In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
(ca) – Seit 20 Jahren liegt das Skigebiet Goldeck bei Spittal an der Drau nun schon in einem „Dornröschenschlaf“. Nun scheint es einen deutschen „Prinzen“ zu geben, der das Skigebiet wieder wach küssen will.
Mit der Hilfe eines deutschen Investors ist der Bau leistungsfähiger Seilbahnen und Lifte, eines Hotels sowie eines Hallenbades geplant. Laut Bürgermeister Gerhard Köfer sollen rund 50 Millionen Euro in die Hand genommen werden. „Ich glaube, dass diese Summe nicht überzogen ist und dass es sich um eine machbare Größe für Oberkärnten handelt“, so der Bürgermeister.
Allerdings drängt schon die Zeit. Außer in die acht Kilometer lange Nordabfahrt und Schneekanonen wurde jahrelang nichts investiert. Die Betriebsgenehmigungen für die völlig veralteten Liftanlagen laufen in zwei Jahren aus. Daneben fordert Bürgermeister Köfer auch finanzielle Unterstützung vom Land. „Jetzt ist das Land gefordert. Die Regierung hat jetzt die Möglichkeit zu zeigen, dass Oberkärnten ein Anliegen ist. Ich erwarte eine positive Haltung des Landes in Form von Zuwendungen und einer Förderung, wie sie in ähnlichen Größenverhältnissen auch in anderen Skigebieten bereits ausgeschüttet worden ist.“ Mitte März soll der deutsche Investor vorgestellt werden.
Kennt jemand von euch das Gebiet und kann ein paar Bilder posten? miki?!
Zuletzt geändert von maba04 am 11.04.2020 - 01:39, insgesamt 1-mal geändert.
Grund:Betreff angepasst.
Der Kurvensessellift am Goldeck ist ja auch im Forum schon mehrfach zur Sprache gekommen, da er offensichtlich unfallanfällig ist.
Ansonsten gibts da oben ausser der PB mit Mittelstation noch einen Sessellift und ich glaube 3 SL von denen einer relativ lang ist.
Soweit ich mich erinnern kann, ist die Talabfahrt zwar lang aber nicht so der Hammer. Der auch im Bericht erwähnte Ausbau mit Schneekanonen war meine ich erst vor ein oder zwei Jahren?
Ich war leider nur im Sommer mal oben und das war lange vor dem digitalen Fotozeitalter.
Oje, gerade vom Goldeck habe ich kaum Bilder , ich war nur einmal im Sommer 2003 oben und dazu war der Tag noch nebelig. Der Michi Meier wäre die richtige Adresse. Ja, es stimmt, die Schnekanonen und die Talabfahrt kamen erst vor 2 oder 3 Jahren. Ich habe eigentlich gehofft das es den Beginn einer Investitionsoffensive bedeutet, leider ist es seitdem wieder sehr ruhig um das Goldeck geworden . Insgesamt macht das ganze Gebiet einen eher heruntergekommenen Eindruck, mit dem schrottreifen Einersessellift und den grossen dunkelen PB - Stationen macht es fast einen 'italienischen' Eindruck .
Die Talabfahrt sieht eigentlich nicht schlecht aus, nur endet sie fast 2 km von der Talstation der PB und man mus dann einen Bus nehmen. Und damit die PB in der Morgenspitze nicht durch Wiederholungsfahrer überlastet wird, ist die Talabfahrt erst nach 11 Uhr offen! Michis Beurteilungen über Skigebiete in AT, vor allem aber in Kärnten, sind manchmal mit Vorbehalt zu lesen .
Es war doch mal von Baldramsdorf, dort wor die Talabfahrt ungefähr endet eine 6er Gondel geplant! Warum wurde die nie gebaut. Im Skiatlas war sie sogar schon eingezeichnet, meine so um 1996!?
Übrigens läuft laut Kleine Zeitung seit dieser Woche der Bärenbisslift wegen einem Getriebeschaden nicht mehr (siehe unten)! Die Lifte sind alle sehr schrottig, besonders die Einersesselbahn, hier läuft die Konzession glaube ich schon dieses Jahr aus.
20.02.2005 05:00
Bärenbiss-Lift am Goldeck steht
Getriebedefekt erzwingt Pause bei Schlepplift.
SPITTAL. Der Verdacht auf einen sich abzeichnenden Getriebeschaden am Bärenbiss-Lift im Schigebiet auf dem Goldeck hat die Betriebsleitung in Absprache mit der Geschäftsführung veranlasst, den Bärenbiss-Lift vorsichtshalber außer Betrieb zu nehmen. "Der Stillstand wird voraussichtlich rund eine Woche dauern", informierte gestern Marcus Kaller. Per Hubschraubereinsatz wird das zwei Tonnen schwere, schadhafte Getriebe abtransportiert und durch ein neues ersetzt. Die Reparatur wird 20.000 Euro kosten. Bis zum nächsten Wochenende sollte die Anlage wieder in Betrieb gehen. Bei einem Getriebebruch wäre die Sicherheit der Gäste gefährdet gewesen. (Quelle: Kleinezeitung)
Also der ESL ist von 1962, da müsste auf jeden Fall noch eine Konzession für die nächsten Jahre da sein, wenn nicht kann man sie ja verlängern, auch wenn der Lift schon recht schrottig ist.
Ja, das mit der 8 CLD würde ich auch gut finden, am besten für die 2 Schlepplifte und die Einersesselbahn. Und mit einem weitern Ausbau der Beschneiung würde sich das schon lohnen, den Kärnten macht den besten Kunstschnee auch wenn häufig viel Naturschnee fehlt. Das mit schlechten Verhältnissen und BKK kann ich nicht bestätigen.
Schwaob hat geschrieben:Ja, das mit der 8 CLD würde ich auch gut finden, am besten für die 2 Schlepplifte und die Einersesselbahn. Und mit einem weitern Ausbau der Beschneiung würde sich das schon lohnen, den Kärnten macht den besten Kunstschnee auch wenn häufig viel Naturschnee fehlt. Das mit schlechten Verhältnissen und BKK kann ich nicht bestätigen.
wahrscheinlich verstehst du unter schi fahren etwas anderes als ich.
ich mag nicht auf kunstschneebändern herumgurken.
ich bin am liebsten off-piste unterwegs bzw. auf buckelpisten unterwegs.
und das ist in bkk in den letzten 10 jahren nur mit ausgesprochenem glück möglich gewesen.
gehört ja auch zu den inneralpinen trockentälern.
Ok, geb Dir recht das es in Kärnten allgemein oft schwierig ist Off-Piste zu fahren, aber daran sind auch die glatt gebügelten Grasberge (Nockberge) schuld, dadurch wird der wenige Schnee dann noch schnell verblasen.
Ich war im Februar 1991 für einige Tage am Goldeck, das sich seither bis auf die Talafbahrt mit Beschneiung nicht wesentlich geändert haben durfte. Wir haben damals auf der Goldeckhütte gewohnt, die immer noch nur durch einen Aufstieg von der Bergstation des Kurvenlifts und anschließender Abfahrt oder durch eine Querung des oft lawinengefährdeten Hanges links der Route zur Mittelstation erreichbar ist. Sie ist auf dem Panorama oben nicht eingezeichnet, liegt in toller Panoramalage mit Traumblick auf den Alpenhauptkamm. Wir sind damals in der Nacht angekommen, mit dem Auto die Mautstraße hochgefahren, dann mit einem Pistengerät (illegal) bis zur Bergstation des Sessellifts gebracht worden, aufgestiegen und im Dunkeln (zusammen mit dem Hüttenwirt) zur Hütte abgefahren, da haben sich bei 2 schwächeren Skifahrern richtige Dramen abgespielt.
Interessanterweise hat es damals genau die gleichen Gerüchte einer Modernisierung gegeben, der Hüttenwirt hat erzählt, daß das ganze Gebiet im Sommer 90 um einen Schilling den Besitzer gewechselt hat und dieser die Auflage hatte, so und so viel Millionen zu investieren, der Hüttenwirt meinte auch, es gäbe schon Pläne für einen Lift von der Mittelstation zu seiner Hütte. Ist aber alles offenbar nicht durchgeführt worden.
Die Lifte auf der rechten Seite laufen zwar alle ziemlich parallel, sind aber meiner Erinnerung nach weit genug auseinander, um das zu rechtfertigen. Vor allem der lange SL, der am weitesten hinunterreicht, hatte damals erhebliche Schneeprobleme, wie überhaupt die Naturschneeauflage in dieser Gegend oft zu wünschen übrig läßt. Investitionen müssen also mit einer Totalbeschneiung gekoppelt werden, sonst hat das meiner Ansicht nach wenig Sinn. Ich kann aber jedem - ausreichende Schneelage vorausgesetzt - der in der Nähe ist, einen Besuch mit den jetzigen alten Anlagen empfehlen, ist durchaus interessant. Besonders gut in Erinnerung hab die die Skiroute links unterhalb der 2. Sektion der Seilbahn zur Mittelstation, ziemlich steil und damals dank Nordlage toller griffiger Schnee ohne Eis. Ein Besuch der Goldeckhütte (ca. 20 Min Aufstieg von der Bergstation des Kurvensessellifts, Stangenmarkierung damals vorhanden) lohnt sich landschaftlich auf jeden Fall, sind immer Spuren da, man kann sich nicht verfahren. Ob die Hütte allerdings dzt. bewirtschaftet ist, weiß ich nicht.
gerrit
Goldeck Bergbahnen GmbH
(früher: Richard Schulz Hoch- und Tiefbau Gesellschaft m.b.H. )
Firmenbuchnummer
69871b
Rechtsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung
OeNB Identnummer 0079189
Adresse Ortenburgerstraße 27
9800 Spittal an der Drau, Kärnten
"SBS Strabag Bau Holding Service GmbH" (0.20%)
STRABAG AG (99.80%)
Geschäftsführer
Kaller Marcus, Mag, geb. 28.01.1963
vertritt seit 02.02.2004 selbständig
Köfeler Kurt, geb. 14.05.1929
vertritt seit 10.02.1982 selbständig
Gewerbedaten Berechtigungen: Kärnten
Ersteintragung 29.06.1976
Letzte Eintragung 18.12.2004
Sitz in politischer Gemeinde Spittal an der Drau
OENACE Seilbahn-, Sessel- und Schleppliftverkehr (60.21-03)
Produkte Bergbahnen
Seilbahnen
Rechtstatsachen
001 Gesellschaftsvertrag vom 26.05.1976
002 Der Gesellschaftsvertrag wurde mehrfach geändert, zuletzt mit Beschluss der Generalversammlung vom 13.06.1990
003 Generalversammlungsbeschluss vom 18.10.1995 Neufassung des Gesellschaftsvertrages.
004 Einbringungsvertrag vom 15.12.1995 Einbringung des Teilbetriebes der Seilbahn- und Schilift- anlagen auf dem Goldeck der ILBAU Gesellschaft m.b.H. (FN 88888 v)
005 Generalversammlungsbeschluss vom 16.11.1999 Neufassung des Gesellschaftsvertrages.
006 Gesellschaftsvertrag mit Generalversammlungsbeschluss vom 02.09.2003 gemäß 1. Euro-JuBeG angepasst. Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln von EUR 36.336,42 um EUR 327.028,58 auf EUR 363.365,--. Änderung des Gesellschaftsvertrages in den §§ 3, 6 und 10.
"Mit einer neuen Seilbahn um 30 Millionen Euro, einem Hallenbad um 18 Millionen Euro und einem Hotel, das mit elf Millionen Euro zu Buche schlägt, wollen die Verantwortlichen die Gäste auf den „Kärntner Sportberg“ locken."
30 Mio für EINE Seilbahn? Was wollen die denn da hinbauen?
Ich nehme an, dass es sich hier um einen neuen Zubringer handelt und zusätzlich noch 1-2 andere Lifte, den die Summe von 30 Mio wäre doch wohl etwas hoch für die Zubringerbahn alleine!
Naja die Zubringerbahn am Goldeck ist ja doch ziemlich lang... denk nicht dass die da eine EUB hinstellen werden oder? Höhenunterschied auf beiden Sektionen doch etwa 1500 m oder?
Wenn der so viel Geld in die Hand nimmt könnte ich mir schon vorstellen dass das etwas aufwendigeres a la 3S wird, ob´s dort Sinn macht ist allerdings die andere Frage... Nur den Zubringer zu bauen halte ich jedenfalls nicht für sinnvoll.
die Pressemeldungen mit € 30 Mio. umfaßt ein Gesamtkonzept und beruht auf einer Kostenschätzung die jedoch sehr genau ist.
Wann und mit welchen Partner diese Investition durchgeführt wird kann ich zur Zeit leider noch nicht sagen.
Das Skigebiet Goldeck könnte wieder belebt werden, der Ausbau soll 35 Mio. Euro kosten. Je ein Drittel sollen Gemeinden und die STRABAG zahlen. Laut Bgm. Gerhard Köfer (SPÖ) könnte das Land nun das letzte Drittel übernehmen.
Land zeigt sich interessiert
Die Gemeinden sollen ihren Anteil mit Hilfe der Hypo Bank aufbringen, ein weiteres Drittel der Kosten soll der Baukonzern STRABAG übernehmen, dessen Zentrale sich in Spittal befindet.
Das letzte Drittel soll nun das Land übernehmen. Laut dem Spittaler Bürgermeister Gerhard Köfer habe Finanzreferent LH Jörg Haider (BZÖ) am Mittwoch bei einem Gespräch mit elf Oberkärntner Bürgermeistern zugesichert, sich um die Finanzierung "sehr zu bemühen".
Eine Garantieerklärung gebe es noch nicht, das Land werde die Finanzierung nun prüfen, so Köfer.
Alle Lifte sollen erneuert werden
Geplant ist eine neue Umlaufbahn vom Tal auf das Goldeck, auf dem Berg müssen alle Lifte, inklusive der 45 Jahre alten Gondelbahn, erneuert werden.
Köfer rechnet mit der Inbetriebnahme der neuen Aufstiegshilfen in der Wintersaison 2006/2007.
Jens hat geschrieben:Geplant ist eine neue Umlaufbahn vom Tal auf das Goldeck, auf dem Berg müssen alle Lifte, inklusive der 45 Jahre alten Gondelbahn, erneuert werden.
Riecht also stark nach 2 EUB-Sektionen und 2, wahrscheinlich sogar 3 Sesselbahnen oben!!
Interessant finde ich allerdings die Sache mit dem Geld:
seilbahn.net / Februar 2005 hat geschrieben:Mit der Hilfe eines deutschen Investors
orf.at / Mai 2005 hat geschrieben:Je ein Drittel sollen Gemeinden und die STRABAG zahlen. Laut Bgm. Gerhard Köfer (SPÖ) könnte das Land nun das letzte Drittel übernehmen.
Interessant natürlich einerseits dass die Investoren permanent wechseln, andererseits finde ich es bemerkenswert dass sich eine Gemeinde derartige Summe leisten kann!!