also ist es heuer doch ein wenig besser für den Dachstein? Oder?
Ja, natürlich. Heuer wäre mit Sicherheit durchgehender Skibetrieb an den Schladminger Liften möglich gewesen (und deren Talstation ist immerhin auf 2500 m!!!!)
Außerdem, wenn ich an jul/bletschi´s Bilder vom 1.11.2004 denke ...
Hier noch ein paar Bilder von Gletschern, die ich während meiner Bergtour auf den Rinnerkogel (2012 m) gemacht habe. Ich weiß nicht genau um welche Berge es sich da handelt, dürften jedoch die Hohen Tauern sein.
wemm ich so die web cams verfolge kaum mir einfach nur das grauen insbesondere beim kitzsteinhorn
skibetrieb ganzjährig bis zur bergstation gratbahn dürfte wohl in den nächsten jahren äußerst unwahrscheinlich sein....
was mich weiters wundert ist dass am dachsteingletscher (trotz weit über 4 meter schnee) schon wieder so viel abgeschmolzen ist
max.sedlacek hat geschrieben:skibetrieb ganzjährig bis zur bergstation gratbahn dürfte wohl in den nächsten jahren äußerst unwahrscheinlich sein....
Den gibt´s ohnehin schon lange nicht mehr. Je nach Schneesituation geht´s von Juli bis Mitte/Ende Oktober an den Kitz-/Keesliften sowieso nur mehr bis zu den Sommereinstiegen.
was ich nicht ganz verstehe ist die mattentaktik der kapruner: schon klar dass sie den bereich (von unten gesehen) links der keeslifte abdecken (damit die Litstützen nicht ihren gletscheruntergrund verlieren aber warum schützen sie nicht den bereich (von unten gesehen) rechts des Keesliftes um so schon im september eine abfahrt zur gratbahnbergstation zu garantieren??
oder warum schützt man nicht den mauerergletscher mit matten?
Geldnot? Sinnhaftigkeit?
Den Maurergletscherlift braucht man nicht mehr schützen, dort ist Hopfen und Malz verloren, hier ist inzwischen nur noch ganz oben Gletscher, in der Mitte ragen riesige Felsen heraus!
Bei der Geschichte mit Kitz/-Keesliften hat er allerdings recht. Warum nicht einfach von Juni weg großflächig zumatten (genauso wie am Schmiedinger - dort wäre das auch notwendig!!)???
Oder man sollte dort Schneedepots machen (wie im Kaunertal, oder am Tiefenbachferner) - das wäre meiner Meinung nach wesentlich sinnvoller...
Das größte Geschäft macht man natürlich im Herbst, und wenn´s da keinen oder nicht genug Schnee gibt dann bringt das den Gletscherbahnen massive Verluste...
Richtig, dass mit den Kitz/Keesliften stimmt schon, und ich verstehe die Gletscherbahn auch nicht, warum die keine Schneedepots anlegen!
Die Schneeanlage ist doch sehr gut ausgebaut, doch anscheinend hat man zuwenig Kunstschnee gemacht, warum nur?
Schwaob hat geschrieben:Den Maurergletscherlift braucht man nicht mehr schützen, dort ist Hopfen und Malz verloren, hier ist inzwischen nur noch ganz oben Gletscher, in der Mitte ragen riesige Felsen heraus!
Naja und langsam aber sicher, müsste man dann dort auch eine Sesselbahn hinstellen können ohne großartig Rücksicht auf den Gletscher nehmen zu müssen.
Vielleicht könnte man den Hang dann ja wieder ein bisschen besser nutzen als jetzt. Man planiert einfach ein Stück für die Piste, um den Hang auch schon im Herbst befahrbar zu machen und die Schlepptrasse fällt durch die Sesselbahn eh weg.
McMaf hat geschrieben:Naja und langsam aber sicher, müsste man dann dort auch eine Sesselbahn hinstellen können ohne großartig Rücksicht auf den Gletscher nehmen zu müssen.
Naja, du hast oben einen doch relativ steilen Gletscher, außerdem windet´s da oben zeitweilig sehr stark... Und dann haben wir noch das Problem, dass wir hier nicht in Sölden sondern in Salzburg sind und daher nicht einfach einen Berg wegsprengen dürfen.
Vielleicht erleben wir aber zur Saison 2006/07 eine Überraschung - schließlich sind 2 neue Bahnen angekündigt, wobei wir bis jetzt nur von einer definitiv wissen wo sie hinführen wird
Der Schneefall in den Westalpen ging doch recht weit runter, bei Zermatt immerhin mindestens bis so gegen 2500m. Hier das Bild der Webcam vom Schwarzsee von heute morgen:
um noch mal kurz auf das kitzsteinhorn thema zurückzukommen
wenn sie schon die kitz und kees lift pisten nicht abdecken (damit sie so oft wie möglich fahren können zb bei ergiebigen schneefall im sommer warum wird dann nicht der schmiedingerliftebereich abgedeckt (wo ja übern sommer sogar die schleppbügel abmontiert werden)
warum legt man wie schon richtig erwähnt wurde keine schneedepots an wobei ja gerad das kitzsteinhorn vorallem von den zeiten wo es wo anders nicht geht lebt????
und schneekanonen am gletscher hab ich auch noch nie gesehen(wie zb dachstein oder h´tux)
Am Kitzsteinhorn soll zur Saison 2006/07 eine Bahn auf den Tristkogel vom Langwied-/Salzburger Boden aus kommen. Komplette Neuerschließung mit vor allem roten und schwarzen Pisten. Der Höhenunterschied beträgt je nach Talstationsstandort ca. 600-800 hm, die Länge der Bahn mindestens 1500 m... Diese Bahn ist bestätigt und wird ziemlich fix gebaut.
Es kommt aber noch eine zweite Bahn, von der wir noch nicht genau wissen wo. Wahrscheinlichstes Projekt ist der Ersatz des Krefelderhüttenliftes, es könnte sich dabei aber auch um den Gletscherjet 3 handeln (Fortsetzung der 15EUB Gletscherjet 2; Bergstation im Bereich Sonnenkar 6er).
Oder wir erleben eine totale Überraschung und sehen eine KSB am Gletscher, woran ich aber nicht so wirklich glaube. Mehr Informationen dazu gibts unter "News in den Skigebieten", da gibts ein eigenes Topic für das KSH wo wir ausführlichst über diese Projekte diskutiert haben....
Zum Thema "am Kitzsteinhorn hab ich am Gletscher noch nie eine Beschneiung gesehen": Tja auch über die Sinnhaftigkeit der Kitzsteinhornschen Schneekanonen gabs bei den Berichte schon mal Diskussionen, Schneekanonen gibts bis zur Bergstation Sonnenkar 6er, allerdings sind am Kitzsteinhorn alle Kanonen manövrierbar und werden so vermutlich im Winter verstaut.