Hallo Leute, I'm back! Den 'langen' Bericht gibt es morgen, die Kurzversion jetzt:
1. Es war trotz allem eine super Woche!
2. Ich bin in dieser Woche ein noch überzeugterer Schneekanonen - Fan als bisher geworden.
3. Falls mich nochmals jemand fragt, was mir lieber ist: tolle Kustschneepisten in grüner Umgebung oder märchenhafte Winterwelt mit 50 cm Powder und metergrossen Felsen auf den Pisten: eindeutig das erstgenannte!
Und noch was: versucht niemals bei -25 Grad eine Speicherkarte auf der Kamera zu wechseln . Schadet den Fingern und dem Material. Details dazu ebenfalls morgen.
Kleiner Vorgeschmack:
Dateianhänge
Die Temperatut wurde auf 2100 m gemessen, und das Skigebiet geht noch mehr als 1000 m höher hinauf!!!
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Ich habe schon mit Sorgen an euch gedacht, Miki, erst wegen der naja nicht so tollen Schnee- und Öffnungslage, dann wegen dem Wetterbericht. Auf deinen ausführlichen und spannenden Bericht freue ich mich auch schon sehr!
War die Sarenne piste offen, und wie war ihr zustand?
Wie siehts aus mit wartezeiten bei der Pic Blanc PB, seit die Marmottes III geoeffnet wurde?
Von wegen kunstschnee, wie war's auf Montfrais (NW von Alpette)
Anfahrt:
Maribor - Ljubljana - Triest - Venedig - Milano - Torino - Montgenevre Pass - Briancon - Col de Lautaret - Oz = 13 Stunden, aber sehr gemütliche Fahrt mit vielen Pausen (110 km/h auf der Autobahn, in SLO nochmals volltanken, in I zwei obligate Kaffepausen, in Briancon 1 Stunde Pause in einem Einkaufszentrum). Abfahrt 4:30, Ankunft 17:30. Interessant: 1 Woche Tiefgarage kostet in Oz 23 Euro, in Val Thorens zum Beispiel 65 ...
Wetter:
Sa: am Nachmittag einsetzender schneefall, in Oz (1350 m) anfangs noch Schneeregen
So: starker Schneefall, schlechte Sicht
Mo: noch etwas Schneefall und viel Nebel, nachmittags beginnende Wetterbesserung
Di - Fr: sonnig, windig, kalt
Temperatur:
Alles dabei, von +1 in Vaujany am Sonntag bis -25 im Gipfelbereich ab Dienstag
Schneehöhe:
Also: vor dem Neuschnee muss es sehr schlecht gewesen sein , selbst mit 20 (Vaujany, Oz) bis 50 (Gipfelbereich) cm Neuschnee waren einige Steine und Felsen zu finden.
Schneezustand:
Auf den beschneiten Pisten super: Pulver auf kompakter Unterlage . Die nicht beschneiten waren sehr unterschiedlich, aber die meisten grünen und blauen waren ebenfalls OK. Die meisten nicht beschneiten roten oder schwarzen waren aber entweder geschlossen oder steinig. Ausnahme: die schwarze Clocher de Macle, als einzige Piste von Marmottes 2 hinunter geöffnet, war auch ohne Kustschnee gut und fast steinfrei befahrbar - dort wurde mit viel Aufwand der ganze Schnee von umliegenden Hängen auf die Piste geschoben. Ebenfalls steinfrei ohne Kanonen war die La Dome von der Bergstation Dome des Petite Rousses. Interessant dabei: die Seehöhe oder Pistenorientierung hatte kaum Einfluss auf den Pistenzustand. So waren alle Pisten nach Villard Reculaz (1480 m) oder La Garde (1400 m) mit 100% Naturschnee in Topzustand, die Sarenne auf 2800 m hingegen unangenehm steinig.
Noch was: den 'Traumpowder' abseits der Pisten gab es nicht überall, durch den starken Wind war der Neuschnee vielerorts entweder bis auf die Felsen verblasen oder so stark zusammengeprest das sich eine 'Kruste' bildete wodurch das ganze sehr schwer zu fahren war.
Geöffnete Anlagen:
Fast alle (mit Ausnahme Paralellanlagen), ausser:
Geschlossene Anlagen:
PB Pic Blanc war nur am Do offen (!), bis Mi war sie wegen der Lawinwngefahr, am Fr wegen starkem Wind geschlossen. Marmottes 3 und die 4SB Herpie waren So - Di wegen Lawinengefahr geschlossen, Mi - Fr in Betrieb. Die 4 SB Vallonet war gar die ganze Woche wegen irgendeinem technischem Defekt geschlossen. Die 4SB Glacier war ebenfalls die ganze Woche nicht in Betrieb (Wind).
Offene Pisten:
alle ausser:
Geschlossene Pisten:
die meisten nicht beschneiten schwarzen und roten im oberen Bereich, tlw. wegen Schneemangel, tlw. wegen Lawinengefahr: les Chocards, Breche, Balcons, Combe Charboniere, Chateau noir, La Balme, Canyon, Deversoir, Poutat, La Course, Olympique, La Mine.
Meisten Gefahren mit:
EUB's Poutran und Alpette (vor allem bei Schlechtwetter am So und Mo)
Wenigsten Gefahren mit:
PB Pic Blanc (genau 0x, ausgerechnet am einzigen Tag als sie in Betrieb war fuhren wir nach L2A)
Wartezeiten:
Meistens keine, ausser an den beiden Hauptbahnen DMC und Marmottes bis 5 Minuten
Gefallen:
- Anfahrt: Alpe d'Huez und L2A sind die einzigen Skistationen in F die ich aus Richtung Italien anfahren kann ohne einen der teuren Tunnels (Mt. Blanc oder Frejus) zu nehmen
- vorbildliche Beschneiung im Bereich Vaujany - Montfrais - Alpette - Oz
- freundliches Liftpersonal
- sehr leistungsfähiges Liftsystem (wo sonst gibt es noch neben einer 4SB einen 'triple Poma' ??)
- neue Bahn Marmottes 3
- für französische Verhältnisse gute Pistenpräparation
- Oz: sehr gut gelungene, kleine Skistation ohne hässliche Hochhäuser, dazu grosse und relativ billige Appartements.
Nicht gefallen:
- das Wetter lasse ich mal beiseite, da kann keiner was
- zu wenig Beschneiung im Zentralbereich Alpe d'Huez und Richtung Auris
- kaum KSB's und damit verbunden viel zu lange fixe Sesselbahnen
- die Informationstafeln sind die reinste Katastrofe, man darf nix glauben was da steht. Oft waren Lifte auf 'rot' mit denen wir gerade gefahren sind und umgekehrt.
Fazit: auf jeden Fall einen Besuch wert! Mit einem halben Meter mehr Schnee und besserem Wetter wäre es fast schon ideal. Wer die grossen französischen Retortenstationen nicht mag, dem empfehle ich Auris oder Oz (auch Retortenstationen, aber mit viel mehr Gefühl gebaut) und vor allem Vaujany, echtes Bergdorf mit einigen neuen Chalets, erinnert ein wenig an St. Martin de Belleville.
Bilder folgen im mehreren Teilen. Am ersten Tag machte ich keine Fotos, am zweiten wenige, vor allem vom Gebiet Vaujany, wo es einige Waldabfahrten gibt die bei Schlechtwetter noch halbwegs gute Sicht versprachen:
Dateianhänge
Trasse der Bahn, man sieht auch etwas von der Talabfahrt.
...und von dort mit einer 160er PB (!) nach L'Alpette.
Vom Ende der tollen, langen und vollbeschneiten schwarzen 'La Fare' geht es zuerst mit einer GUB (4 Gruppen mit je 3 12er Kabinen) hinauf nach Vaujany...
Talstationen der beiden fixen Poma 4SB Vallonet (links, leider defekt) und Montfrais (erschliesst 2 nette vollbeschneite Waldabfahrten).
Das erste Mal blauer Himmel, hier bei der Bergstation 6EUB Vilette - Montfrais.
Endlich klart es auf! Zu sehen die Bergstation der PB Vaujany - Alpette, Talstation PB Alpette - Rousses und Bergstation 4SB Clos Goraud. Alle Pisten in diesem bereich sind vorbildlich beschneit.
Teil 2: Zentralgebiet Alpe d'Huez. Es gibt 2 Hauptanlagen, zum einen die DMC (Doppelseilumlaufbahn mit 25er Stehkabinen) vom oberen Ortsrand und zum zweiten die 6EUB Marmottes vom unteren Ortsteil. Beide haben 2 Sektionen, nur bei der DMC gibt es Durchfahrtbetrieb, bei der Marmottes muss man bei der Mittelstation umsteigen. Auch die Kabinen sind bei den beiden Marmottes verschieden, die ältere 1. Sektion hat noch die alten Kabinen wo man Rücken zu Rücken sitzt, die 2. hat 'normale' Kabinen.
Nervig: bei den beiden Talstationen (DMC und Marmottes) muss man eine ewig lange Treppe hochlaufen, sehr unkomfortabel im Vergleich zu den neuen EUB's z. B. in den Dolomiten oder mancherorts in AT.
Weiters gibt es in diesem Bereich noch die fixen 4SB Signal, Fontbelle (beide Poma) und 4SB Lievre Blanc (GMM). Vor allem die Fontbelle ist als fixe Bahn viel zu lang. Und eine kaum überschaubare Anzahl von POMA Stangenschleppern gibts auch, mehr dazu bei den Fotos.
Zu den Pisten: wie ich schon oben geschrieben habe waren alle grünen und die meisten blauen offen. Im Bereich Signal war alles offen und sehr gut befahrbar (auch die nicht beschneiten), an der Marmottes hingegen war nur die eine beschneite Piste (Vachettes) im unteren Abschnitt und die Clocher de Macle in der 2. Sektion offen. Auch an der 2. Sektion der DMC war praktisch nur die beschneite Culoir befahrbar, die rote Chamois hingegen 'bedingt befahrbar' mit grossen Felsen zwischendrin und nicht gewalzt.
Noch was zu den Pistenfarben: grün muss nicht unbedingt ein Skiweg sein, auf vielen 'grünen' kann man sehr gut speedcarven. Und einige der blauen z, B. auf dem Signal, wären ausserhalb von F bestimmt rot, manche vielleicht auch schwarz .
Dateianhänge
Marmottes 2. Sektion.
Marmottes Mittelstation
Marmottes 1
Kurios: die kurze DSB Romains. Sieht mir ganz nach DM aus, eigentlich selten in F zu sehen. Nur die Talstation, sowas habe ich bei DM noch nie gesehen ???
Nochmals Marmottes, ebenfalls sehr hoch gebaut mit langer Rampe zum hochsteigen.
Talstationen 6EUB Marmottes und DSB Romains.
4SB Pic Blanc, Rückbringer von der 'Tunnel'.
Bergstation DMC / Talstation PB Pic Blanc (an diesem Tag Ferme).
DMC 1. Sektion, der dreifach - Poma Jeux und drei herrliche grüne Pisten.
Talstation DMC mit der blöden Treppe
Am Di sah die Welt besser aus: 12 EUB Poutran, unsere erste Anlage jeden Tag, kommt genau bei der Mittelstation der DMC an.
... das gleiche gezoomt. Jedes Foto war bei -20 fast eine Heldentat ...
Mittelstation DMC und die 4SB Lievre Blanc ...
Die blaue Culoir, die Sonne versucht gerade durchzukommen.
Dito, gezoomt.
Bergstation DMC 2. Sektion am Mo, bei noch nicht soo tollem Wetter.
hm. wieso bauen die diese verblödeten stiegen, die die ganzen bilder verschandeln und einem den skitag erschweren? es geht doch auch ohne (zb sölden)....? versteh ich nicht...
Sehr interessante Berichte und Bilder. Das DMC sieht ja trotz seiner bald 20 Jahre noch recht frisch aus (die Talstation z.B. auch vom Design her gelungen).
Das Problem mit der Schneelage scheint typisch für hochalpine Gebiete bei Schneemangel zu Zeiten massiver Beschneiung zu sein:
- beschneite Abfahrten: gut
- flache Abfahrten: gut
- tiefgelegene Abfahrten mit Grasuntergrund: auch mit nur Naturschnee gut
- steile, nicht beschneite Abfahrten: schlecht
- steile, nicht beschneite Abfahrten mit sehr felsigem Untergrund: sehr schlecht
Teil 4: Villard Reculaz, 1480 m. Toller Westhang, erschlossen durch die einzige wirklich brauchbare 4KSB im gesamten Gebiet. Die Alpauris ist ja reine Verbindungsbahn, und die Auris Express ist durch die idiotische Trassierung für Wiederholfahrten fast unbrauchbar. Trotz fehlender Beschneiung kaum apere Stellen und wenn schon, dan nur etwas Gras und keine Steine/Felsen. Reinster Genuss auf herrlich gewalzten und sehr leeren Pisten aller Schwierigkeitsgrade, schnelle Bahn, kein Skiabschnallen, Treppensteigen usw - nur arschkalt !
Dateianhänge
Nochmals Petit Prince mit der interessanten Bergstation der DSB Grande Sure im Hintergrund.
Bergstationen der 4 Signal - Lifte, DSB Gde Sure und des Doppelschleppers Petit Prince.
Bergstation 4KSB Villards und Doppel - Poma Petit Prince
So volle Pisten ...
Talstation der 4KSB.
Das ist Skifahren nach meinem Geschmack!!!
Das Dorf Villard liegt links der Pisten auf dem Foto und sieht noch mehr nach Dorf als nach Skistation aus.
Teil 5: Auris en Oisans. Da die Sarenne noch geschlossen war, mussten wir die 4KSB Alpauris (Poma) nehmen. Interessante Bahn mit 2 Bergstationen und 1 Talstation dazwischen, dort gibt es eine einseitige Station (die Sessel aus Richtung Alpe d'Huez fahren durch, die aus Richtung Auris werden ausgekoppelt um ein Zusteigen zu ermöglichen. In Auris gibt es als erstes die Bahnen Fontfroide (4SB + 2 paralelle Poma Schlepper), Lombards (4SB), Auris Express (4KSB), Sures (4SB) sowie 3 DSB's. Vor allem die beiden Pisten an der Fontfroide sind ein super Hang, wie man ihn nur selten findet: etwa 500 m HU, konstante Neigung, Nordlage. Mein Traum: alle 3 Lifte abbauen, 8KSB bauen, dazu Beschneiung auf beiden Seiten ...
In Wirklichkeit war dieser Superhang leider im oberen Teil stark verblasen und man musste schon sehr aufpassen , je weiter man Richtung Talstation fuhr besser wurde es. In der unteren Hälfte ging es dann problemlos. Die Escapade wäre mit mehr Schnee auch toll, leider aber in Wirklichkeit an einigen Stellen sehr steinig. Die blauen und grünen an der DSB Piegut und 4SB Sures sowie dei Piste hinunter nach La Garde (DSB maronne) waren hingegen Hochgenuss, obwohl grossteils auch nur mit Naturschnee. Die Schneeanlage in Auris ist ein Witz und bedeckt etwa die letzten 500 m der 'Col' und ebenfalls etwa 500 m am SCHL Bauchettes.
Die 4KSB Aurisexpress ist ebenfalls ein schlechter Witz: sie geht von Auris auf etwa 2000 m hinauf, dann aber (ohne Zwischenausstieg!) wieder bestimmt 100 HM hinunter. Keine Ahnung warum man so deppert gebaut hat, würde man die Bergstation auf 2000 m bauen wäre der Lift erstens kürzer und würde zweitens mehr Pistenabschnitte erschliessen, jetzt erschliesst er nur eine flache blaue Piste / Ziehweg.
Dateianhänge
Dir kurze DSB Louvets und nochmals der Blick nach Alpe d'Huez.
Bergstation der 4KSB Auris Express (ja, richtig gelesen, das ist die Bergstation!!!).
... mit der alten DSB Maronne und menschenleeren, toll gewalzten und auch ohne kanonen 100% steinfreien Pisten.
Urig: die wenigen Häuser des Weilers La Garde...
DSB Piegut: erschliesst zwei kurze, aber sonnige Carvingpisten!
Zentral gelegene Talstationen: 4KSB Auris express, 4 SB Sures, Doppelschlepper Bauchettes und etwas rechts DSB Piegut.
Auris, auch eine eher kleine Skistation.
4 KSB Auris Express und eine der ganzen 4 York Propellerkanonen die in Auris herumstehen (das waren die einzigen Propellerkanonen die ich im ganzen Gebiet gesehen habe!).
Am Ziehweg (offiziell: blaue Piste Col) Richtung Auris.
Bergstation der alten DSB Signal de l'Homme.
Fontfroide: 4SB und 2 paralelle Poma Schlepper. Beachtet wie schrecklich voll alle 3 Lifte sind ...
Vom Gipfel hat man einen tollen Blick auf Alpe d'Huez.
Links hinter den neuen Häusern von Alpe d'Huez ist der Hordhang der Signal de l'Homme zu erkennen.
@werna76: wir beide sprechen kaum französisch und sind trotzdem überall durchgekommen. Fast alle (Liftkassa, Rezeption, Geschäfte) sprechen etwas englisch, mit deutsch habe ich es nicht versucht. Vor allem in Oz ist mir aufgefallen das es fast mehr Ausländer als Franzosen gab: Deutsche, Holländer (die gibts eh überall ), Polen und vor allem sehr viele Ungarn. Da müssen doch die Touristiker etwas Fremdsprachen beherrschen ...
OK, wenn man ouvert und fermee und belle temps und tres froid versteht kann es schon von Vorteil sein.
Spass beiseite, nun kommen wir zum letzten Teil: Gletschergebiet mit Sarenne. Wie gesagt haben wir den einzigen Tag verpasst als die PB Pic Blanc in Betrieb war und mit ihr die Tunnel - Piste , macht nichts, damit habe ich einen guten Grund um nochmals hinzufahren. Die Sarenne war hingegen an 3 der 6 Tage offen und über die Marmottes 3 erreichbar, was deutlich den Sinn der neuen Anlage beweisst. Die 4SB Herpie war an diesen 3 Tagen auch für eineige Stunden offen, wenn es die Windsituation zuliess. Bei etwa -25 Grad und Wind hielt sich das Interesse für die Sesselbahn aber in Grenzen .
Was soll ich nun zur Sarenne sagen? Ich habe schon viel über die Piste gelesen, in jedem Prospekt, Skiatlas oder Skibuch ist von ihr die Rede. Meine Frau war ebenfalls ganz begeistert von der tollen Piste in herrlicher hochalpiner Umgebung, wo man kilometerweit fahren kann ohne einen einzigen Lift zu sehen. Ich sage eher: naja , vor allem viel zu steinig und auch sehr voll. Und der lange Ziehweg am Ende nervt auch sehr. Ansonsten ist es eine nette lange mittelschwere Piste, sie könnte ruhig auch rot sein (ich bin einige rote in Alpe d'Huez gefahren die steiler sind als die Sarenne), sie war jeden Tag frisch gewalzt, und durch die Südlage (sonnig + windstill) war es eine der wenigen Pisten wo die Temperaturen halbwegs mild waren. Aber am langen Ziehweg am Ende hat man sich wieder alles abgefroren .
Dateianhänge
Derder... bekommt Konkurrenz: wir waren fast immer bis zur letzten Liftfahrt auf den Skiern, und das kann in F auch 16:45 bedeuten. Dann sieht es so aus ...
Strecke DSB. Die präparierte rote Campanules von der Bergstation der DSB bis zur Talstation Marmottes war stellenweise so steinig das sogar ich lieber in den Tiefschnee fuhr, dort war es wesentlich besser.
Talstation DSB Chalvet am Ende der Sarenne bzw. der Ziehweges. Ewig lang. Es ist besser bis zur Mittelstation der 4KSB Alpauris abzufahren.
Erster Hang der Sarenne unterhalb der Talstation der 4SB. Wer findet in meinem ganzen Bericht eine vergleichbar volle Piste?
Von den vielen Pisten die im Prospekt entlang der 4SB Herpie eingezeichnet sind waren 2 offen: eine gut befahrbare blaue und die schwarze hier im Bild, buckelig und auch steinig.
Wie schon gesagt, die Sesselbahn war sehr voll ...
Nochmals Herpie, Pic Blanc und die ganze Trasse der 4SB Glacier.
ein super Bericht ist dir da gelungen. In Verbindung mit dem Pistenplan konnte ich dir in deinem Bericht sehr gut folgen, obwohl ich in dem Gebiet noch nie war.
Lustig finde ich, wie bei dem DMC die Stützen vor der Berg- und nach der Talstation noch in die Verkleidung der Stationen "eingearbeitet" wurden. Ist auch nicht alltäglich.
Sehr schöner Bericht, wie erwartet
Schade, daß du Pic Blanc und Tunnelpiste nicht fahren konntest. Aber vielleicht komm ich ja irgendwann selbst mal hin
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Die schnee-verhaeltnisse sind wirklich sehr merkwuerdig
Oben gibt es fast kein schnee, unten aber sogar mehr als normal
Die SL Chalvet ist meisterzeits geschlossen. Letztes jahr war ich mitte-maerz in AdH. Zu dieser zeit war dieser suedhang unter dem Chalvet voellig aper.
Wunderbare Bilder, die Alpe d'Huez kannte ich bisher nur von der Tour de France. Aber jetzt will ich da irgendwann mal hin! Ich kann nicht schlecht franz, braucht jemand einen Dolmetscher?
ned321 hat geschrieben:Die schnee-verhaeltnisse sind wirklich sehr merkwuerdig
Oben gibt es fast kein schnee, unten aber sogar mehr als normal
Das ist nicht ungewöhnlich. Der Grund ist der Wind, der oben alles verblasen hat.
Endlich wieder ein Bericht über Alpe d' Huez, und dann ein so guter! Tausend Dank! Meiner Meinung nach trotz der negativen Aspekte immer noch eines der besten Skigebiete der Alpen wegen der abwechslungsreichen Pisten und auch Lifte (@ Marius: auch wenn die DMC bestimmt noch nicht an die 20 Jahre heranreicht, sondern eher an die 15 Jahre, oder irre ich mich ?)! Solch "merkwürdige" Schneeverhältnisse hatte ich bei meinen Aufenthalten in Alpe wirklich nie gehabt (einige Südpisten waren etwas sulzig und es gab einmal an 4 Tagen ca. 60 cm Neuschnee!), allerdings bin ich auch immer im März oder April gefahren. Bezüglich Sarenne: ist die entschärft worden, wenn Du meinst, sie wäre so leicht? Damals (in den 90ern) gab es einige Passagen, da sind die schlechteren Skifahrer aus ihren Skiern gestiegen und zu Fuß (!) gelaufen, weil zu eng und steil (im unteren Drittel). Das mit den Steinen habe ich ja hier im Forum ja schon mehrfach erwähnt, das scheint einfach zur Sarenne dazuzugehören und habe meine damaligen Ski zerstört. Der Ziehweg ist Ansichtssache, ich fand den immer gut, weil man es bis zur KSB Alpauris gut auslaufen lassen konnte, wenn man die Sarenne nur mit 1 Pause gefahren ist. Womit ich völlig mit Miki übereinstimme: Die Auris-Seite! Immer leer und Pisten mit einem sehr netten Gefälle, und deshalb mehr als nur ein Geheimtip.
Interessant finde ich die Bilder vor allem von Marmottes III.
Was mir im März oder April auffiel: Oz, Vaujany oder Auris waren doch teils sehr aper, und die beschneiten Pisten waren größtenteils geschlossen, so daß teilweise die TCs für die Talabfahrt benutzt werden mußten, insofern doch eine gute Woche hinsichtlich Schnee...
Endlich mal etwas vom Sarenne-"Gletscher" gesehen. Die beiden 4SBs stehen ja ordentlich weit entfernt voneinander. Die Verbindung Bergstation 4SB Herpie zur 4SB Glacier schafft man aber ohne Schieben? Hast du ein Photo, das die räumlichen Verhältnisse 4SB Herpie vs Bergstation Marmottes 3 zeigt? Damit das Funitel seine Zubringerfunktion erfüllen kann, müsste doch die 4SB so enden, dass man von dort die Bergstation des Funitels erreicht? Erreicht man aber vom Funitel aus auch die 4SB Glacier?
Der Gipfelhang des Pic Blanc sieht ja ordentlich steil aus!
Sarenne: ist die nun tatsächlich so lang? Wie war dein Eindruck? War die Variante "Chateau noir" offen? Interessant ist, dass die Piste so voll ist, obwohl das Funitel "nur" 1050 p/h schafft. Dort gabs aber keine Wartezeiten? Cool wäre wohl eines Tages eine Komplettbeschneiung der Sarenne...
Triple-SLte Signal: im Skiplan sind die aber nicht verzeichnet! Es gibt anscheinend ein Projekt diese 3 SLte und die 4SB durch eine 6KSB zu ersetzen.
Die Topographie des ganzen Gebiets sieht echt sehr interessant aus, vor allem ab den Mittelstationen sehr hochalpin.
@taunussi: ich dachte das DMC stammt aus dem Jahr 1986. Das wären dann immerhin 18 Jahre.
Die beste Zeit für einen Alpe d´Huez-Besuch ist Anfang-Mitte März, oder? Oben genügend Schnee für Steilpisten, unten reicht es noch für Talabfahrten.