In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
master00max hat geschrieben:Stimmt diese Rechnung so nicht?
Ja doch im Prinzip schon, nur das was der Admin völlig richtig ausdrücken wollte , war denke ich, dass man diesen Angaben oft nicht trauen kann weil sie oft einfach viel zu übertrieben sind. Marketing halt...
Naja - für diese Jahr war in Saalbach auch erst von einer neuen KSB beim Wildenkarkogel angekündigt - es kamen aber die Kohlmais 6 KSB und die 6 KSB an der Bergeralm...Wenns es bei Fieberbrunn bzw. Hinterglemm auch so läuft - vielleicht gibts ja 2006 ne Überraschung...
Nur haben wir dann ein großes Problem, denn ich glaube nicht das sich Fieberbrunn nach der EUB gleich ne neue Bahn leisten kann. Dann hat man erstmal ne Weile das Nadelöhr Reckmoos.
@seilbahner: sry war bis eben noch im urlaub und dachte eigentlich du wärst in Neukirchen bei der Montage! Hättest ja auch mal was sagen können! hatte auch noch das Forumsshirt an
naja dumm gelaufen aber das nächstze mal werd ich nachfragen! problem war halt auch dass ich nen Kumpel dabei hatte der sich net so wirklich für seilbahnen interressiert von daher war das bissl blöd weil der wieder weg wollte sodass wir dann auch wieder schneller weg waren als wir da waren mit den Bilder auf der Seite davor im gepäck....
Ja doch im Prinzip schon, nur das was der Admin völlig richtig ausdrücken wollte , war denke ich, dass man diesen Angaben oft nicht trauen kann weil sie oft einfach viel zu übertrieben sind. Marketing halt...
Ich finde allerdings, dass das in Saalbach mit den 200 schon passen könnte. Das Gebiet ist doch echt weitläufig und hat etliche Abfahrten mit 800 bis 1000 hm - jedenfalls bei guter Schneelage. Da find ich eher die 145 km in Kaltenbach/Hochfügen und die Angaben einiger anderer Gebiete anzuzweifeln.
@d-flo
Dir sei verziehen. Ich weiss wie das ist wenn man wen dabei hat der sich nicht im geringsten für Seilbahnen interresiert.
Dein Shirt habe ich leider nicht gesehen.
Hätte Dir gerne die Einzelheiten gezeigt.
Andermal vielleicht.
Ich habe mir die Baustelle aussuchen können und dachte mir, lieber eine Kabinenbahn als eine Sesselbahn. Ist weniger Stress und schönere Arbeit.
Hallo,
ich war im Frühsommer mit meinem Bike im Hörndlinger Graben unterwegs und hab mich über die Vermessungsfutzis dort gewundert, na ja jetzt weiß ich auch warum ...
Und nachdem ich mich (zumindest im Sommer) immer mal gern in dem schönen Tal rumtreibe, muss ich mich jetzt doch auch mal in diese Diskussion einbringen:
Also wo und wie die EUB gebaut wird und etwaige andere Lifte und Pisten ist in diesem Tal doch sehr durch die Gegebenheiten eingeschränkt. Vor allem, wenn man das Ganze auch bei viel Schnee (Lawinengefahr) betreiben will und das Ganze auch noch genehmigt bekommen will (Hochwasser, Lawinen) kommen nur ganz wenige Hänge in Frage, also zumindest meiner Meinung nach.
So glaub ich, dass die EUB samt zugehöriger Piste mit größter Wahrscheinlichkeit auf dem kleinen Almrücken oberhalb der Hörndler Grundalm verlaufen wird. Also einen Tick weiter talaufwärts als in jul´s Grafik (nicht im Wald sondern zwischen den beiden Waldflächen im unteren Bereich). Auf den Hängen links und rechts davon wird in besonders schneereichen Monaten meiner Einschätzung nach doch mal das eine oder andere Schneefeld ins rutschen kommen.
Auf der anderen Talseite schaut es auch nicht besser aus. Auf den Nordhängen von Hochalmspitze, Reichkendlkopf und Spieleckkogel kann man mit Sicherheit keine Piste runterlegen. Ist meiner Meinung nach vor allem im oberen Bereich viel zu steil und ausgesetzt und selbst für einen Lift kein optimales Terrain. Wenn man eine Piste vom Glemmtal in den Hörndlinger Graben anlegen will, dann entweder von der Hochalm westlich Richtung Hochschledergraben über die Lieneralm runter zur Schwarzache oder auf der Nordseite vom Reiterkogel über die Sahetalm. Bei ersterer müsste man entweder einen langen Querweg über die komplette Alm anlegen oder noch einen Lift bauen. Die Rückseite des Reiterkogels bietet sich aber meiner Meinung nach geradezu für eine mittelschwere Piste an, da die Almflächen fast durchgehend von oben bis unten zusammenhängen, so dass relativ wenig Wald gerodet und Erdarbeiten zum Pistenbau durchgeführt werden müssten. Auch eine Bahn ließe sich hier leicht errichten.
Das eigentliche Problem ist aber der Hörndlinger Graben: Egal welche Piste man von Glemmtaler Seite anlegt, sie kommt einen guten Kilometer weiter unten raus, genau unter recht lawinengefährdeten Hängen. Zudem ist das Tal recht eng und kann/darf für Pisten wohl nicht und nur sehr beschränkt umgeformt werden.
Mein Tipp wegen der Verbindung: Zusätzlich zur EUB Reckmoos-Süd kommt eine EUB Reiterkogel-Nord mit Talstation etwas unterhalb der Sahetalm. Zwischen den beiden Talstationen gibt’s eine Verbindungsbahn evtl. als 1.Sektion einer der beiden EUB´s (oder als Mittelsektion zwischen den beiden EUB´s ?!?)
Mit dieser Verbindungsbahn würde man sich eine ganz Menge Ärger ersparen: Beide EUB´s kann man optimal anlegen, sowohl in Sachen Lawinenschutz als auch ganzjährigen Betrieb. Zu diesen EUB´s ließen sich Pisten mit Charakter anlegen, die auch Wiederholungswert haben und nicht nur aus Querfahrten bestehen. Und im Hörndlinger Graben könnte man sich aufwendige Umbauarbeiten sparen, die eh nie genehmigt werden würden und zudem keine attraktiven Pisten hervorbringen.
(Zudem würde das auch erkären, wieso die Reckmoos-Süd bei 1280m starten soll.)
Ich hoffe ich habe etwas Zündstoff für Diskussionen geliefert,
BDB
Apropos: Das ganze Tal, also auch die „Glemmtaler“ Seite, gehört zu Tirol. Ich weiß nicht, ob die Saalbacher bzw. Hinterglemmer von Innsbruck wirklich so mir-nichts-dir-nichts eine Bahn genehmigt bekommen. Ich glaube, das müssen die Fieberbrunner schon alleine stemmen. Vielleicht verzichten die deshalb vorerst mal auf eine neue Reckmoos-Bahn und hoffen, dass sie durch den Zusammenschluss so viel Geld einnehmen, dass sie sich die danach bald leisten können.
Die Reiterkogel Nord-Bahn würde auf etwa 1800m Länge und ca. 500Hm kommen, die Verbindungsbahn auf etwa 1300m Länge, HU als Verbindungsbahn etwa 100m, die Station Reiterkogel-seitig liegt 100Hm tiefer als die Station Reckmoos!
Hallo jul, nettes Programm mit dem aus Landkarten diese Grafiken aus der Vogelperspektive zaubern kann. Wirkt zwar alles etwas putzig und flach, aber aus dem Flieger schaut es ja auch so aus.
Ansonsten trifft das meinen „Tipp“ für die Verbindung zwischen Fieberbrunn und Saalbach schon recht genau.
Um Indizen für meine Vermutung zu finden, hab ich übrigens hier im Forum noch mal etwas nach Winterbildern von diesem Tal gestöbert. Ich kenne den Hörndlinger Graben, wie gesagt, eigentlich nur vom Sommer her, denn wenn man in Saalbach Schi fahrt, sieht man fast nie in das Tal und Fieberbrunn ist für uns sozusagen das Schlechtwettergebiet, in dem man auch bei starken Schneefall noch gut fahren kann. (Leider sieht man da halt auch nicht, wie es rund rum aussieht.)
Also hier 3 Links zu Bildern, die hier schon mal gepostet wurden. Die Urheber mögen es mir verzeihen:
(von Alpenkönig) aufgenommen von der DSB Reiterkogel-Ost
Die Hochhörndl-Bahn ist schon eingezeichnet, geht meiner Meinung aber nach weiter runter. Die EUB Reckmoos-Süd würde wohl (ebenso wie die zugehörige Piste) oberhalb des bewaldeten Grabens verlaufen und an dem roten Punkt enden.
Schön zu sehen sind auch die massiven Lawinenverbauungen an dem Hang östlich davon. Ich glaube, dass der ganze Hang nicht ganz ungefährlich ist. Die Pisten vom Glemmtal würden genau unter diesem Hang enden.
(von Kaldini) aufgenommen vom Hochhörndl aus.
Rechts von der Mitte sind die Almflächen auf der Nordseite des Reiterkogels. Könnten schon eine schöne Piste hergeben. Rechts unten würde eine Piste von der Hochalmspitze über die Lieneralm rauskommen. Ziemlich in der Mitte ist der Bernkogel. Die Almen links davon wären auch ganz schön, unten wird’s aber glaub ich ziemlich ungemütlich mit vielen Gräben.
(ebenfalls von Kaldini) aufgenommen vom Hochhörndl aus.
Am rechten Bildrand sieht man die Hochalmspitze. Ich glaub, an diesem Hang kann man beim besten Willen keine Piste anlegen. Unterhalb des Reichkendlkopfes und des Spieleckkogeles sieht es nicht recht viel anders aus. Ich glaub, dass eine Piste wirklich nur an den beiden beschriebenen Routen verlaufen kann.
Vom Hörndlinger Graben selbst, hab ich noch Bilder von einer Tour im letzten Sommer. Ich find sie bloß im Moment nicht. Ich hab sie wohl auf irgend einer CD ausgelagert.
Aber ich glaub mein Tipp ist an und für sich nicht ganz unrealistisch.
Also Wenn es mal eine neue Reiterkogel- Nordbahn gibt diese bahn gleich die Reiterkogelostbahn ersetzten. Denn die Reiterkogel Ost bahn ist dann sowieso um sonst . Denn wenn man vom Bernkogel dann richtung Reiterkogel will muss man zur Talstation der Reiterkogel- Nordbahn Abfahren
, das wär sicher eine tolle Piste. Und wenn man dann an der Talstation angekommen is kann man sich es eh aussuchen ob man mit der Verbindungsbahn nach Fieberbrunn zur Reckmoossüdbahn fährt oder mit der anderen Bahn richtung Hinterglemm Das wär schon ein super Projekt
Hätte ich gewusst dass du an der Hochalmbahn arbeitest, hätte ich mich vorher mal gemeldet, hätte gerne mal in die Station genau reingeschaut Mittlerweile ist die Materialseilbahn auch wieder abgebaut.
PS: Habe einige Bilder von der Hochalmbaustelle, wenn mir jemand sagt wie ich Bilder in GRöße von 1152x864 Pixel posten kann, kann ich sie hier reinsetzten und noch einen eigenen Bericht posten
So und bevor wir hier lang weiterraten hab ich mal eine freundliche Mail an die Bergbahnen Fieberbrunn geschrieben, und sogleich eine ebenso freundliche Antwort erhalten - vorbildlich
Die geplante Reckmoos Süd Bahn soll unser Skigebiet erweitern und für unsere Gäste attraktiver machen.
Es ist richtig, dass die Talstation nicht ganz im Tal liegt, da dieser letzte Teil bis ins Tal nur sehr aufwändig zu erschliessen wäre. Die Bahnist so konzipiert, dass sie uns für einen Zusammenschluss mit Saalbacheinen Schritt näher bringt.
Ein Zusammenschluss für die Saison 2006/07 wäre eine Wunschvorstellung unsererseits wird aber so schnell wohl nicht passieren. Da Seilbahninvestitionen sehr hohen finanziellen Einsatz erfordern wird der Zeithorizont für den frühest möglichen Zusammenschluss bei drei bis fünf Jahren liegen. Das alles unter der Voraussetzung, dass die Skiliftgesellschaftten Saalbach Hinterglemm und vor allem aber auch die Behörden einem solchen Zusammenschluss zustimmen.Wir sind aber zuversichtlich dieses lang gehegt Ziel zu erreichen.
War ich gar nicht so schlecht mit meinem Tipp einer Verbindungsbahn. Das Tal ist unten wirklich teilweise sehr eng und lawinengefährdet.
Ein Zusammenschluss 2006/2007 klingt wirklich sehr utopisch, aber 3-5 Jahre ist ja auch nicht wirklich schlecht. Hauptsache es gibt schöne Pisten, weil einen Zusammenschluss ala 4-Berge bringts nicht wirklich.
Leider hab ich die Bilder von der Bike-Tour nicht mehr gefunden. (Kommt davon, wenn man seine CDs nicht beschriftet!) Aber ich werde in den nächsten Wochen sicher mal wieder meine Hörndlinger Graben-Lieneralm-Saalbach-Spielberghaus-Tour machen und dabei mal ein paar Bilder machen und sie danach hier posten. Irgendwie interessierts mich jetzt selbst wie die Verbindung den ausschauen könnte.
Ich habe Heute die gleiche Mail bekommen. Zusaetzlich dazu noch dies:
Der Grund weil keine Sesselbahn gebaut wird liegt daran dass der Bodenabstand größer ist (über 15m) als dies die neuen EU-Seilbahnrichtlinien zulassen.
tolle Bilder! sind die neuen Kabienen eigentlich schon eingetroffen? Bekommt jetzt der Hochalm 6er auch eine Sitzheitzung oder? werden die Sitzte auch mid Leder ausgestattet? wie siehts bei den 2 KSB/B aus?