Et voilà, die Fotos von meinem 2. Versuch der Mondscheinfahrt auf die Zugspitze. (19.8.2005) War doch schon wesentlich besser als beim ersten Mal :)
Hier klicken um alle Fotos in 640x480 anzuzeigen Blick richtung Innsbruck Bergstation Ex-DSB Neue Welt im Wolkenmeer Abendstimmung an der Bergstation der Tiroler Zugspitzbahn Abendstimmung Wolkenspiele Münchnerhaus. Wie man sieht: Oberhalb der Zugspitze ein riesiger blauer Himmel ... Blick aufs Platt
Die letzten Sonnenstrahlen an der Hohen Munde Gala-Diner der bayrischen Zugspitzbahn Schneehaufen an der Nordseite der TZB .. und in Hochformat. Auch ein Wolkenhimmel kann manchmal ganz interessant aussehen ... Bergstation Eibsee-Seilbahn Rückseite des Münchnerhauses. Interessant auch die U-Bahn-Röhre :-)
Abendstimmung Schon interessant: Überall Wolken, nur hier gab es ein ziemlich großes Wolkenfenster. Leider kam dann später eine Quellbewölkung von unten, die nicht mehr locke ließ ... Flugzeugspuren am Himmel, Bild etwas nachgefärbt... Nochmal das gleiche, unverfälscht. Vermutlich das schönste Foto, daß ich an diesem Abend gemacht hab ... Nochmal der interessante Himmel .. und weils so schön war, von etwas weiter weg .. Wolkenturm Zugspitz-Gipfelkreuz. Wenig später kam die Quellbewölkung, die nicht mehr von der Seite wich ..
.. hoffentlich krieg ich am 18.9. dann endlich das bayrische Alpenvorland in der Nacht zu sehen. Müssen geil viele Lichter sein ;)
Zum dritten und für mich letzten Mal, ein weiterer Versuch.
Diesmal war der Nebel bereits kurz nach der Talstation - aber kurz vor der Bergstation wars frei!
Naja, zumindest teilweise. In Osten und Süden sah man nix, in Westen und Norden sah man die Wolkendecke.
Es gingen zwar immer wieder Nebelschwaden durch, aber es hielt - man konnte zumindest diesmal den Sonnenuntergang sehen.
Der Hauptgrund, warum ich aber abends auf die Zugspitze wollte, war ja das "beleuchtete" Alpenvorland zu sehen - und das war diesmal leider wieder nichts.
Aber ein paar nette Fotos sind doch wieder dabei:
Hier klicken um alle Fotos in 640x480 anzuzeigen (außer die 2 Zoom-Bilder) Der Nebel liegt tief.. .. fetter Nebel. Ca. 1.500m dick.. Aber wenigstens war oben ein bissl Sonne! Die höchsten Spitzen im Süden sind zu erkennen .. Hat was künstlerisches, oder? Erinnert mich irgendwie an ein Gemälde ...
Sonne und Wolken Wolken unten, Wolken oben .. Teil der österreichischen Bergstation Aussicht hielt sich in Grenzen .. Das Abendrot kommt, die Sonne geht. Die Gipfel im Süden im leichten Abendrot Ein Vorteil hat der Nebel: Man kann schön die rote Sonne fotografieren.. Die Sonne geht langsam unter Sonnenuntergang, und alle sind in der ersten Reihe. Fast alle :-) Blick in den Norden. Leider vom Alpenvorland nix zu sehen ...
Kurz vorm Sonnenuntergang noch recht hell Gleich ist sie weg ... Das letzte Stück Nochmal in den Süden Zoom Gipfel Farbenspiele Österreichisches Gipfelkreuz Bau-Aufzug (an der Terasse wird etwas gearbeitet) Wolkenmeer Abendrot 14 Minuten nach dem Sonnenuntergang .. noch ists hell Wolken im Abendrot .. mit Zugspitzbahn
knapp 20 Minuten nach dem Sonnenuntergang Ohne den oberen Wolken wär das Bild sicher noch schöner ;-) Es wird dunkler ca. 24 Minuten nach dem Sonnenuntergang ca. 30 Minuten nach dem Sonnenuntergang ca. 34 Minuten nach dem Sonnenuntergang Die Seilbahn fährt weiterhin im 20 Minuten-Takt knapp 40 Minuten nach dem Sonnenuntergang knapp 50 Minuten nach dem Sonnenuntergang wirds dann doch endlich dunkel. .. und mit Seilbahnstütze Knapp 1h nach Sonnenuntergang. Die letzten Farbfetzen am Horizont
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Halt, da gibts noch ein paar Infos, die ich bei der Talfahrt "mitgehört" hab:
Zur Tiroler Zugspitzbahn:
- maximaler Wind: 130 km/h - galt interessanterweise schon für die alte PB mit 1 Tragseil! Auch hatte am Sonntag die Kabine recht geschaukelt im Wind - glaub also gar nicht, daß das Zweitragseilprinzip allzuviel bringt hinsichtlich windstabilität??
- es wird fast ausschließlich mit 7 m/s gefahren, anstatt mit den 10, die man fahren könnte (Grund: Bahn fährt eh nur im 20-Minuten-Takt)
- jeden (!) Tag muß die erste Fahrt des Gondelführers "oben auf der Gondel" bzw. am Laufwerk, zu Überprüfungszwecken, vollzogen werden. Ist das bei jeder PB so? Na lecker..
- Auf Tiroler Seite übernachtet keiner, d.h. bei der ersten Bergfahrt ist die Bergstation anscheinend unbesetzt. Anders dagegen in Deutschland, hier wird übernachtet.