Das is net fair! Da muss man wohl mal kurz rüberfliegen. Zum Glück gibts Ryanair und Easyjet *g*.
@ Migi:
Brauchst nicht extra rüberfliegen, 20 dieser Busse werden weiterhin für Stadtrundfahrten eingesetzt.
Was den Stadtlinienverkehr betrifft, da ändern sich halt die Anforderungen mit den Jahren und man sollte das Ganze nicht nur mit den Augen des (nostalgischen) Touristen sehen.
Pendolino
das iss wie mit der Berliner S- Bahn, der Traditionszug fahrt auch noch-- aber wann ? an manchen Wochenenden- und meistens dann, wenn ma NICHT vor Ort iss... so gehts mir meistens...
AAber ich hab da was ganz Seltenes-- ein Münchner Metrogelenkbus von MAN- den habens in Spital a.d.Drau als Schulbus eingesetzt...und ich war damals-vor ca. 25 Jahren am Bahnhof- und wollt grad zur Goldeckbahn maschiern-- ich dachte ich seh net recht-- und gleich alle beide Sorten gleichzeitig... das 1. Exemplar in Originalfarben wie alle Münchner Busse- mit den 4 flügligen Falttüren- bis auf die 3. die war immer 2 flüglig, und dann einer in Braun, da gabs nur wenige in München- erkennbar an der 1. 2 flügligen Tür... die iss aber in diesem Fall leider offen...
Baujahr war 1965- die fuhren in M auf 2 Linien- und wurden dann von MAN und Setra-Gelenkbusse ersetzt- ca. 1975 warn die letzten Exemplare unterwegs... es gibt noch einen, den hat der Münchner Omnibus Club gekauft... da gibts auch noch irgendo n Foto...
übrigens, war damals noch hinten bei der großen Türe ein Schaffner auf einem seitlichen Sitz, mit Mikrofon... als dann die Automaten kamen, war dieser Platz mein Stammplatz in diesen Bussen, die auch einen echt geilen Sound hatten- und mit einem 2 Gang Getriebe ausgestattet waren...
Uh oh, mit einem gebrauchten Gelenkbus aus München haben wir in Zürich keine guten Erfahrungen gemacht. Vor allem wenn es bergauf ging. Aber nun wieder zurück zum Thema!
GMD hat geschrieben:Uh oh, mit einem gebrauchten Gelenkbus aus München haben wir in Zürich keine guten Erfahrungen gemacht. Vor allem wenn es bergauf ging. Aber nun wieder zurück zum Thema!
Nun so OT ist dieser Beitrag auch nicht. Denn in gewissen Gebieten sind die MB 0'405 auch schon vom aussterben bedroht .Im Gurnigelgebiet (auch eine Bergstrecke) wurden in den 90er Jahren auch MB 0'405 eingesetzt. Ok. die hatten einen stärkeren Motor als der ex. Münchner in Zürich
die RVO betreibt eine Buslinie vom Obersalzberg aufs Kehlsteinhaus, bin bis jetzt einmal dort hoch, Bushersteller hab ich jetzt leider ncht im Kopf.
Jetzt mien Frage:
sind dies normale Serienbusse oder für die Bergstrecker angepasst.
In den hinteren Radnaben ist mir damals irgendein Teil von ZF aufdgefallen, evtl eine zusatzuntersetzung?
Hi, was meinst Du mit SL 200 ?- ich kenn mich net soo gut aus mit Bussen- eher sagen mir Firmen was, die hauptsächlich in Deutschland und Österreich fahren- aber mit den spezifischen Bezeichnungen keine Ahnung hab...
aber hier hab ich noch was seltsames, dieses laute Gefährt hab ich einmal in Ulm erlebt-- Dia abfotografiert- desw. net ganz so guate Qualität...
Hersteller Setra, wie kanns auch anders sein...
Hier noch n Bild vom Schibustreffen an der Talstation der Kramsacher Bergbahnen - der P iss so risengroß- da konnt ma locker Schibusse abstellen... fast so schön wie alte Seilbahnen...
Ein MAN SL 200 war ein Standardlinienomnibus mit 200 PS, nach innen gewölbten Frontscheiben und Innenschwingtüren; ein MAN SÜ 240 war ein Standardüberlandlinienbus mit 240 PS, geraden Frontscheiben, Aussenschwingtüren und (kleinem) Kofferraum. Beide Typen standardisiert entsprechend dem Lastenheft des VÖV (Verband öffentlicher Verkehrsbetriebe in Deutschland).
Die entsprechden Modelle bei Daimler-Benz waren O 305 bzw. O 307 und bei Magirus-Deutz SH 110 bzw. L 117.
Werde mal was einscannen, wenn ich wieder mehr Zeit habe. Bitte um etwas Geduld...
Wie angekuendigt anbei einige Informationen ueber deutsche VÖV-Standardbusse der ersten Generation. Ich habe einige Propspekttitel eingescannt um Grundlagen zu schaffen. So ist sichergestellt, dass wir dann auch alle ueber dieselben Typen reden...
Beim StülB von Magirus-Deutz bitte nicht verwirren lassen. Der Prospekt zeigt die Sonderausführung L 117 P als Ausflugsbus. Dieser Typ unterscheidet sich durch eine schmale hintere Tür im Fahrzeugheck und einen durch Podeste im Fahrgastraum vergroesserten Kofferaum vom Überlandlinienbus. Normal waren, wie bei den Wettbewerbsfahrzeugen, eine doppeltbreite Aussenschwingtuer in Fahrzeugmitte und ein ebener Boden im Fahrgastraum.
Interessant: Viele Teile der nach VÖV standardisierten Linienbusse liessen sich markenübergreifend austauschen, wie z.B. Stoßstangen, Frontscheiben, Seitenscheiben und ähnliches.
Dateianhänge
Standardüberlandlinienbus MAN Typ "SÜ 240"
Standardlinienbus MAN Typ "SL 200"
Standardüberlandlinienbus Daimler-Benz Typ "O 307"
Standardlinienbus Daimler-Benz Typ "O 305"
Standardüberlandlinienbus Magirus-Deutz Typ "L 117"
Standardlinienbus Magirus-Deutz Typ "SH 110"
Ja klar, die gabs ja in fast jeder Stadt- sahen fast alle gleich aus- mit ein paar Abweichungen- auf meinem Kramsach Bild der erste iss bestimmt auch ein ex. Münchner... im übrigen- das letzte Mal bin ich mit einem solchen Typ in Westendorf gefahren- dürfte 2001 gewesen sein...jetzt sinds leider fast alle verschrottet- lediglich noch ganz seltne Schulbusse sind von diesem Typen-- und nun gibts nur noch überall diese eckigen Busse- ich fand die alten viel schöner-- wie mit den Bergbahnen, überall diese Rohrstützen... früher war mehr Abwechslung...
G Fabi
Die Deutsche Post hat zum Thema gerade ein Buch herausgebracht (siehe Scan).
Wichtige Termine zum Thema "100 Jahre Kraftpost":
* 7.-22.5.2005: Museum für Kommunikation Nürnberg: Ausstellung historischer Postbusse
* 28.5.2005: Jubiläumstreffen historischer Postbusse in Bad Tölz
* 2.-5.6.2005: NAPOSTA in Hannover, MAN-MKN 630 Präsentation
* 23.-25.9.2005: Philatelistentag in Bruchsal, Ausstellung zum Thema und Rundfahrten mit historischen Postbussen.
Pendolino
Was die in einem vorhergehenden Beitrag angesprochene Statik der modernen Niederflurstadtbusse betrifft - diese ist völlig in Ordnung. Auch bei Fahrten im Grenzbereich liegen die Fahrzeuge sicher auf der Straße, bei allen darüber hinausgehenden Belastungen regeln die Busse automatisch ab.
Vom Design her geht der Trend auch wieder zu runderen Formen.
Ein Beispiel dafür sind unsere Solaris-Niederflurgelenkbusse.
Pendolino
Der SAURER RH 580-25 Omnibus V-HU Poly III ex PTT (P 25351), ex PAH Frigg (GR 75001), ex PAH Terretaz (GR ?????) ist jetzt bei PAH Keller in CH-9203 Niederwil gelandet. Hoffentlich wird er dort noch lange Jahre weiter gehegt und gepflegt!
Da hat sich schon lang nix mehr getan-- dieses schöne Modell fährt in der Sächsischen Schweiz Königstein - Tschechei... und noch ein schönes altes Modell von den ungarischen Ikarus Werken...der wird aber nicht in Deutschland fahrn...