Werbefrei im Januar 2024!

Kaessbohrer vs. Bombardier (Rotax)

alles über: geschlossene Skigebiete/Lifte; alte, nicht mehr existente Hersteller etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
Kapitaen
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 422
Registriert: 17.09.2004 - 15:25
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: D-25836 Kirchspiel Garding
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Kaessbohrer vs. Bombardier (Rotax)

Beitrag von Kapitaen »

So, jetzt gehen wir mal an's "Eingemachte":
Wer war zuerst da?

:?: Pistenbully oder BS 03 :?:

Irgendwie ist das Design doch sehr aehnlich... :mrgreen:
Wer hat hier von wem abgekupfert?
Dateianhänge
BS_03.d.JPG
BS_03.c.JPG
BS_03.b.JPG
BS_03.a.JPG
PB_145.b.JPG
PB_145.a.JPG
Traeume nicht Dein Leben, lebe Deine Traeume...

everest428
Massada (5m)
Beiträge: 91
Registriert: 29.03.2005 - 15:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von everest428 »

geile bilder!! :gut:
Benutzeravatar
Stefan
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2680
Registriert: 28.08.2003 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien (Arbeit), Saig (Schwarzwald/Heimat)
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

seh ich das richtig und das schild ist exakt zweiwege (rauf-runter)? puh...
Benutzeravatar
Kapitaen
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 422
Registriert: 17.09.2004 - 15:25
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: D-25836 Kirchspiel Garding
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

BS 03

Beitrag von Kapitaen »

Frontschild - nur rauf & runter?

@ stefan: Keine Ahnung, habe diese Maschinen nie in Natura erlebt. Da es sich meiner Einschaetzung nach aber um ein Uebersee-Produkt handelt, wuerde mich die etwas rueckstaendige Technik nicht wundern. Bis auf Microsoft ham' die ja nix Fortschrittliches hinter dem Teich. :biggrin:
Traeume nicht Dein Leben, lebe Deine Traeume...
Benutzeravatar
Stefan
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2680
Registriert: 28.08.2003 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien (Arbeit), Saig (Schwarzwald/Heimat)
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

den letzten satz würd ich eher nicht unterschreiben...
:x :lol:
Benutzeravatar
Kapitaen
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 422
Registriert: 17.09.2004 - 15:25
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: D-25836 Kirchspiel Garding
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Blabla

Beitrag von Kapitaen »

den letzten satz würd ich eher nicht unterschreiben...
Bin ja nur ein armer Anwender/User. Aber ich bleib' dabei: Lieber Microsoft auf dem Rechner als zum Beispiel einen Amischlitten fahren... :mrgreen:

Obwohl, zur Ehrenrettung von BOMARDIER-ROTAX muss man sagen, dass es sich um kanadische Erzeugnisse handelte! Dennoch, alles zoellig und mit Inch und Whitworth-Gewinden versaut. Da freut sich der Schlosser :motz:
Traeume nicht Dein Leben, lebe Deine Traeume...
Jürgen P.
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 137
Registriert: 19.10.2002 - 01:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Adelheidsdorf / Celle
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen P. »

Hallo Kapitän


Prima Bilder!


>Da es sich meiner Einschaetzung nach aber um ein Uebersee-Produkt handelt

Da kann ich Dich allerdings nicht bestätigen.
Die Konstruktion stammt von einem Herrn Schreiner. Das "BS" bedeutet Bombardier / Schreiner.
Die Firma Schuster & Schreiner in Graz hatte in den 60zigern mit der Produktion der Pistenraupen begonnen (damals gab es noch einige andere österreichische Pistenraupenhersteller, z.B. Schmid).
Als sich Bombardier Anfang der 70er (oder Ende der 60er) in Wien mit der Übernahme der Lohnerwerke (und der Rotaxwerke) einen Produktionsstandort aufbaute (man hatte Aufträge für Straßenbahnen in Wien und Salzburg (?) erhalten und musste einen Teil der Wertschöpfung in Österreich platzieren), übernahm man auch S&S. Schreiner ging Anfang der 70er dann auch nach Kanada. Die BS-Serie wurde in Wien gebaut, so wie auch der Yeti M.

An meiner BS01 sind metrische Schrauben verarbeitet.


Übrigens gibt es von Ratrac (Thiokol) und Meili ebenfalls alte Raupen, die ein ähnliches Design aufweisen.


Beste Grüße

Jürgen Pellengahr

Benutzeravatar
Kapitaen
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 422
Registriert: 17.09.2004 - 15:25
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: D-25836 Kirchspiel Garding
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Bombardier (Rotax)

Beitrag von Kapitaen »

@ Jürgen P. >> Man lernt ja nie aus - Vielen Dank fuer die Info! :oops:

Meine Ueberlegung war, wer freiwillig einen Benzinmotor in eine Arbeitsmaschine einbaut, kommt von 'weiter her'. :mrgreen:
Freut mich, wenn doch alles metrisch ist! :uuuups:



Lohner - Rotax - Bombardier
Anbei noch etwas Hintergrundinformationen zu den erwaehnten Strassenbahnen (Lizenz DUEWAG). :lupe:
Dateianhänge
Lohner-StraB.02.JPG
Lohner-StraB.01.JPG
Traeume nicht Dein Leben, lebe Deine Traeume...
Jürgen P.
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 137
Registriert: 19.10.2002 - 01:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Adelheidsdorf / Celle
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen P. »

Hallo, Kapitän


>Meine Ueberlegung war, wer freiwillig einen Benzinmotor in eine
>Arbeitsmaschine einbaut, kommt von 'weiter her'.

Das ist nur eine Frage der Zeit. Heute ist der Dieselmotor Standard - in den 70ern (und um diese Zeit geht es hier) sah das aber noch ganz anders aus. Die Kässbohrerraupe, die Du als Vergleich gezeigt hast, dürfte nach meiner Meinung eher eine PB120 sein (vom Kühlergrill her - vielleicht liege ich aber auch falsch). Alternativ könnte es sich auch um eine PB100 oder PB125 handeln. Bei den Bezeichnungen fehlt das sonst übliche "D"; in neueren Kässbohrer-Schriften werden sie mit einem "B" (PB120B) gekennzeichnet. Diese Kässbohrerraupen der ersten Generation waren mit Benzinmotoren ausgerüstet. Der PB120B hatte einen Mercedes-Motor aus einem Unimog, die anderen waren (wie zu der Zeit auch bei anderen üblich) mit einem Fordmotor ausgerüstet.

Der entscheidende Unterschied zwischen der Bombardier- und der Kässbohrerraupe war der Antrieb / die Kraftübertragung. Kässbohrer hat mit dem hydrostatischen Antrieb von Anfang an auf's richtige Pferd gesetzt. Dadurch war sie zwar schwerer, teurer und brauchte einen stärkeren Motor für vergleichbare Fahrleistungen. Dafür war das Konzept auch für sehr starke Motoren zu gebrauchen - und die wurden verlangt (Skifahren wurde zum Breitensport, es wurden immer größere Flächen bearbeitet). Die Raupen wurden wendiger. Einer der großen Vorteile war wohl, dass die Anbaugeräte, die eine immer wichtigere Rolle spielten, bequem mit der Hydraulikanlage bedient werden konnten. Hydraulisch bediente Anbaugeräte fanden sich zwar auch an den mechanischen Raupen - sie wurden aber oft mit einer Handpumpe (Bero H2) oder einer kleinen elektrischen Hydraulikpumpe (Hämmerle Schneemaus) angesteuert. Daher kamen die Pistenraupen der alten Bauweise kaum über das Stadium der Zweiwegeschilde hinaus (ja, Stefan). Wer schon mal eine Prinoth P4 mit Vibroglättbrett und Stromerzeuger auf der Ladefläche gesehen hat, wird verstehen, was ich meine. Irgendwann stößt man auf Grenzen.

Die BS03 war eine klassisch gebaute Raupe - ein typischer Vertreter der mechanischen Zunft. Sie war gut zu ihrer Zeit. Rückständig ist sie erst aus heutiger Sicht.
Spätere mechanische Raupen wahren eher kleiner und wurden gerne für Transportaufgaben angeboten.

Der Benzinmotor und das mechanische Antriebskonzept konnte sich in Amerika länger halten als in Europa. Von daher verstehe ich Deine Anmerkung.


Beste Grüße

Jürgen Pellengahr

PS: Alles was ich hier schreibe ist nur meine persönliche Meinung ohne Anspruch auf endgültige Wahrheit.
Benutzeravatar
lift-master
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3012
Registriert: 22.11.2003 - 21:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zentralschweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von lift-master »

Die Straßenbahnwagen sehen ja aus wie die der Stubaitalbahn.
...willst du die berge sehn,dann mußt du zum schi fahrn gehn...
Antworten

Zurück zu „Historisch + LSAP“