Werbefrei im Januar 2024!

Welcher Skihang ist der beste im Nordschwarzwald?

Allgemeine Diskussionen über Skigebiete weltweit
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

Welcher Hang ist der beste im Nordschwarzwald?

Sessellift in Baiersbronn
6
35%
Kaltenbronn
1
6%
Enzklösterle
3
18%
Hundseck
2
12%
Mehliskopf
2
12%
Ruhestein
1
6%
Hochkopf
0
Keine Stimmen
Unterstmatt
1
6%
andere
1
6%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 17

DonPromillo
Massada (5m)
Beiträge: 12
Registriert: 17.02.2005 - 16:41
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Welcher Skihang ist der beste im Nordschwarzwald?

Beitrag von DonPromillo »

Nachdem die Skisaison im Nordschwarzwald nun endgültig vorbei sein sollte, hier mein Ranking der "besten" Hänge:

1. Stöckerkopf-Sessellift in Baiersbronn (größter Höhenunterschied im Nordschwarzwald und steilste Piste, leider im Gegensatz zu den Liften an der Schwarzwaldhochstraße deutlich niedriger gelegen und somit selten ausreichend Schnee. Der 60er Jahre Sessellift muß man einfach mal gesehen haben, damit man sieht, wie alles mal angefangen hat. Leider öffnet der Lift unter der Woche erst um 16 Uhr)

2. Kaltenbronn (Der Lift der am schneesichersten ist und am besten präpariert wird. Ferner steiler als andere Hänge und der Betreiber präpariert bei ausreichend Schnee auch noch eine ordentliche Schanze)

3. Enzklösterle (Längster Lift im Nordschwarzwald. Leider ist das Gefälle doch eher anspruchslos. Pistenpräparation war gut)

4. Hundseck (Auch sehr flach aber durch 2 Waldabfahrten etwas Abwechslung. Pistenpräparation leider nicht so gut, da die Piste doch etwas zu weich gemacht wird. Schneelage läßt bei wärmeren Temperaturen auch schnell zu wünschen übrig)

5. Mehliskopf (Für das was geboten wird viel zu teuer: Die Abendkarte geht, der Rest ist abzocke. Aufgrund der vielen Leute die hier fahren läßt die Piste allerdings gegen Abend stark nach. Dafür einer der längsten und im oberern Teil auch steilsten Pisten)

6. Ruhestein (relativ flache Strecke, dafür einer der breitesten Pisten. Die Präparation ist ausreichend)

7. Hochkopf (Kurze Piste. Dafür äußerst Preisgünstig und wenig überlaufen. Aufgrund der Südlage einer der Lifte die selten ausreichend Schnee haben)

8. Unterstmatt (Zwei unterschiedliche Lifte, wobei der eine Hang auch beschneit wird. Aufgrund der kurzen Piste und der geringen Neigung nur zu empfehlen, wenn die anderen Lifte nicht über ausreichend Schnee verfügen.)

was denkt Ihr? Und welche Hänge sind für die nächste Saison noch zu empfehlen (z.B. Dobel, Eulenloch, Simmersfeld, Kniebis) ?
Zuletzt geändert von DonPromillo am 18.03.2005 - 20:17, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
Christoph Nikolai
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 741
Registriert: 14.10.2003 - 16:24
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Christoph Nikolai »

Von dem, was ich vom Nordschwarzwald bis jetzt kenne, gefällt mir der Hundseck-Nordhang am besten. Nicht so überlaufen, oben etwas steiler, und alles noch im Originalzustand.

-WSO Schlepplift mit Portal-Fachwerk-Stützen, Bj 1964, 16 Stufen zum hochschalten, Kurzbügel
-ein kürzerer DM-Schlepper (glaub Bj 1972) mit Voith-Turbo-Kupplung, schrägen T-Stützen und Kurzbügeln
-noch der originale Siemens 100 Watt Röhrenverstärker
DonPromillo
Massada (5m)
Beiträge: 12
Registriert: 17.02.2005 - 16:41
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von DonPromillo »

Ja den Hang wäre ich auch gerne mal gefahren, da er eine guten Eindruck macht. Leider öffnet der Lift, so glaube ich unter der Woche erst relativ spät (ich denke leider nur Flutlichtbetrieb). So mußte ich also mit dem normalen Hundesecklift vorlieb nehmen.
Benutzeravatar
Christoph Nikolai
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 741
Registriert: 14.10.2003 - 16:24
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Christoph Nikolai »

Der Hundseck Nordhang ist wirklich zu empfehlen. Das Personal ist auch sehr freundlich.
Benutzeravatar
snowotz
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1758
Registriert: 15.09.2003 - 20:47
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nähe Frankfurt
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Beitrag von snowotz »

@DonPromillo:

Hast Du zufällig Bilder von der Sesselbahn Baiersbronn u. vom Einersessellift Ruhestein ??
Und weißt Du, ob beide Lifte Sommerbetrieb haben ??
DonPromillo
Massada (5m)
Beiträge: 12
Registriert: 17.02.2005 - 16:41
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von DonPromillo »

Also am Ruhestein Skihang gibt es nur 2 Schlepper. Es kann allerdings sein, daß es dort in der Gegend einen Sessellift gibt, der nur im Sommer läuft. Da in Baiersbronn ja einiges an Sommertourismus geboten wird, denke ich, daß der Sessellift im Sommer Wandersleute befördern wird (Nur am Wochenende wie auf der Internetseite
http://www.schwarzwaldserver.de/index.p ... n/08_natur
zu entnehmen ist.)
Mit Bildern kann ich leider nicht dienen.
Benutzeravatar
snowotz
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1758
Registriert: 15.09.2003 - 20:47
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nähe Frankfurt
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Beitrag von snowotz »

Einer der beiden Schlepper am Ruhestein ist im Sommer ein Einersessellift (Kombilift). Wegen der geringen Kapazität werden dort im Winter einfach Bügel drangehängt.

DonPromillo
Massada (5m)
Beiträge: 12
Registriert: 17.02.2005 - 16:41
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von DonPromillo »

Wie ich gerade in einem anderen Topic gelesen habe soll der Sessellift in Baiersbronn zum Sommer stillgelegt werden, da der TÜV wohl abläuft und die Investitionen für einen neuen TÜV wohl zu teuer sind.
Schade drum, da der Hang für mich der Beste im Nordschwarzwald war und dazu noch der einzige Sessellift (wenn auch nicht sonderlich bequem, immer noch besser als Schlepper)
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

^^ Ich hab irgendwie mal gehört, dass am Ruhestein im Sommer kein Sommerbetrieb mehr ist. Die Homepage ist auch weg. Vor 3 Jahren lief der im Sommer noch als Einersessellift. Da war ich oben.

Oh! Homepage ist wieder da (http://www.skilift-ruhestein.de). Ist aber im Aufbau und funktioniert fast nichts. Ich hoffe da gibts demnächst Sommer-Infos!

Ich hab für Mehliskopf gestimmt weil: Der längeste Hang und grösste Schneesicherheit.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
DonPromillo
Massada (5m)
Beiträge: 12
Registriert: 17.02.2005 - 16:41
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von DonPromillo »

Also ich persönlich halt den Kaltenbronn für schneesicherer. Der Mehliskopf hat heute zugemacht, wogegen der Kaltenbronnlift noch auf hat.
Ähnlich war es Mitte Januar, wo eine Warmwetterperiode den Liftbetrieb im Nordschwarzwald kurzeitig unterbrochen hat. Da hatte der Kaltenbronnlift auch am längsten auf.
Das einzige Manko ist halt, daß am Kaltenbronn keinerlei Schneekanonen stehen, so daß der Lift in der Regel später in Betrieb geht als zum Beispiel der Mehliskopf oder der Unterstmattlift.
Ferner finde ich es schon ein bißchen nervig, wenn ich unter der Woche abends für 3 Stündchen Skifahren möchte, davon aber die Hälfte der Zeit in der Schlange stehe wie am Mehliskopflift geschehen.
Von der Länge und der Steilheit kann man natürlich nichts negatives über den Mehliskopflift berichten.
Benutzeravatar
snowotz
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1758
Registriert: 15.09.2003 - 20:47
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nähe Frankfurt
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Beitrag von snowotz »

Die Sesselbahn in Baiersbronn war mal ne Zeit lang stillgelegt, wurde dann aber etwas modernisiert und läuft nun wieder.

Von einer erneuten Silllegung ist mir bislang nicht´s bekannt !
Benutzeravatar
snowotz
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1758
Registriert: 15.09.2003 - 20:47
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nähe Frankfurt
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Beitrag von snowotz »

@oliver frank:

Die Hompage am Ruhestein befindet sich schon über 1 Jahr lang im Aufbau ! :lol:
DonPromillo
Massada (5m)
Beiträge: 12
Registriert: 17.02.2005 - 16:41
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von DonPromillo »

Ja da war ich wohl etwas zu schnell und habe nur die erste Seite des Topics gelesen. Der Stöckerkopf-Sessellift wurde wohl letzten Sommer modernisiert (Ist aber nicht viel zu sehen, das 60er Jahre-Flair ist unvergleichlich).
Sehr schön dann hoffen wir mal auf ausreichend Schnee im nächsten Winter.

Benutzeravatar
Schwoab
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2521
Registriert: 27.11.2002 - 22:27
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 95 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

Beitrag von Schwoab »

Als Einheimischer muss ich mich ganz klar für den Hirschkopflift in Enzklösterle aussprechen. Ich weiß nicht, wie man behaupten kann, dass der Lift vom Anspruch nicht zu den steilsten gehört? Im Mittelteil hat der nee gute Neigung, und ist zudem mit 1,2 km Pistenlänge eindeutig der Längste im Nordschwarzwald. Einziges Manko, der Schnee ist manchmal nur ausreichend, aber dieses Jahr war er über 9 Wochen in Betrieb.

Weitere Lifte:
-- Mehliskopf: Oberer Teil zu steil, und daher meist schlecht präpariert, unterer Teil viel zu flach! Liftpreise zu teuer, aber das kommt wohl durch den Kunstschnee....
-- Ruhestein: Beste Pistenpräparation, aber nur Hasenhang! Eignet sich aber schön zum Carven!
-- Kaltenbronn: Sehr Schneesicher, aber leider Sonntag abends kein Flutlicht. Wer da nochmal fahren will diese Saison sollte dies heute tun, morgen macht der dicht.
-- Unterstmatt: Volle Zustimmung, nur bei Schneemangel der anderen Lifte empfehlenswert...schneesicherster Hang im Norrschwarzwald!
-- Baiersbronner Sesselbahn: Alter langsamer Lift, Präparation mangelhaft, aber bei dem alten Pistenbully. Hier fehlt Kuntschneeanlage, neuer Lift, und die Wegübergänge im unteren Teil sind sehr schlecht!
Benutzeravatar
Fiescher
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1087
Registriert: 30.01.2005 - 01:00
Skitage 19/20: 5
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Krefeld
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal

Beitrag von Fiescher »

So nachdem ich diesen Winter 6 mal oben war, schreibe ich auch meinen Kommentar mal dazu. Habe alle interesanten Lifte bis nach Unterstmatt diesen Winter gefahren. Für die nächste Saison würde ich mich freuen, wennn der eine oder andere auch mal Zeit und Lust zum Flutlichtfahren hat. Denn ich gehe nur zum Flutlicht hoch, alles andere rentiert nicht. War 26. Februar mit Christoph Nikolai sogar am Samstag mittag oben, aber nur um den Ochsenstall mal wieder nach etlichen Jahren zu genießen...
Habe sogar mal mit Christoph überlegt, ob wir nicht im nächsten Winter mal nen Flutlichtforums-Treffen an der Schwarzwald-Hochstraße machen...

Mehliskopf:

Totale Abzocke, auch die Abendkarte, für die Preise kann ich an anderen Liften an 2 Tagen fahren, ich verstehe zwar nicht warum dort immer noch die meisten Leute hinrennen, aber wenn ich auch mit Einheimischen rede, oder fahren gehen, die sind alle auch schon lange nicht mehr am Mehliskopf. Und mal ehrlich, was ist denn dort toll??? Ein 800 Meter langer Lift, der einen etwas steileren Hügel bedient, wo sie oben nicht geschneit den Schnee halten können und unten so flach ist, daß man anschieben muss. Und die Pistenpräparation lässt auch zu wünschen übrig. Ich war vor ca. 10 Jahren (damals noch mit der Skischule) dort und die werden mich auch nicht mehr sehen...

Bühlertal-Hundseck (Steimelhang):

Ich finde einer der schönsten, ist relativ lang, durch die Doppellift-Anlage keine Kapazitätsprobleme, die linke Waldabfahrt ist auch béi Flutlicht gut zu fahren und er ist auch etwas anspruchsvoller als andere. Das Problem ist nur, kapitaler Südhang und schnell ausgeapert.
Liegt aber mit 8 Euro für Flutlicht im guten Preisrahmen.
War diesen Winter 2 x dort.

Hundseck-Nordhang:

Der Geheimtipp der Schwarzwald-Hochstraße. Liegt total versteckt, hat einen super schönen Steilhang, öfters mal nicht präpariert, macht unter der Woche erst zum Flutlicht auf, (keine verfahrene Piste) und die Waldpiste (Familienabfahrt, es sind beide beleuchtet) ist auch sehr schön zu fahren. Christoph hat ja schon alles gesagt, und der große Vorteil, es ist nie was los. Flutlicht auch 8 Euro, der einzige kleine Nachtteil, es gibt kein Restaurant oder Imbiß am Hang.
War auch 2 x am Nordhang.

Unterstmatt:

Relativ uninteresant, kurze Piste hinter dem Hotel, ist aber der Schneesicherste Nordhang im Nordschwarzwald, wenn nichts mehr geht, läuft in Unterstmatt der Lift noch. Siehe nächste Woche. Aber für Genuss-Skifahrer ist auch bei Liftbetrieb von beiden Liften ist nicht viel geboten. Fahre dort nur, wenn sonst nichts mehr oder noch nichts läuft. Die Flutlichtkarte für 9 Euro ist für beide Lifte okay, wenn nur der Hotellift offen ist, bischen happig. Aber man fährt ja wegen dem "Keller" nach Unterstmatt und nicht nur wegen dem Skifahren.
Ochsenstall:
Der steilste Hang im Nordschwarzwald, hat nur sehr selten auf, und wenn dann nur am Wochenende, aber da der Hang unpräpariert ist und auch die Familienabfahrt auch bischen Können voraussetzt, sparen sich zum Glück viele Skifahrer die 2 Euro für den Pistenbully. Wenn sich unten in Unterstmatt die Leute tot fahren, dann hat man auch am Ochsenstall meist nur 50 Leute am Lift. Hat zwar nur 300 Meter Liftlänge, aber die reichen zum genüßlichen Freeriden. Dort sollte man mal gewesen sein.

Hochkopf:

Der Sonnenhang an der Hochstraße, ist etwas länger und interesanter als gegen über die Unterstmatt, aber der Hang ist leider überhaupt nicht Schneesicher. Der Lift hat meistens im normalen Winter nur paar Tage auf, aber fahren auch Sonntag abend Flutlicht, was ein großes Plus ist. War letzten Sonntag abend noch dort, ab 20.30 waren wir noch 7 Leute am Lift. Sehr großes Plus, nie etwas los, war als Kind öfters dort und ich habe nie Wartezeiten erlebt. Denn viele fahre nur an der Unterstmatt und sehen den Hochkopf erst beim Skifahren. Selbst nach 6 Jahren persönliche Pause am Hochkopf haben sich die Preise nicht groß verändert. Flutlichtkarte kostet 7 Euro, billigste im Nordschwarzwald und die Hockopf-Stub ist auch sehr gemütlich und preislich okay...

Die restlichen Hänge kenne ich leider noch nicht, liegen zum Teil auch einfach zu weit weg denn von daheim bis zur Unterstmatt habe ich doch ca. 90 Kilometer, die ich aber gerne immer wieder fahre.
Werde nächste Saison vielleicht mal am Kaltenbronn und die Zuflucht ausprobieren, und die Baiersbronner Sesselbahn wäre auch mal ein Muss. Aber 10.50 Euro für Flutlicht ab 17.30 am Kaltenbronn finde ich schon etwas happig...
DonPromillo
Massada (5m)
Beiträge: 12
Registriert: 17.02.2005 - 16:41
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von DonPromillo »

Fiescher hat geschrieben: Die restlichen Hänge kenne ich leider noch nicht, liegen zum Teil auch einfach zu weit weg denn von daheim bis zur Unterstmatt habe ich doch ca. 90 Kilometer, die ich aber gerne immer wieder fahre.
Werde nächste Saison vielleicht mal am Kaltenbronn und die Zuflucht ausprobieren, und die Baiersbronner Sesselbahn wäre auch mal ein Muss. Aber 10.50 Euro für Flutlicht ab 17.30 am Kaltenbronn finde ich schon etwas happig...
Also der Kaltenbronnlift, ist von Karlsruhe (also auch von Landau) aus der Lift, der am schnellsten zu ereichen ist (So etwa 55 km Fahrt von Karlsruhe).
Der Lift in Baiersbronn ist leider der entfernteste. Von Karlsruhe aus sind da gut und gerne 90 - 95 km zu fahren und das Ganze auch noch fast nur auf der Landstraße, auf der man schlecht überholen kann.
Benutzeravatar
Fiescher
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1087
Registriert: 30.01.2005 - 01:00
Skitage 19/20: 5
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Krefeld
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal

Beitrag von Fiescher »

@ Don Promillo

Der Kaltenbronn ist vielleicht von Karlsruher der am schnellsten zu erreichende. Aber vergiss nicht, ich habe noch fast 40 km von LD nach KA. Und wenn ich auf die Hochstraße fahre, dann fahre ich übers Elsaß, da sinds für mich dann 90 Km bis nach Unterstmatt.
Und von der Zeit bin ich auf die Hochstraße normalerweise auch fast schneller als durchs Murgtal.
Und mir gehts nicht um die Kilometer oder was am schnellsten zu erreichen ist, sondern einfach um nen guten Hang und ein gutes Preisleistungsverhältniss und ob das am Kaltenbronn stimmt, werde ich nächste Saison mal abchecken, aber wie ich schon geschrieben habe, finde ich die Flutlichtkarte für 10.50 Euro etwas happig.
Fährst Du eigentlich kein Flutlicht??
Ja, der Hundseck-Nordhang macht unter der Woche nur Flutlicht, reicht auch, und in den Ferien oder bei sehr guten Schneeverhältnissen auch mal ab 13 Uhr. Ist aber sehr selten..
DonPromillo
Massada (5m)
Beiträge: 12
Registriert: 17.02.2005 - 16:41
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von DonPromillo »

Fiescher hat geschrieben: Und mir gehts nicht um die Kilometer oder was am schnellsten zu erreichen ist, sondern einfach um nen guten Hang und ein gutes Preisleistungsverhältniss und ob das am Kaltenbronn stimmt, werde ich nächste Saison mal abchecken, aber wie ich schon geschrieben habe, finde ich die Flutlichtkarte für 10.50 Euro etwas happig.
Fährst Du eigentlich kein Flutlicht??

Ich fahre schon Flutlicht. Da ich aber als Student meine Zeit relativ frei einteilen kann, fahre ich natürlich lieber in der Sonne, zumal dann noch weniger los ist.
Den Hundseck-Nordhang werde ich aber nächste Saison auf jeden Fall mal ausprobieren. Wie gesagt vom Steimelhang aus gesehen macht der ja echt einen guten Eindruck.
Benutzeravatar
dani
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1793
Registriert: 01.10.2002 - 23:18
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schwarzwald (Besenfeld)
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von dani »

also, klaro ist der hang an der DSB in baiersbronn der beste! ist ja schließlich mein hausberg! normalerweise ist die sesselbahn auch unter der woche ab 13uhr in betrieb, allerdings hatten die betreiber die schnauze voll vom "ganztagesjob". 4wochen lang dauerbetrieb sind an der bahn halt ehr die außnahme. drum hat man sich entschieden unter der woche erst ab 16uhr zu öffnen.
ein abbau der bahn ist vergangenheit. sie wurde doch im sommer renoviert (siehe anderes topic). zudem wird sie in dieser saison wieder sommer-wochenendbetrieb haben. der grund ist eine neue wanderhütte an der bergstation (fertigstellung juli). des weiteren plant man wieder eine sommerrodelbahn anzulegen (genehmigung fehlt noch, geld soll angeblich schon bereit liegen). auch eine beschneiung war schon im gespräch...
sonst finde ich SL vogelskopf (sehr wenig los) und SL mehliskopf am besten. auch zu empfehlen sind enzklösterle und kaltenbronn.
übrigens, noch laufen einige lifte an der SWH!

Benutzeravatar
Fiescher
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1087
Registriert: 30.01.2005 - 01:00
Skitage 19/20: 5
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Krefeld
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal

Beitrag von Fiescher »

@ Don Promillo

durch meinen Springer-Job im Wechseldienst habe ich auch eine gute Zeiteinteilung, aber ich fahre nur zum Flutlicht hoch, und ich war mit Ausnahme vom Montag jetzt an jedem Abend oben und nie hatte ich Wartezeiten. Und um den Mehliskopf mache ich ja sowieso einen großen Bogen.
Ich finde es gibt nichts schöneres als Flutlicht.

Es hat aber heute nur noch Unterstmatt auf. Das Seibelseckle haben sie auch geschlossen. Und der Rest hatte ja schon seit Mitte/Ende der Woche zu.
Benutzeravatar
Christoph Nikolai
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 741
Registriert: 14.10.2003 - 16:24
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Christoph Nikolai »

Auf der Seite von Unterstmatt funktioniert irgendwie der Pistenzustand nicht, es kommt nur eine weiße Seite.
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

Oliver Frank hat geschrieben:^^ Ich hab irgendwie mal gehört, dass am Ruhestein im Sommer kein Sommerbetrieb mehr ist. Die Homepage ist auch weg. Vor 3 Jahren lief der im Sommer noch als Einersessellift. Da war ich oben.
Antwort aus Seebach:
Sehr geehrter Herr Frank,

zu Ihrer Anfrage bezüglich des Sesselliftes am Ruhestein können wir Ihnen mitteilen, dass dieser im Sommer von Juni bis Oktober täglich von 9.30 bis 17.30 Uhr in Betrieb ist. Ansonsten nur an den Wochenenden. Falls Sie noch weitere Fragen haben, können Sie sich an die Betreiber, Familie Trayer, Tel. 07449/91053, wenden.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich

Antworten

Zurück zu „Skigebiete in aller Welt“