Head: Elektronische Ski mit Chip
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
Head: Elektronische Ski mit Chip
hab heut am Stubaier eine Werbung von Head entdeckt.. die bauen doch tatsächlich neuerdings elektronische Skier mit eingebauten Chip! Gleich mal bei http://www.head.com informiert, hört sich ja nicht übel an ...
Damit wird die Steifigkeit des Skiers geregelt, je nachdem wie aggressiv man ihn fährt, ist er entweder härter oder weicher.. elektrische Energie wird dabei erzeugt und verstärkt und an diese sogenannten "Intelli-Fibres" zurückgegeben, die sich dann je stärker der Strom fließt, umso mehr verstärken ... Das ganze ist kurz vor der Bindung eingebaut ...
Hats schon jemand getestet? Muß ich unbedingt mal machen diese Saison :)
Damit wird die Steifigkeit des Skiers geregelt, je nachdem wie aggressiv man ihn fährt, ist er entweder härter oder weicher.. elektrische Energie wird dabei erzeugt und verstärkt und an diese sogenannten "Intelli-Fibres" zurückgegeben, die sich dann je stärker der Strom fließt, umso mehr verstärken ... Das ganze ist kurz vor der Bindung eingebaut ...
Hats schon jemand getestet? Muß ich unbedingt mal machen diese Saison :)
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
N
N Kumpel von mir ist Snowboardbauer! und der hat mal in die skiferien ein Snowboard mit so nem Ding mitgenommen al Prototyp und wir durften es Testen! Das war vor etwa 4 Jahren! Dämpft die Schläge stark! auf dem brett hat es 2 Grüne LED die Blinken und die Spannung vernichten!
- F. Feser
- Administrator
- Beiträge: 9657
- Registriert: 27.03.2002 - 21:04
- Skitage 19/20: 8
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Renningen
- Hat sich bedankt: 170 Mal
- Danksagung erhalten: 593 Mal
- Kontaktdaten:
mein dad hat auch mal so nen prototyp gefahren, allerdings n völkl, ist auch gut und gerne 2 jahre her ...
mein dad fands übrigens damals scheisse, weil die ski (links/rechts) unterschielich zu fahren waren (man hat den unterschied anscheinend gspürt ... ich kam leider net in den genuß das teil zu testn)
mein dad fands übrigens damals scheisse, weil die ski (links/rechts) unterschielich zu fahren waren (man hat den unterschied anscheinend gspürt ... ich kam leider net in den genuß das teil zu testn)


- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
Hm, aber Völkl scheint das ja nicht mehr zu verwenden.. außerdem macht Head ja ziemlich Werbung von wegen "erster Ski mit elektronischem Ski-Management"... Head hat sich wohl die Rechte für diese Fasern, die im MIT erfunden wurden, gesichert, und verwendet die schon seit ein paar Jahren in ihren Tennisschlägern ...
- mic
- Moderator a.D.
- Beiträge: 9435
- Registriert: 05.11.2002 - 11:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nhl
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Hallo starli.
Im Skimagazin Dezember02, Heft 6 ist ein Bericht zu den 11 Headski mit Intelligence Technology
Zitat auszugsweise.
Die von der intellifiber erzeugt elektrische Energie wird durch einen Stromkreis zu einem Mikrochip im Ski unter der Bindung geschickt .
Dort wird der Stromimpuls siebenfach verstärkt
und zu den Intellifibers zurückgefeuert..... der gesamte Vorgang dauert gerade mal fünf Millisekunden...
Head verspicht sich dafurch ein Höchstmaß an Kantengriff.
In den Skitest im Sept/ Okt02 Heft 4 ist der Head Slalom mit dem Fischer SL und dem Atomic SL als VIP Ski hervorgegangen.
VIP-Very Importent Produkt.....rundum enthusiastische Testerkommentare ....Ski die Fahrer rundum glücklich machen.
Ich vermute die schenken sich alle drei nichts. Test ihn doch mal.(it`s my toy)
Mic,
wenn der login mich wieder rausschmeißt.
Im Skimagazin Dezember02, Heft 6 ist ein Bericht zu den 11 Headski mit Intelligence Technology
Zitat auszugsweise.
Die von der intellifiber erzeugt elektrische Energie wird durch einen Stromkreis zu einem Mikrochip im Ski unter der Bindung geschickt .
Dort wird der Stromimpuls siebenfach verstärkt
und zu den Intellifibers zurückgefeuert..... der gesamte Vorgang dauert gerade mal fünf Millisekunden...
Head verspicht sich dafurch ein Höchstmaß an Kantengriff.
In den Skitest im Sept/ Okt02 Heft 4 ist der Head Slalom mit dem Fischer SL und dem Atomic SL als VIP Ski hervorgegangen.
VIP-Very Importent Produkt.....rundum enthusiastische Testerkommentare ....Ski die Fahrer rundum glücklich machen.
Ich vermute die schenken sich alle drei nichts. Test ihn doch mal.(it`s my toy)
Mic,


Zuletzt geändert von mic am 26.03.2003 - 00:07, insgesamt 1-mal geändert.
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
Fischer setzt übrigens auf Metallstaub.. da hat ein deutscher Musikprofessor aus der Akkustik interessante Ideen gehabt (steht in dem HiTech-Artikel, den man bei Head.com downloaden kann)
Nur warum Atomic immer so gut sein soll... die haben doch an ihrer Beta-Technologie die letzten Jahre nix geändert.. zumindest hat man da nie was gehört und es gab auch nie solche Experimente wie bei den anderen Großen .. (Salomon: Pilot Bindung, Völkl: Motion-Bindung, Fischer: Accellerator (Platte mit Feder) / Metallstaub, Head: intellifibres)
Nur warum Atomic immer so gut sein soll... die haben doch an ihrer Beta-Technologie die letzten Jahre nix geändert.. zumindest hat man da nie was gehört und es gab auch nie solche Experimente wie bei den anderen Großen .. (Salomon: Pilot Bindung, Völkl: Motion-Bindung, Fischer: Accellerator (Platte mit Feder) / Metallstaub, Head: intellifibres)
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
Admin: Kannst das topic mal bitte ins Board "Ausrüstung" schieben? Tnx...
So, bin den Head iC 300 vor ca. 2 Monaten 'mal Probe gefahren, also umgehauen hat er mich damals nicht (im Vergleich zu meinem P50 RC ziemlich gleiches Fahrverhalten), vielleicht würd er mich jetzt umhauen mit meinen neuen Schuhen :) Aber mein Vater war hellauf begeistert und wird ihn sich nächste Woche kaufen ...
So, bin den Head iC 300 vor ca. 2 Monaten 'mal Probe gefahren, also umgehauen hat er mich damals nicht (im Vergleich zu meinem P50 RC ziemlich gleiches Fahrverhalten), vielleicht würd er mich jetzt umhauen mit meinen neuen Schuhen :) Aber mein Vater war hellauf begeistert und wird ihn sich nächste Woche kaufen ...
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 523
- Registriert: 29.12.2002 - 23:03
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Schwarzenbruck
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Technisch möglich
Also, entweder ist das ein abgeschriebener Werbetext, der auf blöde Leute setzt, oder aber hier hat jemend von Technik keine Ahung.mic hat geschrieben: Die von der intellifiber erzeugt elektrische Energie wird durch einen Stromkreis zu einem Mikrochip im Ski unter der Bindung geschickt .
Dort wird der Stromimpuls siebenfach verstärkt
und zu den Intellifibers zurückgefeuert..... der gesamte Vorgang dauert gerade mal fünf Millisekunden...
Tut mir leid, wenn ich sas so sagen muß, aber der Satz "... siebenfach verstärkt..." ist Blödsinn. Stromimpulse kann man nicht ohne Fremdenergiequelle verstärken. Wo soll denn die Energie herkommen? Als Elektrotechniker stellen sich mir bei diesem Satz die Haare zu Berge.
Oder wird da eine Batterie eingelegt?
Allerdings habe ich auch schon von diesem Material gehört. Allerdings mit für mich verständlicheren Begriffen: Die Faser besteht aus einem Piezoaktiven Material. Wenn man es biegt, dann entsteht zwischen den Oberflächen eine Spannung. Wenn man andererseits eine Spannung anlegt, dann biegt sich das Material von selbst. Die Kraft hängt von der Spannung ab, die angelegt wird. Insofern hat das mit der Verstärkung schon seinen Sinn - aber wo der Saft dafür herkommen soll, kann ich mir nicht erklären.
Daß Head die Rechte an dem Material hat, kann ich mir nur im speziellen Fall dieser für den Ski entwickelten Faser vorstellen - der physikalische Effekt und entsprechende Materialien sind schon lange bekannt. Soweit ich das mitbekommen habe, wurde das System entwickelt um das Flattern von Carvern zu mindern, da man die Ski der Flatterbewegung selbstständig entgegenstellem lassen kann.
Da allerdings Mikrocontroller nur einige Mikrosekunden pro Maschinenzyklus braucht, ist mir auch nicht klar, wo die "einigen Millisekunden" herkommen sollen. Das müßte ja ein Riesenprogramm sein, was da abläuft - kann ich mir nicht erklären.
Allerdings habe ich auch schon von Leuten gehört, die von dem neuen Head-Ski begeistert sind. Ob das allerdings allein an diesem Zeugs liegt, oder der Ski schon von vornherein besser ist, kann ich nicht beurteilen. Es würde mich allerdings wirklich interessieren, wie das Ding wirklich funktioniert - nicht nur Werbetexte, die man ruckzuck entkräften kann.
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Technisch möglich
Es wird sich wohl keiner die Mühe gemacht haben, seinen neuen Ski zu zerlegen und zu überprüfen, wie denn nun das "richtig" funktioniert und so wird jeder - Zeitschriften und Testberichte inklusive - auf die PR-Aussendungen von Head vertrauen ...Claus hat geschrieben:Also, entweder ist das ein abgeschriebener Werbetext, der auf blöde Leute setzt, oder aber hier hat jemend von Technik keine Ahung.
Tut mir leid, wenn ich sas so sagen muß, aber der Satz "... siebenfach verstärkt..." ist Blödsinn. Stromimpulse kann man nicht ohne Fremdenergiequelle verstärken. Wo soll denn die Energie herkommen? Als Elektrotechniker stellen sich mir bei diesem Satz die Haare zu Berge.
Oder wird da eine Batterie eingelegt?
Ähm.. Spannung = Volt .. die kann man doch "relativ" problemlos höher und niedriger machen .. siehe 220 Volt - Adapter für die Auto-Batterie, die ja auch nur 12 Volt hat..Die Kraft hängt von der Spannung ab, die angelegt wird. Insofern hat das mit der Verstärkung schon seinen Sinn - aber wo der Saft dafür herkommen soll, kann ich mir nicht erklären.
.. aber vielleicht solltest dir doch einfach mal den genauen text auf der Head-Homepage durchlesen ...
Oder von Siemens - HiTech:
http://www.siemens.at/main/pages/blank_ ... _01_01.htm
Intelligenz aus dem MIT nach oben
Was steckt nun in dieser eierlegenden Ski-Wollmilchsau, die es bisher nicht gegeben hat? „Eine Kunststofffaser, die Piezoelektrizität erzeugt“, verrät Klaus Hotter, Vizedirektor von Head in Kennelbach. Diese Wunderfaser, die in den USA vom Massachusetts Institute of Technology entwickelt worden ist, haben sich die Head-Techniker für den Sportgerätebau exklusiv unter den Nagel gerissen und mit viel Intelligenz in die neuesten Spitzenmodelle aus dem Ländle eingebaut. Bei Belastung erzeugen diese Fasern Strom. Die Elektrizität wird bei der Turbo-Modellreihe zu einem Mikrochip im Ski geleitet, der den Strom um das Siebenfache verstärkt und an die Fasern zurückleitet. Beim weniger teuren Modell wird der Strom gebündelt, von störenden Nebenfrequenzen gereinigt und kommt auch als Hartmacher retour.
Nach 20 Zentimetern ein neuer Ski nach oben
„Die Fasern werden durch den schwachen Strom steifer gemacht, der Ski wird härter – und zwar, je heftiger die äußeren Impulse sind“, erklärt Hotter. Das Ganze passiert in lächerlichen fünf Tausendstelsekunden. Anders ausgedrückt: Bei einer Geschwindigkeit von 35 bis 40 km/h, die auf den oft überfüllten Pisten ohnedies nur schwer zu überschreiten sind, stellt sich der Ski innerhalb von nur 20 Zentimetern auf eine neue Schneesituation ein. Demnächst will Head die Wunderfaser in Golfschläger einbauen, verrät Hotter. Dass die Faser aus dem MIT Braincenter vor allem im Sportbereich industriell genutzt wird, ist ein erfreuliches Paradoxon. Denn MIT in den USA hatte bei der Entwicklung des Kunststoffes in erster Linie Militärisches im Sinn. Die Wissenschaftler arbeiten dort, motiviert durch ein 50-Millionen- Dollar-Budget des Pentagons, an einem Kampfanzug für US-Soldaten, der aus Menschen unbesiegbare Kampfmaschinen machen soll.
- F. Feser
- Administrator
- Beiträge: 9657
- Registriert: 27.03.2002 - 21:04
- Skitage 19/20: 8
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Renningen
- Hat sich bedankt: 170 Mal
- Danksagung erhalten: 593 Mal
- Kontaktdaten:
wow
da gabs wohl n contra fürn claus




-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Wenns das sein soll was da oben steht dan heissts transformiert und nicht verstärkt! Man kann aus nix nid mehr machen! Bei einem Trafo wie von Starli erwähnt wird lediglich die Spannung erhöht!
1V mal 1A gibt 1W transvormiert man die Spannung auf 2V und will immer noch 1W ziehen vermindert sich der Strom auf 0.5A
Wenns so wär wie oben beschrieben wärs ein Perpedum Mobile!
1V mal 1A gibt 1W transvormiert man die Spannung auf 2V und will immer noch 1W ziehen vermindert sich der Strom auf 0.5A
Wenns so wär wie oben beschrieben wärs ein Perpedum Mobile!
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
Jaja, aber wenn claus sagt, es hängt nur von der Spannung ab, kann ich die Spannung von 1V ja auf 7V "transformieren" und hab dann die 7-fache Spannung .. und damit die 7-fache "kraft" ;-)
Vielleicht ist es ja so, daß die Fasern quasi aus 2 Fasern bestehen - die einen nehmen den strom auf, und geben es an die anderen ab .. dabei sind die Fasern, die den strom erzeugen, 7x so dick wie die, an denen es abgegeben wird *grübel*
Was man nicht vergessen sollte: Head sagt ja, bei den "low-cost" Modellen wird die Energie 1:1 nur durchgeschleust. Und bei dem i300 wird mittels eines CHIPs die Energie 7x verstärkt ..
.. irgendwie ja schon ein wunder-chip :)
Könnte natürlich auch eine Art pulsierung sein .. sprich, die erzeugte energie wird erst mal auf einen Kondensator abgeleitet und dann nach 7 mal einheiten entlert und gepowert auf die Faser zurückgeschickt ...
Vielleicht ist es ja so, daß die Fasern quasi aus 2 Fasern bestehen - die einen nehmen den strom auf, und geben es an die anderen ab .. dabei sind die Fasern, die den strom erzeugen, 7x so dick wie die, an denen es abgegeben wird *grübel*
Was man nicht vergessen sollte: Head sagt ja, bei den "low-cost" Modellen wird die Energie 1:1 nur durchgeschleust. Und bei dem i300 wird mittels eines CHIPs die Energie 7x verstärkt ..
.. irgendwie ja schon ein wunder-chip :)
Könnte natürlich auch eine Art pulsierung sein .. sprich, die erzeugte energie wird erst mal auf einen Kondensator abgeleitet und dann nach 7 mal einheiten entlert und gepowert auf die Faser zurückgeschickt ...
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 523
- Registriert: 29.12.2002 - 23:03
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Schwarzenbruck
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
technik ...
Also, Leute, es tut mir leid, aber ich kann die Spannung schon auf das Siebenfache anheben. Allerdings sinkt dabei der Strom auf ein Siebtel. Folglich ist die Leistung gleich - wo soll die "Mehrleistung" auch herkommen? Daran ist nicht zu rütteln, sonst müßte man wirklich eine Batterie einlegen.
Ach, ja Starli: Wenn ich die Spannung auf das 7-fache hochsetze (transformieren kann man streng genommen nur Wechselspannungen), so bezieht sich das auf die Leerlaufspannung. Wenn ich da etwas dranhänge, dann klappt die Spannung zusammen, weil das System (Energieerhaltungssatz) fast keinen Strom mehr abgeben kann.
Wenn ich sage, daß die auf Blödel setzen, dann meine ich damit nicht die Technik, sondern das Werbegeschmarri. Mit einem Mikrokontroller kann man die Energie nicht versiebenfachen. Den Controller zeigst Du mir mal, mit dem machst Du auf Anhieb den Nobelpreis. Da hat der Meier Michael völlig Recht.
"Ähm.. Spannung = Volt .. die kann man doch "relativ" problemlos höher und niedriger machen .. siehe 220 Volt - Adapter für die Auto-Batterie, die ja auch nur 12 Volt hat.. "
Auf dieses Argument habe ich gewartet. So ein Schwachsinn.
Hast Du mal die Leistungen ausgerechnet? Spannungen kann ich hin und her umformen, allerdings bleibt die Leistung (bestenfalls) gleich. Sie nimmt im Gegenteil dazu sogar ab. Schau mal an, was diese Auto-Powerkonverter für einen Eingansstrom und Ausgangsstrom haben.
Übrigens: "Volt" ist die Einheit der physikalischen Größe "Spannung".
Sowas wenn ich schon lese ...
Versucht mir nicht dauernd zu unterstellen, daß ich die einschlägigen Homepages nicht gelesen habe. Ich habe die Head-Seite schon gelesen - schließlich schaue ich mich vorher um, bevor ich hier etwas von mir gebe. Allerdings steht da etwas von Torsionsstabilität, die angeblich verbessert wird. Daß Head allein diese Rechte am System besitzt ist Blödsinn. Ich bezweifle nicht, daß Head diese spezielle Faser von den Amis gekauft hat. Aber es gibt noch so viele derertige Materialien. Jeder Uhrenquarz funktioniert genauso. Die organischen Polymere, die sog. Polyvinylidendifluoride PVDF lassen sich zu Fasern verarbeiten. Eine bestimme Verarbeitungsform hat Head anscheinend gekauft - aber doch lange nicht die Rechte an diesem ganzen piezoelektrischen Materialkomplex. Das wäre wohl etwas viel für einen Ski-Hersteller
Die Pulsierung mittels Kondensator vermehrt auch die Energie nicht. Allerdings kann man mit einer Ladungspumpe zunächst einmal speichern und dann als Schlag abgeben. Ob das allerdings nicht etwas unangenehm ist, wenn der Ski immer hammerschlagartig Bewegungen macht und dann wieder schlapp ist.
Nochmal - ich habe nie gesagt, daß er Ski nix taugt - lest mal meinen letzten Beitrag durch. Ich habe sogar selbst Freunde, die das Brett schon haben und begeistert sind. Aber die tech. Erklärung verstehe ich nicht. Und das was da erklärt wird, kann ich problemlos als Schwachsin abhaken. Daß Head vielleicht nicht alles über ihre Technik erzählen will, ist mir klar. Aber die tech. Erklärungsversuche sind schon sehr abenteuerlich.
Der piezoelektrische Effekt beruht auf Ladungstrennungen im Kristallgitter. Ein deformiertes Kristall baut an seinen Oberflächen eine Spannung auf. Wenn man eine Spannung anlegt, dann deformiert sich das Kristall mit einer zur Spannung an den Kristalloberflächen proportionalen Kraft. Eine direkte Abhängigkeit vom Strom ist nicht vorhanden - nur indirekt über die Kapazität der Piezomaterialien.
Ach, ja Starli: Wenn ich die Spannung auf das 7-fache hochsetze (transformieren kann man streng genommen nur Wechselspannungen), so bezieht sich das auf die Leerlaufspannung. Wenn ich da etwas dranhänge, dann klappt die Spannung zusammen, weil das System (Energieerhaltungssatz) fast keinen Strom mehr abgeben kann.
Wenn ich sage, daß die auf Blödel setzen, dann meine ich damit nicht die Technik, sondern das Werbegeschmarri. Mit einem Mikrokontroller kann man die Energie nicht versiebenfachen. Den Controller zeigst Du mir mal, mit dem machst Du auf Anhieb den Nobelpreis. Da hat der Meier Michael völlig Recht.
"Ähm.. Spannung = Volt .. die kann man doch "relativ" problemlos höher und niedriger machen .. siehe 220 Volt - Adapter für die Auto-Batterie, die ja auch nur 12 Volt hat.. "
Auf dieses Argument habe ich gewartet. So ein Schwachsinn.
Hast Du mal die Leistungen ausgerechnet? Spannungen kann ich hin und her umformen, allerdings bleibt die Leistung (bestenfalls) gleich. Sie nimmt im Gegenteil dazu sogar ab. Schau mal an, was diese Auto-Powerkonverter für einen Eingansstrom und Ausgangsstrom haben.
Übrigens: "Volt" ist die Einheit der physikalischen Größe "Spannung".
Sowas wenn ich schon lese ...
Versucht mir nicht dauernd zu unterstellen, daß ich die einschlägigen Homepages nicht gelesen habe. Ich habe die Head-Seite schon gelesen - schließlich schaue ich mich vorher um, bevor ich hier etwas von mir gebe. Allerdings steht da etwas von Torsionsstabilität, die angeblich verbessert wird. Daß Head allein diese Rechte am System besitzt ist Blödsinn. Ich bezweifle nicht, daß Head diese spezielle Faser von den Amis gekauft hat. Aber es gibt noch so viele derertige Materialien. Jeder Uhrenquarz funktioniert genauso. Die organischen Polymere, die sog. Polyvinylidendifluoride PVDF lassen sich zu Fasern verarbeiten. Eine bestimme Verarbeitungsform hat Head anscheinend gekauft - aber doch lange nicht die Rechte an diesem ganzen piezoelektrischen Materialkomplex. Das wäre wohl etwas viel für einen Ski-Hersteller

Die Pulsierung mittels Kondensator vermehrt auch die Energie nicht. Allerdings kann man mit einer Ladungspumpe zunächst einmal speichern und dann als Schlag abgeben. Ob das allerdings nicht etwas unangenehm ist, wenn der Ski immer hammerschlagartig Bewegungen macht und dann wieder schlapp ist.
Nochmal - ich habe nie gesagt, daß er Ski nix taugt - lest mal meinen letzten Beitrag durch. Ich habe sogar selbst Freunde, die das Brett schon haben und begeistert sind. Aber die tech. Erklärung verstehe ich nicht. Und das was da erklärt wird, kann ich problemlos als Schwachsin abhaken. Daß Head vielleicht nicht alles über ihre Technik erzählen will, ist mir klar. Aber die tech. Erklärungsversuche sind schon sehr abenteuerlich.
Der piezoelektrische Effekt beruht auf Ladungstrennungen im Kristallgitter. Ein deformiertes Kristall baut an seinen Oberflächen eine Spannung auf. Wenn man eine Spannung anlegt, dann deformiert sich das Kristall mit einer zur Spannung an den Kristalloberflächen proportionalen Kraft. Eine direkte Abhängigkeit vom Strom ist nicht vorhanden - nur indirekt über die Kapazität der Piezomaterialien.
-
- Meeresspiegel (0m)
- Beiträge: 1
- Registriert: 07.04.2003 - 15:29
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
HEAD Intelligence Technology
Sehr geehrte InteressentINNEN der HEAD Intelligence Technology,
die Intellifibers sind piezoelektrische Keramikfasern mit den entsprechenden Eigenschaften, bei Verformung wird Spannung frei. Durch die spezielle Anordnung von Elektroden geht es dabei um Spannungen bis zu 700V.
Die bei der Torsionsbewegung entstehende elektrische Energie wird in einer Spule akkumuliert und zum gewünschten Zeitpunkt, nach einigen Millisekunden, wieder an die Fasern abgegeben. Aus dem Verhältnis der kumulierten Energie zum Zeitpunkt des Freisetzens zur sonst vorliegenden ergibt sich die Aussage "siebenfach .."
Das Freisetzen nach einigen Millisekunden entspricht damit einer phasenversetzten Gegenschwingung die auf die Intellifibers aufgebracht werden, und somit die Torsionbewegung des Skis aktiv korrigiert. Ein rascheres Schalten hätte nicht den gewünschten Erfolg.
Wir hoffen, wir konnten Ihre Fragen damit ausreichend beantworten.
Mit freundlichen Grüßen
HEAD Sport AG
Team Marketing
www.head.com
die Intellifibers sind piezoelektrische Keramikfasern mit den entsprechenden Eigenschaften, bei Verformung wird Spannung frei. Durch die spezielle Anordnung von Elektroden geht es dabei um Spannungen bis zu 700V.
Die bei der Torsionsbewegung entstehende elektrische Energie wird in einer Spule akkumuliert und zum gewünschten Zeitpunkt, nach einigen Millisekunden, wieder an die Fasern abgegeben. Aus dem Verhältnis der kumulierten Energie zum Zeitpunkt des Freisetzens zur sonst vorliegenden ergibt sich die Aussage "siebenfach .."
Das Freisetzen nach einigen Millisekunden entspricht damit einer phasenversetzten Gegenschwingung die auf die Intellifibers aufgebracht werden, und somit die Torsionbewegung des Skis aktiv korrigiert. Ein rascheres Schalten hätte nicht den gewünschten Erfolg.
Wir hoffen, wir konnten Ihre Fragen damit ausreichend beantworten.
Mit freundlichen Grüßen
HEAD Sport AG
Team Marketing
www.head.com
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
^^ Hmm, nicht ganz, aber schonmal ein guter Ansatz
. Bemerkenswert, dass sich die Firma Head in diesen Thread einschaltet.
Was mir noch nicht ganz klar ist, ist wie man in einer Spule elektr. Energie akkumuliert. Wenn das jetzt ein Kondensator wäre, könnt ich mir das schon eher vorstellen. Gehts bei der ganzen Sache um Wechselspannung oder um Gleichspannung?

Was mir noch nicht ganz klar ist, ist wie man in einer Spule elektr. Energie akkumuliert. Wenn das jetzt ein Kondensator wäre, könnt ich mir das schon eher vorstellen. Gehts bei der ganzen Sache um Wechselspannung oder um Gleichspannung?
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 523
- Registriert: 29.12.2002 - 23:03
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Schwarzenbruck
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
technik
Das finde ich hervorragend, daß sich Head da mal einschaltet und mit dem Mist Schluß macht, den man sonst so hört.
@k2k: Natürlich kann man auch in einer Induktivität Energie speichern - was dachtest Du denn. Ein Kondensator ist ein kapazitiver Energiespeicher, eine Spule eben ein induktiver.
Bei der Spule gilt der Zusammenhang U=L*(dI/dt). Folglich lassen sich beim Zu- und Wegschalten von Strömen sehr hohe Spannungen erzeugen.
Läßt man eine Zeit lang einen Strom fließen, so baut die Spule als "Energiespeicher" ein Magnetfeld auf.
Ich will nur mit diesem "versiebenfachen" nochmal aufräumen. Energie kann man nicht versiebenfachen. Wenn man sie speichert (über einen längeren Zeitraum), dann kann man einen Puls abgeben, der die siebenfache "Höhe" des kontinuierlichen Wertes hat. Wenn man das mit hoher Spannung macht, dann entwickeln piezoelektrische Materialien auch eine recht hohe Kraft. Die wird dann zur Stabilisierung genutzt.
Auch die "Millisekunden" sind mir nun klar geworden. Schwingungen lassen sich nur mit einer entsprechenden Phasenverschiebung unterdrücken, deshalb der Zeitversatz (der ja nun offensichtlich gewollt ist).
So eine Stellungnahme hätte die ganze blödsinnige Diskussion vermeiden können. Mit Sätzen wie: "... wird die Enregie von einem Microprozessor siebenfach verstärkt und in die Fasern zurückgeschossen" kann man mich nicht überzeugen. Das ist schlicht Geschwätz von Werbeleuten, auf das ich gar nichts gebe. Ne anständige tech. Erläuterung sagt doch alles. Da brauchen wir gar nicht ellenlang über diesen Mist diskutieren.
Nochmal: Ich habe am Effekt nicht gezweifelt. Ich kenne genug gute Schifahrer, die mir das auch schon bestätigt haben. Allerdings war mir die Erklärung nach dem Wie und Warum zu dümm.
@k2k: Natürlich kann man auch in einer Induktivität Energie speichern - was dachtest Du denn. Ein Kondensator ist ein kapazitiver Energiespeicher, eine Spule eben ein induktiver.
Bei der Spule gilt der Zusammenhang U=L*(dI/dt). Folglich lassen sich beim Zu- und Wegschalten von Strömen sehr hohe Spannungen erzeugen.
Läßt man eine Zeit lang einen Strom fließen, so baut die Spule als "Energiespeicher" ein Magnetfeld auf.
Ich will nur mit diesem "versiebenfachen" nochmal aufräumen. Energie kann man nicht versiebenfachen. Wenn man sie speichert (über einen längeren Zeitraum), dann kann man einen Puls abgeben, der die siebenfache "Höhe" des kontinuierlichen Wertes hat. Wenn man das mit hoher Spannung macht, dann entwickeln piezoelektrische Materialien auch eine recht hohe Kraft. Die wird dann zur Stabilisierung genutzt.
Auch die "Millisekunden" sind mir nun klar geworden. Schwingungen lassen sich nur mit einer entsprechenden Phasenverschiebung unterdrücken, deshalb der Zeitversatz (der ja nun offensichtlich gewollt ist).
So eine Stellungnahme hätte die ganze blödsinnige Diskussion vermeiden können. Mit Sätzen wie: "... wird die Enregie von einem Microprozessor siebenfach verstärkt und in die Fasern zurückgeschossen" kann man mich nicht überzeugen. Das ist schlicht Geschwätz von Werbeleuten, auf das ich gar nichts gebe. Ne anständige tech. Erläuterung sagt doch alles. Da brauchen wir gar nicht ellenlang über diesen Mist diskutieren.
Nochmal: Ich habe am Effekt nicht gezweifelt. Ich kenne genug gute Schifahrer, die mir das auch schon bestätigt haben. Allerdings war mir die Erklärung nach dem Wie und Warum zu dümm.
Zuletzt geändert von Claus am 14.04.2003 - 11:11, insgesamt 1-mal geändert.
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Stimmt, natürlich. PhysikLK ist halt schon ne Weile her...

"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)