Werbefrei im Januar 2024!

Colorado || USA || 16.-29. März 2005

America, Amérique, America
Forumsregeln
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Clinton, welche Richtung ist das von Whistler?

Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von F. Feser »

nord, einfach den sea to sky highway richtung norden weiterfahren (im winter = wintersperre)
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Also wenn das die einzige Straße ist, die aus Whistler wegführt außer der, die nach Süden geht Richtung Vancouver, dann bin ich da langgefahren. Wie kamen aus Vancouver, haben in Whistler zwei Tage Station gemacht und sind dann weiter gefahren. Wir sind dann aber irgendwann eher Richtung Osten gefahren, waren am Frasier und danach zurück Richtung Vancouver über Harison Hot Springs.
Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von F. Feser »

jo genau, kommst bis hin an den frasier. und da gibts 3 verschiedene routen. eine geteerte, und zwei schotterpisten die einen großen bogen ins hinterland machen. und die musst nehmen. die sind so traumhaft geil ...
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Wir sind die geteerte gefahren damals. Über die Landschaft an den Schotterpisten kann ich nichts sagen.
Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von F. Feser »

auch an der geteerten wars sehr reizvoll, vor allem der steilabfall in die schlucht runter, über holzbrücken, und der geile see und und und!
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:
Benutzeravatar
skikoenig
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3531
Registriert: 19.08.2002 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wuppertal
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von skikoenig »

:offtopic:

Könnt Ihr Eure Strassenbelagsproblematik bitte im OT oder per PN klären!

DANKE!!!!

Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von GMD »

Marius hat geschrieben:Kann das mit dem Motor an der doch großen Höhe liegen? *techniklaiebin*
Wohl kaum. Der Lift hat einen elektrischen Antrieb, und Elektromotoren sind völlig unabhängig vom Sauerstoffgehalt der Luft. Die laufen auch im Vakuum, wenns sein muss (Denk nur mal an die Raumfahrt!). Da hatte der Notdiesel wohl mehr Mühe damit. Vielleicht war das ja sogar der Grund, warum sie nur noch vier Leute pro Sessel drauf liessen.
Hibernating
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Wohl kaum
O.k., Elektroantrieb und Höhenluft, eine selten dumme Idee von mir... :oops:
Der Diesel hat zumindest ordentlich gequalmt. Sie haben am Vormittag als die Bahn dann mit Diesel fuhr übrigens jeden zweiten Sessel nur besetzt, aber mit sechs Leuten wie mir schien. Später war dann wieder jeder Sessel besetzt.

@flo: wie ich im zugehörigen Topic bereits geschrieben habe, kommt wir wohl mein Studienabschluss in die Quere... Kosten, Gabelflug MUC-FRA-DEN-LAX/SFO-MUC gute 800 ¤, Wohnung für 12 Tage 900 US-$ (für 2 Pers.), Skipass 410 + 96 = ca. 500 US-$. Dazu Ausgaben für Lebensmittel etc. Haben uns bis auf Ausnahmen selbst verköstigt, deshalb wohl der geringste Posten.
Benutzeravatar
Mike
Massada (5m)
Beiträge: 111
Registriert: 16.03.2003 - 15:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Mike »

Super Bericht mit schönen Bildern. Ich hoffe, es kommen noch viele Fotos aus Vail. Ich war da vor 4 Jahren mal und freu mich schon auf neue Eindrücke von dort...
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

es kommen noch viele Fotos aus Vail
So ist es. Wie angemerkt, wird es jeweils noch ein wenig dauern. Als Vorgeschmack, am Wochenende wird es mit Keystone weiter gehen.

@Mike: Blue Sky Basin kennst du also bereits? Seitdem hat sich nicht viel verändert, denke ich.
Benutzeravatar
starli2
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3107
Registriert: 23.10.2004 - 20:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

Beitrag von starli2 »

So, hab mir das jetzt auch mal durchgelesen ..
Liftfahren und Warten in den USA:
Hm. Schön, das ganze mal aus der Sicht eines Alpenskifahrers zu lesen.

.. und ein paar mir bis dato unbekannte Sachen sind dazu gekommen. Aber keine, die das Skifahren in den USA für mich attraktiver machen würden :)

Wär schön, wenn du als Skigebietseinstieg ein Foto vom Pistenplan bzw. von der Pistenplantafel (gibts sowas in USA?) mit posten würdest, so daß man sich auch einfach auf die Schnelle mal einen Überblick machen könnte...

(oder hab ich da was übersehen?)
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

(oder hab ich da was übersehen?)
Ich dachte einen Link zum Skiplan gepostet zu haben. Dürfte doch nicht zu viel verlangt sein diesen aufzurufen. Aber danke fürs Feedback.
Aber keine, die das Skifahren in den USA für mich attraktiver machen würden
Was fehlt dir im Detail? EUBs? Restaurants?

Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

4. Tag, Samstag, 19. März 2005, 3. Skitag (Keystone I)

http://keystone.snow.com/

Gebietsvorstellung Keystone:

Skiplan unter:

http://keystone.snow.com/info/trailmaps.asp

„Das effizienteste Skigebiet der Welt“? – Dieses Statement habe ich einmal irgendwo über Keystone gelesen. 10 Lifte (nur die Hauptlifte!) erschließen 116 Abfahrten. Da ist sicherlich etwas dran. In keinem anderen Gebiet gibt es pro Lift so viele Abfahrten, oder sagen wir besser Abfahrtsmöglichkeiten, denn gerade die schwarzen Pisten sind ja (mit Ausnahmen) generell nicht gewalzt. Aber zurück zu den Fakten: die Skigebietsfläche beträgt 2870 acres oder 1161 ha, 600 acres davon können beschneit werden, die Talstationshöhe beträgt 2829 m, die höchste Bergstation 3645 m, zu Fuß oder mit einer Pistenwalze kann man noch bis auf 3782 m hinauf. Dazu kommt, dass Keystone mit 17 beleuchteten Abfahrten mit einem Höhenunterschied von bis zu 700 Hm das größte Nachskilaufgebiet der Welt betreibt (Eigenwerbung, wüsste aber kein größeres Gebiet).
Der Aufbau des Gebietes ist denkbar einfach: von Norden nach Süden erstrecken sich drei in etwa gleich hohe abgerundete Skiberge, ganz leicht versetzt. Im Norden der Keystone oder Dercum Mountain, 3548 m (benannt nach Max Dercum, dem Gründer von Keystone), direkt vom Ort aus erreichbar, die reine, 700 Hm hohe Nordflanke ist der Kern des Skigebietes und von einem undurchschaubaren Netz von Waldschneisen durchzogen. Hier findet auch der Nachtskilauf statt. Vom Ortsteil River Run erschließen die 6EUB River Run (von Roll, 1986) und die parallele 4KSB Summit Express (DM, 1997) den gesamten Skiberg, vom westlichen Ortsteil „Mountain house“ starten die 4KSB Peru Express und die DSB Argentine (praktisch nie mehr in Betrieb, da kein Bedarf). Der Peru Express erreicht zwar den Kamm, aber nicht den Gipfel. Um vom Peru Express auf den Gipfel zu gelangen fährt man ein gutes Stück ab und nimmt die 4KSB Montezuma Express um auf den Keystone Mountain zu gelangen. Der Montezuma-Express bedient auch als Beschäftigungsanlage die schönsten Abfahrten im oberen Bereich, die Talbereiche sind nicht so gut und vielfältig wie die oberen Abschnitte. Die 6EUB und die 4KSB Peru sind wochentags bis 8pm in Betrieb, am Fr und Sa bis 10pm, die 4KSB Montezuma ist am Fr und Sa bis 6pm in Betrieb. Wer um 9am am Lift ist, kann seine Liftkarte also 11 Stunden am Stück ausnutzen, auch ein Rekord! Die Nordflanke des Keystone-Mountain weist zu 90-95% leichte und mittelschwere Abfahrten auf, die beiden schweren Abfahrten liegen im unteren Abschnitt des Peru-Express und sind auch ordentlich steil, aber gewalzt. Auf nicht-gewalzten Abfahrten am Dercum Mountain kann man schön Buckelpiste üben. Die Grünen wie der 3,5 miles lange „Schoolmarm“ (angeblich längste grüne Abfahrt der Welt) sind wie in Copper so angelegt, dass sie ohne Schieben aber mit viel Spaß vonstatten gehen, viele Blaue sind richtig rassig und trotz der Parallelität alle irgendwie anders und gehören zu den flottesten, leersten und schönsten Carving-Pisten die ich kenne („Springdipper“/“Flying Dutchman“/“Frenchman“/“Wild Irishman“/“Paymaster“), unten dann hinein in den ordentlich steilen Schlusshang „River run“, dann hat man die 700 Hm flott und rasant hinter sich gebracht.
Die Südflanke des Keystone/Dercum Mountain bringt dann eine blaue Verbindungsabfahrt, die oben und unten aber sehr schön breit ist und viel Freude bereitet, die „Mozart“, dann die beiden schwarzen „Diamond back“ (gewalzt, toll und leer!) und „Mine-shaft“ (trotz sichtbarer Schneilanzen nur Gras, geschlossen!). Als Rückbringer dient die 6KSB Ruby Express (Poma), ein kapazitätsstarker Bagger mit 3600 p/h.
Der zweite Skiberg ist der North Peak (3558 m) und wird von der Talstation der 6KSB Ruby Express durch die 4KSB Santiago Express (DM, 1998) erreicht und ist ordentlich steil, wie man schon auf der Liftfahrt merkt. Die leichte „Prospector“ bringt einen dennoch wieder sicher nach unten, in weitem Bogen ausholend und in den Taleinschnitt zwischen beiden Bergen mündend, den schon die „Mozart“ auf ihrem Weg nutzt. Hier sehr breit, aber auch recht viel los. Die Ostschulter des North Peak birgt zwei Restaurants, darunter die preisgekrönte „Alpenglow Stube“ (!), beide recht pseudoalpenmäßig gehalten aber gut besucht. Damit das Restaurant versorgt werden kann und abends die doch zahlreichen Lunch-Gäste hinauf können führt vom Keystone Mountain die 2,2 km lange 6EUB Outpost (DM, 1991) hinüber – erst den Taleinschnitt hinunter und wieder hinauf. Skifahrerisch ist sie uninteressant. Alles andere als uninteressant sind die Nordwesthänge des North Peak mit den beiden steilen und gewalzten Schneisen „Last Alamo“ und „Starfire“, letztere unsere Lieblingsabfahrt hier, 500 Hm schnörkellos steil den Kamm hinunter, sicherlich so steil wie die gewalzten Schwarzen in SFL, hier blau! Kein Wunder, denn parallel gibt’s die selben Schneisen noch ungewalzt, als Buckelwiesen mit netten Namen wie „Geronimo“ oder „Bullet“.
Die Südseite des North Peak bietet zwei super Abfahrten „Spillway“ und „Anticipation“, beide mittelsteil, unten dann ziehwegähnlich den Taleinschnitt zwischen North Peak und dem Outback nutzend zur Talstation der 4SB Wayback (1991, DM), dem Rückbringer auf den North Peak. Das ist übrigens die einzige fixgeklemmte Sesselbahn die man in Keystone benutzen muss.
Kurz vor ihrer Talstation startet die 4KSB Outback (1991, DM) hinauf zum dritten Skiberg, dem bis auf 3645 m erschlossenen Outback, der ein herrliches Panorama bietet: im Südwesten das komplette Skigebiet von Breckenridge wo man wirklich jede einzelne Schneise erkennen kann, dann im Nordwesten das riesige Dillon Reservoir und viele weitere 3000er und 4000er. Skitechnisch bietet der Outback für Normalskifahrer die beiden gewalzten blauen „Elk-Run“ und „Porcupine“ (übrigens das „Stachelschwein“), beide teilweise ordentlich steil (bei uns rot, manche Gebiete schwarz). Beim Elk-Run besonders schön, auf der rechten Seite werden zwei Walzenbreiten nicht gewalzt sondern als Buckelpiste belassen, so kann man ohne Aufwand schnell zwischen Piste und Buckeln wechseln und für die anderen Abfahrten am Outback üben, die reine Buckelschneisen wie „Big-Horn“ oder „Oh Bob“ oder die Treeskiing-Revier sind (schwarz markiert und unten mit Ziehweg, der zur Talstation zurückführt, aber eben einfach nur recht dichter Wald, durch den sicher jeder selbst einen Weg finden darf und einige freigelegte Wurzeln und Steine zur Vorsicht anraten. Aber schnell fährt hier sowieso niemand, der Hauptspass beim Treeskiing ist das langsame nach unten tasten durch teilweise unverspurten Pulver) wie z.B. die „Wolverine“ (Vielfraß), die wir z.B. gefahren sind (Südseite). Auch die Nordseite des Outback hat coole Abfahrten wie unseren Liebling, den „Timberwolf“. Oben eher flaches Treeskiinggelände, weiter unten wurde eine direkte Schneise ausgeholzt, ziemlich steil und total buckelig, ideales Trainings- und Übungsgelände für jeden, der sich beim Buckelpistefahren verbessern möchte, dazu in der sportmedizinisch günstigen Höhe von über 3200 m. Freies Tiefschneegelände gibt es auch, die North und South Bowl, man muss aber mit dem Outback Cat Shuttle hinauffahren oder per pedes/Felle. Haben wir jetzt in diesem Fall nicht ausprobiert. Sind am North Peak schon wenig Anfänger, sind Experten am Outback vollkommen unter sich.

Skipass:
Im Internet bis Ende Januar vorbestellt, gleichzeitig Mitglieder im Reward-Programm PEAKS geworden um alle Rabatte auszunutzen. Haben bei Vailresorts zwei 10 Tages-Skipässe für Keystone genommen der in Keystone, Breckenridge und Arapahoe Basin unbeschränkt gilt, in Vail und Beaver Creek an insgesamt 5 Tagen. Da wir nicht vorhatten mehr als 5 Tage uns dort aufzuhalten haben wir uns den teureren Vail-/Beaver Creek-Pass gespart und insgesamt 410 US-$ gezahlt pro Pass, also 41 US-$ pro Tag, im Vergleich zu den 71 US-$ Tagesskipass normal in den Vail Resorts ein ordentliches „saving“, und mit umgerechnet 31 ¤ durchaus auf Alpen-Niveau und das für diese Weltklasse-Gebiete…

Der Ort:
Retorte, ab 1970 erbaut, ähnlich wie Copper Mountain. Teilweise recht weite Wege zu den Liften, außer direkt im River Run Village. Kostenloser Parkplatz für Tagesgäste, 5-10 min Fußmarsch durch das River Run Village, macht aber nichts, man ist gleich warm, wenn man in die Gondel steigt. Wer aber nicht direkt am Lift wohnt ist ganz schön unterwegs, ski à pied praktisch nicht möglich. Die Lage ist außerdem nicht wirklich schön, man hat immer eine recht apere Südflanke vor Augen, die Landschaft wird erst ab den Bergstationen nett, wenn sie an Weite gewinnt und man z.B. die Great Divide sieht. Kein Vergleich also mit Val Thorens oder Les Arcs, wo man schon von den Stationen super Aussicht hat. Teilweise recht disney-like z.B. hat ein Appartementhaus einen Förderturm aus Holz, wie ein altes Wildwestbergwerk. Weird finde ich auch das künstliche Lagerfeuer in der Ortsmitte, das von Gas gespeist wird und um das abends jeweils aber eine recht große Menschentraube gesessen ist. Insgesamt aber schon nett, keine kalte Atmosphäre, etliche ansehnliche Lokale und Kneipen.

Liftsystem:
tatsächlich sehr effizient, an einem Samstag weniger Wartezeit (Spring break!) als in Copper unter der Woche. Hauptachse zum Keystone Mountain sehr stark (2400+2800 p/h) parallel, wo gibt’s so etwas noch? Die 6EUB River Run ist bequem, aber mit 4 m/s recht langsam, braucht gute 3 min länger hinauf als die 4KSB Summit Express, die mit 5,6 m/s die EUB richtig aussticht, wegen Höhenlage und Fahrtwind aber recht zugig ist. In der EUB dagegen warm und gemütlich, Mütze & Handschuhe aus und bequem Essen, also Komfortvorteil. Wer dagegen kälteresistent ist (viele Amerikaner mit Helm und/oder Sturmhaube) und schnell nach oben will, dem sei die KSB ans Herz gelegt, immer weniger los als an der EUB, wo man doch manchmal etwas wartet, zumal wenn abends die Fußgänger hinauf zum Essen fahren und die Fußgänger auch zu zweit vom Personal eine eigene Gondel bekommen und mir der Liftboy meine Skier wieder aus den Halterungen rausstellt (sorry, woher soll ich wissen, dass die Sonderbehandlung genießen?). Überhaupt, die Liftboys reißen einem die Ski aus der Hand und stellen sie in die Halterungen bzw. holen sie einem an der Bergstation wieder raus. Nett, aber das kann ich gerade noch selbst. Ansonsten keine Klagen, die 4SB Wayback als KSB und dann fährt man nur noch schnelle Anlagen. Da man Wayback aber nicht als Beschäftigungsanlage braucht und vielleicht einmal am Tag fährt als fixe 4SB völlig okay. Alle fixgeklemmten SBs haben übrigens Sicherheitsbügel, die 4SB Wayback auch Fußraster. Wegen der immer recht großen Höhenunterschiede sind die Anlagen auch alle den Pistenbenutzern gewachsen.

Technische Daten der Lifte:

6 EUB River Run Gondola (1986) (von Roll) 2846-3548 m 2850 m 702 Hm 3,99 2400 p/h (9,5 min FZ 2340 Ft)
6 EUB Outpost Gondola (1991) (DM) 3528-3548 m 2292 m 20 Hm 2400 p/h

6 KSB Ruby Express (2000) (Poma) 3060-3548 m 1787 m 488 Hm 3,66 3600 p/h

4 KSB Summit Express (1997) (DM) 2846-3548 m 2866 m 702 Hm 4,08 2600 p/h
4 KSB Peru Express (1990) (DM) 2846-3353 m 2110 m 507 Hm 4,16 2800 p/h
4 KSB Montezuma Express (1990) (DM) 3064-3548 m 1894 m 484 Hm 3,91 2800 p/h
4 KSB Outback Express (1991) (DM) 3193-3645 m 1782 m 452 Hm 3,40 6 min FZ 1740 Ft
4 KSB Santiago Express (1998) (DM) 3060-3554 m 1353 m 488 Hm 2,85 4,7 min FZ 1620 Ft

4 SB Wayback (1991) (DM) 3157-3554 m 1242 m 397 Hm 3,39 9 min FZ

3 SB Ranger (1997) (DM) 3487-3548 m 690 m 61 Hm 11,31 5 min FZ

DSB Argentine (Yan) 2846-3120 m 1104 m 274 Hm 4,03 8 min FZ
DSB Checkerboard (Yan)
DSB Packsaddle 2 (Yan) 552 m 174 Hm 4 min FZ 570 Ft

= 2x 6 EUB, 1x 6 KSB, 5x 4 KSB, 1x 4 SB, 1x 3SB, 3x DSB = 6 KSB und 5 SB = 54,5% KSB dazu zwei EUB


Schneelage:
wenn ich mich richtig erinnere 53 inches mid mountain base. Vom Schnee her ist Keystone nicht gerade verwöhnt, hat in den Schneeberichten der Vail Resorts immer am wenigsten Schnee. Das sieht man auch sofort an allen nicht beschneiten und gewalzten Abfahrten die dann manches Grünzeug aufweisen, bzw. wie die beiden schwarzen „Last Hoot“ und „Mine shaft“ nur aus Gras bestehen, trotz Beschneiungslanzen auf beiden Abfahrten, was mir ein Rätsel ist. Anlage nicht benutzt? „Mine Shaft“ ist zumindest praller Südhang, vielleicht deshalb. Die parallelen „Mozart“ und „Diamond back“ sind jedoch tipp topp, keine Ahnung warum also. Im Tiefschneebereich am Outback gabs wie erwähnt einige Steine und Wurzeln, die aber immer gut sichtbar waren und die man durch das Wählen einer neuen Route durch den Wald getrost links oder rechts liegen lassen konnte. Die gewalzten Abfahrten sind jedoch 1A und das dank der geringen Anzahl von Skifahrern pro Abfahrt auch noch am späten Nachmittag, etliche Abfahrten werden auch spätnachmittags für den Nachtskilauf gewalzt, deshalb hat man dann teilweise nochmals frühmorgendliche Bedingungen. Das Wichtigste aus meiner Sicht: die Qualität des Schnees war immer 1A super pulvrig und das Mitte März: weder Sulz noch Firn! Wie ich gerade aus euren März-Berichten entnehme, war das ja in den Alpen nicht wirklich so. Dazu kommt, dass sich aus dem trockenen Colorado-Pulver praktisch keine größeren Buckel herausfahren (wenn, kann man locker durchcarven) und diese im Allgemeinen auch nicht herausgefahren werden, da die Abfahrten durchweg leerer als in den Alpen sind. Präparation übrigens 1A. Selten so tolle „Autobahnen“ gefahren wie „Dutchman“ am Morgen und „Frenchman“ am Nachmittag.

Heute geht’s los mit unserer Erkundung der Vail Resorts. Erstes Ziel ist Keystone, das nur 6 miles von Dillon entfernt liegt und wo wir unseren 10-Tages-Pass im Internet bestellt haben und der ja seit geraumer Zeit schon per Post bei uns zu Hause angekommen waren. Das Wetter ist schon morgens deutlich besser als die vorherigen Tage, viel weniger Wolken, viel blauer Himmel. Wir fahren etwa ¼ Stunde nach Keystone und parken am gratis Montezuma-Lot und laufen einige Minuten bis zur River Run-Base, wobei wir schöne Aufhänger für unsere Skipässe besorgen. Um 9.00 Uhr beginnen wir den Skitag:“

- 6EUB River Run (702 Hm): von Roll/Habegger-Fabrikat, an der Bergstation aber auch DM/CTEC-Schilder. Die EUB ist bequem und fährt mit 4 m/s halbwegs gemächlich den riesigen Dercum Mountain hinauf. Wetter wolkig, Sicht aber den ganzen Tag gut bis sehr gut. Erste Abfahrt „NASTAR Racing“/“Flying Dutchman“/“Jackstraw“/“Dercum´s Dash“/“River run“. Oben top gewalzt, leer und bestes Racing-Gelände, unten Ziehwege und der starke und steile Zielhang River Run.
- 6EUB River Run (702 Hm): „Spring Dipper“, auch tolle Abfahrt nicht ganz so gut wie der Dutchman. Weiter auf der ungewalzten „Santa Fe“ eine erste Buckeleinlage (nicht gewalzte Abfahrten und nicht beschneite Abfahrten weisen hier bisweilen Gras, Steine und apere Stellen auf), dann „Missouri“/“River run“
- 4KSB Summit Express (702 Hm): mit seinen 5,6 m/s 3 min schneller als die Gondel, aber kühler und weniger frequentiert. „Flying Dutchman“/“River run“. Wahrscheinlich hier die beste Kombination.
- 6EUB River Run (702 Hm): Auf der 3,5 miles langen „Schoolmarm“, der längsten grünen Abfahrt der Welt (?) bis nach Keystone-West. Oben sehr schön bis ideale Flachpassagen, unten eher langweilige Ziehwegpassagen, aber immer breit. Für Anfänger ein Paradies.
- 4KSB Peru Express (507 Hm): kurz Warten, während der Liftfahrt die trotz Beschneiung apere „Last Hoot“ sehen und dann den gigantischen Funpark A-51 mit den abgedrehten Boardern bewundern. Fahren via A-51 zur „Go-Devil“, eine der besten Steilabfahrten überhaupt, perfekt gewalzt und völlig leer.
- 4KSB Peru Express (507 Hm): Über „Silver Spoon“ und „Modest girl“ (beides wiederum leichte Genußwiesen) zur
- 4KSB Montezuma Express (484 Hm), hier auch etwas Andrang. Via „Mozart“ zu La Bonte´s Cabin. Viel besser als vermutet, oben schön mittelsteil, unten sehr breit und flott, keine lahme Verbindung.
- 6KSB Ruby Express (488 Hm): „Diamond back”, gewalzte Schwarze, die “Mine shaft” ist trotz Beschneiung aper (wohl wg Südlage). Wieder mal völlig leer, schöner Blick auf den North Peak.
- 4KSB Santiago (488 Hm): Via „Spillway“ und „Foxtrot“ zur Talstation des Outback-Expresses. Vor allem „Spillway“ super mittelsteile Abfahrt.
- 4KSB Outback Express (452 Hm) x 3: hier einiges los, bei 2 gewalzten und dutzenden ungewalzten Abfahrten verteilt sich jedoch alles bestens. Höchster Punkt des Skigebietes auf 3645 m, tolle Aussicht über das Summit County, die Great Divide und hinüber ins nahe Breckenridge. Abfahrten „Elkhorn“ und „Porcupine“, eine besser als die andere, dann die „Wolverine“/“Lodgepole“, eine Schwarze, die mitten durch ziemlich dichten Wald hindurch führt und uns einen riesen Spaß macht, Tree-Skiing par excellence.
- 4SB Wayback (397 Hm), der einzige Pflicht-Fixgeklemmte in Keystone, positiverweise mit allen Schutzbügeln. Kurze Abfahrt zur berühmten Alpenglow-Stube (Rundgang). „Prospector“/“Mozart“ zu La Bonte.
- 4KSB Santiago (488 Hm) x 3: zweimal die exzellente steile Carving-Abfahrt „Star fire“, einmal die nicht weniger gute „Last Alamo“/“Mozart“.
- 6KSB Ruby Express (488 Hm): Auf der „Frenchman“ nach unten, eine der besten Abfahrten die ich kenne: breit, frisch gewalzt, mittelsteil, schöne Kurven und Kuppen, nicht viel los, herrliches Tempo-Bolzen und Schönschwingen.
- 4KSB Montezuma (484 Hm): Nochmal die „Frenchman“, dann „Schoolmarm“ und „Ina´s way“ nach River Run, unten nur Ziehwege.
- 6EUB River Run (702 Hm): Gemütlicher Tagesausklang, bei deutlich besserer Sicht als heute morgen die „Springdipper“/“Whipsaw“/“River Run“

Fazit 3. Skitag (Keystone I):
9.00-17.00 Uhr, deutlich länger als bisher, sind fitter und vertragen die Höhe besser. Gefahren 19 Lifte, gemessen 10.450 Hm, errechnet 10.173 Hm, kein Wunder bei diesen Tempobolz-Abfahrten.
Gefallen:
- Liftsystem (nur eine fixe SB, die mit Bügeln; bequeme Gondel)
- Leichte und mittlere Traumabfahrten
- Weitläufigkeit des hinteren Skigebietsteils mit Skischaukel-Feeling
- Variantenmöglichkeiten am North Peak und vor allem Outback
Nicht gefallen:
- nicht beschneite und gewalzte Abfahrten vom Schnee her nicht so toll (Höhe! Nicht Qualität), so auch in den Buckelpassagen Steine, Wurzeln und Erde
- wenn manche der Traumabfahrten statt 700 doch nur 1400 Hm hätten… ;-)
Zuletzt geändert von Emilius3557 am 24.04.2005 - 23:16, insgesamt 1-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Emilius3557 für den Beitrag:
Après-Skifahrer
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Photos aus Keystone
Dateianhänge
Hier sieht man schön die Trasse quer durch den Hang
Hier sieht man schön die Trasse quer durch den Hang
225-6EUB Outpost und Piste Propector.jpg
224-6EUB Outpost Stationsinnereien.jpg
Bergstation auf dem Northpeak auf 3558m
Bergstation auf dem Northpeak auf 3558m
"Talstation" auf 3554m auf dem Keystone Mtn
"Talstation" auf 3554m auf dem Keystone Mtn
164-4KSB Summit Express Bergstation.jpg
Am Gipfel des Keystone Mtn können pro Stunde 9000 p/h ankommen
Am Gipfel des Keystone Mtn können pro Stunde 9000 p/h ankommen
147-4KSB Summit Express und 6EUB River Run_1.jpg
158-4KSB Summit Express und 6EUB River Run_3.jpg
Ein paar Aufnahmen aus der 2,8km langen doppelten Lifttrasse
Ein paar Aufnahmen aus der 2,8km langen doppelten Lifttrasse
Hier sieht man schön die parallel gebauten Talstationen
Hier sieht man schön die parallel gebauten Talstationen
151-Talstationen in River Run von oben gesehen.jpg
150-Keystone River Run von der gleichnamigen Abfahrt.jpg
Talstation der 6EUB River Run (1986, von Roll)
Talstation der 6EUB River Run (1986, von Roll)
19-Luftbild Keystone_II.jpg
Beim Flug nach L.A. hatte ich das Glück direkt über Keystone zu fliegen. Hier die Nordflanke des Dercum Mtn
Beim Flug nach L.A. hatte ich das Glück direkt über Keystone zu fliegen. Hier die Nordflanke des Dercum Mtn
jwahl
Moderator a.D.
Beiträge: 4505
Registriert: 11.07.2002 - 01:06
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 122 Mal
Danksagung erhalten: 85 Mal

Beitrag von jwahl »

8O
Immer wieder unfassbar, deine Berichte. Danke für diese Details. Besonders beeindruckt hat mich das Bild aus dem Flieger, diese Schneisen sind echt zahlreich. Nur zwei kleine Fragen, Beobachtungen: Am dritten Berg ist auf dem Pistenplan eine private Zone eingetragen, da hat sich nicht jemand eine private Tiefschnee-Area gemietet oder? Und sehe ich das richtig, dass die Liftnamen alle geschützt sind?

Danke
Jakob
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Keystone-Fortsetzung
Dateianhänge
Die einzige fixgeklemmte Sesselbahn in Keystone die ernsthafte Abfahrten bedient - der Rest sind Übungslifte
Die einzige fixgeklemmte Sesselbahn in Keystone die ernsthafte Abfahrten bedient - der Rest sind Übungslifte
219-4SB Wayback Trasse.jpg
218-4SB Wayback Talstation.jpg
Bergstation der 4SB Wayback auf dem North Peak
Bergstation der 4SB Wayback auf dem North Peak
Blick von der Abfahrt "Spillway" auf den dritten Skiberg Outback mit seiner Nordflanke
Blick von der Abfahrt "Spillway" auf den dritten Skiberg Outback mit seiner Nordflanke
Hier sieht man den Schlusshang der fulminanten Steilabfahrt "Starfire"
Hier sieht man den Schlusshang der fulminanten Steilabfahrt "Starfire"
193-4KSB Santiago Talstation.jpg
Man sieht schon an den Trassen - durchaus steile Abfahrten!
Man sieht schon an den Trassen - durchaus steile Abfahrten!
184-6KSB Ruby Express Trasse.jpg
183-6KSB Ruby Express Talstation.jpg
182-6KSB Ruby Express Bergstation.jpg
Samstag und Freitag Betrieb bis 6 p.m.!
Samstag und Freitag Betrieb bis 6 p.m.!
180-4KSB Montezuma Talstation.jpg
Vom Peru-Express kommt man via "Silverspoon" zur...
Vom Peru-Express kommt man via "Silverspoon" zur...
Super Steilhang an der Lower Go-Devil. Eine Schwarze, und präpariert, eine Ausnahme!
Super Steilhang an der Lower Go-Devil. Eine Schwarze, und präpariert, eine Ausnahme!
172-4KSB Peru Express Bergstation.jpg
Der Zubringer aus Keystone-West startet recht steil
Der Zubringer aus Keystone-West startet recht steil
Auch im Spring Break nicht in Betrieb - DSB Argentine
Auch im Spring Break nicht in Betrieb - DSB Argentine
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Keystone (Schluss)
Dateianhänge
Ein paar österreichische Blasmusiker für die Alpenglow-Stube haben wir auch gesehen - und "Grias enkch" gerufen. Da hams gschaut, de Buam...
Ein paar österreichische Blasmusiker für die Alpenglow-Stube haben wir auch gesehen - und "Grias enkch" gerufen. Da hams gschaut, de Buam...
Nette Übungsbuckel-Piste, "Santa Fe" im Bereich River Run
Nette Übungsbuckel-Piste, "Santa Fe" im Bereich River Run
Eine weitere Super-Abfahrt - "Flying Dutchman" - Gruß an die holländischen Forums-Freunde!
Eine weitere Super-Abfahrt - "Flying Dutchman" - Gruß an die holländischen Forums-Freunde!
236-6EUB River Run, 4KSB Summit Express und Schlusshang River Run.jpg
Nicht unsteil, der große Schlusshang "River run"
Nicht unsteil, der große Schlusshang "River run"
Hier sieht man auch die wenig ansehnlichen Südflanken des Gegenhangs
Hier sieht man auch die wenig ansehnlichen Südflanken des Gegenhangs
Geniale Abfahrt - selten so viel Spaß gehabt. Spätnachmittags 1A Verhältnisse
Geniale Abfahrt - selten so viel Spaß gehabt. Spätnachmittags 1A Verhältnisse
229-Skiberg Keystone Mtn Südflanke mit Outpost-EUB und Mozart.jpg
Von links: Diamond back, Mineshaft, Mozart und 6EUB Outpost
Von links: Diamond back, Mineshaft, Mozart und 6EUB Outpost
Sorry, falsch beschriftet, das Restaurant heißt Timber Ridge
Sorry, falsch beschriftet, das Restaurant heißt Timber Ridge
221-Alpenglow Stube am North Peak.jpg
Slalomstangen stehen schon da...
Slalomstangen stehen schon da...
Tree-Skiing-Abfahrt "Wolverine" (Vielfraß). Man sieht die Piste vor lauter Bäumen kaum...
Tree-Skiing-Abfahrt "Wolverine" (Vielfraß). Man sieht die Piste vor lauter Bäumen kaum...
Auf der zweiten Abfahrt "Porcupine" fahren deutlich weniger Leute
Auf der zweiten Abfahrt "Porcupine" fahren deutlich weniger Leute
210-4KSB Outback und Abfahrt Elkhorn.jpg
Direkt unter dem Lift fahren wie immer die meisten Leute
Direkt unter dem Lift fahren wie immer die meisten Leute
Vom Outback aus sieht man schön die Südflanke des North Peak mit den beiden tollen Abfahrten "Spillway" und "Anticipation"
Vom Outback aus sieht man schön die Südflanke des North Peak mit den beiden tollen Abfahrten "Spillway" und "Anticipation"
Kennt ihr eine höhere 4KSB als 3645m?
Kennt ihr eine höhere 4KSB als 3645m?
198-4KSB Outback Talstation und Trasse.jpg
Ziemlich abgelegen, wie der Name sagt, ein kleiner Kiosk verkauft Getränke und Snacks
Ziemlich abgelegen, wie der Name sagt, ein kleiner Kiosk verkauft Getränke und Snacks
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Nur zwei kleine Fragen, Beobachtungen: Am dritten Berg ist auf dem Pistenplan eine private Zone eingetragen, da hat sich nicht jemand eine private Tiefschnee-Area gemietet oder? Und sehe ich das richtig, dass die Liftnamen alle geschützt sind?
Privat-Tiefschneebereich? Sieht so aus. Ich habe es allerdings auch versäumt dort mal einen Blick hinzuwerfen. Man kommt aber nur zu Fuß oder mit Pistenwalzen hin.
Die Liftnamen haben alle ein TM, ja das ist richtig. In den übrigen Vai-Resorts ist das genauso. Auch Restaurant- und Bergnamen sind geschützt. Bei so kreativen Namen wie "Summit Express" ist das ja sehr verständlich... :lol:
Danke für das Lob!
Dateianhänge
Nett, das Wildwest-Bergwerk in Keystone-River Run.
Nett, das Wildwest-Bergwerk in Keystone-River Run.

crusher
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 398
Registriert: 23.11.2003 - 18:20
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Wittmund - Ost-Friesland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von crusher »

Klasse Bericht, da muss ich ja endlich einmal nachlegen, nachdem ich das ganze WE ja faul war :D
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

So, bin endlich auch zum Lesen gekommen. Top wie immer, jeder Skiatlas ist ein Dreck gegen diese ausführlichen Gebietsvorstellungen!
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Danke, aber wie man ja anhand der Zugriffe sieht, ist Ischgl zum x-ten Mal immer noch viel interessanter als Keystone zum Ersten. Aber einige gibts ja, die es interessiert, also lohnt es sich.
Benutzeravatar
Maximus
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 355
Registriert: 09.01.2004 - 14:10
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Kaufbeuren
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Maximus »

Danke, aber wie man ja anhand der Zugriffe sieht, ist Ischgl zum x-ten Mal immer noch viel interessanter als Keystone zum Ersten. Aber einige gibts ja, die es interessiert, also lohnt es sich.
Also ich bin auch sehr begeistert von dem Bericht. Freu mich schon auf die restlichen Tagesberichte.
Eine Frage noch. Warum verweigern sich die Amis so gegen Hauben, ist ja in Frankreich nicht viel anders.
Gibt es "drüben" überhaupt Haubenlifte (wahrscheinlich an einer Hand abzählbar)?
Ist der Grand viel Wind oder das Geld, denn Komfort scheint man ja auch dort zu mögen (-->größere Schlange an der langsameren Gondel)

Gruß
Max
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Britney Spears ist auch interessanter als manch andere Band, aber das sagt ja auch nichts über ihre nusikaltische Kompetenz aus... :)

Ich lese es mit viel Freude, schon deshalb, weil Du schreiben kannst, aber das sagte ich ja schon. :)

@k2k: ich bin ja ein Depp, jetzt hat ichs extra rausgesucht unds dennoch verpeilt: alles Gute nachträglich, sorry fürs vergessen und sorry fürs OT, aber sonst vergess ichs womöglich wieder.

Und jetzt freu ich mich auf den nächsten Bericht. :)
Benutzeravatar
skikoenig
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3531
Registriert: 19.08.2002 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wuppertal
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von skikoenig »

Marius hat geschrieben:Danke, aber wie man ja anhand der Zugriffe sieht, ist Ischgl zum x-ten Mal immer noch viel interessanter als Keystone zum Ersten. Aber einige gibts ja, die es interessiert, also lohnt es sich.
Naja, ich denke, hier vergleichst Du Äpfel mit Birnen! zum einen waren etliche Forumsmitgleieder mit in Ischgl, zum anderen kennen eben viele das gebiet und können somit mitreden! Ausserdem gab es dort ja nun zwischenzeitlich mal einen kleinen Ausrutscher eines Forumsmitgliedes, den man nicht unkommentiert stehen lassen kann!

Dein Bericht ist fantastisch und ich erwarte immer auf weitere!
Zuletzt geändert von skikoenig am 26.04.2005 - 16:06, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten

Zurück zu „Amerika“