Werbefrei im Januar 2024!

Gletscherspalten versiegeln ...

... alle Berichte aus Fernsehen, Rundfunk, Presse und anderen Medien hinein.
Forumsregeln
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Gletscherspalten versiegeln ...

Beitrag von starli »

Von orf.at:
"Schneedoktor" kann Gletschern helfen
Das Schmelzen der Gletscher in den Alpen geht unvermindert weiter. Einer, der den Gletscherschwund eindämmen kann, ist der Kitzbühler Christian Steinbach. Mit einem eigenen Verfahren repariert er die weißen Riesen.

Naturschnee wird verdichtet
Alle paar Zentimeter bleiben die Männer stehen. Mit orangen Metallstangen halten sie das gelbe, zehn Meter langen Wasserrohr direkt an die Schneeoberfläche, ein großer Wasserschlauch hängt an einem Ende. Zentimeter für Zentimeter wird durch feine Düsen ein dünner Wasserstrahl in den Schnee geschossen.


Mit Eisdübeln verbunden
Ohne Chemie, nur mit Wasser verwandelt Christian Steinbach Naturschnee zu Gletschereis: Mit dem Injektionssprühbalken. Damit verdichtet der Tüftler den leichten Naturschnee. Gletscher und Naturschnee werden sozusagen mit Eisdübeln verbunden.


Zwei Wochen für neue Oberfläche
Innerhalb von zwei Wochen könnte Steinbach etwa dem Stubaier Gletscher eine neue Oberfläche verpassen, glaubt der Pistenabschnittschef der Streif. Wieviel Schnee er mit dem Gletschereis verschweißt hängt davon ab, wieviel es schneit und wie schnell der Gletscher fließt.

Mittel für perfekte Skipiste
Für Furore hat Steinbach bereits im alpinen Skizirkus gesorgt. Ohne Injektionssprühbalken geht da heute nichts mehr. Dadurch kann etwa Stefan Eberharter mit Startnummer 30 auf einer perfekte Piste starten, etliche Streifabfahrten oder die WM in Nagano wurden gerettet.

Am Gletscher ist der Balken aber Rarität. Bis jetzt klopfen nur Gletscherskigebiete bei Christian Steinbach an. Über die kosten gibt sich Steinbach kryptisch

In wenigen Wochen, wenn die Skisaison vorbei ist und die Frühlingssonne den Gletschern wieder zusetzt, ist Christian Steinbach mit seinem Sprühbalken wieder voll im Einsatz.
http://tirol.orf.at/oesterreich.orf?rea ... &id=248983

Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

Hehe, wie geil. Ich glaub, das gibt nen Wachstumsmarkt. Damit könnte der Sommerskilauf gerettet werden...

Wir reparieren unseren Gletscher :D :D 8O
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

könnt v.a. die Abfahrt zum Tuxerfernerhaus nötig haben - aber wie lang hält das schon, und weiß jemand, in welchen Gletschern das schon so gemacht wird? Hab ich noch nie gesehen ..
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Das Gerät und die Technik kenne ich vom Skiweltcup (steht ja auch im Bericht!) aber von der Anwendung auf einem Gletscher und den wirklichen Auswirkungen auf den Gletscher habe ich noch nie etwas gehört.
Das Problem der Gletscher sind ja weniger die zu geringen Niederschläge in Form von Schnee als viel mehr zu warme Frühlinge (der Plural klingt blöd!) und Frühsommer.
(Muss mal den aktuellen ÖAV-Gletscherbericht lesen. Der traurige Rekord-Halter ist dieses Jahr das Umbalkees in Osttirol: Rückzug 70 Meter!)
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

jein .. am Kaunertaler z.B. sind die spalten recht groß, so daß der Betrieb auf den Nörderjoch-Schleppern oft früh eingestellt werden muß .. wenn die die Spalten dort besser verschließen könnten, könnten's die Lifte viel länger in betrieb halten ...

.. und so wird's einige stellen geben .. aber normalerweise wird auf den Pisten selber durch die Pistenpräparation der Schnee eh so in die Gletscherspalten gedrückt, daß er sich dann eh in eis verwandelt mit der zeit .. denk ich ?!
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

@Marius, weisst du in welchen Abständen der Gletscherbericht erscheint? Der auf der ÖAV-Website ist ja von 2000/2001, gibts da nicht mal bald nen aktuelleren?
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Gute Frage, die messen immer im Sommer, also müsste jetzt eigentlich der von Sommer 2002 draußen sein. Diese 70 Meter Rückzug waren von diesem Sommer, stand die Woche in der SZ.

Antworten

Zurück zu „Medienberichte“