











Der Wiegand-Coaster an sich dürfte ja inzwischen sattsam bekannt sein, deswegen sag ich dazu nimmer viel.
Der alte Einersessel aus dem Hause PHB wurde im letzten Sommer durch die DM-DSB ersetzt, die Wiegand-Bahn ist 2,9 km lang, startet auf 1065 m und endet quasi im Ort auf 665 müM. Daneben verläuft die MTB-Downhill-Strecke, im Winter gibt's zusätzlich eine präparierte Rodelbahn und nicht zuletzt ist das Hasenhorn auch einer der schönsten Skihänge im Schwarzwald. Mangels Beschneiung aber nicht besonders schneesicher... leider.
Preise: Auffahrt+Coaster für Erwachsene 8,50, für Kinder (4-15) 7 Euro.
Geöffnet täglich zwischen 11 und 17.00, DSB bereits ab 9.30.
Positiv: Spektakuläre Aussichten
Nettes Personal
Wir haben einen Parkplatz gefunden
Lustige Bahn, die mir den Preis wert erscheint
Schöne Hütte mit netten Menschen und guten Preisen an der
Bergstation
Negativ: Wartezeiten. Talstation 15 Minuten an der Kasse, Bergstation 45 (!)
Minuten vor der Talfahrt. Dabei wurde mir aber gesagt, dass wir
eh Glück hatten. Denn Wochenende + Ferien kann auch heißen:
1 Stunde unten, 2 Stunden oben.
Fazit:











Abzüge: Fürwahr heftige Wartezeiten.
http://www.hasenhorn-rodelbahn.de
Talstation. Und: Ja, nicht alles muss Uni-G sein. Das hier ist Schwarzwald-G

Fliegendes Bike, im Hintergrund das Ende der Bahn
Todtnau ist durch den Bergbau und später die Textilprouktion reich geworden. Bis in die 70er-Jahre verkehrte auch das Todtnauerli, die Schmalspur-Eisenbahn, die dann leider stillgelegt und dann abgerissen wurde. Die Kirche (mit dem schönen Marktplatz davor) zeugt noch heute von großer Vergangenheit.
Automatische Schlittenaufnahme:
Nach 15 Minuten Warten sind dann auch wir (Freundin und ich) unterwegs.
Man denkt gern zurück an die PHB-Bahn - und drum steht die Antriebseinheit auch noch am Ende der Coasterbahn. Danke!

Steil geht's empor.
Blick Richtung Aftersteg, Muggenbrunn und (verdeckt) Todtnauer Waserfälle.
Harmonisch fügt sich die Technik in die Natur ein.
Schwarzwälder Kampfschafe

Sieht klein aus, ist es aber nicht

Höh? Ein Tunnel?
Und das geht so:
Die Rampe wird hydraulisch angehoben, damit sich die Schlaufe am Bob vom Haken lösen kann....
...und tschüss...
Bis der Schlitten wieder rauskommt, spielen wir etwas Musik:
Feldberggipfel
Skigebiet Muggenbrunn im Zoon
Da ist er ja!
Einfahrtrompete für Schlitten