil der neuen Fassade und die Arbeiten für den Winterbetrieb sind angelaufen.
Das Erscheinungsbild der Stationen
Die Fassaden, total ca. 2'500 m², werden mit grossformatigen Eternitplatten ausgeführt. Mit einer grün-grau-blauen Farbe konnten sich die Berater aller Fachstellen mit der Vorstellung der Bauherrschaft in Einklang bringen. Ende Oktober ist der erste Teil davon bereits in der Reuti zu bewundern. Die Station Reuti wird als Flachdach ausgeführt. In der Station Bidmi entsteht das Hauptdach als Steildach und die Gondelgarage wird als Flachdach ausgeführt. Auf der Mägisalp bleibt die Dachform bestehend.
Mountain Snow Sun Carving AprèsSki: that's Life!
SKISAISON-Planung 2011/12:
Januar+Februar: vereinzelte Skitage/Skiweekends in Planung, Comeback, (nach 2 Jahren erzwungene Pause, Kreuzband-OP)
3. - 11. März: Skiferien Meiringen-Hasliberg
SKISAISON-Planung 2011/12:
Januar+Februar: vereinzelte Skitage/Skiweekends in Planung, Comeback, (nach 2 Jahren erzwungene Pause, Kreuzband-OP)
3. - 11. März: Skiferien Meiringen-Hasliberg
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Downhill
- Moderator a.D.
- Beiträge: 6114
- Registriert: 13.11.2002 - 21:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Germering
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 153 Mal
Fahrzeit von 18 auf 8 Minuten verringert? Das kann ich kaum glauben. Da müsste ja die alte 4EUB nur 2.5 m/s gefahren sein...
Livigno / Bormio / S. Caterina 18.-21.12.2014 | Leider geil
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
- swizzly
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 201
- Registriert: 05.02.2004 - 11:28
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: St. Gallen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
ja kann ich bestätigen....vielleicht haben sie noch einige Minuten für Ein-Austieg und Durchfahrt Mittelstation gerechnet, was aber nichts bringt...Fahrzeit alt: 14.5 min
tja das ist scho genial, dann so schnell von Reuti-Mägsialp und dann Alpentower....
und auch die Wartzezeiten bei Mittelstation Bidmi fallen weg....
Mountain Snow Sun Carving AprèsSki: that's Life!
SKISAISON-Planung 2011/12:
Januar+Februar: vereinzelte Skitage/Skiweekends in Planung, Comeback, (nach 2 Jahren erzwungene Pause, Kreuzband-OP)
3. - 11. März: Skiferien Meiringen-Hasliberg
SKISAISON-Planung 2011/12:
Januar+Februar: vereinzelte Skitage/Skiweekends in Planung, Comeback, (nach 2 Jahren erzwungene Pause, Kreuzband-OP)
3. - 11. März: Skiferien Meiringen-Hasliberg
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Theo
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4021
- Registriert: 22.08.2003 - 19:37
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Zermatt
- Hat sich bedankt: 116 Mal
- Danksagung erhalten: 575 Mal
- Kontaktdaten:
Hier ein Bild der neuen Gangloff Kaninen mit LWI.
Diese neuen sollen jetzt komplett aus Alu sein.
Aber was wirds jetzt? Eine 8er oder doch eine 6er, anzahl Skiköcher?
Das Design is jedenfalls gelungen finde ich.
Bildquelle ist: ISR
Diese neuen sollen jetzt komplett aus Alu sein.
Aber was wirds jetzt? Eine 8er oder doch eine 6er, anzahl Skiköcher?
Das Design is jedenfalls gelungen finde ich.
Bildquelle ist: ISR
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 19
- Registriert: 14.10.2004 - 21:33
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Ratingen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Die Kabinenbahn wird eine 8er von Garaventa. Genau die gleiche Bahn wie Sektion 4 zur Planplatte mit dem einzigen Unterschied, Gangloff Kabinen mit LWI und als Antrieb ein Asynchronmotor anstelle eines Gleichstrommotors mit Tyristorsteuerung. Die 3 Kabinen, die in der Garage stehen, von der alten Bahn, sind bei der Klemmkraftprüfung durchgefallen.

- swizzly
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 201
- Registriert: 05.02.2004 - 11:28
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: St. Gallen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
hey ja, die sind gar nicht schlecht, gefallen mir ganz gut....vorallem das so grosse Scheiben hat (Plexiglas).
und schwarz/grau ist einfach immer irgendwie gut und neutral...
und schwarz/grau ist einfach immer irgendwie gut und neutral...
Mountain Snow Sun Carving AprèsSki: that's Life!
SKISAISON-Planung 2011/12:
Januar+Februar: vereinzelte Skitage/Skiweekends in Planung, Comeback, (nach 2 Jahren erzwungene Pause, Kreuzband-OP)
3. - 11. März: Skiferien Meiringen-Hasliberg
SKISAISON-Planung 2011/12:
Januar+Februar: vereinzelte Skitage/Skiweekends in Planung, Comeback, (nach 2 Jahren erzwungene Pause, Kreuzband-OP)
3. - 11. März: Skiferien Meiringen-Hasliberg
↓ Mehr anzeigen... ↓
- GMD
- Ski to the Max
- Beiträge: 11902
- Registriert: 25.02.2003 - 13:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Für mich die zur Zeit schönsten Gondeln die es gibt. Hoffentlich sind sie auch qualitativ so gut wie die von CWA.
Bisher war ich immer der Ansicht, CWA hat die bessere Qualität, dafür sehen die Swobodas vom Design her besser aus. Vielleicht vereint die neue Gangloff beide Vorteile, wer weiss?
Bisher war ich immer der Ansicht, CWA hat die bessere Qualität, dafür sehen die Swobodas vom Design her besser aus. Vielleicht vereint die neue Gangloff beide Vorteile, wer weiss?
Hibernating
- swizzly
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 201
- Registriert: 05.02.2004 - 11:28
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: St. Gallen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
hier der Bericht dazu...
Neue Umlaufbahnkabinen in Produktion
Gangloff 8er-Kabine "Great Access" für Meiringen-Hasliberg
Wir haben in einem anderen Beitrag bereits über die Entwicklung einer neuen Gangloff-Kabine für Umlaufbahnen berichtet.
Inzwischen ist der für Neuerscheinungen auf dem Markt so wichtige erste Auftrag bei Gangloff eingelangt und die Produktion ist angelaufen: Anfang Oktober wurde mit dem Bau von 60 Stück 8er-Kabinen für eine neue Seilbahn der Meiringen-Haslibergbahnen begonnen.
Bei den Kabinen handelt es sich um die hohe Version mit eleganten Türen und niveaugleichem Einstieg. „Great Access“ nennt man das bei Gangloff.
Die Kabine ist eine Ganz-Aluminiumkonstruktion mit großzügiger Panoramaverglasung und entspricht in ihrer Ausführung und Prüfung den diesbezüglichen Entwürfen der CEN-Vorschriften (die Teilnorm "Fahrzeuge" ist noch nicht in Kraft. Anm. d. Red.).
Die Anlieferung der neuen Kabinen zum Kunden ist ab Anfang März 2005 vorgesehen, also jedenfalls rechtzeitig vor der geplanten Inbetriebnahme der neuen Einseilumlaufbahn der Meiringen-Haslibergbahnen.
Ebenso wichtig wie Umlaufbahnkabinen sind für Gangloff die Spezialanfertigungen von Standseilbahn- und Pendelbahnkabinen. Auch in diesem Bereich zeichnet sich ein erfolgreiches Jahr 2005 ab: Der Auftrag für zwei 90er-Standseilbahnwagen in Thunersee-Beatenberg liegt bereits vor, einige andere Projekte sind gut unterwegs.
Quelle: http://www.isr.at/index.cfm/id/15070
Neue Umlaufbahnkabinen in Produktion
Gangloff 8er-Kabine "Great Access" für Meiringen-Hasliberg
Wir haben in einem anderen Beitrag bereits über die Entwicklung einer neuen Gangloff-Kabine für Umlaufbahnen berichtet.
Inzwischen ist der für Neuerscheinungen auf dem Markt so wichtige erste Auftrag bei Gangloff eingelangt und die Produktion ist angelaufen: Anfang Oktober wurde mit dem Bau von 60 Stück 8er-Kabinen für eine neue Seilbahn der Meiringen-Haslibergbahnen begonnen.
Bei den Kabinen handelt es sich um die hohe Version mit eleganten Türen und niveaugleichem Einstieg. „Great Access“ nennt man das bei Gangloff.
Die Kabine ist eine Ganz-Aluminiumkonstruktion mit großzügiger Panoramaverglasung und entspricht in ihrer Ausführung und Prüfung den diesbezüglichen Entwürfen der CEN-Vorschriften (die Teilnorm "Fahrzeuge" ist noch nicht in Kraft. Anm. d. Red.).
Die Anlieferung der neuen Kabinen zum Kunden ist ab Anfang März 2005 vorgesehen, also jedenfalls rechtzeitig vor der geplanten Inbetriebnahme der neuen Einseilumlaufbahn der Meiringen-Haslibergbahnen.
Ebenso wichtig wie Umlaufbahnkabinen sind für Gangloff die Spezialanfertigungen von Standseilbahn- und Pendelbahnkabinen. Auch in diesem Bereich zeichnet sich ein erfolgreiches Jahr 2005 ab: Der Auftrag für zwei 90er-Standseilbahnwagen in Thunersee-Beatenberg liegt bereits vor, einige andere Projekte sind gut unterwegs.
Quelle: http://www.isr.at/index.cfm/id/15070
Mountain Snow Sun Carving AprèsSki: that's Life!
SKISAISON-Planung 2011/12:
Januar+Februar: vereinzelte Skitage/Skiweekends in Planung, Comeback, (nach 2 Jahren erzwungene Pause, Kreuzband-OP)
3. - 11. März: Skiferien Meiringen-Hasliberg
SKISAISON-Planung 2011/12:
Januar+Februar: vereinzelte Skitage/Skiweekends in Planung, Comeback, (nach 2 Jahren erzwungene Pause, Kreuzband-OP)
3. - 11. März: Skiferien Meiringen-Hasliberg
↓ Mehr anzeigen... ↓
- swizzly
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 201
- Registriert: 05.02.2004 - 11:28
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: St. Gallen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Abschied vom Alten – Vorfreude aufs Neue
Grosse Gondel-Abschiedsparty und Versteigerung auf der Mägisalp
11'411 Tage sind genug. Unter diesem Motto stand am vergangenen Ostersonntag die Gondel-Abschiedsparty mit Versteigerung der alten Gondeln der Meiringen-Hasliberg Bahnen auf der Mägisalp. Vorfreude entstand beim ersten Augenschein auf die neuen Gondeln, die im Juli ihren Betrieb aufnehmen.
«Zum Ersten – zum Zweiten – und… Zuschlag
Die Gondel 'Rippi-Rappi' geht für 460 Franken an den Zürichsee», rief Beat Kehrli, der am Sonntag die Gondeln der Meiringen-Hasliberg Bahnen (MHB) versteigerte. Christina Haggenmacher aus Meilen erstand zwei von insgesamt 20 Gondeln der MHB, die auf der Mägisalp unter den Hammer kamen. Zwischen 400 und 720 Franken wurden für die alten Gondeln, die am Ostermontag zum letzten Mal Passagiere zwischen Reuti und Mägisalp beförderten, geboten. Weitere 28 ausgemusterte Gondeln wurden an ein Skigebiet im fernen Argentinien verkauft. «Die Leute haben einen Riesenspass an der Versteigerung», äusserte MHB-Direktor Hans Beeri während der Veranstaltung. Obwohl das Wetter am Sonntag alles andere als einladend und die Mägisalp in Nebel gehüllt war, kamen Interessierte aus der ganzen Schweiz und dem Nachbarland Deutschland zur ungewöhnlichen Auktion.
Der Traum einer eigenen Gondel
Es sei immer ihr Traum gewesen, einmal eine eigene Gondel zu besitzen, lachte Christina Haggenmacher auf die Frage nach Beweggründen des Kaufes. «Ich habe allerdings zwei Nächte lang überlegt, ob ich wirklich mitbieten soll». Für die erste Gondel «Rippi-Rappi» - ihre Katze heisst so – bot Christina Haggenmacher 460 Franken, für die zweite Gondel «Monika» – der Name ihrer Tochter – musste sie mit 620 Franken etwas tiefer in die Tasche greifen. Auch Thomas Peter aus Muri im Aargau war einer der Glücklichen, der sich eine MHB-Gondel und damit ein Stückchen Geschichte für 440 Franken sicherte. «Wir haben daheim für unsere Kinder einen Spielplatz. Dort wird die Gondel – eine bemalte Muggestutz-Gondel - ihren neuen Platz bekommen». Die meisten der versteigerten Gondeln bleiben in der Schweiz, zwei werden die Reise ins Nachbarland Deutschland antreten, wobei eine sogar in den hohen Norden nach Bremen kommt. Die Nummer 1 ergatterte sich für 720 Franken das Berghaus Bidmi. «Pro versteigerte Gondel zahlen wir 50 Franken an die JO Haslital, Hasliberg, Innertkirchen und Unterbach (aufgesplittert nach Mitgliedern) aus», erläuterte Hans Beeri. Der Betrag der letzten versteigerten Gondel Nummer 1 kommt vollumfänglich der JO zugute.
Augenschein auf neue Gondel
Ein weiterer Höhepunkt am Ostersonntag auf der Mägisalp war die Enthüllung einer der neuen Gondeln, die mit einem von Beat Kehrli arrangierten Feuerzauber präsentiert wurde und auf die viele Gäste gespannt warteten. Die neue 8er-Gondelbahn weist eine markante Verbesserung für die Fahrgäste auf. Keine Wartezeiten mehr, bequeme Ein- und Ausstiege und kundenfreundliche Stationen. «Die Förderleistung steigert sich von 800 auf 1400 Personen (ausbaubar auf 2100 Personen) und damit verkürzt sich die Fahrzeit deutlich», so Andreas Zenger, technischer Leiter MHB. Die neuen Gondeln überwinden sechs Meter (die alten dreieinhalb Meter) pro Sekunde. 60 neue Gondeln, davon fünf mit einem speziellen Sujet, nehmen im Juli den Betrieb auf.
Der Auftrag wurde letztes Jahr im Juli vergeben, die neuen Gondeln Anfang März geliefert, wie Andreas Zenger ausführte. Anfang dieser Woche wurde mit dem Abbruch der alten 32-jährigen Bahnanlage zwischen Reuti und Mägisalp begonnen. Bereits am 26. April werden die neuen Masten montiert. Rund drei Monate wird die gesamte Bauzeit der 18 Millionen teuren Anlage in Anspruch nehmen. «Wir konnten während der Aktienzeichnungsphase im letzten Jahr eine grosse Solidarität der einheimischen Bevölkerung feststellen», so Direktor Hans Beeri. «Darum freuen wir uns, Mitte Juli ein Eröffnungswochenende als Dankeschön zu organisieren.»
Quelle: www.oberhasler.ch
Grosse Gondel-Abschiedsparty und Versteigerung auf der Mägisalp
11'411 Tage sind genug. Unter diesem Motto stand am vergangenen Ostersonntag die Gondel-Abschiedsparty mit Versteigerung der alten Gondeln der Meiringen-Hasliberg Bahnen auf der Mägisalp. Vorfreude entstand beim ersten Augenschein auf die neuen Gondeln, die im Juli ihren Betrieb aufnehmen.
«Zum Ersten – zum Zweiten – und… Zuschlag
Die Gondel 'Rippi-Rappi' geht für 460 Franken an den Zürichsee», rief Beat Kehrli, der am Sonntag die Gondeln der Meiringen-Hasliberg Bahnen (MHB) versteigerte. Christina Haggenmacher aus Meilen erstand zwei von insgesamt 20 Gondeln der MHB, die auf der Mägisalp unter den Hammer kamen. Zwischen 400 und 720 Franken wurden für die alten Gondeln, die am Ostermontag zum letzten Mal Passagiere zwischen Reuti und Mägisalp beförderten, geboten. Weitere 28 ausgemusterte Gondeln wurden an ein Skigebiet im fernen Argentinien verkauft. «Die Leute haben einen Riesenspass an der Versteigerung», äusserte MHB-Direktor Hans Beeri während der Veranstaltung. Obwohl das Wetter am Sonntag alles andere als einladend und die Mägisalp in Nebel gehüllt war, kamen Interessierte aus der ganzen Schweiz und dem Nachbarland Deutschland zur ungewöhnlichen Auktion.
Der Traum einer eigenen Gondel
Es sei immer ihr Traum gewesen, einmal eine eigene Gondel zu besitzen, lachte Christina Haggenmacher auf die Frage nach Beweggründen des Kaufes. «Ich habe allerdings zwei Nächte lang überlegt, ob ich wirklich mitbieten soll». Für die erste Gondel «Rippi-Rappi» - ihre Katze heisst so – bot Christina Haggenmacher 460 Franken, für die zweite Gondel «Monika» – der Name ihrer Tochter – musste sie mit 620 Franken etwas tiefer in die Tasche greifen. Auch Thomas Peter aus Muri im Aargau war einer der Glücklichen, der sich eine MHB-Gondel und damit ein Stückchen Geschichte für 440 Franken sicherte. «Wir haben daheim für unsere Kinder einen Spielplatz. Dort wird die Gondel – eine bemalte Muggestutz-Gondel - ihren neuen Platz bekommen». Die meisten der versteigerten Gondeln bleiben in der Schweiz, zwei werden die Reise ins Nachbarland Deutschland antreten, wobei eine sogar in den hohen Norden nach Bremen kommt. Die Nummer 1 ergatterte sich für 720 Franken das Berghaus Bidmi. «Pro versteigerte Gondel zahlen wir 50 Franken an die JO Haslital, Hasliberg, Innertkirchen und Unterbach (aufgesplittert nach Mitgliedern) aus», erläuterte Hans Beeri. Der Betrag der letzten versteigerten Gondel Nummer 1 kommt vollumfänglich der JO zugute.
Augenschein auf neue Gondel
Ein weiterer Höhepunkt am Ostersonntag auf der Mägisalp war die Enthüllung einer der neuen Gondeln, die mit einem von Beat Kehrli arrangierten Feuerzauber präsentiert wurde und auf die viele Gäste gespannt warteten. Die neue 8er-Gondelbahn weist eine markante Verbesserung für die Fahrgäste auf. Keine Wartezeiten mehr, bequeme Ein- und Ausstiege und kundenfreundliche Stationen. «Die Förderleistung steigert sich von 800 auf 1400 Personen (ausbaubar auf 2100 Personen) und damit verkürzt sich die Fahrzeit deutlich», so Andreas Zenger, technischer Leiter MHB. Die neuen Gondeln überwinden sechs Meter (die alten dreieinhalb Meter) pro Sekunde. 60 neue Gondeln, davon fünf mit einem speziellen Sujet, nehmen im Juli den Betrieb auf.
Der Auftrag wurde letztes Jahr im Juli vergeben, die neuen Gondeln Anfang März geliefert, wie Andreas Zenger ausführte. Anfang dieser Woche wurde mit dem Abbruch der alten 32-jährigen Bahnanlage zwischen Reuti und Mägisalp begonnen. Bereits am 26. April werden die neuen Masten montiert. Rund drei Monate wird die gesamte Bauzeit der 18 Millionen teuren Anlage in Anspruch nehmen. «Wir konnten während der Aktienzeichnungsphase im letzten Jahr eine grosse Solidarität der einheimischen Bevölkerung feststellen», so Direktor Hans Beeri. «Darum freuen wir uns, Mitte Juli ein Eröffnungswochenende als Dankeschön zu organisieren.»
Quelle: www.oberhasler.ch
Mountain Snow Sun Carving AprèsSki: that's Life!
SKISAISON-Planung 2011/12:
Januar+Februar: vereinzelte Skitage/Skiweekends in Planung, Comeback, (nach 2 Jahren erzwungene Pause, Kreuzband-OP)
3. - 11. März: Skiferien Meiringen-Hasliberg
SKISAISON-Planung 2011/12:
Januar+Februar: vereinzelte Skitage/Skiweekends in Planung, Comeback, (nach 2 Jahren erzwungene Pause, Kreuzband-OP)
3. - 11. März: Skiferien Meiringen-Hasliberg
↓ Mehr anzeigen... ↓
- swizzly
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 201
- Registriert: 05.02.2004 - 11:28
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: St. Gallen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hasliberg: Neue Achtergondelbahn vor der Betriebsaufnahme
Nach nur gerade dreieinhalbmonatiger Bauzeit nimmt nach Angaben der Meiringen–Hasliberg-Bahnen AG die neue Achtergondelbahn von Hasliberg-Reuti auf 1066 Meter über Normalnull nach Mägisalp den Betrieb auf. Die Förderleistung der neuen Gondelbahn wird mit 1400 Personen pro Stunde angegeben – fast doppelt so viele Fahrgäste wie früher: «Der grosse Ansturm zum beliebten Muggestutzweg und zum modernen ‹Alpentower› auf 2250 Meter über Normalnull kann somit ohne Probleme bewältigt werden.» 60 Gondeln zu 8 Personen sorgten für einen reibungslosen Ablauf ohne Wartezeiten. Wie die im Jahr 1973 gebaute Zweiersesselbahn, eine Einseil-Umlaufbahn mit 22 Stützen, weist die neue kuppelbare Achtergondelbahn mit nur noch 19 Stützen eine Betriebslänge von 2123 Meter auf. Die Fahrtdauer soll sich mit der neuen Bahn von 18 auf 8 Minuten verringern. Damit sei der «Alpentower» in nur 30 Fahrminuten ab Meiringen erreichbar. Die Strecke Meiringen–«Alpentower» sei dann auch rollstuhlgängig. Dank den bis zum Boden gezogenen Glasfenstern biete sich den Fahrgästen ein grandioser Ausblick. Die neuen Gondeln hätten jedoch noch weitere Vorteile: Keine Wartezeiten, bequeme Ein- und Ausstiege sowie umgebaute und kundenfreundliche Stationen.
Eröffnung mit viel Spektakel
Als Dank an die Bevölkerung offerieren laut Medienmitteilung die Bergbahnen während der Eröffnungswoche Tageskarten zum Preis von 20 Franken (mit Halbtax-Abonnement) oder für 30 Franken (ohne Halbtax-Abonnement): «Auch für das leibliche Wohl wird gesorg; den Älplermagronen-Plausch im Panoramarestaurant ‹Alpentower›, dem Bergrestaurant Mägisalp und im Familienrestaurant Bidmi gibt es für zehn Franken.» Ein Besuch während der Eröffnungswoche lohne sich auch noch aus weiteren Gründen: «Auf der Station Bidmi gibt es ein Glücksrad, auf dem Spielplatz Mägisalp eine Überraschung mit dem ‹Muggestutz› und alle Kinder können auf der Station Reuti einen Ballon mit nach Hause nehmen.»
Blick hinter die Kulissen
Am Samstag, 16. und Sonntag, 17. Juli sollen laut Medienmitteilung auch alle Technikfreaks auf ihre Rechnung kommen: «Die Verantwortlichen der Bergbahnen Meiringen–Hasliberg öffnen Türen, die sonst verschlossen blieben.» Für einmal würden die Kommando- und Maschinenräume für das Publikum öffentlich zugänglich gemacht. Besucher könnten sich von Fachleuten erklären lassen, was es alles brauche, damit eine Bergbahn reibungslos funktioniere. Der Höhepunkt der Eröffnungswoche am Freitagabend, 22. Juli ein «Feuerzauber» mit begleitender Musik auf der Mägisalp bieten: «Das Feuerspektakel wird von der ‹Freestyle Firework Connection› geboten.» Im Preis von zehn Franken für Erwachsene sei ein Cüpli inbegriffen und für die Kinder kostet das Spektakel fünf Franken (Glacé inklusive). Die Bahn fährt ab Meiringen ab 20.30 Uhr
Nach nur gerade dreieinhalbmonatiger Bauzeit nimmt nach Angaben der Meiringen–Hasliberg-Bahnen AG die neue Achtergondelbahn von Hasliberg-Reuti auf 1066 Meter über Normalnull nach Mägisalp den Betrieb auf. Die Förderleistung der neuen Gondelbahn wird mit 1400 Personen pro Stunde angegeben – fast doppelt so viele Fahrgäste wie früher: «Der grosse Ansturm zum beliebten Muggestutzweg und zum modernen ‹Alpentower› auf 2250 Meter über Normalnull kann somit ohne Probleme bewältigt werden.» 60 Gondeln zu 8 Personen sorgten für einen reibungslosen Ablauf ohne Wartezeiten. Wie die im Jahr 1973 gebaute Zweiersesselbahn, eine Einseil-Umlaufbahn mit 22 Stützen, weist die neue kuppelbare Achtergondelbahn mit nur noch 19 Stützen eine Betriebslänge von 2123 Meter auf. Die Fahrtdauer soll sich mit der neuen Bahn von 18 auf 8 Minuten verringern. Damit sei der «Alpentower» in nur 30 Fahrminuten ab Meiringen erreichbar. Die Strecke Meiringen–«Alpentower» sei dann auch rollstuhlgängig. Dank den bis zum Boden gezogenen Glasfenstern biete sich den Fahrgästen ein grandioser Ausblick. Die neuen Gondeln hätten jedoch noch weitere Vorteile: Keine Wartezeiten, bequeme Ein- und Ausstiege sowie umgebaute und kundenfreundliche Stationen.
Eröffnung mit viel Spektakel
Als Dank an die Bevölkerung offerieren laut Medienmitteilung die Bergbahnen während der Eröffnungswoche Tageskarten zum Preis von 20 Franken (mit Halbtax-Abonnement) oder für 30 Franken (ohne Halbtax-Abonnement): «Auch für das leibliche Wohl wird gesorg; den Älplermagronen-Plausch im Panoramarestaurant ‹Alpentower›, dem Bergrestaurant Mägisalp und im Familienrestaurant Bidmi gibt es für zehn Franken.» Ein Besuch während der Eröffnungswoche lohne sich auch noch aus weiteren Gründen: «Auf der Station Bidmi gibt es ein Glücksrad, auf dem Spielplatz Mägisalp eine Überraschung mit dem ‹Muggestutz› und alle Kinder können auf der Station Reuti einen Ballon mit nach Hause nehmen.»
Blick hinter die Kulissen
Am Samstag, 16. und Sonntag, 17. Juli sollen laut Medienmitteilung auch alle Technikfreaks auf ihre Rechnung kommen: «Die Verantwortlichen der Bergbahnen Meiringen–Hasliberg öffnen Türen, die sonst verschlossen blieben.» Für einmal würden die Kommando- und Maschinenräume für das Publikum öffentlich zugänglich gemacht. Besucher könnten sich von Fachleuten erklären lassen, was es alles brauche, damit eine Bergbahn reibungslos funktioniere. Der Höhepunkt der Eröffnungswoche am Freitagabend, 22. Juli ein «Feuerzauber» mit begleitender Musik auf der Mägisalp bieten: «Das Feuerspektakel wird von der ‹Freestyle Firework Connection› geboten.» Im Preis von zehn Franken für Erwachsene sei ein Cüpli inbegriffen und für die Kinder kostet das Spektakel fünf Franken (Glacé inklusive). Die Bahn fährt ab Meiringen ab 20.30 Uhr
Mountain Snow Sun Carving AprèsSki: that's Life!
SKISAISON-Planung 2011/12:
Januar+Februar: vereinzelte Skitage/Skiweekends in Planung, Comeback, (nach 2 Jahren erzwungene Pause, Kreuzband-OP)
3. - 11. März: Skiferien Meiringen-Hasliberg
SKISAISON-Planung 2011/12:
Januar+Februar: vereinzelte Skitage/Skiweekends in Planung, Comeback, (nach 2 Jahren erzwungene Pause, Kreuzband-OP)
3. - 11. März: Skiferien Meiringen-Hasliberg
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Na das ist so eine Sache. Also erstens mal ist dieser Kabinentyp komplett neu. Teurer ist er nicht. Er ist sogar billiger darum kamen am Hasliberg keine CWA wie auf der Werbung songern Gangloff. OK die restlichen Anlagen da haben auch schon Gangloff. Also so selten sind die auch wieder nicht. Ist halt so wie Swoboda in AT. Seit CWA zu DM gehört gibts die CWA's zum All Includet Paket von der DM.
Schön wenn man die Bahn kauft und die Kabinen schon dabei sind.

-
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3428
- Registriert: 01.05.2006 - 22:48
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: BL/CH
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Neue 8er Gondelbahn in Meiringen hasliberg
Kann man den Titel des Treads auf Meiringen Hasliberg reduzieren/umbennenen. Auf jeden Fall poste ich hier mal Neuigkeiten.
Hasliberg investiert da in den nächsten Jahren ordentlich in die Beschneiung die Fläche wird von 19ha auf 66ha erweitert. Details dazu in der Jungfrau Zeitung.
Frage: Um welche Pisten handelt es sich da genau, die aufgehoben werden? Auf dem aktuellen Pistenplan sieht es so aus, als die schon jetzt aufgehoben sind, oder sehe ich das falsch?
Hasliberg investiert da in den nächsten Jahren ordentlich in die Beschneiung die Fläche wird von 19ha auf 66ha erweitert. Details dazu in der Jungfrau Zeitung.
Frage: Um welche Pisten handelt es sich da genau, die aufgehoben werden? Auf dem aktuellen Pistenplan sieht es so aus, als die schon jetzt aufgehoben sind, oder sehe ich das falsch?
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 238
- Registriert: 27.10.2006 - 19:37
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Neue 8er Gondelbahn in Meiringen hasliberg
Piste die aufgehoben wird: Meiringen Reuti???? Als ob da eine Piste gegeben hätte.