Neues am Arber
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
- d-florian
- Zugspitze (2962m)
- Beiträge: 2973
- Registriert: 16.08.2003 - 21:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 6971, Hard
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 39 Mal
wenn das wirkl ich so ist dass die kaum erdbewungungen machen müssen und es eine standart uni-g wird (evt sogar ohne garagierung weil in den stationen genug platz ist) dann steht diese BAhn innehrhalb von 1.5 Monaten denk ich!!! Also wenn sich das mit der genehmigung net bis November hinzieht seh ich da keine Bedenken wenn man bedenkt dass die Sefauser letztes JAhr auf 2700m im Sept begonnen haben mit ihrer 8EUB!
..aber scheiß drauf.. Weltcup ist nur einmal im Jahr....
-
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2372
- Registriert: 29.09.2002 - 12:55
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Bayern
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 82 Mal
Ich wüsste echt nicht, was dort oben riesig umgegraben werden sollte. Höchstens eine kleine Mulde im Bereich der Bergstation könnte man vielleicht auffüllen. Ansonsten ist das Terrain schon sehr lifttauglich, da schließlich an der gleiche Stelle schon einmal ein Schlepper stand. Genaueres kann ich euch dazu ab Dienstag/Mittwoch sagen. Heute wurde nämlich in der Zeitung angekündigt, dass das Projekt am Montag in der Gemeinderatssitzung der Öffentlichkeit vorgestellt werden soll. Das bedeutet, dass sicherlich in den nächsten Tagen darüber etwas in der Zeitung stehen wird.
- Jens
- Wildspitze (3774m)
- Beiträge: 3857
- Registriert: 26.08.2002 - 11:31
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: nähe Würzburg
- Hat sich bedankt: 299 Mal
- Danksagung erhalten: 115 Mal
Hier ein aktueller Artikel von www.pnp.de :
Neue Sesselbahn für den Sonnenhang
4, 5 Millionen Euro-Investition - Skigebiet am Arber soll familienfreundlicher werden
von Christina Hackl.
Bayer. Eisenstein. Das Arber-Skigebiet wird um eine weitere Attraktion reicher: Der Sonnenhang bekommt eine neue Sechser-Sesselbahn und eine Flutlichtanlage. »Unser Ziel ist es, das familienfreundlichste Skigebiet in Deutschland zu werden«, sagte Thomas Liebl, Leiter der Arberbergbahn. Das Haus Hohenzollern investiert in die neue Anlage 4,5 Millionen Euro.
Vor einigen Jahren wurde der Schlepplift am Sonnenhang abgebaut. »Er war einfach zu alt und zu unsicher«, sagte Thomas Liebl, als er das neue Projekt am Montag dem Gemeinderat vorstellte. Seitdem sei der Sonnenhang von den Skifahrern nicht gerade gut frequentiert worden, ebenso wie die anderen »Anfängerpisten« Damenstrecke und Familienstrecke. An der Gondelbahn und am Nordhang-Sessellift dagegen seien die Warteschlangen immer länger geworden. »Bis zu 25 Minuten musste man sich dort teilweise anstellen«, so Thomas Liebl. Der neue Sessellift am Sonnenhang soll eine bessere Verteilung der Skifahrer auf die Pisten und auf die Lifte bewirken und zur Verringerung der Anstellzeiten beitragen.
Die neue Sesselbahn wird in der Trasse des alten Schleppliftes gebaut. Die Talstation wird jedoch weiter nach unten an die Straße (Nähe Bundeswehrgarage) verlegt. Der Lift wird damit eine Länge von 555 Meter erreichen, die Fahrt dauert zirka zweieinhalb Minuten.
Familien drohten mit Abwanderung
Die meisten Anfänger, darunter viele Kinder, nutzten bisher überwiegend den Thurnhofhang. Viele, so Liebl, seien dort unterfordert gewesen, an die steilen Abfahrten, die mit der Gondelbahn und dem Sechsersessel erschlossen werden, hätten sie sich aber nicht rangetraut. »Immer wieder haben gerade Familien mit Kindern gedroht, sich ein anderes Skigebiet zu suchen, sollte sich an der Situation nichts ändern«, sagte Liebl. Auch viele Touristiker und Vermieter hätten sich beschwert.
Schließlich habe das Haus Hohenzollern auf diesen Druck seiner Kunden reagiert und beschlossen, eine neue Sesselbahn am Sonnenhang zu bauen. Der neue Lift erschließt künftig die »mittlere Spange« und ist für fortgeschrittene Anfänger bestens geeignet. Erklärtes Ziel des Hauses Hohenzollern ist es, die wichtige Zielgruppe der Familien mit Kinder weiter am Arber zu halten und auch für Senioren ein gutes Angebot zu schaffen. Der Arber soll damit zum familienfreundlichsten Skigebiet in Deutschland avancieren.
Sesselbahn bietet Sicherheit
Thomas Liebl zeigt sich überzeugt, dass der Sonnenhang ideale Bedingungen für diese Neuinvestition mitbringt. So seien beispielsweise die Beschneiungsanlagen auf den neu erschlossenen Strecken bereits vorhanden. Ein weiterer Pluspunkt: Bei starkem Wind muss die Gondelbahn aus Sicherheitsgründen abgeschaltet werden. Die Sesselbahn am Sonnenhang könne auch bei extremen Witterungsverhältnissen genutzt werden.
Abschlussinvestition am Arber
Gebaut wird eine Doppelmayer-Sechser-Sesselbahn. Als »Sessel-Garage« kann der Keller neben der Pumpstation genutzt werden, so dass kein zusätzlicher Sesselbahnhof als separates Hochbauwerk notwendig ist. Der Sessellift hat für den Bergbahnleiter aber noch weitere Vorteile: Ein erhöhter Sesselabstand bringt mehr Sicherheit beim Ein- und Aussteigen, ein spezieller Kinderschließbügel verhindert, dass Kinder aus dem Lift fallen und ein in der Höhe verstellbares Einstiegsförderband bietet ebenfalls ideale Bedingungen für Kinder.
Als besonderen Clou bekommt der Sonnenhang eine Flutlichtbeleuchtung. »Die neue Sesselbahn ist die Abschlussinvestition am Arber«, sagte Thomas Liebl. Der Berg sei dann für Wintersportfans - vom Anfänger über den Fortgeschrittenen bis hin zum Könner - optimal erschlossen. So schnell wie möglich will man mit dem Bau beginnen. Wenn alles glatt geht, soll die neue Anlage noch vor Weihnachten 2005 in Betrieb gehen.
Tiefschnee muss gewalzt sein
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 46
- Registriert: 18.08.2004 - 07:03
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2372
- Registriert: 29.09.2002 - 12:55
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Bayern
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 82 Mal
Hier nun Bilder vom Bau der Standseilbahn aus dem Jahr 1978

Der ungefähre Verlauf des Tunnels ist rot markiert

Bauarbeiten an der Bergstation der DSB

So sieht es heute aus

Eingang

Graben zum Gipfel, in dem die Bahn verläuft
Bauarbeiten an der Radaranlage am Gipfel



Bei meiner Suche habe ich auch noch ein Foto des Vorgängerlifts am Osthang gefunden. Es scheint sich dabei um eine Eigenkonstruktion zu handel!?
Der ungefähre Verlauf des Tunnels ist rot markiert
Bauarbeiten an der Bergstation der DSB
So sieht es heute aus
Eingang
Graben zum Gipfel, in dem die Bahn verläuft
Bauarbeiten an der Radaranlage am Gipfel
Bei meiner Suche habe ich auch noch ein Foto des Vorgängerlifts am Osthang gefunden. Es scheint sich dabei um eine Eigenkonstruktion zu handel!?
- Christoph Nikolai
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 741
- Registriert: 14.10.2003 - 16:24
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Christoph Nikolai
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 741
- Registriert: 14.10.2003 - 16:24
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2372
- Registriert: 29.09.2002 - 12:55
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Bayern
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 82 Mal
Bin gerade über das Genehmigungsverfahren gestolpert, das letzte Woche erfolgreich beendet wurde. Es ist teilweise irrwitzig, was darin alles gefordert wird. So ist z.B. die Rede von einem Lawinengutachten
. Zum Lesen gibts das alles hier http://www.landkreis-regen.de/sg100/lra ... 005_11.pdf
Interessanterweise wird darin die Kapazität der Bahn mit 2730 Pers/h und nicht mit 2000 wie auf der Homepage angegeben. Damit wäre es die kapazitätsstärkste Anlage im gesamten Gebiet. Desweiteren fällt auch mehrere male der Begriff Parkplatzerweiterung!?

Interessanterweise wird darin die Kapazität der Bahn mit 2730 Pers/h und nicht mit 2000 wie auf der Homepage angegeben. Damit wäre es die kapazitätsstärkste Anlage im gesamten Gebiet. Desweiteren fällt auch mehrere male der Begriff Parkplatzerweiterung!?
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
- PB_300_Polar
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2779
- Registriert: 11.11.2004 - 17:57
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2372
- Registriert: 29.09.2002 - 12:55
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Bayern
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 82 Mal
Sehr weit ist man wirklich noch nicht gekommen. Die Baugenehmigung wurde zwar am 3. August erteilt, meines Wissens kann aber 4 Wochen lang Widerspruch eingelegt werden. Das bedeutet, dass erst nach verstreichen dieser Frist richtig mit dem Bau der Bahn begonnen werden kann.
Ber Baukontainer der im Wetterfernsehen zu sehen ist stammt von einem lokalen Bauunternehmen, das im Moment dabei ist den Bach, der im Bereich der geplanten Talstation verläuft, umzuleiten und zu verrohren. Zusätzlich muss(te) die Hauptstromleitung verlegt werden, da sie im Gefahrenbereich liegt (Lichtbogenbildung etc...). Das Einzige, was schon erledigt zu sein scheint sind die Rodungsarbeiten. So wurde der Sonnenhang um ca. 2-3 Baumreihen nach rechts erweitert. Auch im Bereich der Bergstation fehlt ein gutes Stück Wald, allerdings auf der linken Seite. Dies könnte bedeuten, dass es neben einem 90°-Einstieg auch einen 90°-Ausstieg geben wird. Den Absteckungen zu folge kommt die Bergstation ziemlich nahe an die Familienbfahrt. Würde man nun gerade Aussteigen so käme es sicher häufig zu Kollisionen mit Skifahrern auf der Bayerwaldabfahrt.
Ber Baukontainer der im Wetterfernsehen zu sehen ist stammt von einem lokalen Bauunternehmen, das im Moment dabei ist den Bach, der im Bereich der geplanten Talstation verläuft, umzuleiten und zu verrohren. Zusätzlich muss(te) die Hauptstromleitung verlegt werden, da sie im Gefahrenbereich liegt (Lichtbogenbildung etc...). Das Einzige, was schon erledigt zu sein scheint sind die Rodungsarbeiten. So wurde der Sonnenhang um ca. 2-3 Baumreihen nach rechts erweitert. Auch im Bereich der Bergstation fehlt ein gutes Stück Wald, allerdings auf der linken Seite. Dies könnte bedeuten, dass es neben einem 90°-Einstieg auch einen 90°-Ausstieg geben wird. Den Absteckungen zu folge kommt die Bergstation ziemlich nahe an die Familienbfahrt. Würde man nun gerade Aussteigen so käme es sicher häufig zu Kollisionen mit Skifahrern auf der Bayerwaldabfahrt.
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 570
- Registriert: 04.01.2003 - 16:04
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hörbranz Vorarlberg
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Der Einwand muss wohl von einem Zugezogenen aus Norddeutschland kommen.flo hat geschrieben:Bin gerade über das Genehmigungsverfahren gestolpert, das letzte Woche erfolgreich beendet wurde. Es ist teilweise irrwitzig, was darin alles gefordert wird. So ist z.B. die Rede von einem Lawinengutachten. Zum Lesen gibts das alles hier http://www.landkreis-?
Jeder eingeborene Bayerwälder weiß sicher, dass es dort keine Lawinen gibt
- Ram-Brand
- Ski to the Max
- Beiträge: 12188
- Registriert: 05.07.2002 - 20:04
- Skitage 19/20: 12
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hannover (Germany)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
- Kontaktdaten:
^^ Willst Du jetzt alle Norddeutschen Beleidigen?
Du meinst wohl eher einen übereifrigen Beamten der einen Paragraphen ganz genau nimmt.

Du meinst wohl eher einen übereifrigen Beamten der einen Paragraphen ganz genau nimmt.

Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
- Downhill
- Moderator a.D.
- Beiträge: 6114
- Registriert: 13.11.2002 - 21:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Germering
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 153 Mal
Er hat sich doch schon extrem diplomatisch ausgedrückt, kommRam-Brand hat geschrieben:^^ Willst Du jetzt alle Norddeutschen Beleidigen?![]()

Livigno / Bormio / S. Caterina 18.-21.12.2014 | Leider geil
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
- Af
- Cho Oyu (8201m)
- Beiträge: 8449
- Registriert: 30.01.2004 - 18:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
Also, nachdems jetzt sogar in der Nähe von Graz Muren gab, find ich das sehr vernünftig... Es geht hier halt nicht nur um Lawinen, sondern eben auch um Muren, Überschwemmungen, Hangrutsche...
Ein Gutachten kann auch sein, dass ein Geologe sich den Hang anschaut, und von unten unterschreibt, dass er Lawinensicher ist.... wenn was passiert, ist er aber halt dran...
Ein Gutachten kann auch sein, dass ein Geologe sich den Hang anschaut, und von unten unterschreibt, dass er Lawinensicher ist.... wenn was passiert, ist er aber halt dran...
2011: HtPgWmSflSjZaSwHfAbHfHtSjKiKiKiKiHtSöSöSö
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2372
- Registriert: 29.09.2002 - 12:55
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Bayern
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 82 Mal
Zwischen diese beiden Gebäude soll die Talstation kommen. Vorstellen kann ich mir das im Moment noch nicht so recht.
Hochsicherheitstrakt an der Bergstation

Hier wurde zumindest schon mit dem Aushub begonnen. Ich hoffe die Talstation wird nicht in diesem Loch versenkt. Ansonsten wäre es wieder nicht möglich ohne Anschieben in die Familienabfahrt zu kommen

- Christoph Nikolai
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 741
- Registriert: 14.10.2003 - 16:24
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0