Ganz spontan - nicht mal 2 Stunden vorher ausgemacht - trafen wir, das heißt Alpenkoenig, derder... und lanschi, uns in Ebensee zur Überquerung der beiden Sonnsteine.
Kurz zur Tour - eine nette zum Saisonstart: Ebensee (425 m) - Großer Sonnstein (1037 m) - Weggabelung (800 m) - Kleiner Sonnstein (923 m) - Siegesbach (425 m). Gesamthöhenunterschied ca. 700 hm
Gehzeit - in Klammern die an den Wegtafeln angegebene Zeit: Ebensee - Großer Sonnstein 45 min (75 min), Großer Sonnstein - Kleiner Sonnstein 33 min (60 min), Kleiner Sonnstein - Siegesbach 40 min ( 60 min)
Da derzeit auf praktisch allen anderen Salzkammergutbergen ab etwa 1200 m noch eine beinahe durchgehende Schneedecke vorhanden ist haben wir uns für diese Tour auf 2 vergleichsweise niedrige Berge entschieden. Die Wege sind aber trotzdem ganz interessant, beim Übergang vom Großen zum Kleinen Sonnstein gibt´s sogar eine kurze Stelle, die seilversichert ist.
Zur Schneelage bzw. Vegetation kann ich sagen dass wir heuer nochmals um 2-3 Wochen hinter dem Jahr 2003 (Vergleichsbilder vom gleichen Datum) sind und da schon recht spät an waren. Im Höllengebirge liegt noch bis zu 1 m Schnee, im Toten Gebirge sogar noch wesentlich mehr, ich schätze mal 1,5 - 2 Meter.
Nun ein paar Vergleichsbilder vom Sonnsteingipfel aus aufgenommen: Feuerkogel - Talabfahrt:
4.5.2003:
1.5.2005:
Feuerkogel-Plateau:
4.5.2003:
1.5.2005:
Windwurf Hohenaugupf:
4.5.2003:
1.5.2005:
Blick ins Tote Gebirge - der Schönberg (2093 m):
Trauntaler Voralpen - der Traunstein:
Gipfelkreuz Großer Sonnstein, im Hintergrund die Hohe Schrott:
Föhren am Großen Sonnstein:
Alpenkoenig und derder an der "Schlüsselstelle":
An dieser Stelle ein Dank an Alpenkoenig für das Bierchen an der Sonnsteinhütte (bzw. derder´s Apfelsäftchen


Fazit: Zum Saisonstart ganz nett, vor allem weil andere Touren derzeit noch kaum möglich sind. Eventuell geht´s morgen auf den Eibenberg, mal schauen...