Werbefrei im Januar 2024!

Tourenbindungseinsatz BCA Alpine Trekker

... tauscht euch aus über Alpinsport (auch Wettkampfsport) und eure Ausrüstung!
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Tourenbindungseinsatz BCA Alpine Trekker

Beitrag von k2k »

Kann irgendwer was zu diesen Dingern sagen? Kommt in die normale Skibindung rein.
Für größere, ernsthafte Touren vermutlich nicht praktikabel, aber vielleicht als Ergänzungsteil für normale Ski, um mal ein paar Meter aufzusteigen?

http://www.powderfriends.de/product_inf ... z-BCA.html

Bild:

Bild
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)

Benutzeravatar
motorschaden
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 594
Registriert: 05.03.2004 - 10:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Lustenau
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von motorschaden »

Solche Dinger sehe ich zum ersten mal.
Wie du schon sagtest, wahrscheinlich nix für große Touren dafür sind die Dinger sicher zu unstabil (weil nur in der Bindung und nicht angeschraubt), aber um mal ein paar meter aufzusteigen denke ich würden die schon gehen.

Für manache Gelegenheitstourengeher, denen eine komplette Ausrüstung zu teuer ist wahrscheinlich eine alternative!
Benutzeravatar
Gletscherfloh
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1366
Registriert: 18.12.2004 - 15:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Mürztal
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 17 Mal

Beitrag von Gletscherfloh »

Die Dinger gibts ja schon seit geraumer Zeit im Handel, ich hab allerdings in der Praxis noch nie jemanden damit gesehen.

Neben der möglichen (?) Instabilität und der Unhandlichkeit (Installieren/De-Installieren) sollte man sich auch die Gewichtsfrage überlegen:

Normale Pistenbindungen sind ja deutlich schwerer als Tourenbindungen (dazu kommt noch, dass übliche Pistencarver ebenfalls deutlich schwerer sind als Tourenski/carver), d.h. man schleppt (zusätzlich zum Gewicht dieser Spezialbindung) einiges Gewicht an den Füssen den Berg rauf.

Dafür spricht dann halt die Flexibilität (man braucht nur ein Ski/Bindungssystem + diese Spezialbindung) und der Preis (einmalig die 1xx Euro, zum Vergleich ein Tourenskiset Ski + Bindung gibts ab ca. 300 Euro).

Ich hab das Problem so gelöst, dass ich nur noch mit Tourenski/bindung fahre, also auch auf den Pisten (als Nicht-Autofahrer wär das Mitschleppen von 2 Skisystemen auch nicht gerade angenehm).
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

Gletscherfloh hat geschrieben:Ich hab das Problem so gelöst, dass ich nur noch mit Tourenski/bindung fahre, also auch auf den Pisten
Das hab ich auch schon überlegt, und bin dabei über das folgende Gerät gestolpert:

Bild

Wenn man aber so in den Foren umherliest, wird von diesem Ding eher abgeraten. Soll wohl nicht allzu robust sein, und ist vor allem sauteuer. Jemand Erfahrungen damit?
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Benutzeravatar
Gletscherfloh
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1366
Registriert: 18.12.2004 - 15:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Mürztal
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 17 Mal

Beitrag von Gletscherfloh »

Ähem, in welchen Foren wird denn davon abgeraten ? Kann natürlich sein, dass die in reinen Freerider-Foren etwas kritisch gesehen wird, da Extremskilauf (extreme Couloirs etc.) natürlich eher kein Ding für Tourenbindungen sind.

Fritschi hat sich an sich (seit der Innovation mit der Diamir) als eine neue Standard-Tourenbindung durchgesetzt (vorher hat man am häufigsten die Silvretta 400/404 gesehen) und besticht vor allem durch Komfort (pistenbindungsähnliche Bedienung) und geringem Gewicht.

Ich hatte ziemlich lang die Fritschi Diamir (vorher die Silvretta 400) und meine Frau gleichzeitig die Silvretta 404 (war ne Notlösung, die Fritschis Small Size waren in dem Winter wegen Verkaufserfolgs nicht mehr lieferbar). Der direkte Vergleich war eindeutig: Meine Frau hat mir das fast nicht verziehen, dass sie mit dem alten "Klumpert" herumfahren muss :wink:.

Seit diesem Winter hab ich nun die Fritschi Diamir Freeride (meine Frau übrigens endlich auch :wink:) und kann nichts negatives sagen. Komfort ist gleich wie bei einer normalen Alpinbindung, Sicherheit sollte auch gewährleistet sein (allerdings hatte ich noch nie bei einer Tourenbindung eine Auslösung, von daher kann ichs eigentlich nicht beurteilen).

Generell kann ich dir zu dieser Bindung also nur empfehlen (der Preis relativiert sich: bei der Freeride ist der Skistopper standardmässig dabei ! Auf Fangriemen generell verzichten !).

Alternativ wäre sicher auch die Silvretta Pure oder die ganz neue Naxo (entwickelt von Ingenieuren, die von Fritschi weggegangen sind).

Abraten würde ich (aufgrund von Erzählungen) von den Extrem Light-Modellen, also jene Bindungen, die mit speziellen Skischuhen zu verwenden sind (angeblich sehr umständliche Handhabung vor allem bei Schneefall, vereisten Skischuhen etc. ...).

Hier nochmal das Bild von den Diamir Freeride in "Freier Wildbahn"

Bild
Zuletzt geändert von Gletscherfloh am 17.05.2005 - 21:01, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

Danke, das ist endlich mal ein Kommentar mit dem man was anfangen kann. Wenn man sich so als Skitouren-Newbie durch die Foren googelt, ist es schwer was vernünftiges rauszukriegen ;-)
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Benutzeravatar
Gletscherfloh
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1366
Registriert: 18.12.2004 - 15:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Mürztal
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 17 Mal

Beitrag von Gletscherfloh »

Gern geschehen.

Vielleicht gleich noch ein Tip zu den (Touren-)Skischuhen:

Für die ersten Touren reichen an sich auch durchaus die Pistenschuhe (ich hab mir die ersten Tourenskischuhe erst einige Winter später gekauft). Insbesondere, wenn man sowieso eher abfahrtsorientierte Touren macht, hält sich die Notwendigkeit zu "Gehen" (also ohne angeschnallte Ski) ohnehin in Grenzen. Nachteil: Pistenschuhe sind doch deutlich schwerer (aber auch bei den Tourenskischuhen gibts grosse Gewichtsunterschiede, was nicht unbedingt eine Preisfrage ist sondern eher eine Frage der Präferenz Bequemlichkeit beim Aufstieg versus Stabilität bei der Abfahrt).
Allerdings sind Tourenskischuhe auch im "normalen" Skibetrieb relativ angenehm (z.B. auf den Stufen zum Klo im Restaurant fühlt man sich deutlich weniger "behindert" als viele der pistenskischuhtragenden Kollegen).

Was mir auch neu ist (und ich auch nicht verifizieren kann):

Angeblich sind Tourenskischuhe mit Pistenbindungen vom Sicherheitsaspekt her nicht hundertprozentig kompatibel (meinte zumindest der Verkäufer im Intersport am Pitztaler Gletscher, wo ich mir für einen Tag normale Alpincarver ausgeborgt habe bzw. hat er irgendwas von problematischer Versicherungslage gemeint). Unter Testbedingungen (Sturz mit gerechtfertigter Auslösung) hat sich dann aber kein Problem mit der Kombination Tourenskischuh-Pistenbindung herausgestellt.

jul
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2375
Registriert: 09.06.2003 - 20:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von jul »

Gletscherfloh hat geschrieben:z.B. auf den Stufen zum Klo im Restaurant fühlt man sich deutlich weniger "behindert" als viele der pistenskischuhtragenden Kollegen
Aus diesem Grunde gibts ja auch in so manchem Restaurant die Rutschen zu den WC's. Die sollte man aber nicht so bauen wie an der Möseralm in Fiss, wo zwei Meter nach Ende der Rutsche eine Glastür ist :)
Zuletzt geändert von jul am 18.05.2005 - 16:33, insgesamt 1-mal geändert.
NICHT MEHR IM FORUM AKTIV!!!!!
Benutzeravatar
Schmalspurfan
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 254
Registriert: 06.04.2004 - 07:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Schmalspurfan »

x x
Zuletzt geändert von Schmalspurfan am 11.01.2006 - 18:37, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Gletscherfloh
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1366
Registriert: 18.12.2004 - 15:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Mürztal
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 17 Mal

Beitrag von Gletscherfloh »

Schmalspurfan hat geschrieben: ... Von Touren mit gewöhnlichen Skischuhen rate ich ab. Hab das anfangs auch gemacht, nach einer Stunde hatte ich regelmässig Blasen an den Füsen. ...
Stimmt. Das hatte ich schon ganz verdrängt. Mit Pistenskischuhen hatte ich nach längeren Anstiegen auch immer Blasen an den Fersen. Das war doch sehr unangenehm, da jeder Schritt durch die Reibung schmerzhaft war und von Schritt zu Schritt sich das weiter steigerte. Schlimm war auch, dass diese Blasenbildung nicht zu vermeiden war. So gesehen ist mein "Tipp" (:roll:) von vorhin wohl eher zu vergessen.
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Fahre seit letztem Winter Fritschi Diamir Titanal 3, bisher keinerlei Probleme, Skifahren hat mir egtl noch nie so viel Spaß gemacht wie seitdem. Sowohl für Piste geeignet, als auch für Tourengehen und Tiefschneeabfahrten. Der hyper high-speed Carver bin ich sowieso nicht, auf den alten P20 und P10 passen die Schuhe auch, die Bindung ist bei mir sowieso immer auf der leichtesten Stufe eingestellt. Ausrüstung hat sich also bisher in allen Belangen top bewährt.
Benutzeravatar
Alpi
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2453
Registriert: 29.12.2002 - 20:41
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Alpi »

Bei uns hat die Pistenrettung die Diamir seit zwei Jahren im täglichen Einsatz und bisher gibt es keine Klagen.
Antworten

Zurück zu „Alpinsport & Ausrüstung“