Neues in Alagna Valsesia/Gressoney-La-Trinité/Champoluc/Frachey (Monterosa Ski)
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
-
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2349
- Registriert: 08.01.2005 - 07:23
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 27 Mal
alles gut und schön
war vor ostern 2004 in champoluc
die bahn zur punta indren war am neuschneetag (ca. 50-60 cm) und noch schlechtem wetter super
aber am nächsten tag bei kaiserwetter mit platzkarten ein katastrophe???
wir sind fast nicht mehr nach champoluc zurückgekommen obwohl wir früh dran waren
das skigebiet ist besser als arapahoe basin
(weil näher)
ich bin für die neue bahn
hatte nie das gefühl daß das skigebiet völlig überlaufen war (gilt für das ganze gebiet)
adele
die bahn zur punta indren war am neuschneetag (ca. 50-60 cm) und noch schlechtem wetter super
aber am nächsten tag bei kaiserwetter mit platzkarten ein katastrophe???
wir sind fast nicht mehr nach champoluc zurückgekommen obwohl wir früh dran waren
das skigebiet ist besser als arapahoe basin
(weil näher)
ich bin für die neue bahn
hatte nie das gefühl daß das skigebiet völlig überlaufen war (gilt für das ganze gebiet)
adele
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
-
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2349
- Registriert: 08.01.2005 - 07:23
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 27 Mal
arapahoe
muß hier erst mal alles durchschauen - ziemlich interessant
mein bruder hat auf jeden fall bilder von araphaoe, ich frage ihn mal und melde mich dann im usa thread
wir waren vor ca. 14-15 jahren dort - über silvester ...
der schnee war in vail und araphaoe okay - in keystone copper und breckenridge hatte es schon lange nicht mehr geschneit --> also nix mit deeppowder
mußte damals im zarten alter von 23 oder 24 sogar meinen führerschein zeigen (bergstation richtung outback keystone) um eine dose bier zu kaufen - es gab noch eine "zoulo" suppe und dem motto hauptsache warm
(der skiinspektor vom guten alten skimagazin hätte seine freude gehabt)
mein bruder hat auf jeden fall bilder von araphaoe, ich frage ihn mal und melde mich dann im usa thread
wir waren vor ca. 14-15 jahren dort - über silvester ...
der schnee war in vail und araphaoe okay - in keystone copper und breckenridge hatte es schon lange nicht mehr geschneit --> also nix mit deeppowder
mußte damals im zarten alter von 23 oder 24 sogar meinen führerschein zeigen (bergstation richtung outback keystone) um eine dose bier zu kaufen - es gab noch eine "zoulo" suppe und dem motto hauptsache warm
(der skiinspektor vom guten alten skimagazin hätte seine freude gehabt)
- trincerone
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4254
- Registriert: 08.02.2004 - 23:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Anbei noch ein Baubild zum Funifor Cresta Rossa, das ich nicht bis zum endgültigen Bericht zurückhalten möchte.
Man sieht den Gipfel der Vincent-Pyramide, 4215 m hoch, von der Punta Indren aus. In direkter Linie darunter zwei Stützen der Bauseilbahn und rechts davon bei genauem Hinsehen einige Baracken, das ist der Standort der zukünftigen Bergstation auf 3670 m.
Links unterhalb außerdem die Bergstation des ehemaligen Schlepplifts auf dem Borsgletscher (d.h. der älteste SL auf dem "vorderen" Gletscher), eine sehr abenteuerliche Konstruktion in Form eines Dreiecklifts.
Wie trincerone bereits angedeutet hat, soll das zweite Funifor nur für Leute mit entsprechender Ausrüstung (LVS etc.) zugänglich sein - in welcher Form das auch immer überprüft werden wird, entzieht sich unserer Kenntnis. Neue Pisten soll es nicht geben.
Eröffnung ist 2006 vorgesehen, d.h. vermutlich auf die Wintersaison 06/07. Möglicherweise wird also die Indren-Seilbahn noch eine weitere Saison fahren (<- Spekulation meinerseits
)
Man sieht den Gipfel der Vincent-Pyramide, 4215 m hoch, von der Punta Indren aus. In direkter Linie darunter zwei Stützen der Bauseilbahn und rechts davon bei genauem Hinsehen einige Baracken, das ist der Standort der zukünftigen Bergstation auf 3670 m.
Links unterhalb außerdem die Bergstation des ehemaligen Schlepplifts auf dem Borsgletscher (d.h. der älteste SL auf dem "vorderen" Gletscher), eine sehr abenteuerliche Konstruktion in Form eines Dreiecklifts.
Wie trincerone bereits angedeutet hat, soll das zweite Funifor nur für Leute mit entsprechender Ausrüstung (LVS etc.) zugänglich sein - in welcher Form das auch immer überprüft werden wird, entzieht sich unserer Kenntnis. Neue Pisten soll es nicht geben.
Eröffnung ist 2006 vorgesehen, d.h. vermutlich auf die Wintersaison 06/07. Möglicherweise wird also die Indren-Seilbahn noch eine weitere Saison fahren (<- Spekulation meinerseits

"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
- trincerone
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4254
- Registriert: 08.02.2004 - 23:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
- miki
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5849
- Registriert: 23.07.2002 - 14:21
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Maribor, Slowenien
- Hat sich bedankt: 639 Mal
- Danksagung erhalten: 711 Mal
Ja und an der Talstation gibt es dann bestimmt einen Verleih der LVS zu unverschämten Preisen ausleihen wird ... an Leute die nicht mal wissen werden wie man es einschaltet, geschweige denn wie man es benutzt. Ob das wirklich so viel Sicherheit bringen wird - oder nur eine Illusion von Sicherheit? Oder geht es nur um den Versuch den Andrang an diese Bahn etwas zu mindern - weil vielen wird das mit dem LVS einfach zu umständig sein und werden lieber auf die Fahrt verzichten?
Auf jeden Fall eine interessante Idee
- weiss im Moment nicht ob ich sie gut oder schlecht finden soll, interessant aber auf jeden Fall. Derartige Ideen könnten auch anderen Liftlern einfallen - z. B. Helmpflicht an Liften die viele schmale Waldabfahrten erschliessen
. Oder Kantenkontrolle und Zugang nur mit frisch geschliffenen Kanten bei eisigen schwarzen Pisten
(und gleich im Keller natürlich Skiservice).
Auf jeden Fall eine interessante Idee



Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.”
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Ich glaube, bei der LVS-Pflicht geht es hauptsächlich darum, Leute fernzuhalten, die da oben nix verloren haben. Im Moment erfüllt diesen Zweck die alte Indren-Seilbahn, wenn aber ein modernes Funifor da hoch geht, wird diese Sortierung nicht mehr gewährleistet sein.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
- Kris
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1955
- Registriert: 23.02.2004 - 13:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 354 Mal
- Danksagung erhalten: 536 Mal
- Kontaktdaten:
In italien ist nach neuestem gesetzt das ARVA (LVS) pflicht für variantenfahrer. Ich denke nicht dass die bergbahnen interesse haben, dies zu kontrollieren da ihnen dadurch kunden entgehen würden.
Vielmehr wird es von der interpretation der rechtlichen lage abhängen, ob der betreiber sich mangels rundumpolsternetzgesicherten piste für den (wirkungsvollen?) schutz seiner gäste verpflichten muss, indem er nur LVS ausgestattete skifahrer befördert...
Wartens wir ab, vielleicht kommt die präparierte piste eben doch in ein paar jahren, eben (vordergründig) genau wegen dieser problematik...
Jedenfalls denke ich, dass das LVS bald zur grundausstattung eines jeden freeriders mit freeride-rucksack, gamsbart, MP3 helm und lawinenschaufel oder -sonde gehören wird.
Leider haben diese Leute von realer gefahreneinschätzung nicht den blassen schimmer, ja wähnen sich gar durch ihr equipment in trügerischer sicherheit....
Um den schnee zu lernen -sofern dies überhaupt möglich ist-, muss man berge im winter auch rauflaufen, und über die jahre meteo und schneehänge intuitiv in sich aufnehmen. Das kann einem kein LVS abnehmen...
kris (ja sorry, fahre nun mal gerne riskantes zeugs)
Vielmehr wird es von der interpretation der rechtlichen lage abhängen, ob der betreiber sich mangels rundumpolsternetzgesicherten piste für den (wirkungsvollen?) schutz seiner gäste verpflichten muss, indem er nur LVS ausgestattete skifahrer befördert...
Wartens wir ab, vielleicht kommt die präparierte piste eben doch in ein paar jahren, eben (vordergründig) genau wegen dieser problematik...
Jedenfalls denke ich, dass das LVS bald zur grundausstattung eines jeden freeriders mit freeride-rucksack, gamsbart, MP3 helm und lawinenschaufel oder -sonde gehören wird.
Leider haben diese Leute von realer gefahreneinschätzung nicht den blassen schimmer, ja wähnen sich gar durch ihr equipment in trügerischer sicherheit....
Um den schnee zu lernen -sofern dies überhaupt möglich ist-, muss man berge im winter auch rauflaufen, und über die jahre meteo und schneehänge intuitiv in sich aufnehmen. Das kann einem kein LVS abnehmen...
kris (ja sorry, fahre nun mal gerne riskantes zeugs)
>> Die unaufhaltsame Industrialisierung des Skiraums führt zu Banalisierung und somit zum Verlust der magischen Skisportfreude<<
- Pendelbahn
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 192
- Registriert: 05.08.2004 - 09:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Mutters / Tirol
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Schande auf mein Haupt
Seit Jahren nehme ich mir vor mal in Italien ein paar Pendelbahnen abzufahren und immer verschlägts mich wo anderst hin.
Wenn ich da so Bilder wie die Betonsockel unter einer Stahlstütze sehe, oder auch die absolut tollen Streckenführungen so mancher ital. Pendelbahn muß ich heuer unbeding versäumtes nachholen.
JETZT HAB ICH DAZU EINE FRAGE:
(an alle die die dortigen Bahnen besser kennen).
Da ich nicht unbedingt zum skifahren dorthin will, sondern lieber im Sommer mit der Fotokamera ausrücke würde mich folgendes interressieren:
Fährt die alte Indren Bahn im Sommer 2005 nochmal? Fährt die überhaupt im Sommer?
Danke schonmal
Wenn ich da so Bilder wie die Betonsockel unter einer Stahlstütze sehe, oder auch die absolut tollen Streckenführungen so mancher ital. Pendelbahn muß ich heuer unbeding versäumtes nachholen.
JETZT HAB ICH DAZU EINE FRAGE:
(an alle die die dortigen Bahnen besser kennen).
Da ich nicht unbedingt zum skifahren dorthin will, sondern lieber im Sommer mit der Fotokamera ausrücke würde mich folgendes interressieren:
Fährt die alte Indren Bahn im Sommer 2005 nochmal? Fährt die überhaupt im Sommer?
Danke schonmal
Grias eich aus Tirol
"Pendelbahn"
"Pendelbahn"
↓ Mehr anzeigen... ↓
- trincerone
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4254
- Registriert: 08.02.2004 - 23:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
Bahn hatte früher immer Sommerbetrieb wegen SOmmerschi und nach dessen Einstellung in den 90ern wohl weiterhin für Bergsteiger (allerdings wohl nur im August). Wie es dieses Jahr sein wird ist schwer zu sagen, vielleicht läuft nur der Funifor? Wenn alles im Umbruch ist, kann jedes Jahr das erste sein, wo eine Bahn nicht mehr läuft. Am besten mal den Kontakt auf www.alagna.it suchen , Anna sollte derlei Dinge wissen oder klären können.
- gerrit
- Olymp (2917m)
- Beiträge: 2945
- Registriert: 19.12.2004 - 18:23
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Niederösterreich
- Hat sich bedankt: 193 Mal
- Danksagung erhalten: 625 Mal
Hab da noch was in einer Broschüre des staatlichen Italienischen Fremdenverkehrsamt aus 1971 gefunden, das Bild der Monte-Rosa-Seilbahn mit der Puna-Indren-Station muß offenbar nachcoloriert sein, die Seile sind unnatürlich dick und die Farbe der Gondel muß auch nachgebessert worden sein.
Den Text der Broschüre hab ich auch dazugetan.
gerrit
Den Text der Broschüre hab ich auch dazugetan.
gerrit
Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)
Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Gletscherfloh
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1366
- Registriert: 18.12.2004 - 15:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Mürztal
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- gerrit
- Olymp (2917m)
- Beiträge: 2945
- Registriert: 19.12.2004 - 18:23
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Niederösterreich
- Hat sich bedankt: 193 Mal
- Danksagung erhalten: 625 Mal
leider nicht von allen......

Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)
Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
↓ Mehr anzeigen... ↓
- trincerone
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4254
- Registriert: 08.02.2004 - 23:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
Danke! Sehr interessant. Man sieht auf dem Bild vermutlich auch den alten Borsschlepper rechts unten. Allerdings erkennt man nur etwas planiertes und einen schwarzen Fleck, der die Umlenkstation sein könnte. Position passt aber. EDIT: DER FLECK IST DER GONDELSCHATTEN. Aber die Präparierung passt zum Lift.
Interessant auch im Text, dass 1971 also bereits Sommerschi möglich war und weiterhin, dass das Gebiet anscheinend schon voll ausgebaut war. Allerdings fragt sich, wie man auf 4 Sessellifte und 4 Schlepplifte kommte. Wenn man den Korblift als Sessellift rechnet, dürfte es zwei Sessellifte geben (Balma und Mullero) und ansonsten auch nur zwei Schlepplifte (Indren und Bors), was Pause 1976 nach meiner Erinnerung auch bestätigt. Seltsam dies....
Interessant auch im Text, dass 1971 also bereits Sommerschi möglich war und weiterhin, dass das Gebiet anscheinend schon voll ausgebaut war. Allerdings fragt sich, wie man auf 4 Sessellifte und 4 Schlepplifte kommte. Wenn man den Korblift als Sessellift rechnet, dürfte es zwei Sessellifte geben (Balma und Mullero) und ansonsten auch nur zwei Schlepplifte (Indren und Bors), was Pause 1976 nach meiner Erinnerung auch bestätigt. Seltsam dies....
Zuletzt geändert von trincerone am 24.01.2005 - 14:41, insgesamt 1-mal geändert.
- trincerone
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4254
- Registriert: 08.02.2004 - 23:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
- Chasseral
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5019
- Registriert: 08.11.2003 - 23:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Auch auf die Gefahr hin, dass es bereits in irgend einem Beitrag steht - für mich ist's nicht ganz klar:
- Wird nach dem Bau des Funifors auf 3.600 Meter die Punta Indren per Ski zu erreichen sein?
- Wird man zur heutigen talstation des Balma-Korbliftes abfahren können?
- Welche Lift-Ziele werden vom neuen Funifor aus erreichbar sein?
- Wird nach dem Bau des Funifors auf 3.600 Meter die Punta Indren per Ski zu erreichen sein?
- Wird man zur heutigen talstation des Balma-Korbliftes abfahren können?
- Welche Lift-Ziele werden vom neuen Funifor aus erreichbar sein?
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
- trincerone
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4254
- Registriert: 08.02.2004 - 23:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
Der Funifor Cresta Rossa startet am Passo Salati (Übergang Schigebiet Gressoney - Alagna). Er führt parallel zum nördlich ansteigenden Grat des Monte Rosas, von dem die Punta Indren ein Teil ist. Dort wird mit Hilfe einer Hohenstütze (Kirchturm lässt grüßen!
) eine Mittelstation geschaffen, die per Brücke mit der Punta Indren Bergstation verbunden wird. Der Funifor quert dann anschließend den Borsgletscher und endet auf der Cresta Rossa, die den Borsgletscher nach oben hin als nördlich begrenzt.
Zum Balmakroblift gelangt man zukünftig in jedem Fall, wenn man an der Mittelstation Punta Indren aussteigt und die alte Abfahrt nimmt. Weiterhin wird man über den Indrengletscher mit etwas queren am Ende auch von der Cresta Rossa zur Punta Indren fahren können, so dass man von hieraus wiederum die alte Talabfahrt nehmen kann. Schließkann man vermutlich unterhalb der Cresta Rossa durch die Forcella Bors vom Indrengletscher zum Borsgletscher wechseln. Diesem würde man dann entlang der Trasse des zerstörten Schleppliftes folgen bis man unterhalb der Punta Indren wiederum auf die alte Anfahrt zum Balmalift stößt.
Erreichbare Liftziele: Punta Indren, Balmkorblift, EUB Passo Salati, EUB Gabiet, alle Lifte des Schigebiets von Gressoney Ostseite, PB von Stafal Richtung Ayastal.

Zum Balmakroblift gelangt man zukünftig in jedem Fall, wenn man an der Mittelstation Punta Indren aussteigt und die alte Abfahrt nimmt. Weiterhin wird man über den Indrengletscher mit etwas queren am Ende auch von der Cresta Rossa zur Punta Indren fahren können, so dass man von hieraus wiederum die alte Talabfahrt nehmen kann. Schließkann man vermutlich unterhalb der Cresta Rossa durch die Forcella Bors vom Indrengletscher zum Borsgletscher wechseln. Diesem würde man dann entlang der Trasse des zerstörten Schleppliftes folgen bis man unterhalb der Punta Indren wiederum auf die alte Anfahrt zum Balmalift stößt.
Erreichbare Liftziele: Punta Indren, Balmkorblift, EUB Passo Salati, EUB Gabiet, alle Lifte des Schigebiets von Gressoney Ostseite, PB von Stafal Richtung Ayastal.
- trincerone
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4254
- Registriert: 08.02.2004 - 23:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
Balmalift bekommt Nachfolger, aber es ist unklar was und wann. Die Balmapiste (von der Punta Indren kommend) wäre nur unter Ausnutzung der Kirchturmstütze nutzbar, aber das werden sie wohl kaum machen. Nächstes Jahr ist Shuttleverkehr geplant von einem kleinen Dorf im hintersten Winkel des Tales, das man erreicht, wenn man von der ex-Balmatalstation weiterfährt bis ins Tal. Allerdings setzt das guten Schnee voraus. Dieses Jahr wäre das wohl nicht an einem einzigen Tag gegangen.
- Chasseral
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5019
- Registriert: 08.11.2003 - 23:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
^^ Und warum reissen die den Balmalift dann schon in diesem Sommer ab? Haben die Probleme mit der Betriebsbewilligung? Oder brauchen die nach Abbruch der Indren-Seilbahn den Platz der Balma-Bergstation für eine Umgestaltung? Gibts da eine Erklärung?
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
- trincerone
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4254
- Registriert: 08.02.2004 - 23:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
Also die Indrenseilbahn wird nicht abgerissen, sondern nur stillgelegt. Lediglich die Stützen sollen verschwinden, aber das glaub ich auch erst, wenn ichs sehe, ist ja schließlich Piemont. Ich glaube auch nicht, dass der Balmalift so schnell verschwindet, aber in Betrieb gehen wird er nie wieder. Die Konzession ist nach 40 Jahren endgültig abgelaufen, eine Verlängerung ist an rechtliche Auflagen gebunden (irgendwelche Normenkonformität), die dieser Lift sowieso niemals einhalten würde (es wurd gemunkelt, dass der Balmalift Rekordhalter im Ignorieren europäischer Richtlinien für Liftanlagen war...
).
Daher steht die Anlage für den öffentlichen Verkehr nicht mehr zur Verfügung. Da man aber nicht wusste, dass die Konzession abläuft, hat man sich in den letzten 40 Jahren leider noch nicht ausreichend überlegt, was man wohl anstelle des Balmalifts hinstellen könnte. Insbesondere nachdem der PLan "wie bauen KSBs, das Land bezahlt sie" daran gescheitert ist, dass man die 20 % Eigenbeteiligung nicht aufbringen konnte (sprich zu doof sich einen Lift quasi schenken zu lassen! soll mir recht sein).
So siehts aus.

Daher steht die Anlage für den öffentlichen Verkehr nicht mehr zur Verfügung. Da man aber nicht wusste, dass die Konzession abläuft, hat man sich in den letzten 40 Jahren leider noch nicht ausreichend überlegt, was man wohl anstelle des Balmalifts hinstellen könnte. Insbesondere nachdem der PLan "wie bauen KSBs, das Land bezahlt sie" daran gescheitert ist, dass man die 20 % Eigenbeteiligung nicht aufbringen konnte (sprich zu doof sich einen Lift quasi schenken zu lassen! soll mir recht sein).
So siehts aus.