Werbefrei im Januar 2024!

Wildhaus Funi 1938-49 & Gurtenskilift Gamsalp 1946-58

alles über: geschlossene Skigebiete/Lifte; alte, nicht mehr existente Hersteller etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Toggenburger
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Wildhaus Funi 1938-49 & Gurtenskilift Gamsalp 1946-58

Beitrag von Toggenburger »

Ich weiss, man sollte hier keine Reklame für die eigene Homepage machen, aber ich habe aus den Archiven der Bahngesellschaft und des Dorffotografen dutzende von historischen Bildern 'ausgegraben' und habe eine 'Scheissfreude' daran ...

Wer also an einem ehemaligen Funischlittenbetrieb und an einem Gurtenskilift aus den 40er Jahren interessiert ist, den lade ich ein, folgende Seiten zu besuchen:

Geschichte der Wildhauser Funi 1938-49
http://jwalker.ch/funi/funi-d.html
mit ca. 20 'neuen' Fotos

Geschichte des Oehler-Gurtenskilifts Wildhaus Gamsalp 1947-58
http://jwalker.ch/gamsalp/gamsalp1-d.html
mit über 30 'neuen' Fotos

Ich hoffe, mit dieser Ankündigung niemanden allzusehr genervt zu haben ...

Benutzeravatar
Kris
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1955
Registriert: 23.02.2004 - 13:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 354 Mal
Danksagung erhalten: 536 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Kris »

An der art der gestaltung des historischen berichts erkennt man doch den guten schweizer spirit, den toggenburger :-)

Wunderschönes historisches dokument hast du geschaffen, sehr interessant und schön aufgearbeitet. Viele details und impressionen des gurtehnliftes, der ja eine auch im ablauf sehr aufwendige und personalintensive konstrukiton war (im grunde genommen ein "kuppelbarer skilift").

Die leute am gurtlift mussten sicher eine stunde warten wie auf den bildern zu erahnen ist. Der anfahrruck mit 1,5m/s war wohl recht heftig. Auch der steilhang in der skilifttrasse war beachtlich. Offensichtlich hat man sich anno dazumal wesentlich mehr mit den dingen auseinander setzten müssen. Eigene anstrengung einbringen war normal, wie auch das sich in geduld üben müssen.
Und so war meiner ansicht nach ein skitag (wie auch vieles andere...) früher wesentlich intensiver, näher am 'wahren' (was ist das?) und erlebnisreicher als im heutigen massenabfertigungsssystem.
>> Die unaufhaltsame Industrialisierung des Skiraums führt zu Banalisierung und somit zum Verlust der magischen Skisportfreude<<
Toggenburger
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Toggenburger »

Kris, Vielen Dank für das Kompliment!
Ja, die Zeiten und das Skifahren war damals anders ... ich habe das Anfangs der 50er Jahre als Mittelschüler noch selbst erlebt ... Man ging in die Skischule um zu lernen mit dem Schnee und dem Gelände zurecht zu kommen, heute passt man Gelände, Pisten und den Schnee dem unbeholfensten Bewegungsidioten an, die Berge sind zu einem Konsumobjekt wie Kaugummi und Cola verkommen und man geht Skifahren wie man in die Disco geht ...
Für die Skischulklassen 1 bis 3 war der Gamsalpskilift tabu, erst wer bewies, dass er einen "Stemmkristiana" (wie das damals hiess) im Tiefschnee fahren konnte, durfte da hinauf. Die Pisten waren ja auch noch eng, vielleicht 20m breit und wurden bestenfalls alle 14 Tage von einem Schaufelkommando etwas geebnet, Pistenfahrzeuge gab es ja noch keine ...
Der Steilhang hatte seine eigene Geschichte. Jahrelang passierte dort erstaunlich wenig, auch als der zweite, wesentlich schnellere Bügel-Skilift erstellt wurde. Dann ab Mitte der 60er Jahre gab es dort mehr und mehr Unfälle, es wurde eine Reissleine mit einem Kurzschlusschalter installiert, damit man den Lift sofort anhalten konnte, falls jemand stürzte. Und als dieser Lift ersetzt werden musste, gab es wegen dem Steilhang keine Bewilligung für einen Skilift mehr.

Na ja, Tempi passati !!!
Benutzeravatar
starli2
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3107
Registriert: 23.10.2004 - 20:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

Beitrag von starli2 »

wow, das nenn ich mal eine ausführliche historische Doku ..

v.a. das mit dem an- und abbügeln des Gurtllifts.. schaut ja echt kompliziert aus :)
Wombat
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3428
Registriert: 01.05.2006 - 22:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: BL/CH
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Wildhaus Funi 1938-49 & Gurtenskilift Gamsalp 1946-58

Beitrag von Wombat »

Hat eigentlich nur Oehler Gurtlifte gebaut oder gab's noch andere Hersteller
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
↓ Mehr anzeigen... ↓
BlauschneeSäntisälbler
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2349
Registriert: 08.01.2005 - 07:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 27 Mal

Re: Wildhaus Funi 1938-49 & Gurtenskilift Gamsalp 1946-58

Beitrag von BlauschneeSäntisälbler »

Funi WIldhaus und Großschnee und Blauschneegletscher bei 6.28min

Wann entstanden sie AUfnahmen?

https://www.youtube.com/watch?v=kLtV3s6gH4Q

Säntis ohne Sendemast.

Also vor 1955 (Bau des 1. Mastes).
Benutzeravatar
VH 400
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 215
Registriert: 27.03.2016 - 18:02
Skitage 19/20: 16
Skitage 20/21: 22
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Wildhaus Funi 1938-49 & Gurtenskilift Gamsalp 1946-58

Beitrag von VH 400 »

Ich weiss zwar nicht ob die Mods jetzt das gerne haben aber ich mache es jetzt trotzdem: Alte Posts beantworten 8)
starli2 hat geschrieben:
v.a. das mit dem an- und abbügeln des Gurtllifts.. schaut ja echt kompliziert aus :)
Bei den "neueren" Gurtenliften gab es einen Griff, den der Skifahrer während der Fahrt festhalten musste, damit man bei einem Sturz nicht das Trasse hinaufgezogen worden wäre. Das Abbügeln war in dem Fall wahrscheinlich kein grosses Problem. Allerdings gab es auch GSLs mit zwei Gurten pro Gehänge. Da gab es manchmal sicher einige Massenkarambolagen. :lach: Stimmt es eigentlich, dass Gurtenskilifte ähnlich funktionierten wie Pomalifte? Bilder von den Stationen wären noch interessant. :bindafür:
Wombat hat geschrieben:Hat eigentlich nur Oehler Gurtlifte gebaut oder gab's noch andere Hersteller
Alle Gurtenskilifte in der Schweiz (gab es in anderen Ländern überhaupt welche?) wurden von Oehler gebaut bis auf zwei Ausnahmen:
1) Skilift Allière in La Berra: Dieser Skilift aus dem Jahre 1935 war der erste jemals gebaute Gurtenskilift. Gebaut wurde er von Beda Hefti aus Fribourg. Hefti war der Erfinder des Gurtenskiliftsystem und Oehler hatte dann in den 1940er-Jahren dann eine Lizenz erworben.
2) Der erste Skilift in Cari im Tessin war ein Eigenbau oder ein anderer Hersteller als Oehler. Weiss jemand mehr davon?
BlauschneeSäntisälbler hat geschrieben:Funi WIldhaus und Großschnee und Blauschneegletscher bei 6.28min

Wann entstanden sie AUfnahmen?

https://www.youtube.com/watch?v=kLtV3s6gH4Q

Säntis ohne Sendemast.

Also vor 1955 (Bau des 1. Mastes).
Kann es zwar nicht genau sagen, aber die Aufnahmen entstanden zwischen 1937 und 1949. Das war nämlich die Betriebsdauer des Funis, bevor dieser dann durch eine VR101 ersetzt wurde, die überigens eine Occasion von der Ausstellung Kaaba in Thun war.

Das passt zwar auch nicht ganz hier rein, aber hat noch jemand Bilder von der alten 3KSB auf die Gamsalp? :hoffhoffhoff: :habenwollen:

Antworten

Zurück zu „Historisch + LSAP“