Werbefrei im Januar 2024!

Colorado || USA || 16.-29. März 2005

America, Amérique, America
Forumsregeln
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

trincerone hat geschrieben:@k2k: ich bin ja ein Depp, jetzt hat ichs extra rausgesucht unds dennoch verpeilt: alles Gute nachträglich, sorry fürs vergessen und sorry fürs OT, aber sonst vergess ichs womöglich wieder.
Hehe, Danke. Hattest ja schon angedeutet, daß du's vergessen würdest, insofern wenigstens konsequent ;-)

@Marius: Ich hatte gestern Abend auch den Gedanken, daß es taktisch unklug war, meinen 3V-Bericht gerade jetzt nach diesem Wochenende zu posten. Allerdings kommt nächste Woche sicher wieder Miki mit einem Bericht von dort, insofern hätte ich wahrscheinlich bis Juni oder Juli warten müssen, um entsprechende Resonanz zu erzielen. Wird echt immer schwieriger, die ganze Sache.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)

Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Warum verweigern sich die Amis so gegen Hauben.
Gibt es "drüben" überhaupt Haubenlifte (wahrscheinlich an einer Hand abzählbar)?
Ist der Grand viel Wind oder das Geld, denn Komfort scheint man ja auch dort zu mögen
In Keystone und Copper gab es meines Wissens bisher noch keine Hauben-Sessellifte und ob man dort auf Komfort steht, wage ich zumindest angesichts der Yan-Sessellifte in Copper zu bezweifeln, die Sessellifte in Keystone und erst recht die Gondeln sind um einiges komfortabler. In Vail hatte die 4KSB Vista Bahn mal Bubbles, die sind anscheinend aber abmontiert worden, wohl wegen dem Wind. Bei dem eher schlechten Wetter, dass wir in den Rockies hatten hats des öfteren ordentlich geweht - was die Lifte und Liftleute aber anscheinend in keinsterweise beeinflusst hat. Also entweder wirkt sich stärkerer Wind dort wegen der vielen Bäume weniger stark aus oder man nimmt es mit der Sicherheit, wie schon bei den Überkopf-Bügeln, nicht so genau. Meine Vermutung ist also folgende: KSB ohne Bubble trotz Wind wegen Wald gut fahrbar, für KSB mit Bubbles durchschnittlich aber wohl zu starker Wind. Finanziell sollten Bubbles für die Vailresorts oder Intrawest durchaus finanzierbar sein.
In Frankreich ist ja auch oft der Wind das Hauptproblem, denken wir an die 4KSB Moraine, wo es oft richtig bläst. In Les Menuires gibts aber zunehmend Haubensesselbahnen, denken wir an die 6KSBs Mont de la Chambre und Granges. Also endgültig werde ich aus der Frage "Hauben ja oder nein und wenn warum" nicht schlau.
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Warum verweigern sich die Amis so gegen Hauben.
Gibt es "drüben" überhaupt Haubenlifte (wahrscheinlich an einer Hand abzählbar)?
Ist der Grand viel Wind oder das Geld, denn Komfort scheint man ja auch dort zu mögen
In Keystone und Copper gab es meines Wissens bisher noch keine Hauben-Sessellifte und ob man dort auf Komfort steht, wage ich zumindest angesichts der Yan-Sessellifte in Copper zu bezweifeln, die Sessellifte in Keystone und erst recht die Gondeln sind um einiges komfortabler. In Vail hatte die 4KSB Vista Bahn mal Bubbles, die sind anscheinend aber abmontiert worden, wohl wegen dem Wind. Bei dem eher schlechten Wetter, dass wir in den Rockies hatten hats des öfteren ordentlich geweht - was die Lifte und Liftleute aber anscheinend in keinsterweise beeinflusst hat. Also entweder wirkt sich stärkerer Wind dort wegen der vielen Bäume weniger stark aus oder man nimmt es mit der Sicherheit, wie schon bei den Überkopf-Bügeln, nicht so genau. Meine Vermutung ist also folgende: KSB ohne Bubble trotz Wind wegen Wald gut fahrbar, für KSB mit Bubbles durchschnittlich aber wohl zu starker Wind. Finanziell sollten Bubbles für die Vailresorts oder Intrawest durchaus finanzierbar sein.
In Frankreich ist ja auch oft der Wind das Hauptproblem, denken wir an die 4KSB Moraine, wo es oft richtig bläst. In Les Menuires gibts aber zunehmend Haubensesselbahnen, denken wir an die 6KSBs Mont de la Chambre und Granges. Also endgültig werde ich aus der Frage "Hauben ja oder nein und wenn warum" nicht schlau.
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Britney Spears ist auch interessanter als manch andere Band, aber das sagt ja auch nichts über ihre nusikaltische Kompetenz aus...
P.S. Bevor das falsch verstanden wird, sei hiermit klargestellt, dass das nicht den Ischglbericht abwerten sollte, sondern nur in Bezug auf Marius' Bericht klarstellen sollte, dass weniger Zugriffe nicht automatisch heißen müssen, dass der Bericht weniger interessant ist. Der vollständigkeit halber.
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Bitte verzeiht mir meine Empfindlichkeit. Wie sagte schon Hugo von Hofmannsthal über die Aufgaben der Literaturkritiker? "G´lobt soll mer wern, g´lobt soll mer wern, g´lobt soll mer wern"... :D
Habe mir ja selbst mit größtem Interesse den Ischgl-Bericht durchgelesen, die Bilder bewundert und dem in einer Antwort Ausdruck verschafft.
Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von F. Feser »

kleine korrektur:

Die längste Grüne Piste hat das Skigebiet Kicking Horse Mountain Resort,

es ist eine Abfahrt vom Gipfel bis hinunter zur Talstation, Länge knapp 14 km

ansonsten:

TOP BERICHT

damit hast dir die goldene Foren Ehrennadel verdient :)
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

kleine korrektur:

Die längste Grüne Piste hat das Skigebiet Kicking Horse Mountain Resort,

es ist eine Abfahrt vom Gipfel bis hinunter zur Talstation, Länge knapp 14 km
Ist das dann eine ernstzunehmende Abfahrt oder nur ein Endlos-Ziehweg? Die "Schoolmarm" ist bis auf die letzten 100-150 Hm eine wirklich nette Abfahrt, erst ganz unten wirds mehr ziehwegartig.
Die Frage nach dem längsten Ziehweg wäre sowieso mal interessant.

Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

skikoenig hat geschrieben: Ausserdem gab es dort ja nun zwischenzeitlich mal einen kleinen Ausrutscher eines Forumsmitgliedes, den man nicht unkommentiert stehen lassen kann!
Marius: Wir können gerne hier mit dem Thema weitermachen, wenn du ein paar mehr Zugriffe sehen willst :)

Im Übrigen ist das kein Ausrutscher, sondern meine Meinung generell über alle, die sich nach dem Skifahren irgendwo an der nächsten Disco, Bar oder Pilzschirm zusaufen => Alkoholiker! Komisch nur, daß sich die Alkohol und Nikotinsüchtigen selten zu ihrer Sucht bekennen .. da brauchts halt manchmal so einen "Wink" eines Außenstehenden ;)

Marius: Wie schauts diesbezüglich eigentlich in Amiland aus? Vermutlich etwas "gesitteter"? Oder gibts tatsächlich auch in Amiland eine "Ischglisierung"?
Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von F. Feser »

tschuldigung, aber

Im Übrigen ist das kein Ausrutscher, sondern meine Meinung generell über alle, die sich nach dem Skifahren irgendwo an der nächsten Disco, Bar oder Pilzschirm zusaufen => Alkoholiker! Komisch nur, daß sich die Alkohol und Nikotinsüchtigen selten zu ihrer Sucht bekennen .. da brauchts halt manchmal so einen "Wink" eines Außenstehenden ;)

^^ wir trinken nach dem ski fahren das ein oder andere bier, aber ok, wenn das deiner meinung nach "regelmäßiger" alkoholkonsum ist, dann alles klar (die frage ist immer wie man regelmäßig definiert) und meines wissens haben wir kein einziges mitglied im forum, welches nicht mal den ein oder anderen tag OHNE zittern "ich krieg kein alk" auskommt.

aber solche sätze können ja nur von anti alkoholikern kommen.

Ende und aus

:OffTopic: :abgelehnt: :abgelehnt: :abgelehnt: :abgelehnt: :nein: :nein: :nein: :nein: :nein: :nein: :nein: :traeumich: :esreicht: :nichtzufassen: :totlach: :fluchen: :fluchen: :fluchen: :blablabla: :blablabla: :blablabla: :blablabla: :blablabla: :blablabla: :blablabla: :blablabla: :blablabla: :blablabla: :blablabla: :blablabla: :blablabla:
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Marius: Wie schauts diesbezüglich eigentlich in Amiland aus? Vermutlich etwas "gesitteter"? Oder gibts tatsächlich auch in Amiland eine "Ischglisierung"?
Also back on topic. In den USA (den Staat "Amiland" kenne ich nicht!) gibt es zwar durchaus Alkohol zu kaufen im Skigebiet (z.B. ziemlich original aussehendes Pub in Keystone auf 3550 m), aber es läuft IMHO sehr gesittet ab. Es gibt dort anscheinend keine Après-Ski-(Un)Kultur wie bei uns, also keine Schirmbars wo mit Höchstlautstärke "Après-Ski-Hits" rauf und runter gespielt werden. Was in den einzelnen Bars abends so abgeht, kann ich nicht beurteilen (nicht gewesen), würde aber mal unterstellen, dass die recht jungen Ski-Bumps es abends durchaus gerne mal krachen lassen.
Der Breckenridge-Bericht dauert noch.
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

5. Tag, Sonntag, 20. März 2005, 4. Skitag (Breckenridge I)
http://breckenridge.snow.com/

Gebietsvorstellung Breckenridge:

Skiplan unter:

http://breckenridge.snow.com/info/winte ... trails.asp

„Vier Skiberge über viktorianischem Goldgräberstädtchen“ – Breckenridge ist nicht leicht in einem Satz gerecht zu werden.
Das Skigebiet erstreckt sich auf vier Berge in der sog. Ten Mile Range, die Copper Mountain von Breckenridge trennt und ist zu großen Anteilen nach Nordosten ausgerichtet, es gibt wenige reine Nordhänge (Chair 7; Chair E) und wenige südexponierte Hänge (Imperial Bowl; Chair 6; Peak 8 Connect 2. Sektion). Der Einfachheit halber sind die Skiberge von Norden nach Süden durchnummeriert: Peak 7, 8, 9 und 10. Und weil es so einfach ist, sind die beiden äußeren Berge 7 und 10 auch jeweils nur von einer Liftanlage erschlossen, der Peak 7 seit 2002 von der 6KSB Independence Super Chair, der Peak 10 von der 4KSB Falcon Super Chair. Die beiden umfangreicheren Skiberge Peak 8 und 9 sind auch die beiden Einstiege ins Skigebiet. Am Peak 9 auf 2926 m Höhe an der 6KSB Quicksilver oder unwesentlich höher mit der 4KSB Beaver Run Super Chair. Am Peak 8 auf 3080 m Höhe am sog. „Bergenhof“ mit den nebeneinander startenden 4KSBs Colorado und Rocky Mountain Super Chair, oder über die DSBs Chair 5 und 7. Eine dritte Möglichkeit: die DSB Snowflake, die als einzige Anlage im Ort startet, aber eher ein Dornröschen-Dasein fristet.
Die Skigebietsfläche beträgt 2208 acres oder 894 ha, 540 acres (218 ha) davon können beschneit werden, die Talstationshöhe beträgt 2926 m, die höchste Bergstation 3724 m, zu Fuß kann man noch bis auf 3963 m hinauf. Diese Höhe gilt in offiziellen Prospekten als Summit Elevation. Insgesamt werden 146 Abfahrten gezählt, „Four o´clock“ ist mit 3,5 miles oder 5,6km davon die längste. Die stündliche Liftkapazität addiert sich zu 37.280 p/h.
Nun zu den einzelnen Skibergen.
Peak 10: für gute Skifahrer der wohl interessanteste Skiberg, erschlossen durch eine 4KSB, höchster Punkt 3539 m. Drei „more difficult trails“ werden praktisch jeden Tag gewalzt, teilweise richtig schön steil und gewalzt (wie wir wissen, selten in den USA), rot bis schwarz, dazu die schwarze Rennpiste „Cimarron“, ebenfalls ab und an gewalzt. Dazu auf dem Südhang einige tree skiing-Chutes, die wir aber nicht befahren haben.
Peak 9: schwierig auf den Punkt zu bringen, höchster Punkt 3494 m, Bergstation 4KSB Mercury Super Chair. Ganz unten ist es sehr flach, die 6KSB Quicksilver Super 6 ersetzte 1999 die erste 4KSB der Welt (1981) gleichen Namens, der Hauptzubringer ins Skigebiet, hat Double Embarquement und schafft 3600 p/h. Hier sehr viele Anfänger und Skikurse, sehr voll. Im oberen Bereich wird diese Bahn von der 3SB Chair A gedoppelt, von der Charakteristik sehr ähnlich. Von der Bergstation Quicksilver kann man durch eine kurze Querfahrt den Peak 10 und die 4KSB Falcon erreichen. Einige Meter höher als die 6KSB startet die Hauptbahn des Peak 9, die 4KSB Beaver Run Super Chair, die beeindruckende 2,8 km den breiten Berg hinaufdonnert, aber nur 485 Hm überwindet. Diese Bahn bedient praktisch alle Hauptabfahrten (Bonanza, Columbia, American, Cashier), die alle ähnliche Eigenschaften aufweisen: breit, ganz oben flache Ouvertüre, dann ein toller mittelsteiler Hang, ab der Hälfte aber immer flacher auslaufend, viele Kreuzungen und Speed Control. Als Entsatz-Anlagen laufen hier noch die 4KSB Mercury Super Chair (auch nur 2,3 km lang) und die DSB Chair C nicht parallel und um einige Meter versetzt. Die schönsten Pisten sind hier wieder die „more difficult trails“ wie „Upper American“, „Peerless“ oder die einsame „Upper Lehmann“, die weiter unten flott einem Taleinschnitt folgt. Auch ein bisschen Tree-Skiing-Gelände gibt es hier, an der DSB Chair E (Nordhang). Als letzter Lift in diesem Bereich startet im unteren Flachteil des Peak 9 die 4KSB Peak 8 Super Connect (2002), eine der seltenen KSBs mit Mittelstation. Mit 2,5 km Länge verbindet sie die beiden Hauptskiberge, an der Mittelstation besteht Zusteigemöglichkeit für Wiederholungsfahrten an der skifahrerisch interessanten 2.Sektion (hier double diamond Buckelpisten). Die Verbindung in Gegenrichtung (also Peak 8 zu Peak 9) stellen die DSBs Chair E und C dar, oder man fährt recht lange Ziehweg.
Peak 8: Alle Hauptlifte starten direkt am Bergenhof auf 3080 m, wobei die beiden DSBs Chair 5 und 7 komplett von Anfängern und Kursen belegt werden. Chair 7 bedient nur Übungshänge und einen Funpark, der Chair 5 leichte Genussabfahrten und einen gigantischen Snowboarder-Park mit Riesen-Pipe. Die Hauptanlage hier ist die 4KSB Colorado Super Chair und ähnlich wie am Peak 9 sind die oberen Partien teilweise richtig schön steil, während es nach unten immer flacher wird und man es ordentlich laufen lassen muss. Der Colorado Chair bedient etwa 15 Abfahrten und ist dem entsprechend überlastet, die parallele aber kürzere 4KSB Rocky Mountain doppelt ihn nur auf einem Bruchteil und hilft einem die bei dieser Pistenanzahl unvermeidlichen Ziehwege zu vermeiden. Zudem bietet er den schnellsten Zugang zum Peak 7 und zum interessantesten Lift am Peak 8, dem SL T-Bar, der bis auf 3724 m im baumfreien Steil- und Bowlgelände führt, die Anstiege zu den Gipfeln verkürzt und 10-15 schöne schwarze Abfahrten bedient (davon 1-2 gewalzt). Von diesem höchsten mit dem Lift erreichbaren Punkt des Skigebietes kann man in die südseitige Imperial Bowl, die nordostseiten Contest-, Horseshow- u. Cucumber-Bowl (die kann man wunderbar studieren, wenn man die beiden 4KSBs Colorado u. Rocky Mountains bergwärts fährt) sowie die North Bowl einfahren und die etwas versteckte DSB Chair 6 erreichen, die nur ungewalzte und halbwegs steile Abfahrten bedient. Von der Bergstation des T-Bars kann man auch auf dem Nordost-Grat (eher ein Rücken) auf den Peak 8 Gipfel steigen, mit 3963 m immerhin ein fast-4000er. Von ganz dort oben kann man nun in die richtigen Bowls wie die komplette Imperial Bowl (Südosten, in Richtung Chair 6 und Peak 9) einfahren. Dieses Gelände steht in allen Skigebietsstatistiken, ist aber nur zu Fuß oder per Fellen erreichbar und das verfälscht den Eindruck schon gewaltig. Das momentan lifterschlossene Skigebiet ist wohl das leichteste der Vail Resorts und des Summit County´s, was nicht ausschließt, dass man es auf den gewalzten mittelsteilen Abfahrten oder in den hochalpinen Bowls nicht richtig krachen lassen könnte, ab und an ist sogar einer dieser Idealhänge gewalzt, was aber bei der phantastischen Schneequalität auf 3700 m kein Must ist – hier macht Tiefschnee- bzw. Unpräpariert-Fahren wohl jedem Spaß. Beste Abfahrten am Peak 8: „Spruce“ (direkt unter der 4KSB Colorado; „Duke´s run“, „Northstar“, „Claimjumper“; „Crescendo“, „Springmeier“, „Pika“, „Upper Four o´ clock“)
Peak 7: Erst 2002 durch die 6KSB Independence Super Chair (2,2 km lang, aber nur 400 Hm!) erschlossen, weist nur blaue Abfahrten auf (davon aber gleich acht Stück!!!) die alle ziemlich flach sind und nur deshalb Spaß machen, weil sie ziemlich leer und breit sind, eine Reihe lustiger Wellen aufweisen (wohl beim Abholzen durch die Bulldozer angeschoben) und nur dann Spaß machen, wenn man sie mit viel Schub fährt - wer bremst verliert, das gilt besonders hier. Der eigentliche Peak 7 Gipfel ist nur zu Fuß erreichbar, deshalb werte ich ihn hier nicht. Wenn es eine 2. Sektion dieser 6KSB bis auf den Gipfelgrat gäbe, hätte man auf einen Schlag viel interessantes Steilgelände in baumfreien Gefilden. Beste Abfahrt: „Pioneer“, ganz schlecht und langweilig „Monte Cristo“.

Skipass: vgl. Keystone

Der Ort:
Sehr sympathisch und authentisch wirkend. 1859 gegründet als Bergarbeiterstädtchen, für hiesige Verhältnisse also antik! Viele bunte Holzhäuschen, Western-Flair, dass in vielen Fällen durchaus nicht gekünstelt wirkt obwohl es natürlich auch in Breckenridge einige Disney-like Bauten gibt. Das Manko des Ortes als Skistation ist wohl die recht große Entfernung zu den Pisten, nur die Gebäude direkt am Beaver Run haben unmittelbaren Pistenzugang, alle anderen müssen Bus fahren. Am Bergenhof oben gibt es einige wenige Unterkünfte. Als Tagesbesucher gibt es einen sehr großen kostenlosen Lot, sehr zentral gelegen, gut angebunden mit den Shuttles, die entweder zum Beaver Run oder zum Bergenhof fahren. Es gibt jedoch eine Abfahrt zurück in den Ort, die „Four o´clock“, insgesamt auch die längste Abfahrt, die unten als langer, etwa 3 Raupenspuren breiter Ziehweg mit ordentlichem Gefälle mitten durch den Ort führt, bis zur Main Street. Dann noch 5 Minuten Fußmarsch und der Lot ist erreicht.
Als Skigebietsplaner würde ich wohl eine 8EUB vom Lot hinauf zum Bergenhof vorschlagen, das spart eine Menge Busse.

Liftsystem:
Prinzipiell gut durchdacht, wenn auch geographisch bedingt nicht ganz so klar und stringent wie in Keystone. Einige Lifte sind dem Ansturm in der Hochsaison einfach nicht gewachsen, vor allem die 4KSB Colorado, die wegen ihrer 15 Abfahrten locker als dicke 8KSB laufen könnte. Die DSB Chair 5 wäre als 4KSB für Anfänger und Genießer schön. Der SL T-Bar läuft zwar mit Top-Speed produziert aber auch 10-15 minütige Schlangen. Hier müsste mindestens eine 4SB hin. Am Peak 9 wäre eine KSB als Ersatz für die DSB Chair C gut, weil man hier Wiederholungsfahrten ohne Flachstück und volle Dorfbereiche am Ende machen könnte. Es fällt einfach auf, dass sich der Andrang auf verhältnismäßig wenige Anlagen konzentriert, da entsetzende fixgeklemmte Beschäftigungsanlagen oder SLte, seien es jetzt kapazitätsstarke Bügel-Schlepper oder schnelle Poma-SL, die von der Masse gemieden werden, einfach fehlen. Die DSBs sind zwar sehr zahlreich, zerreißen kapazitätsmäßig einfach nicht viel.
Die Stundenkapazität ist mit 37.000 p/h zwar sehr beachtlich, die PHm-Werte sind aber verhältnismäßig niedrig, da die meisten Bahnen nicht sehr große Höhenunterschiede überwinden, es gibt bspw. keinen Lift, der mehr als 500 Hm schafft, von richtig ergiebigen Anlagen über 750 oder gar 1000 Hm gar nicht zu reden.
Am Peak 9 wäre angesichts der Länge der Bahnen (2,3 bis 2,8 km!) eine 8EUB günstig, da die langen KSBs oft sehr viel Standzeit haben, wenn es mit den vielen Kindern und Anfängern wieder zu Einstiegsproblemen kommt. Eine EUB sollte zum Einsteigen für diese Gruppen deutlich besser zu bewältigen sein. Außerdem könnte man in einer EUB auch mal gemütlich Pause machen.
Ansonsten findet man als Liftfan viele interessante Anlagen, z.B. das Double Embarquement, die Mittelstationen der 4KSB Super Connect und der DSB Snowflake, die Kurve der DSB Snowflake, den SL T-Bar mit Kurve und die alten Riblet-DSBs (viel besser als Yan, auch mit Sicherheitsbügel, aber ohne Fußstützen).
Geplant ist für die Saison 2005-2006 eine neue 4KSB bis auf den Gipfel des Peak 8, also das bisherige „foot access“-Gebiet mit einem Lift zugänglich zu machen. Die Kapazität soll strikt auf 800 p/h begrenzt werden um die hochalpinen Gebiete nicht zu stark zu befüllen.

Technische Daten der Lifte:

6 KSB Independence (2002) (Poma) 2179 m 402 Hm 5,42 3000 p/h
6 KSB Quicksilver (1999) (Poma) 2926-3119 m 1700 m 193 Hm 8,81 3600 p/h

4 KSB Beaver Run (1990) (Poma) 2761 m 485 Hm 5,70 2800 p/h
4 KSB Super Connect (2002) (Poma) 2938-3372 m 2553 m 434 Hm 5,88 2600 p/h
4 KSB Mercury (1997) (Poma) 3027-3494 m 2304 m 467 Hm 4,93 2800 p/h
4 KSB Colorado (1986) (Poma) 2969-3372 m 1906 m 403 Hm 4,73 2800 p/h
4 KSB Falcon (1986) (Poma) 3110-3539 m 1779 m 429 Hm 4,15 2800 p/h
4 KSB Rocky Mountain (1997) (Poma) 2969-3339 m 1663m 370 Hm 4,49 2800 p/h

3 SB Lift A (1975) (Riblet) 966 m 189 Hm 5,11 7 min FZ 620 Ft

DSB Lift E (1982) (Riblet) -3522 m 938 m 298 Hm 3,27/6,08 7/13 min FZ 967 Ft
DSB Snowflake (1996) (Poma) 1622 m 192 Hm 8,45 1200 p/h
DSB Lift C (1972) (Riblet) 1518 m 382 Hm 3,97 11 min FZ 1253 Ft
DSB Lift 5 (1970) (Riblet) 2969-3186 m 1380 m 217 Hm 6,36 10 min FZ 711 Ft
DSB Lift 6 (Riblet) 3292-3594 m 1104 m 302 Hm 3,66 8 min FZ 990 Ft
DSB Lift 7 (1980) (Riblet) 2969-3061 m 1104 m 92 Hm 12 8 min FZ 301 Ft

SL T-Bar (1984) (DM) 3326-3702 m 1050 m 376 Hm 2,79 7 min FZ 1234 Ft
= 2x 6KSB, 6x 4KSB, 1x 3SB, 6x DSB, 1x SL = 8 KSB und 7 SB = 53,3% KSB

Schneelage:
Mehr Schnee als im nur wenige Milen Luftlinie entfernten Keystone, auf keiner Abfahrt apere Stellen oder Steine/Vegetation bemerkt, sehr gut gewalzt und im Verhältnis zu Keystone oder gar Copper sehr viel gewalzt, egtl fast alles bei den flacheren Abfahrten und da diese eben in der Überzahl sind, dieser Eindruck.

5. Tag, Sonntag, 20. März 2005, 4. Skitag (Breckenridge I)

Wettervorhersage ungünstig, es reißt dann aber doch auf, blauer Himmel und Wolken. Nach Breck fährt man gute 20 min, allein wegen den Ampeln im Frisco. Das 1859 gegründete Bergarbeiterörtchen liegt südlich im Summit County in einer idyllischen, einer Hochebene ähnlichen Landschaft, überragt von den imposanten 4000ern Peak 10 und Peak 9. Parken auf dem kostenlosen Lot „Miner´s lot“ und fahren mit dem gut organisierten Shuttle-Bus zum Beaver Run-Ortsteil. Es ist warm, schließlich heute ja auch Frühlingsbeginn. Generell heute mehr los als die Tage zuvor, das „Spring break“ hat begonnen.
- 4KSB Beaver Run (485 Hm, 2960-3442 m): kurz gewartet, nicht der Rede wert. Führt 2,7 km lang den gesamten Peak 9 hinauf, unten sehr flach. Abfahrt „Bonanza“/“Red Rover“, hängt ein wenig, aber wie üblich viel Platz und wenige Leute
- 6KSB Quicksilver (193 Hm), große Menschenansammlung, dank Double Embarquement aber schnelles Vorrücken. Lift sehr flach, riesiges Anfängergelände, man kann nur sehr langsam fahren
- 4KSB Falcon (429 Hm) x 3: Peak 10, wahrscheinlich für gute Fahrer der insgesamt interessante Skiberg Breckenridges. Fahren die drei gegroomten Abfahrten „Cimarron“/“Doublejack“, „Crystal“ und „Centennial“, eine besser als die andere. Oben steil, unten flacher, interessante Übergänge, wenig Betrieb, dazu viel Sonne, perfekt! Am Mercury-Chair stehen zu viele, wir fahren runter zum
- 4KSB Beaver Run (485 Hm): Abfahrt „Briar Rose“ (hängt, oben langweilig) und „Liftline A“ und zum
- 4KSB Peak 8 Super Connect (453 Hm): interessanter Lift, an der Talstation halbe Kapazität weil jeder zweite Sessel durchfährt, Zusteigemöglichkeit an der Mittelstation, bleibt leider sehr oft stehen. Fahren die „Springmeier“ hinunter zum Bergenhof, schöne Abfahrt, oben voll und Speed-Limit unten sehr flach wie alle Abfahrten in diesem Bereich.
- 4KSB Rocky Mountain (381 Hm): kurze Wartezeit, am benachbarten Colorado-Chair lange Wartezeit. Ziehweg zum
- SL T-Bar (376 Hm, 3378-3724 m), höchster Lift in Breckenridge, 5-10 min Wartezeit, sind echt geschockt, wie viel heute los ist. Herrliche hochalpine Atmosphäre. Machen Essenspause an der Warming-Hut an der Bergstation, toller Ausblick auf Breckenridge und hinüber nach Keystone. Fahren die „Horseshow Bowl“ ab, Double Diamond-Gelände. Toll steil, leicht buckelig, super Schnee, klasse Run (oben leider einzelne Steine)
- SL T-Bar (376 Hm), ebenso lange Warten (vielleicht weil die „Pika“ heute sogar gewalzt war?). Nehmen die „White crown“, netter Chute, nicht sehr steil, Wetter deutlich verschlechtert, Schneefall, wird immer stärker. Fahren die „Pioneer“ (lang, schöne Wellen, Schnee nicht so toll) zum
- 6KSB Independence (402 Hm). Lang und flach, nicht lange warten. Fahrt wegen Schneesturm ungemütlich. „Monte Christo“ gefällt mir überhaupt nicht, kaum schöne Hänge, unten sehr flach und hängend, etwas enttäuscht.
- 6KSB Independence (402 Hm). Über „Lower forget me not“ und „Claimjumper“ zum Bergenhof. Claimjumper tatsächlich super Abfahrt, viel besser als die beiden vorherigen.
- 4KSB Colorado (403 Hm), schon deutlich weniger Wartezeit. Fahren die „Spruce“, toller Steilhang, unten flach und etwas lahm.
- 4KSB Colorado (403 Hm), Schneesturm ätzend, Querung „Columbine“ und „Dukes Run“, ähnlich interessant.
- 4KSB Rocky Mountains (381 Hm), eigentlich nicht zu viel zu gebrauchen, dieser Lift, da alle Abfahrten auch vom oft überlasteten Colorado-Chair aus zu erreichen sind). „Northstar“ auch gut, Sicht leider nicht,
- 4KSB Colorado (403 Hm). „Frosty´s freeway“ ins Tal und mit
- DSB E-Chair (298 Hm, Bgst 3522 m, Länge 938 Hm), Hersteller Riblet, riesige Rollen, Sicherungsbügel. Nette Steilhänge dort, Sonne kommt wieder, echt bizarr. Abfahrt „American“ und „Peerless lower“. Da steiler und gute Sicht sofort wieder super Runs.
- DSB Snowflake ab Mitteleinstieg (ca. 110 Hm) bequeme Poma-Sessel mit Polsterung, aber wieder keine Fußraster. Kurve mit schrägen Rollen und Konstruktionen beeindruckend. Lifttrasse sehr flach und ebenso die Abfahrten. „Twister“ zum Bergenhof, schöne Übungsabfahrt, nicht zu flach.
- 4KSB Colorado (403 Hm). „Four o´ clock“ komplett von oben bis unten, oben viel los, sogar Geschindigkeitskontrolleure unterwegs! Dann nichts mehr los, flacher Ziehweg bis zur Park Avenue mitten durch den Ort fahren.

Fazit 4. Skitag, Breckenridge I:
9.15-16.00 Uhr, 19 Lifte gefahren, gemessen 7100 Hm, errechnet 7241 Hm.

Gefallen:
- weitläufiges Skigebiet
- Abfahrten aller Schwierigkeitsgrade
- Panorama und Aussicht
- Viele Abfahrten gewalzt
- High alpine Bowls

Nicht gefallen:
- viele Abfahrten unten arg flach, nur mit High-Speed genußreich
- viele Anfänger und „Versager“
- etliche Lifte überlastet, mehr Kapazitäten notwendig
- keine richtig langen Abfahrten
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Emilius3557 für den Beitrag:
Après-Skifahrer
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

Wie darf man sich denn das Double Embarquement dort vorstellen? Selber Stil wie in ValTho? Oder gibt's Unterschiede?
Auf dem Pistenplan sieht das Gelände unterhalb von Peak 7 und Peak 8 ziemlich interessant aus - aber inwieweit muß man denn bei den Amis auf die Lawinengefahr Rücksicht nehmen? Vergleichbare Eigenverantwortlichkeit wie in den Alpen, oder machen die gleich alles dicht (z.B. den T-Bar, würd sich ja anbieten), wenn Gefahr droht?

Ansonsten: Wann kommt das nochmal gleich als Reiseführer raus? ;-)
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Wie darf man sich denn das Double Embarquement dort vorstellen? Selber Stil wie in ValTho? Oder gibt's Unterschiede?
Genauso. Nur, dass mehrere Liftangestellte wild herumspringen, die Leute dirigieren und schieben etc. In Val Tho niemand zu sehen, oder doch?
Es gab zwei Schlangen, eine in Richtung Piste, eine in Richtung "Dorf", wir kamen jedes Mal von der Piste, da gings trotz großer Masse ziemlich schnell.
Auf dem Pistenplan sieht das Gelände unterhalb von Peak 7 und Peak 8 ziemlich interessant aus - aber inwieweit muß man denn bei den Amis auf die Lawinengefahr Rücksicht nehmen? Vergleichbare Eigenverantwortlichkeit wie in den Alpen, oder machen die gleich alles dicht (z.B. den T-Bar, würd sich ja anbieten), wenn Gefahr droht?
Die Hänge waren trotz Neuschnee ziemlich safe, da sehr zerfahren. Du hast völlig Recht, den T-Bar machens bei Gefahr einfach dicht, oder das "Gate" beim Aufstieg zum Peak 8. Das kommt aber noch...

Jetzt kommen zuerst die Photos von diesem Tag...
Dateianhänge
Hinten der Peak 10, vorne die "Liegewiese" Idiotenhügel à l´Amerique
Hinten der Peak 10, vorne die "Liegewiese" Idiotenhügel à l´Amerique
Mischung aus Sonne und Schneeschauern
Mischung aus Sonne und Schneeschauern
Obwohl klein erkennt man die volle Länge der 6KSB Quicksilver, immerhin 1,7km, kann also Dimensionen des Gebietes erahnen
Obwohl klein erkennt man die volle Länge der 6KSB Quicksilver, immerhin 1,7km, kann also Dimensionen des Gebietes erahnen
251-4KSB Falcon Bergstation_2.jpg
Poma 1st generation
Poma 1st generation
In der oberen Bildhälfte sieht man links drei der richtig geilen Abfahrten - trotz Spring break hier wenig los
In der oberen Bildhälfte sieht man links drei der richtig geilen Abfahrten - trotz Spring break hier wenig los
Peak 10 und sein Lift
Peak 10 und sein Lift
Western-style Restaurant, Terrasse übrigens beheizt, Barbecue kann ich heute noch riechen, schleck, Cheeseburger leider 7$, sonst drei davon gegessen...
Western-style Restaurant, Terrasse übrigens beheizt, Barbecue kann ich heute noch riechen, schleck, Cheeseburger leider 7$, sonst drei davon gegessen...
247-6KSB Quicksilver Bergstation_2.jpg
245-6KSB Quicksilver Bergstation.jpg
Tierisch flach und ziemlich viel los - hier ist Speed Control total gerechtfertigt
Tierisch flach und ziemlich viel los - hier ist Speed Control total gerechtfertigt
Ich stehe in der "Pisten"-Schlange, gab da noch einmal "Reißverschluss" und gleich saßen wir drin
Ich stehe in der "Pisten"-Schlange, gab da noch einmal "Reißverschluss" und gleich saßen wir drin
241-4KSB Beaver Run Bergstation.jpg
239-4KSB Beaver Run Talstation.jpg

Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Weiter gehts mit Peak 9 und Peak 8
Dateianhänge
Obwohl T-Bar 10 min Wartezeit, Abfahrt recht leer, oder?
Obwohl T-Bar 10 min Wartezeit, Abfahrt recht leer, oder?
286-In der Horseshoe-Bowl_2.jpg
Steil - und geil!
Steil - und geil!
Links die 4KSB Rocky Mtn in voller Länge erkennbar, gut 1,6 km
Links die 4KSB Rocky Mtn in voller Länge erkennbar, gut 1,6 km
Gut erkennbar, das typische Schachbrettmuster des amerikanischen Siedlungsbaus
Gut erkennbar, das typische Schachbrettmuster des amerikanischen Siedlungsbaus
281-Blick von der Bergstation T-Bar auf die Peak 8-Schneisen und auf Breckenridge.jpg
Links oben die flachen Waldpassagen am Peak 7, im Vordergrund etwas abgeweht, ansonsten schon viel Schnee
Links oben die flachen Waldpassagen am Peak 7, im Vordergrund etwas abgeweht, ansonsten schon viel Schnee
Oben am Grat sieht man Kollegen zum Peak 8 hinauf steigen
Oben am Grat sieht man Kollegen zum Peak 8 hinauf steigen
Leider unscharf. Die hohe Strahlung verhindert auch großartiges Verbessern der Bilder...
Leider unscharf. Die hohe Strahlung verhindert auch großartiges Verbessern der Bilder...
Die Hauptanlage am Peak 8, die 4KSB Colorado. Tolle Abfahrten, leider eigentlich immer überlastet
Die Hauptanlage am Peak 8, die 4KSB Colorado. Tolle Abfahrten, leider eigentlich immer überlastet
276-4KSB Rocky Mountains und Peak 8.jpg
274-4KSB Super Connect Bergstation.jpg
Da hier nur jeder 2. Sessel besetzt wird, hats schon einige Minuten gedauert
Da hier nur jeder 2. Sessel besetzt wird, hats schon einige Minuten gedauert
Mit diesem Lift sind wir an diesem Tag dann nicht gefahren...
Mit diesem Lift sind wir an diesem Tag dann nicht gefahren...
Hässliche Bauten sind kein Privileg französischer Retorten-Stationen
Hässliche Bauten sind kein Privileg französischer Retorten-Stationen
268-4KSB Beaver Run Talstation und Resort Beaver Run.jpg
2,8km KSB sind ganz schön lang
2,8km KSB sind ganz schön lang
265-Anfängerparadies Breckenridge an der 6KSB Quicksilver.jpg
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Peak 8 und Peak 7 und nochmal Peak 9
Dateianhänge
Peak 8, 3963 m vom Peak 10. Die beiden Kästchen sind die Warming Huts an den Bergstationen SL T-Bar (rechts) und DSB Chair 6 (links). Von dort bis zum Gipfel hinauf erstreckt sich die Imperial Bowl
Peak 8, 3963 m vom Peak 10. Die beiden Kästchen sind die Warming Huts an den Bergstationen SL T-Bar (rechts) und DSB Chair 6 (links). Von dort bis zum Gipfel hinauf erstreckt sich die Imperial Bowl
Zoom auf die DSB Chair C
Zoom auf die DSB Chair C
Super Abfahrten in diesem Bereich, leider nur lahme Beschäftigungsanlage. So sieht die Pistenqualität übrigens um 15.00 Uhr zur Hochsaison aus!
Super Abfahrten in diesem Bereich, leider nur lahme Beschäftigungsanlage. So sieht die Pistenqualität übrigens um 15.00 Uhr zur Hochsaison aus!
Original Riblet-DSB
Original Riblet-DSB
292-4KSB Colorado_Bergstation.jpg
Typisch dieser "Stangerl"-Wald, der zumindest bei diesem Wetter nicht sehr fröhlich wirkt
Typisch dieser "Stangerl"-Wald, der zumindest bei diesem Wetter nicht sehr fröhlich wirkt
Der Peak 7-Lift
Der Peak 7-Lift
289-4KSB Rocky Mtn_Bergstation.jpg
Benutzeravatar
Maximus
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 355
Registriert: 09.01.2004 - 14:10
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Kaufbeuren
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Maximus »

Wiedermal ein sehr aufschlussreicher und deteillierter Tagesbericht.
Besonders interessant finde ich die bei uns eher selten verwendeten Liftstationen, ausgenommen die uralt Poma-Variante.

Gruß
Maximus
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Ab Anfang/Mitte Juli gehts hier weiter.
Freut euch auf Arapahoe Basin, Vail, Beaver Creek, Night-Skiing in Keystone und eine Skitour in Breckenridge.
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von GMD »

Erst dann? Warum müssen wir noch so lange warten? (Ich weiss, klingt aufdringlich, aber ich brauch dringend Nachschub!) :wink:
Hibernating
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Gute Nachricht: zum Wochenende sollten Bericht und Bilder vom Arapahoe Basin fertig sein.

Benutzeravatar
tipe
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1095
Registriert: 23.07.2002 - 23:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Ratingen / Münster
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von tipe »

juhu :) :P :wink:
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

8. Tag, Mittwoch, 23. März 2005, 7. Skitag (Arapahoe Basin)

http://www.arapahoebasin.com/

Gebietsvorstellung Arapahoe Basin:

Skiplan unter:

http://arapahoebasin.com/images/abasin_trailbig.jpg

Arapahoe Basin ist aus mehreren Gründen einen Besuch wert und trägt nicht zu Unrecht seinen Beinamen „The Legend“. Rekordverdächtig ist seine Talstationshöhe von 3286 m an der Passstraße zum Loveland-Pass. Dank dieser Höhenlage und der reinen Nordexposition ist das Gebiet extrem schneesicher und startet dank einer neuen Beschneiungsanlage bereits Ende Oktober den Skibetrieb, der häufig bis Juni oder sogar Juli (4th of July) aufrecht erhalten wird.
A-Basin, so die gängige Abkürzung ist mit 3797 m Bergstationshöhe das am höchsten hinauf reichende Skigebiet im Summit County. Werbung wird mit dem highest skiable terrain in North America gemacht – als Summit Elevation wird 13050 ft, oder 3978 m angegeben. Dies erweist sich insofern als typischer Marketing-Trick wenn man weiß, dass die Lifte „nur“ bis knapp 3800 m hinauf reichen (IMHO ist Loveland das höchste Skigebiet in Nordamerika) und die fehlenden 200 Hm über eine heikle Gratwanderung erreicht werden können und als „Piste“ eine selbstmörderische Rinne, den „North Pole“ offerieren. Diesen Rinnen an der Upper East Wall verdankt A-Basin einen Teil seines legendären Rufs – die beiden anderen großen Besonderheiten sind der große baumfreie Schneeschüsselbereich oberhalb von 3500 m und die Steilhänge an der DSB Pallavicini, die im lifterschlossenen Bereich ihresgleichen suchen, was Steilheit und Schwierigkeit angeht. Wer von sich behauptet super Skifahren zu können, der findet hier Hänge, die ihn fordern! Interessant übrigens die Genese der orographischen Bezeichnung „Pallavicini“ – der Namensgeber, ein österreichischer Graf bestieg im 19. Jhd. zusammen mit Heiligenbluter Bergführern die heute nach ihm benannte Eisrinne am Großglockner. Obwohl die Skihänge im A-Basin nicht ganz so steil sind, hat man offensichtlich Pallavicini als Synonym für grenzenlose Steilheit importiert…
Für uns Europäer ist die Baumfreiheit natürlich nichts Besonderes. Ein Gebiet wie Hochfügen würde in Colorado wohl als das non-plus-ultra an hochalpinem Ambiente gelten. Was die US-Amerikaner wohl zu Val Thorens oder Tignes sagen würden? Das Gefühl an der Kontinentalscheide, der Great Divide zu stehen, ist schon gut, aber extrem hochalpin ist die Szenerie hier trotzdem nicht, eher unspektakulär, die Berge sind ziemlich stark abgeweht.
Im A-Basin erschließen ganze vier fixgeklemmte Sessellifte sage und schreibe 69 Abfahrten, es wird also nicht so schnell langweilig. Das Problem ist, wie so häufig, das die überwiegende Mehrzahl davon Buckel- oder Tiefschneehänge sind – was passiert, wenn diese den ganzen Tag fährt, haben wir zur Genüge an unseren an diesem Tag doch sehr müden Füßen spüren können. Die Waldabfahrten an der 3SB Exhibition sind, wie nicht anders zu erwarten, sehr schön, teilweise flott, teilweise gemütlich, nie überlaufen. Im oberen Bereich erweist sich die Baumfreiheit dann aber gleich als dickes Minus, wenn nämlich das Wetter, wie bei unserem Besuch eher bescheiden ist – Sicht gleich sehr schlecht, was sich auf nicht gewalzten Hängen gleich doppelt bemerkbar macht.
Die Skigebietsfläche beträgt 490 ha, die Liftkapazität 8700 p/h.

Skipass: vgl. Keystone

Der Ort: Arapahoe Basin bietet keine eigenen Übernachtungsmöglichkeiten.

Liftsystem:
Sehr einfach zu beschreiben: direkt am Parkplatz gibt es die sehr kurze DSB Molly Hogan. Vom Parkplatz ins Skigebiet führen die 3SB Exhibition und die DSB Pallavicini. Die große baumfreie Schneeschüssel erschließen die DSB Norway (startet direkt neben der Bergstation der 3SB Exhibition) und die 3SB Lenawee Mountain (kurze grüne Abfahrt von der 3SB Exhibition). Alle Lifte sind fixgeklemmt, Norway und Pallavicini haben keine Sicherheitsbügel.
Da insgesamt nur knapp 510 Hm mit Liften erschlossen sind und bis auf den Pallavicini-Bereich sich die Neigung in Grenzen hält ziehen sich die 15 Minuten Auffahrt (mit Umsteigen) schon. Genial wäre eine EUB/KSB evt. mit Mittelstation vom Parkplatz bis zum Gipfelkamm auf 3800 m, damit wäre das Gebiet perfekt erschlossen. Pallavicini kann DSB bleiben, aber Sicherheitsbügel, Förderband und Komfortpolster wären nett.
Geplant ist eine neue SB auf den Südabhängen, die einige neue Hektar Pistenfläche erschließen soll.

Technische Daten der Lifte:

3 SB Lenawee Mountain (2001) (Poma) 3480-3790 m 1042 m 310 Hm 3,36 (7,55 min 1018 Ft)
3 SB Exhibition (1978) (Yan) 3286-3504 m 1035 m 218 Hm 4,75 (7,5 min FZ 717 Ft)

DSB Pallavicini (1978) (Yan) 3286-3691 m 966 m 405 Hm 2,39 (7 min FZ 1329 Ft)
DSB Norway (1978) (Yan) 3504-3788 m 966 m 284 Hm 3,40 (7 min FZ 932 Ft)
DSB Molly Hogan (1978) (Yan) 276 m 19 Hm 14,53 (2 min FZ 62 Ft)

Schneelage: nicht übertrieben viel, auf nicht gewalzten Buckelabfahrten Vegetation teilweise sichtbar, in der East Wall einige Steine. In Vail oder Beaver Creek deutlich mehr Schnee obwohl niedriger gelegen. Man wundert sich schon, dass die mit dieser Schneemenge bis in den Juni/Juli hinein fahren wollen. Qualität dennoch sehr gut.

8. Tag, Mittwoch, 23. März 2005, 7. Skitag (Arapahoe Basin)

Heute mal etwas länger ausschlafen, das A-Basin öffnet ja erst um 9.00 Uhr. Wetter zunächst viel besser als vorhergesagt, kaum Wolken, viel Sonne. Das A-Basin liegt am Rand des Highway 6, der sich gut ausgebaut hinauf zum 3640 m hohen Loveland-Pass schlängelt. Riesige Trucks fahren dort problemlos hinauf (um die Höhenbeschränkung und Sicherheitsbestimmungen des Eisenhower-Tunnels zu umgehen). Von Keystone sind es nur noch 7 miles. Die Skistation selbst besteht aus drei Parkplätzen, von denen heute nur der „Early Riser“ voll belegt war. Endlich mal „ski à voiture“. Dann gibt es ein Restaurant, ein Liftkartenbüro und drei Sessellifte, wobei die 3SB Exhibition die Hauptarbeit übernimmt. Das Wetter hat dann leider sehr rasch eingetrübt, in den Gipfelbereichen stürmt es, Schneeschauer ziehen durch, teilweise zeigt sich wieder die Sonne, aber generell ist die Sicht im oberen Basin problematisch zu nennen, weil baumfreie Hänge.
- DSB Molly Hogan (19 Hm), Yan mit Sicherheitsbügel, der kürzeste Sessellift den ich kenne, nur für Anfänger.
- 3SB Exhibition (218 Hm), Yan mit Sicherheitsbügel, wird sehr flott gefahren.
- DSB Norway (284 Hm), Yan ohne Sicherheitsbügel. Das obere Basin ist baumfrei und sehr abwechslungsreich reliefiert mit etlichen präparierten Varianten. Steigen die letzten 10 Hm bis auf den 3800 m hohen Gipfelgrat, dort schon starker Wind, der eine Vielzahl von Wolken vor sich her treibt, toller Blick auf die Continental Divide und die Passstraße zum Loveland-Pass, das Dillon Reservoir und die Skigebiete von Keystone und Breckenridge. Abfahrt „Norway Face“/“Dercum´s gulch“/“Wrangler“. Ganz schöne leichte Abfahrten, leider nur 500 Hm und die recht langsamen fixgeklemmten Sessellifte, eine KSB/EUB von unten mit Mittelstation wäre hier ideal und könnte das gesamte Gebiet erschließen.
- 3SB Exhibition (218 Hm)
- 3SB Lenawee Mountain (310 Hm), Poma (gare Alpha) mit neuen, bequemen und sicheren Sesseln. Fahren „Lenawee Face“/“Lenawee Parks“ (gewalzt), dann „Wrangler“/“Sundance“. Sicht leider oben schon deutlich schlechter.
- DSB Pallavicini (405 Hm), Yan, keine Bügel, tierisch steiler Lift und steile Flanke, haarsträubend steile Tree-Skiing-Passagen und den Mega-Steilhang „Pali“. Fahren die gewalzte „Grizzly Road“ und „High Noon“ (auf der z.T. trainiert wird), schöne Ideal-Hänge unten.
- 3SB Exhibition (218 Hm)
- 3SB Lenawee Mountain (310 Hm). Fahren zu den East Wall-Gates und queren lange hinüber und machen dann eine nette Tiefschnee-/Off-Pisten-Abfahrt, in der teilweise Steine liegen, denen man aber ausweichen kann. Riesig steil ist es hier nicht, die 2 Diamanten nicht gerechtfertigt. Die Rinnen, wie North Pole sind sowieso nur etwas für Wahnsinnige, deswegen ist die Gipfelhöhe von 3978 m für das A-Basin ein reiner Marketing-Gag. „Wrangler“ komplett ins Tal
- DSB Pallavicini (405 Hm): nachdem es mit der East Wall gut funktioniert hat, wollen wir bevor wir aus Fitness-Gründen und dem immer mieseren Wetter aufhören für heute, noch eine Steilabfahrt am Pali machen. Fahren die „Pali Main Street“, wirklich übel steil, aber gut zu fahren, teilweise Tiefschnee, kaum Eis, unten ziemlich buckelig und dann als Ziehweg zur Station gewalzt. Sind stolz, tolle Leistung. Sonne kommt kurz wieder heraus.
- DSB Molly hogan (19 Hm)
- 3SB Exhibition (218 Hm)
- 3SB Lenawee Mountain (310 Hm). Letzte Tour für heute: “Power line”/“Jamie´s face“/“Chisholm trail“/“High noon“. Oben Sicht schlecht, unten nach wie vor gut zu fahren.

Fazit 7. Skitag, Arapahoe Basin 9.30-13.15 Uhr, 12 Lifte gefahren, gemessen 3100 Hm, errechnet 2934 Hm. Nettes kleines Skigebiet für einen Tag, nur bei wirklich guter Sicht zu empfehlen. Wieder gute Mischung aus leichten easy-Going, schnellen Carving- und megasteilen Buckelhängen, dazu spannende Tiefschneemöglichkeiten. Ambiente relaxed und alternativ, z.B. grillende Gäste am offenen Pick-up unten am Parkplatz. Anscheined Spot für Einheimische und Cracks.
Fahren aus Interesse noch zum 3640 m hohen Loveland-Pass hinauf, viel Schnee aber auch viel verblasen, kein Vergleich zu Schneehöhen in den Alpen in dieser Höhe. Trotzdem krass so hoch mit dem Auto hinauffahren zu können, ebenso die riesigen Trucks.

Fazit 7. Skitag, Arapahoe Basin: 9.30-13.15 Uhr, 12 Lifte gefahren, gemessen 3100 Hm, errechnet 2934 Hm.

Gefallen:
- Ambiente, Feeling an der Great Divide
- Vielfältiges Gelände
Nicht gefallen:
- eine KSB, EUB wäre schon nett
- Wetter
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Emilius3557 für den Beitrag:
Après-Skifahrer
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Photos - leider nur anfangs blauer Himmel
Dateianhänge
Schöne Aussicht, aber eiskalter und sehr starker Sturm
Schöne Aussicht, aber eiskalter und sehr starker Sturm
Über den abgewehten Hang müsste man zum North Pole stapfen
Über den abgewehten Hang müsste man zum North Pole stapfen
159-3SB Lenawee Mountain Strecke im Zoom.jpg
158-3SB Lenawee Mountain Bergstation und Strecke.jpg
Schaut nicht nach 3800 m aus, oder?!
Schaut nicht nach 3800 m aus, oder?!
155-A-Basin_oberer Bereich_DSB Norway.jpg
154-A-Basin_oberer Bereich mit 3SB Lenawee und DSB Norway.jpg
halbrechts ist die "North Pole"-Rinne erkennbar
halbrechts ist die "North Pole"-Rinne erkennbar
151-DSB Norway und DSB Pallavicini Bergstation.jpg
Hersteller erkennbar
Hersteller erkennbar
Eine Turmkanone zu sehen.
Eine Turmkanone zu sehen.
148-3SB Exhibition Strecke.jpg
147-3SB Exhibition Talstation.jpg
Keine große Infrastruktur
Keine große Infrastruktur
In Mayrhofen wäre der Lift sicher kuppelbar... ;-)
In Mayrhofen wäre der Lift sicher kuppelbar... ;-)
Im Hintergrund erkennt man schön das extreme Gefälle
Im Hintergrund erkennt man schön das extreme Gefälle
143-A-Basin-Blick Richtung Pallavicini.jpg
142-A-Basin_Blick zur DSB Molly Hogan und Abfahrten.jpg
141-A-Basin_Blick zur 3SB Exhibition.jpg
140-A-Basin_Blick zur East Wall.jpg
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Zweite Hälfte
Dateianhänge
Im Photo schwer abzuschätzen, aber es ist echt steil!
Im Photo schwer abzuschätzen, aber es ist echt steil!
Diese Pass-Straße fahren die dicksten Trucks, vor allem Benzin- und Chemielaster, die dürfen den Tunnel ja nicht fahren
Diese Pass-Straße fahren die dicksten Trucks, vor allem Benzin- und Chemielaster, die dürfen den Tunnel ja nicht fahren
175-A-Basin Mittelbereich gesehen von der East Wall.jpg
Man beachte die zahlreichen Windzäune im baumlosen Bereich
Man beachte die zahlreichen Windzäune im baumlosen Bereich
173-3SB Lenawee Mtn Strecke.jpg
Soweit sind wir gekommen, eine Poma-3SB ist die modernste und bequemste Anlage...
Soweit sind wir gekommen, eine Poma-3SB ist die modernste und bequemste Anlage...
Auf 966 m Länge 405 Hm...
Auf 966 m Länge 405 Hm...
Cooler Liftmann, Liftname falschgeschrieben
Cooler Liftmann, Liftname falschgeschrieben
168-DSB Norway Strecke.jpg
Ein selten unbequemer Lift...
Ein selten unbequemer Lift...
166-East Wall bei Sonnenschein.jpg
165-DSB Norway und oberer Bereich A-Basin.jpg
Gut sichtbar, die endlosen 700 Hm-Schneisen des Keystone Mtn
Gut sichtbar, die endlosen 700 Hm-Schneisen des Keystone Mtn
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Zwei gibts noch
Dateianhänge
187-Steil, steiler, Pallavicini.jpg
185-A-Basin-Base bei Sonne.jpg
183-Pallavicini_Mega-Buckelpiste.jpg
181-A-Basin_Talstation gesehen von Pali.jpg
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Wenn alles glatt geht, gibt es dieses Wo-E die ersten Impressionen aus VAIL...

Antworten

Zurück zu „Amerika“