Salzburg: Umsatzrückgang nicht so schlimm wie befürchtet
Die Wintersaison wird für die Salzburger Seilbahnunternehmen keine so dramatische Umsatzeinbuße bringen, wie nach dem Schneemangel von Dezember und Jänner noch befürchtet.
Die endgültigen Zahlen der heurigen Wintersaison werden zwar erst Ende April auf dem Tisch liegen. Doch das Umsatzminus durch den Schneemangel sei noch verkraftbar, sagt Robert Woppel von der Abteilung Seilbahnwirtschaft in der Wirtschaftskammer. "Von den Umsatzzahlen wird man das gute Vorjahr sicher nicht erreichen können", sagt Woppel, "Wenn die Schneelage aber weiter gut bleibt, dann werden sich die Einbußen in Grenzen halten. Ich glaube, es wird in Salzburg mit Einbußen um die zehn Prozent im Vergleich zu Vorjahr zu rechnen sein." Die Wintersaison 2001/2002 sei ein absolutes Rekordjahr für die Seilbahnwirtschaft gewesen, sagt Woppel. Die Branche werde trotzdem weiter in bessere Lifte und zusätzlichen Kunstschneeanlagen investieren. Große Erhöhung der Liftkartenpreise seien aber nicht geplant, sagt Woppel: "Die Kalkulation fürs nächste Jahr ist noch nicht abgeschlossen, aber es werden sicher keine Erhöhungen über Inflationsgrenze stattfinden."
Da wollen wir mal hoffen das kräftig investiert wird
ich denke, das dies jetzt immer wieder kommen wird. Um Neujahr kein Schnee aber dann gehts richtig los. Bei mir liegen immer noch mind. 10cm Schnee ich denke, das sich der Winter immer weiter ,,nach hinten" verschiebt
Vorarlberg: Positive Zwischenbilanz der Liftbetreiber
Vorarlbergs Liftbetreiber ziehen nach dem Schönwetter im Februar eine positive Zwischenbilanz. In den meisten Skigebieten hat man das Minus der Weihnachtszeit wieder aufholen können.
Im Monat Februar, der mit Pulverschnee und blauem Himmel für prächtiges Wetter sorgte, stürmten die Wintersportler die Vorarlberger Skipisten. In der Region rund um Lech waren es täglich fast 12.000 Besucher. Nach Angaben von Geschäftsführer Klaus Huber wird man heuer voraussichtlich ein Ergebnis erzielen, das zwei Prozent über dem des Vorjahres liegt. Auch in der Silvretta Nova hat man das Minus der Weihnachtszeit wieder ausbessern können und liegt knapp über dem Vorjahresergebnis. Laut Prokurist Werner Netzer haben seit Saisonbeginn mehr als 500.000 Gäste das Skigebiet besucht. In den tiefer gelegenen Skigebieten ist die Situation nicht ganz so positiv. Am Bödele hat man das Minus der Weihnachtszeit nicht ganz aufholen können, aber man kommt immerhin in etwa an das Ergebnis des Vorjahres heran. In Mellau, wo es zu Weihnachten noch ein Minus von 80 Prozent gegenüber dem Vorjahr gegeben hat, konnte man die Hälfte aufholen. Prokurist Fink glaubt daran, dass man bis Saisonschluss noch weiter aufholen wird.
Da kann es ja losgehen mit den Neubauten! Los ihr Liftbetreiber Verträge schließen
ich denke, das dies jetzt immer wieder kommen wird. Um Neujahr kein Schnee aber dann gehts richtig los. Bei mir liegen immer noch mind. 10cm Schnee ich denke, das sich der Winter immer weiter ,,nach hinten" verschiebt
wo wohnsch n du?
in der antarktis? *fg*
bei uns is frühling ausgebrochen, meine nachbarn schaun schu immer so blöd wenn ich meine ski ins auto lad
naja, nächste woche geh ich noch ne runde skifahrn, Ofterschwang! wer mit will, soll sich mälda