
Wird aber baldigst nachgeholt!!
Beim Schneespektakel wird man mich wohl nicht sehen

Mir ist letztes Jahr ne Pistenwalze aufgefallen, die in der Nähe vom Höhbühel 6SB n´Dixi abgestellt hat. Stand auch dieses Jahr noch da. Evtl. ne Toilette für Waldarbeiter.lanschi hat geschrieben:Am Edtalmlift wurde schon massiv Richtung Höhbühelbahn ausgeholzt!! Ich weiß nicht ob das immer schon war, aufgefallen ist´s mir jedenfalls noch nie.
Soso ... Af weiß aber vielAf hat geschrieben:lanschi hat geschrieben:Nur wird die Piste wohl ne Schwarze werden, und der Lift ne fixe 4SB. Reicht auf dem Hang aber.
Also alles nur VermutungenAf hat geschrieben:Naja, ist doch logisch:
Die Schneise hab ich mir beim Treffen mal angesehen. Ist ziemlich steil
-> wird ne wohl Schwarze Piste werden. Die rote Umfahrung gibts ja schon.
Und Rußbach hat kein Geld -> 4SB.
Ne 6er wär meiner Meinung nach übertrieben. Da die Bahn nicht so lang wird, ist se wohl fix. Aber vielleicht kriegt se statt Komfortpolster ein Laufband. *Hoff*
Gibts ein Projekt Beschneiung Aussichtsberg / Törleck? Ansonsten gibt´s in Gosau ja ohnehin nur mehr Hornspitz 2 und Falmberg, die noch keine Schneianlage haben.das ziel der skiregion ist es, möglichst alle pisten beschneien zu können. darum wird auch so ein großer speicher gebaut.
Ja, in Rußbach gibts ne nette Dame, die aber alles allein machen muß. Hat bei mir auch etwas gedauertlanschi hat geschrieben:E-Mails gingen an beide Gesellschaften (Gosau und Rußbach) raus. Rußbach hat die Mail gestern morgen (!!!) gelesen - aber ich hab keine Antwort erhalten. Das nenn ich Service![]()
Logisch, nur sollte mans nicht veröffentlichen, bevor mans halbwegs sicher hat.das ziel der skiregion ist es, möglichst alle pisten beschneien zu können. darum wird auch so ein großer speicher gebaut.
Dazu weiß ich nix. Aber Aussichtsber gehört doch eh der DAG. Ich denk mal, daß darüber nachgedacht wird, den EdtalmSL und die HöhbühelSB zu beschneien. Dort hats öfters mehr Eis als Schnee.Gibts ein Projekt Beschneiung Aussichtsberg / Törleck? Ansonsten gibt´s in Gosau ja ohnehin nur mehr Hornspitz 2 und Falmberg, die noch keine Schneianlage haben.
Ja leider. Die DSB2 ist nicht mehr in Betriebrage: komm ich von der edtalm eigentlich nur mit dem panoramajet zurück zur zwieselalm?
Tja das liebe Geld... meiner Meinung nach auch eine Fehlplanung.und warum um gottes willen hat diese neue bahn keine mittelstation??? gehört für mich eigentlich ins topic "fehlinvestion".
Das kommt draufan. Wenn wenig Leute sind: Panorama-JET-Abfahrt, Hornspitzbahnen (coole, breite Pisten). Zum Powdern: Zwieselalm. Und in Annaberg ist´s auch ganz nett (an den beiden 4er-Sesselbahnen).sonst, wo find ich die schönsten pisten?
Da muss man präzisieren. Hintertal im eigentlichen Sinn: Panorama-JET. Aus dem Mittertal führt die 4-CLD/B Hornspitz-EXPRESS-I ins Skigebiet.was für ne bahn führ von gosau-hintertal ins skigebiet?
Recht voll ist´s am Panorama-JET, auch die Verbindungslifte sind relativ überlastet (darfst halt nicht grad zur Rush-Hour dort fahren), auch am Hornspitz geht´s relativ zu. In Annaberg ist´s eigentlich immer leer!!!!wo ist es meistens am vollsten?
LH Pühringer bei offizieller Eröffnung der beiden neuen Skilifte in Gosau
<<< Gosau >>>
17.01.2005 - 17:49 Uhr
Die beiden neuen Schilifte in Gosau wurden am Sonntag, 16. Jänner 2005 von Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer offiziell eröffnet. Mit einem Investitionsaufwand von 13 Millionen Euro sind im Gosauer Sektor der länderübergreifenden Schiregion Dachstein-West damit zwei neue Bahnen entstanden, die ältere Schilifte ersetzen:
Auf die Zwieselalm führt unter dem Namen "Panorama-JET" eine kuppelbare Einseilumlaufbahn mit 8er-Kabinen.
Der Hornspitzgipfel, eines der Zentren der Skiregion Dachstein-West, wird auf der Gosauer Seite durch eine bequeme 6er-Sesselbahn mit Wetterschutzhauben, den "Hornspitz-EXPRESS II" erschlossen.
Beide Lifte sind bereits seit 8. bzw. 15. Dezember 2004, rechtzeitig für die Wintersaison, in Betrieb. Gestern erfolgte die offizielle Eröffnung.
In seiner Eröffnungsansprache wies Landeshauptmann Pühringer darauf hin, dass die Skiregion Dachstein-West bereits heute das größte Familienschigebiet Oberösterreichs ist. Die beiden neuen Schilifte sind Bestandteil eines umfangreichen Investitionspaketes, das vor allem für das innere Salzkammergut, einer Region mit wirtschaftlich schwieriger Situation, zusätzliche Wertschöpfung bringen soll.
Mit diesen Investitionsmaßnahmen für den Standort Gosau wurden mittlerweile auch die erforderlichen Maßnahmen für den zukünftigen Betriebszuschnitt des DAG-Teilbetriebes am Standort Obertraun fixiert.
Der Winterbetrieb am Standort Obertraun (Krippenstein) soll aus volkswirtschaftlichen und regionalpolitischen Überlegungen im bisherigen Umfang weiterhin von der DAG aufrecht erhalten werden, auch wenn er nicht kostendeckend geführt werden kann.
Für die Aufrechterhaltung des Winterbetriebs ist die Verfügbarkeit der zweiten Teilstrecke der Krippensteinseilbahn unabdingbar. Die Erneuerung der zweiten Teilstrecke ist für 2007/2008 geplant.
"Um einen Anreiz für Investitionen in dieser Region zu schaffen, muss die Dachsteinregion touristisch belebt werden, was mit den nun fixierten Maßnahmen gelingt und auch weitere Impulse für die Vermarktung der Weltkulturerbe-Region Dachstein-Hallstatt nach sich zieht. Insgesamt beträgt das Investitionsvolumen 2003 bis 2008 28,3 Millionen Euro", so der Landeshauptmann.