ich fand die textzeile irgendwie ironisch gemeint. scheinbar war dem ja jetzt nicht so, tut mir leid!Oliver Frank hat geschrieben:7132qp hat geschrieben: Man ist ja echt bescheuert! Ich nehme mir jetzt vor, öfters das zu tun, was ich selten schon gemacht habe: Eine Stunde in Ruhe Mittagspause, lahme fixe Sesselbahnen geniessen - und es dazwischen richtig krachen lassen (Abfahrten). Mir genügts zu wissen, dass ich wenn ich will auch mal 15.000 HM runterreite. Aber über Lifte werd ich mich nicht mehr aufregen.
Schade dass man das alte Alagna nicht mehr erleben kann.
Neues in Saas-Fee/Saastal
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
- 7132qp
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 174
- Registriert: 14.10.2004 - 23:00
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: drama kings...
mein lieblingskaff | www.vals.ch
- Chasseral
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5019
- Registriert: 08.11.2003 - 23:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Re: drama kings...
Keine Ursache! Nein, war wirklich nicht ironisch gemeint. Vermutlich hat das Wort "lahm" das Empfinden etwas in diese Richtung gelenkt.7132qp hat geschrieben:ich fand die textzeile irgendwie ironisch gemeint. scheinbar war dem ja jetzt nicht so, tut mir leid!
Das Problem ist halt, dass ich bei dem Thema keinen ganz eindeutigen Standpunkt habe und das machts dann unter Umständen kompliziert. Ich versuchs nochmal auf den Punkt zu bringen:
- Es ist ein wenig paradox, dass einige Skigebiete bezüglich Rummel, Bauten und Technisierung fast mit einer Grossstadt vergleichbar sind.
- Ich fahre auch in diese Skigebiete wenns mich da bestimmte Abfahrten interessieren. Und den Rummel, den die leistungsstarken Bahnen mit sich bringen, akzeptiere ich dann auch.
- Ich bin aber heilfroh, dass es Gebiete ohne diesen Rummel und diese bedingungslose Technisierung gibt - gerade diese Gebiete haben auch tolle Abfahrten. Und dort muss auch nicht alles kuppelbar sein. Und es sollte einem (gerade dort) egal sein, ob man 4 Minuten oder 7 Minuten in einem Sesellift sitzt. Ein typisches Beispiel ist für mich Andermatt. Ich brauch da keine kuppelbare Gurschen-Sesselbahn.
Ich denke, wenn man über 30 ist, wird man in manchen Dingen ein bisschen gelassener. Früher bin ich bei einem bestimmten Bahnübergang aussen rum gefahren (gehetzt) wenn die Schranken unten waren. Dadurch habe ich etwa 30 Sekunden eingespart für den Preis von 2 Minuten Fahr-Stress. Heute mach ich den Moter aus und warte in der Schlange. Die 30 Sekunden sind mir sowas von egal. Und so sehe ich es inzwischen auch bei vielen Liften. Davon abgesehen habe ich es auch schon in Skigebieten ohne viele kuppelbare Bahnen geschafft, etwa 15.000 HM am Tag zu fahren. Aber auch die Höhenmeter zähle ich nur noch selten.
Wenn man mal über den Rand des Forums hinausblickt, stellt man fest, dass einige Leute nicht so Technik-versessen sind wie die meisten von uns hier im Forum. Ein Beispiel: Ich habe den sukzessiven Ersatz der Schlepplifte durch KSBnen am Fellhorn zwischen 1999 und 2004 "sanft" erlebt, da ich jedes Jahr dort war. Ich habe das immer als Qualitätsverbesserung empfunden. Meine Frau war im Januar 2005 zum ersten Mal seit 1999 wieder mit und hat alles "auf einen Schlag" erlebt. Die hat fast der Schlag getroffen, weil es plötzlich mehrere Modulstationen der KBSnen mitten in der Landschaft und 2mal sogar oben aufm Grat gibt. Sie mag Fellhorn/Kanzelwand jetzt nicht mehr besonders. Von Balderschwang mit unauffälligen Lifttrassen warsie dagegen ganz begeistert. Es gibt da also sehr unterschiedliche Auffassungen.
Ich achte vor allem auf die möglichen Abfahrten. 3 "Zielberge" von mir für nächsten Winter sind Chavanette (La mur), Mont Gele und Stockhorn (Zermatt). Und da sind mir die Lifte echt total egal. Ich will einfach nur da runter fahren.
Zuletzt geändert von Chasseral am 16.06.2005 - 13:51, insgesamt 1-mal geändert.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
- 7132qp
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 174
- Registriert: 14.10.2004 - 23:00
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
1500 höhenmeter
nun ja, in einem skigebiet - ohne kuppelbare anlagen - 1500 höhenmeter hinzukriegen, ist auch keine grosse sache...;-p...ich nehm mal an, du meintest eher 15`000, oder?
in saas fee hast du nämlich schon mehr als 1500 höhenmeter geschafft, wenn du einmal auf den mittelallalin fährst - oder runter, kommt drauf an, wie du die höhenmeter misst.
sorry, ich wollte jetzt nicht auf dem fehler rumreiten, ich fands einfach grad lustig. nimms mir nicht übel, okay?
ich glaub, ich vertrete weitgehend dieselbe meinung wie du. ich bin halt einfach für einen einsatz von ksbs, da, wo es sich wirklich lohnt - an allen anderen orten tuts meiner meinung nach eine sb, wenn auch gewisse leute heutzutage nicht mehr verstehen, dass man überhaupt noch sbs baut. der "normalkunde", also einer, der hier nicht auf dem forum mitdiskutiert, stösst sich meistens nicht so sehr daran, dass jetzt hier keine ksb steht. es sei denn, im ganzen gebiet stehen nur kbs bis auf ein, zwei anlagen - siehe silvretta arena. da fällts halt dann auf, dass die langsamer sind, wenn die restlichen lifte alle mit vollgas fahren.l
in saas fee hast du nämlich schon mehr als 1500 höhenmeter geschafft, wenn du einmal auf den mittelallalin fährst - oder runter, kommt drauf an, wie du die höhenmeter misst.
sorry, ich wollte jetzt nicht auf dem fehler rumreiten, ich fands einfach grad lustig. nimms mir nicht übel, okay?
ich glaub, ich vertrete weitgehend dieselbe meinung wie du. ich bin halt einfach für einen einsatz von ksbs, da, wo es sich wirklich lohnt - an allen anderen orten tuts meiner meinung nach eine sb, wenn auch gewisse leute heutzutage nicht mehr verstehen, dass man überhaupt noch sbs baut. der "normalkunde", also einer, der hier nicht auf dem forum mitdiskutiert, stösst sich meistens nicht so sehr daran, dass jetzt hier keine ksb steht. es sei denn, im ganzen gebiet stehen nur kbs bis auf ein, zwei anlagen - siehe silvretta arena. da fällts halt dann auf, dass die langsamer sind, wenn die restlichen lifte alle mit vollgas fahren.l
mein lieblingskaff | www.vals.ch
- Chasseral
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5019
- Registriert: 08.11.2003 - 23:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Re: 1500 höhenmeter
Logisch mein ich 15.000! *g* Habs korrigiert.7132qp hat geschrieben:...ich nehm mal an, du meintest eher 15`000, oder?
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Ob und inwieweit an der Längfluh eine KSB besser wäre vermag ich nicht zu sagen, weil ich noch nie dort war. Der Bereich liegt irgendwie am Rand, von dem her könnte eine fixe Bahn schon reichen, andererseits ist für 1200 m Länge sicher eine kuppelbare Bahn gerechtfertigt.
Wenn ich aber sehe, daß im gesamten Gebiet von Saas Fee nicht eine einzige KSB steht, dann muß ich mich schon wundern, daß da nicht längst was gemacht wurde. Selbst wenn an der Längfluh eine 4SB ausreichend ist, hätte ich für das Geld lieber woanders eine KSB hingestellt, um endlich mal eine zu haben und so zu zeigen, daß was vorwärts geht in Saas Fee. Dieser Neubau ist IMHO ein völlig falsches Signal, sieht man ja hier im Forum.
Zu den anderen Anlagen, die zwei Sektionen Alpinexpress und die Metro-Alpin waren sicherlich nicht billig (hat jemand die genauen Zahlen?). Aber das ist mehr als 10 bzw. bei der Metro sogar 20 Jahre her! Und Von Roll hat da sicher noch ein wenig subventioniert. Würde ich als Argument nicht unbedingt gelten lassen. Außerdem ist die CDA beteiligt, mit 38% seit 2001 (Quelle). Da muß doch mal Investitionskapital aufzutreiben sein?
Trotzdem würde auch ich mir die Vergleiche mit Österreich verbitten. Die Schweiz ist und bleibt die Schweiz, da wird lange nicht so großzügig subventioniert und mit den Genehmigungen wesentlich restriktiver verfahren. Außerdem ist das Preisniveau ein anderes. Das sind Dinge, die man IMHO aber den Bergbahnen nicht vorwerfen kann.
@Oliver Frank: Den Gedanken mit der Hetze beim Skifahren hatte ich auch öfter in letzter Zeit. Vor allem die Rekordjagd in den 3V 2004 hat mir da ein wenig zu denken gegeben.
Wenn ich aber sehe, daß im gesamten Gebiet von Saas Fee nicht eine einzige KSB steht, dann muß ich mich schon wundern, daß da nicht längst was gemacht wurde. Selbst wenn an der Längfluh eine 4SB ausreichend ist, hätte ich für das Geld lieber woanders eine KSB hingestellt, um endlich mal eine zu haben und so zu zeigen, daß was vorwärts geht in Saas Fee. Dieser Neubau ist IMHO ein völlig falsches Signal, sieht man ja hier im Forum.
Zu den anderen Anlagen, die zwei Sektionen Alpinexpress und die Metro-Alpin waren sicherlich nicht billig (hat jemand die genauen Zahlen?). Aber das ist mehr als 10 bzw. bei der Metro sogar 20 Jahre her! Und Von Roll hat da sicher noch ein wenig subventioniert. Würde ich als Argument nicht unbedingt gelten lassen. Außerdem ist die CDA beteiligt, mit 38% seit 2001 (Quelle). Da muß doch mal Investitionskapital aufzutreiben sein?
Trotzdem würde auch ich mir die Vergleiche mit Österreich verbitten. Die Schweiz ist und bleibt die Schweiz, da wird lange nicht so großzügig subventioniert und mit den Genehmigungen wesentlich restriktiver verfahren. Außerdem ist das Preisniveau ein anderes. Das sind Dinge, die man IMHO aber den Bergbahnen nicht vorwerfen kann.
@Oliver Frank: Den Gedanken mit der Hetze beim Skifahren hatte ich auch öfter in letzter Zeit. Vor allem die Rekordjagd in den 3V 2004 hat mir da ein wenig zu denken gegeben.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
- Downhill
- Moderator a.D.
- Beiträge: 6114
- Registriert: 13.11.2002 - 21:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Germering
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 153 Mal
Das mit der Hetze beim Skifahren hat aber IMHO nix mit den Bahnen zu tun. Klar, ich kann heutzutage pro Tag erheblich mehr Kilometer fahren als noch vor ein paar Jahren, und es ist doch zu begrüßen daß ich die Möglichkeit dazu habe. Aber niemand verpflichtet mich dazu. Jeder kann sich sein Tempo nach wie vor selber aussuchen, und gerade weil man nicht mehr soviel Zeit mit anstellen und liftfahren unnütz vertrödelt, hat man viel mehr Zeit für Fotopausen am Gipfel, eine kleine Extrapause am Nachmittag usw. Ich finde das genial. Freie Zeiteinteilung statt unnützes Vertrödeln.
Davon abgesehen gibt es eben auch viele, die nur Skifahren wollen. Skifahren ist ein Sport. Sitzen im Sessellift ist kein Sport, das kann ich im Bürostuhl auch haben.
Wenn ich persönlich so zurückdenke, gab es in letzter Zeit nur ein einziges Mal, als ich beim skifahren total gehetzt war. Das war auf der Gebirgsjägertour, als ich ab 15 Uhr vom Piz Sorega bis Arabba im Schußtempo unterwegs war, um dort um 15:58 Uhr noch die DSB zu erwischen. Wobei das aus sportlicher Sicht auch mal wieder was Neues war.
Davon abgesehen gibt es eben auch viele, die nur Skifahren wollen. Skifahren ist ein Sport. Sitzen im Sessellift ist kein Sport, das kann ich im Bürostuhl auch haben.
Wenn ich persönlich so zurückdenke, gab es in letzter Zeit nur ein einziges Mal, als ich beim skifahren total gehetzt war. Das war auf der Gebirgsjägertour, als ich ab 15 Uhr vom Piz Sorega bis Arabba im Schußtempo unterwegs war, um dort um 15:58 Uhr noch die DSB zu erwischen. Wobei das aus sportlicher Sicht auch mal wieder was Neues war.

Livigno / Bormio / S. Caterina 18.-21.12.2014 | Leider geil
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 320
- Registriert: 08.12.2003 - 17:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Dietzenbach
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Laut Homepage von Saas-Fee hat die Mtroalpin 35,5 Mio. Franken gekostet. Also 1981-1984, da wurde sie nämlich gebaut.
Hab da auch was interessantes gefunden, wer sich bischen mit Zahlen auskennt. Nach nem kurzen Blick wunder ich mich das die überhaupt Geld für neue Lifte übrig haben.
http://www.saas-fee.ch/pdf_doc/jahresbe ... 003_BB.pdf
Das ist halt kein Gebiet das auf nem Hügel gebaut wurde wie Saalbach Kitzbühl Winterberg usw.....das sind halt Berge
Hab da auch was interessantes gefunden, wer sich bischen mit Zahlen auskennt. Nach nem kurzen Blick wunder ich mich das die überhaupt Geld für neue Lifte übrig haben.
http://www.saas-fee.ch/pdf_doc/jahresbe ... 003_BB.pdf
Das ist halt kein Gebiet das auf nem Hügel gebaut wurde wie Saalbach Kitzbühl Winterberg usw.....das sind halt Berge

- Jojo
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3493
- Registriert: 18.09.2002 - 17:47
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Rödermark
- Hat sich bedankt: 67 Mal
- Danksagung erhalten: 297 Mal
- Kontaktdaten:
Und nur mal zum Vergleich: Die Funitel mit 2 Sektionen in Ischgl hat wenn ich mich nicht irre 25 Millionen Euro gekostet! Kommt also auf genau das Gleiche raus!DiDa hat geschrieben:Laut Homepage von Saas-Fee hat die Mtroalpin 35,5 Mio. Franken gekostet. Also 1981-1984, da wurde sie nämlich gebaut.
Der Bundesgesundheitsminister warnt:
Der vorangegangene Beitrag kann Spuren von Ironie, Zynismuns und Sarkasmus enthalten. Sollten sie mit einer dieser Substanzen
in Konflikt geraten oder einfach nicht in der Lage sein, diese zu erkennen, so konsultieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Der vorangegangene Beitrag kann Spuren von Ironie, Zynismuns und Sarkasmus enthalten. Sollten sie mit einer dieser Substanzen
in Konflikt geraten oder einfach nicht in der Lage sein, diese zu erkennen, so konsultieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Chasseral
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5019
- Registriert: 08.11.2003 - 23:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Da hast du recht - klar! Aber du hast nicht verstanden um was es mir insgesamt geht.Downhill hat geschrieben:... Klar, ich kann heutzutage pro Tag erheblich mehr Kilometer fahren als noch vor ein paar Jahren, und es ist doch zu begrüßen daß ich die Möglichkeit dazu habe. ... Jeder kann sich sein Tempo nach wie vor selber aussuchen, und gerade weil man nicht mehr soviel Zeit mit anstellen und liftfahren unnütz vertrödelt, hat man viel mehr Zeit für Fotopausen am Gipfel, eine kleine Extrapause ...
Ich brings nochmal auf den Punkt durch die für mich wichtigste Feststellung: Ich reg mich nicht mehr über lahme Sessellifte auf. Afür ist mir die Sache zu unwichtig.
Also die Fahrt im Sessellift ist mir immer noch wesentlich lieber als der Bürostuhl - und wenn sie noch so langsam ist. Ich befinde mich dabei wenigstens in schöner Umgebung.Davon abgesehen gibt es eben auch viele, die nur Skifahren wollen. Skifahren ist ein Sport. Sitzen im Sessellift ist kein Sport, das kann ich im Bürostuhl auch haben.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
- 7132qp
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 174
- Registriert: 14.10.2004 - 23:00
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
cumulus!
da ist ja in der zeit, wo ich in gstaad war [nein, nicht um seilbahnen zu fotografieren, sondern um am beach volleyball open zu helfen...war genial!], einiges an beiträgen zusammengekommen.
@k2k: du siehst das richtig - die längfluh-sesselbahn steht am rand des skigebietes und du ziehst auch die richtige schlussfolgerung, dass vom ansturm her da nicht mehr als ein 4er nötig ist - kuppelbar oder nicht, sei jetzt mal dahingestellt.
allerdings kommt das, was du nachher schreibst, ziemlich schräg rüber. für michtönt der satz in etwa so: "ein skigebiet ohne KSB ist heutzutage kein skigebiet mehr!". haaaaaallo?! wo sind wir denn hier angekommen?! in saas fee sind sämtliche anlagen, die den hauptteil an leuten transportieren, kuppelbar oder mit einer relativ hohen kapazität ausgestattet - ausser vielleicht die spielboden- und längfluhseilbahn.
ausserdem hast du ja auch schon von konzessionen gehört - und die nächste, die in saas fee ausläuft [und soweit ich informiert bin bereits verlängert werden musste] ist die der längfluh-sb. darum hat man jetzt zuerst die ersetzt, damit die leute da weiterhin runter- und wieder hochfahren könne, ich hoffe, du kannst das nachvollziehen.
noch eine frage hierzu: wo siehst du, dass diese 4sb ein falsches signal ist? es wird lediglich davon gesprochen, dass man persönlich lieber eine 4ksb gewünscht hätte. eine neuinvestition ist meiner meinung nach nie ein schlechtes, sondern immer ein gutes signal. da werden mit hier wohl auch einige zustimmen. wenn jetzt diese neuinvestition etwas tiefer ausfällt, weil man aus realitätsnahem denken auf eine kuppelbare sesselbahn verzichtet hat, um in zukunft in eine andere anlage mehr investieren zu können, dann finde ich das nicht nur ein gutes, sondern ein geniales signal.
was das restliche skigebiet anbelangt, hast du bestimmt gelesen, dass da in den nächsten jahren einige neue anlagen gebaut werden.
und was die finanzen betrifft: meine grosseltern haben 50 jahre lang die hypothek auf ihrem haus abbezahlt und so geht es hier vielen. das ist jetzt vielleicht nicht so DER vergleich, aber es zeigt dir vielleicht auf, dass es bei einer kreditsumme, die das mehrfache einer hypothek für ein - normales - haus beträgt, wohl durchaus auch ein paar jahre beträgt, bis so eine metroalpin oder ein alpinexpress abbezahlt sind. es mag stimmen, dass von roll selbst was in die erste sektion des alpinexpress gesteckt hat, die zweite sektion war danach aber nichts mehr neues auf dem markt, also gabs wohl auch keine grossen "rabatte" mehr. und bei der metroalpin kann ich mir kaum vorstellen, dass es welche gab, das war ja nicht die erste, sondern bloss die höchste seilbahn ihrer art [und ist es bis heute].
hingegen bin ich beim gegenstimmen mit österreich-vergleichen wieder einer meinung mit dir, wie weiter oben schon gesagt.
@downhill: ich war ja nun schon in einigen skigebieten und ausser mit habe ich praktisch nie jemanden beobachtet, den an einer bergstation den fotoapparat hervorkramte, um zu knipsen. die "normaltouristen" machen ihre panoramafotos meistens vom dorf aus oder in einem bergrestaurant. eindrücke, die "wir" mit der kamera sammeln, sind für sie zum teil unwichtig oder sie speichern die bilder im kopf statt auf einer sd-card.
@jojo: inwiefern kommt das auf dasselbe raus? zwischen 35.5mio in den 80ern und 25mio in den neunzigern liegen, selbst wenn man dn faktor zeit-geld nicht spielen lässt, immernoch 10mio! vielleicht solltest du eher mal den alpinexpress mit der funitel in ischgl vergleichen, ich könnte mit vorstellen, dass die kosten hier nahe beienander liegen.
@schwaob: das ist - würd ich jetzt mal sagen - vollkommen korrekt.
@k2k: du siehst das richtig - die längfluh-sesselbahn steht am rand des skigebietes und du ziehst auch die richtige schlussfolgerung, dass vom ansturm her da nicht mehr als ein 4er nötig ist - kuppelbar oder nicht, sei jetzt mal dahingestellt.
allerdings kommt das, was du nachher schreibst, ziemlich schräg rüber. für michtönt der satz in etwa so: "ein skigebiet ohne KSB ist heutzutage kein skigebiet mehr!". haaaaaallo?! wo sind wir denn hier angekommen?! in saas fee sind sämtliche anlagen, die den hauptteil an leuten transportieren, kuppelbar oder mit einer relativ hohen kapazität ausgestattet - ausser vielleicht die spielboden- und längfluhseilbahn.
ausserdem hast du ja auch schon von konzessionen gehört - und die nächste, die in saas fee ausläuft [und soweit ich informiert bin bereits verlängert werden musste] ist die der längfluh-sb. darum hat man jetzt zuerst die ersetzt, damit die leute da weiterhin runter- und wieder hochfahren könne, ich hoffe, du kannst das nachvollziehen.
noch eine frage hierzu: wo siehst du, dass diese 4sb ein falsches signal ist? es wird lediglich davon gesprochen, dass man persönlich lieber eine 4ksb gewünscht hätte. eine neuinvestition ist meiner meinung nach nie ein schlechtes, sondern immer ein gutes signal. da werden mit hier wohl auch einige zustimmen. wenn jetzt diese neuinvestition etwas tiefer ausfällt, weil man aus realitätsnahem denken auf eine kuppelbare sesselbahn verzichtet hat, um in zukunft in eine andere anlage mehr investieren zu können, dann finde ich das nicht nur ein gutes, sondern ein geniales signal.
was das restliche skigebiet anbelangt, hast du bestimmt gelesen, dass da in den nächsten jahren einige neue anlagen gebaut werden.
und was die finanzen betrifft: meine grosseltern haben 50 jahre lang die hypothek auf ihrem haus abbezahlt und so geht es hier vielen. das ist jetzt vielleicht nicht so DER vergleich, aber es zeigt dir vielleicht auf, dass es bei einer kreditsumme, die das mehrfache einer hypothek für ein - normales - haus beträgt, wohl durchaus auch ein paar jahre beträgt, bis so eine metroalpin oder ein alpinexpress abbezahlt sind. es mag stimmen, dass von roll selbst was in die erste sektion des alpinexpress gesteckt hat, die zweite sektion war danach aber nichts mehr neues auf dem markt, also gabs wohl auch keine grossen "rabatte" mehr. und bei der metroalpin kann ich mir kaum vorstellen, dass es welche gab, das war ja nicht die erste, sondern bloss die höchste seilbahn ihrer art [und ist es bis heute].
hingegen bin ich beim gegenstimmen mit österreich-vergleichen wieder einer meinung mit dir, wie weiter oben schon gesagt.
@downhill: ich war ja nun schon in einigen skigebieten und ausser mit habe ich praktisch nie jemanden beobachtet, den an einer bergstation den fotoapparat hervorkramte, um zu knipsen. die "normaltouristen" machen ihre panoramafotos meistens vom dorf aus oder in einem bergrestaurant. eindrücke, die "wir" mit der kamera sammeln, sind für sie zum teil unwichtig oder sie speichern die bilder im kopf statt auf einer sd-card.
@jojo: inwiefern kommt das auf dasselbe raus? zwischen 35.5mio in den 80ern und 25mio in den neunzigern liegen, selbst wenn man dn faktor zeit-geld nicht spielen lässt, immernoch 10mio! vielleicht solltest du eher mal den alpinexpress mit der funitel in ischgl vergleichen, ich könnte mit vorstellen, dass die kosten hier nahe beienander liegen.
@schwaob: das ist - würd ich jetzt mal sagen - vollkommen korrekt.
mein lieblingskaff | www.vals.ch
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: cumulus!
Genau so sehe ich das. KSBs sind nun mal die idealsten Beschäftigungsanlagen - oder Sportbahnen, wie man in der Schweiz zu sagen pflegt. Weniger wegen der Kapazität, sondern weil ich die Ski anbehalten kann wie im Skilift und trotzdem hohen Komfort habe, im Falle eines Bubble-Sessels quasi wie in einer geschlossenen Kabine. Die moderne KSB ist die optimale Lösung dafür, und das schon seit 10-15 Jahren.7132qp hat geschrieben:"ein skigebiet ohne KSB ist heutzutage kein skigebiet mehr!"
Natürlich verlange ich das nicht in jedem Klein- oder Kleinstskigebiet, im Gegenteil. Aber Saas-Fee beansprucht, denke ich, den Rang einer der Top-Destinationen der Alpen, und da gehören KSBs nun mal dazu. Es muß ja nicht überall so wie in Ischgl sein, ich habe ja schon geschrieben daß man .AT und .CH nicht unbedingt vergleichen sollte. Aber gar keine KSB wie in Saas-Fee ist meiner Meinung nach einfach zu wenig.
Ob und wie und wo eine KSB sinnvoll, machbar und wünschenswert wäre, dazu will ich mal nicht weiter wild in der Gegend herum spekulieren. Ich kenne das Gebiet nicht persönlich und damit hat sich die Sache erledigt. Nur eins noch: Papier ist geduldig und Pläne sind eine schöne Sache. Von einem geplanten Bubble Britannia-Hütte lese ich bei Skiresort schon, seit ich die Seite entdeckt habe, und das war lange vor dem Alpinforum. Der interessierte Beobachter ist geneigt, den Bau einer 4SB als ein Zeichen zu werten, daß es mit der Morenja-Planung ähnlich laufen könnte - Konzession hin oder her.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
- Jojo
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3493
- Registriert: 18.09.2002 - 17:47
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Rödermark
- Hat sich bedankt: 67 Mal
- Danksagung erhalten: 297 Mal
- Kontaktdaten:
Re: cumulus!
35,5 Millionen Schweizer Franken und 25 Millionen Euro sind für mich genau das selbe! (Ich rechne SFr. mit x0,7 in Euro um).7132qp hat geschrieben:@jojo: inwiefern kommt das auf dasselbe raus? zwischen 35.5mio in den 80ern und 25mio in den neunzigern liegen, selbst wenn man dn faktor zeit-geld nicht spielen lässt, immernoch 10mio! vielleicht solltest du eher mal den alpinexpress mit der funitel in ischgl vergleichen, ich könnte mit vorstellen, dass die kosten hier nahe beienander liegen.
Allerdings hast Du beim Faktor "Zeit-Geld" recht.
Der Bundesgesundheitsminister warnt:
Der vorangegangene Beitrag kann Spuren von Ironie, Zynismuns und Sarkasmus enthalten. Sollten sie mit einer dieser Substanzen
in Konflikt geraten oder einfach nicht in der Lage sein, diese zu erkennen, so konsultieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Der vorangegangene Beitrag kann Spuren von Ironie, Zynismuns und Sarkasmus enthalten. Sollten sie mit einer dieser Substanzen
in Konflikt geraten oder einfach nicht in der Lage sein, diese zu erkennen, so konsultieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- 7132qp
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 174
- Registriert: 14.10.2004 - 23:00
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
euros
@jojo: hmm, sorry...da hab ich stillschweigend die euros überlesen. ja, 25mio euros, das sind in etwa 38mio franken.
@k2k: du hast schon recht, saas fee ist eigentlich ein skigebiet, das in der topliga mitspielt und trotzdem keine ksb hat. trotzdem, weil es die auszeichnungen auch ohne diese ksbs gibt!
die pläne fürs chessjen-gebiet bestehen schon einige jahre, das ist richtig...aber im moment sind sie konkret, denn in saas fee und im skigebiet stehen einige bautafeln mit den üprojekten bis 2008 - die hätte man nicht aufgestellt, wenn das projekt auf wackligen beinen stehen würde. du kannst dir also ziemlich sicher sein, dass in den nächsten drei jahren in saas fee mindestens 1 ksbl, wenn nicht 2, entstehen!
@k2k: du hast schon recht, saas fee ist eigentlich ein skigebiet, das in der topliga mitspielt und trotzdem keine ksb hat. trotzdem, weil es die auszeichnungen auch ohne diese ksbs gibt!

die pläne fürs chessjen-gebiet bestehen schon einige jahre, das ist richtig...aber im moment sind sie konkret, denn in saas fee und im skigebiet stehen einige bautafeln mit den üprojekten bis 2008 - die hätte man nicht aufgestellt, wenn das projekt auf wackligen beinen stehen würde. du kannst dir also ziemlich sicher sein, dass in den nächsten drei jahren in saas fee mindestens 1 ksbl, wenn nicht 2, entstehen!
mein lieblingskaff | www.vals.ch
- Downhill
- Moderator a.D.
- Beiträge: 6114
- Registriert: 13.11.2002 - 21:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Germering
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 153 Mal
Re: cumulus!
Im Jahr 2005?? Willkommen in der Wirklichkeit...7132qp hat geschrieben:allerdings kommt das, was du nachher schreibst, ziemlich schräg rüber. für michtönt der satz in etwa so: "ein skigebiet ohne KSB ist heutzutage kein skigebiet mehr!". haaaaaallo?! wo sind wir denn hier angekommen?!

100% Zustimmung. Wer die Meßlatte selbst hoch legt, soll sie gefälligst auch halten...k2k hat geschrieben:Natürlich verlange ich das nicht in jedem Klein- oder Kleinstskigebiet, im Gegenteil. Aber Saas-Fee beansprucht, denke ich, den Rang einer der Top-Destinationen der Alpen, und da gehören KSBs nun mal dazu. Es muß ja nicht überall so wie in Ischgl sein, ich habe ja schon geschrieben daß man .AT und .CH nicht unbedingt vergleichen sollte. Aber gar keine KSB wie in Saas-Fee ist meiner Meinung nach einfach zu wenig.
Livigno / Bormio / S. Caterina 18.-21.12.2014 | Leider geil
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
- 7132qp
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 174
- Registriert: 14.10.2004 - 23:00
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
ihr habt nen drang dazu, stimmts?
wenn ihr doch alle so dringend eine ksb wünscht, wo sie nicht nötig ist, dann interveniert doch bei den bergbahnen saas fee und startet eine spendensammlung...vielleicht bauen sie dann die sb längfluh gleich nächstes jahr [besser vielleicht noch dieses] um mit dem geld, was ihr gespendet habt.
kontaktinformationen findet ihr auf:
www.saas-fee.ch/bergbahnen
***
wie gesagt,wir sind im jahr 2005 angelangt, da denkt man wenigstens in saas fee weniger utopisch denn realistisch. ich frage mich, wie das skigebiet von ischgl in 20 jahren aussieht - ich aknn mir einfach nicht vorstellen, dass da auch dann weiterhin genügend geld vorhanden ist, um sämtliche anlagen zu erneuern. wirklich nicht.
***
ich bewundere den schritt von saas fee, "bloss" eine normale sb zu bauen, trotz der 1200m länge. ich bin mit der anlage ja nun schon öfter gefahren und sie fuhr bis diesen sommer ja noch langsamer als sie es in der zukunft tun wird - mir ist nie aufgefallen, dass das effektiv 1200m länge sind. geht doch alle mal hin und fahrt damit...ihr werdet sehen: so schlimm ist das garnicht! ausserdem fahren nun wirklich nicht alle leute zur längfluh, weil vor allem die rückehr nach saas fee - wie gesagt - nur für fortgeschrittene skifahrer zu meistern ist: die eine möglichkeit ist eine schwarze piste zum spielboden, die andere der feechatz-lift, der ja nicht gerade kurz ist und daher schon auch mal in die beine geht.
***
vielleicht finde ich in den nächsten tagen einmal zeit, den bergbahnen saas fee eine mail zu schreiben und nach den beweggründen zu fragen, wieso man sich auf der längfluh gegen eine kuppelbare anlage entschieden hat. ich werde die antwort dann vorausgesetz ich darf - posten.
kontaktinformationen findet ihr auf:
www.saas-fee.ch/bergbahnen
***
wie gesagt,wir sind im jahr 2005 angelangt, da denkt man wenigstens in saas fee weniger utopisch denn realistisch. ich frage mich, wie das skigebiet von ischgl in 20 jahren aussieht - ich aknn mir einfach nicht vorstellen, dass da auch dann weiterhin genügend geld vorhanden ist, um sämtliche anlagen zu erneuern. wirklich nicht.
***
ich bewundere den schritt von saas fee, "bloss" eine normale sb zu bauen, trotz der 1200m länge. ich bin mit der anlage ja nun schon öfter gefahren und sie fuhr bis diesen sommer ja noch langsamer als sie es in der zukunft tun wird - mir ist nie aufgefallen, dass das effektiv 1200m länge sind. geht doch alle mal hin und fahrt damit...ihr werdet sehen: so schlimm ist das garnicht! ausserdem fahren nun wirklich nicht alle leute zur längfluh, weil vor allem die rückehr nach saas fee - wie gesagt - nur für fortgeschrittene skifahrer zu meistern ist: die eine möglichkeit ist eine schwarze piste zum spielboden, die andere der feechatz-lift, der ja nicht gerade kurz ist und daher schon auch mal in die beine geht.
***
vielleicht finde ich in den nächsten tagen einmal zeit, den bergbahnen saas fee eine mail zu schreiben und nach den beweggründen zu fragen, wieso man sich auf der längfluh gegen eine kuppelbare anlage entschieden hat. ich werde die antwort dann vorausgesetz ich darf - posten.
mein lieblingskaff | www.vals.ch
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 120
- Registriert: 02.01.2005 - 13:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Marbella
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
auch ich kenne saas fee recht gut. habe dort frueher regelmaessig urlaub mit meinen eltern gemacht. nun ich bin halt auch der meinung das an der laengfluh eine ksb angebracht waere. ksb's sind heute der standard. sb mit dieser laenge in einem topskigebiet, versteh ich ehrlich gesagt auch nicht. und so unbedeutend ist die laengfluh nun auch wieder nicht. ich kann mich sehr gut an die wartezeiten erinnern... aber gut, besser als der alte 2er wirds bestimmt werden aber ein wenig enttaeuscht bin ich auch.
nochwas zu den "geschwindigkeitskritikern": also so lahm wie in der schweiz gehts ja wohl nirgens zu, oder? war gerade letzte woche da und ich wuerde sagen das die tempi im allgemeinen (strassenverkehr etc.) eher als gemaechlich wenn nicht lahm zu bezeichnen sind. ich frage mich wirklich woher das kommt das ihr denkt das bei euch alles schnell geht. das gegenteil ist der fall!
nochwas zu den "geschwindigkeitskritikern": also so lahm wie in der schweiz gehts ja wohl nirgens zu, oder? war gerade letzte woche da und ich wuerde sagen das die tempi im allgemeinen (strassenverkehr etc.) eher als gemaechlich wenn nicht lahm zu bezeichnen sind. ich frage mich wirklich woher das kommt das ihr denkt das bei euch alles schnell geht. das gegenteil ist der fall!
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Hmm, schwieriger Fall. Als Trost könnte man anführen, dass die 1200 m 4SB wohl nirgends in den Alpen in ähnlich eindrucksvoller Umgebung von statten gehen wie unter den Himalaya-Flanken von Dom, Lenzspitze und Täschhorn, einfach der Hammer diese Berge!
Dass Saas-Fee für Preisniveau und Renommée insgesamt ein wenig mehr Liftkomfort bieten sollte, da würde ich schon zustimmen. Die ideale Wiederholungsfahrt ist die Piste dort aber nicht, wenn ich mich richtig erinnere (Urlaub leider schon 12 Jahre her, vor 3 Jahren aber zu Fuß dort abgestiegen).
Mittlerweile ist der technische Standard vieler Gebiete ja derart hoch, dass eine einzelne KSB kaum mehr als Verbesserung auffällt - die Ansprüche sind eben ähnlich gestiegen. Statt dessen goutiert der Gast langsame, unbequeme Anlagen mit einem Malus, was zu einer Art "negativer Selektion" führt. So zumindest mein Erklärungsansatz.
Nach Saas-Fee würde ich aber sowieso nicht mehr zum reinen Pisten-Km abspulen fahren. Lieber Bergführer nehmen oder erfahrene Freunde und auf die Ski-4000er wie Allalin, Alphubel, Strahlhorn oder Weißmies steigen. An den anderen Tagen reicht das bestehende Gebiet dann locker aus.
Andererseits... kaum eine Destination baut heute noch 4SBs von dieser Länge, nicht einmal mehr La Plagne, und das will etwas heißen...
Dass Saas-Fee für Preisniveau und Renommée insgesamt ein wenig mehr Liftkomfort bieten sollte, da würde ich schon zustimmen. Die ideale Wiederholungsfahrt ist die Piste dort aber nicht, wenn ich mich richtig erinnere (Urlaub leider schon 12 Jahre her, vor 3 Jahren aber zu Fuß dort abgestiegen).
Mittlerweile ist der technische Standard vieler Gebiete ja derart hoch, dass eine einzelne KSB kaum mehr als Verbesserung auffällt - die Ansprüche sind eben ähnlich gestiegen. Statt dessen goutiert der Gast langsame, unbequeme Anlagen mit einem Malus, was zu einer Art "negativer Selektion" führt. So zumindest mein Erklärungsansatz.
Nach Saas-Fee würde ich aber sowieso nicht mehr zum reinen Pisten-Km abspulen fahren. Lieber Bergführer nehmen oder erfahrene Freunde und auf die Ski-4000er wie Allalin, Alphubel, Strahlhorn oder Weißmies steigen. An den anderen Tagen reicht das bestehende Gebiet dann locker aus.
Andererseits... kaum eine Destination baut heute noch 4SBs von dieser Länge, nicht einmal mehr La Plagne, und das will etwas heißen...

- Downhill
- Moderator a.D.
- Beiträge: 6114
- Registriert: 13.11.2002 - 21:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Germering
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 153 Mal
@starli: Wir sind ja auch nicht immer einer Meinung, aber diesen Post von dir hab ich mit seltener Genugtuung gelesen



Livigno / Bormio / S. Caterina 18.-21.12.2014 | Leider geil
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
- Oscar
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5108
- Registriert: 02.07.2003 - 17:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Lindau (Bodensee)
- Hat sich bedankt: 346 Mal
- Danksagung erhalten: 226 Mal
Gmd das hat nichts mit Ischgl zu tun, die KSB´s sind nunmal mittlerweile der Stand der Technik und die will der Skitourist haben, und nur mit denen lässt sich in Skigebieten auch auf Dauer Geld verdienen.
Du kaufst doch auch keine Holzskier mehr, die noch ne Hinterzugbindung und keine Kanten haben, da verlangst auch für dein Geld den aktuellen Stand der Technik oder ned?
Du kaufst doch auch keine Holzskier mehr, die noch ne Hinterzugbindung und keine Kanten haben, da verlangst auch für dein Geld den aktuellen Stand der Technik oder ned?

- Downhill
- Moderator a.D.
- Beiträge: 6114
- Registriert: 13.11.2002 - 21:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Germering
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 153 Mal
"Überall" ist bei null von zwanzig Anlagen dann doch leicht übertrieben

Livigno / Bormio / S. Caterina 18.-21.12.2014 | Leider geil
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16