Werbefrei im Januar 2024!

Neues in Zermatt/​Breuil-Cervinia/​Valtournenche – Matterhorn

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Andi
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 225
Registriert: 06.03.2003 - 14:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Andi »

"nur so von Gant wird ne PB aufs Stockhorn gebaut! "
Meines Wissens ist da nichts fix...das war nur mal in der EcodesignStudie, wenn ich es noch richtig in Erinnerung hab....und da stand viel drin....
außerdem wäre eine derart große bzw lange PB fürs Stockhorn ja völlig überdimensioniert....

Benutzeravatar
Theo
Eiger (3970m)
Beiträge: 4021
Registriert: 22.08.2003 - 19:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zermatt
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 575 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Theo »

Dann will ich den Pistenarchitekten vom Alpinforum mal ein bisschen Arbeit geben.
Blick ist vom Gornergrat in Richtung Hohtällli.
Rot eingezeichnet ist die bestehende Piste.
Blau eingezeichnet sind die beiden Hügel wo der 4er hinsolte. Welcher von beiden der richtige ist weis ich nicht. Damit die Piste in Richtung Kellensee kommt muss sie auf alle fälle rechts der beiden Hügel vorbeigehen.
Horizontale Länge Hohtälli-Kellensee ist ca. 1700m, Höhenunterschied 370m.

Viel Spass.
Dateianhänge
pn1.jpg
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
Benutzeravatar
Krobbo
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 237
Registriert: 06.10.2005 - 22:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Basel
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von Krobbo »

So ungefähr (grün) könnte es "rein technisch"vom Gefälle her ganz knapp bis zum 6KSB reichen. Weiter links wäre problematisch, da man sonst in einer Vertiefung landet (KellenSee = Flach) wo es ohne intensiven Stockeinsatz kaum bis zum 6 KSB weitergehen würde.
Ohne Anschluss an den 6er wäre die ganze Sache sowieso sinnlos.
Somit wird auch klar was ich mit "viel Dynamit den halben Hohtälligrat wegsprengen" (Grat im Bild rechts) gemeint habe. Wäre sicher nötig, egal wo die Piste letztendlich hinkommen würde.

Ich halte das ganze auch für ziemlich unrealistisch.

Viel Spass den Bergbahnen beim Bewilligungsverfahren!
Dateianhänge
Hohtälli.JPG
Benutzeravatar
Theo
Eiger (3970m)
Beiträge: 4021
Registriert: 22.08.2003 - 19:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zermatt
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 575 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Theo »

Bitte nur realistische Projekte, auf ca.2km nur 180hm kanns ja wohl nicht sein.

Was wurde an der GV gesagt: Im Grunde nicht viel neues.
Die neuen Bahnen und Schneeanlagen kommen so wie auf der HP angekündigt.

Furi-Schweigmatten-Riffelberg ist damit für 2007 so gut wie fix.
Anlagetyp ist glaube ich sowiso schon allen bekannt, eine EUB-8.

Sunnegga-Findeln-Grünsee soll Stationsgaragierungen erhalten. Wird bestimmt lustig da beide Teistücke kaum gleich lang sein werden.

Bei den beiden 40PB's Hohtälli und Stockhorn ist im Frühjahr 2007 definitif schluss. Bei der Stockhornbahn darf ausserdem ab sofort nur mehr mit einer Kabine gefahren worden, der Betrieb einer Kabine wurde vom BAV aus Sicherheitsgründen ab sofort untersagt.

Es soll eine Pist Hohtälli-Kellensee gebaut werden, je nach eintreffen der Bewilligung im 06 oder 07. Ist eine Piste nich möglich gibts den 4er Sessel.

Stockhorn ist so ne Sache. Geplant ist eine 2er Sesselbahn Gant-Triftji-Stockhorn, allerdings wird kein Zeitraum für die erstellung dieser Anlage angegeben.
Es heisst die Bahn komme sobald alle wichtigen Projekte realisiert seien, was immer das auch heissen mag.

Ach ja, noch eine interessante Zahl:
In Zermatt gibt es mittlerweile unglaubliche 562 Schneekanonen.

Stellt im Moment bitte keine weiteren Fragen an mich, ich bin ab sofort für 8 Tage nicht erreichbar.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
Benutzeravatar
Krobbo
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 237
Registriert: 06.10.2005 - 22:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Basel
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von Krobbo »

Danke Theo für interessanten Infos.

Beim Stockhorn also ein sterben in Raten, :schade: Zwei Winter haben wir ja immerhin noch.

P.S. Piste Hohtälli-Kellensee: Muss zu meiner Ehrrettung noch sagen, dass die Piste logischerweise nicht vor dem im Bild dargestellten Mast vorbeiführen kann (zuwenig Gefälle), sondern 100 hm weiter unten am Hangfuss. Kann man aber relativ schlecht zeichnen aus der Perspektive. Es scheint ja laut GV irgenwie zu gehen - wie werden sehen...
Andi
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 225
Registriert: 06.03.2003 - 14:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Andi »

Stockhorn ist so ne Sache. Geplant ist eine 2er Sesselbahn Gant-Triftji-Stockhorn
hört sich ja nicht schlecht an....wobei eine solche lange sesselbahn in jedem Fall kuppelbar sein müsste....und ob sich das lohnt, wage ich mal zu bezweifeln.....
Benutzeravatar
trumb23
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 272
Registriert: 25.08.2005 - 00:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von trumb23 »

wie viel km luftline beträgt die strecke gant-trifftli-stockhorn?
nach meinem einschätzen ist das sehr lang das wärn dann aber ne menge sessel!
da wärs doch billiger die alte komplet zu sanieren!
und ich glaub bis die da drüber nachdenken das die wichtigen Projekte fertig sind und dann ma zum stockhorn kommen werdens 10 Jahre werden!
Oder ich werds warscheinlich gar nicht mehr erleben!

Benutzeravatar
Krobbo
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 237
Registriert: 06.10.2005 - 22:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Basel
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von Krobbo »

wie viel km luftline beträgt die strecke gant-trifftli-stockhorn?
Das wäre eine horizontale Distanz von 3600m Gant-Stockhorn (via TriftjiSL Talstation). Mit 1200 Höhenmetern Differenz wird's schräg natürlich noch mehr.

Wär schon 'ne geile Sache, doch ich vermute, das bauen die frühestens, wenn ihnen die Konzession von der PB Hohtälli-Rote Nase ausläuft: Baujahr 1985, Konzession 40-50 Jahre (?)....

Rechne!!
Benutzeravatar
Krobbo
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 237
Registriert: 06.10.2005 - 22:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Basel
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

GV 2005

Beitrag von Krobbo »

Theos News gibt's jetzt auch offiziell zum Nachlesen im Geschäftsbericht 04/05 der Bergbahnen Zermatt. Den ganzen Bericht findet ihr unter http://bergbahnen.zermatt.ch/download/p ... icht-3.pdf , der Teil über das Stockhorn hier:
Für das Stockhorngebiet wurden umfangreiche Abklärungen getroffen, damit beurteilt werden kann, was und wie dort in Zukunft das Angebot gestaltet werden soll. Die zukünftige Entwicklung der Gletscher wurde durch Fachleute prognostiziert und die Geländestrukturen, welche sich unter dem Gletscher befinden, analysiert. Aus den heutigen Erkenntnissen unter Berücksichtigung des Ablaufes verschiedener Betriebsbewilligungen und Auflagen des Bundesamtes für Verkehr und unter der Bedingung, dass die notwendigen Baubewilligungen erteilt werden, können folgende Schlüsse gezogen werden: – Der Betrieb der Pendelbahn Hohtälli – Gornergrat wird bis ins Frühjahr 2007 weitergeführt, dann wird diese Bahn abgebrochen, da die Betriebsbewilligung ausläuft. Zur Erneuerungder Betriebsbewilligung müssten nahezu alle elektro-mechanischen Teile wie Seile, Antrieb, Steuerung etc. ersetzt und die Bauteile verstärkt, ja sogar ebenfalls ersetzt werden. Als Ersatz ist der Bau einer Piste mit eschneiungsanlage vom Hohtälli zum Kellensee geplant. Dies soll, sofern die Baubewilligung erteilt wird, im 2006, spätestens 2007 realisiert werden. Falls dies nicht realisierbar ist, soll eine Bahn vom Gant nach Rosenritz gebaut werden. – Der Betrieb der Pendelbahn Hohtälli – Stockhorn wird mit einer Kabine bis ins Frühjahr 2007 weitergeführt, dann wird diese Bahn abgebrochen, da die Betriebsbewilligung benfalls ausläuft. Aus Sicherheitsgründen hat das BAV den Betrieb der zweiten Kabine ab sofort untersagt. Sobald die Investitionen mit höherer Priorität getätigt sind, ist geplant, als Ersatz eine neue Bahn aufs Stockhorn zu bauen. Verschiedene Varianten sind in Prüfung, zurzeit steht eine Sesselbahn Gant – Stockhorn im Vordergrund mit Zwischeneinstieg im Bereich Triftji. – Für die Pendelbahn Hohtälli – Rote Nase wude die Verlängerung der Betriebsbewilligung um 20 Jahre beantragt, welche noch im 005 erwartet wird. – Die Pendelbahn Rote Nase und der Skilift Triftji werden weiter betrieben, bis die neue Sesselbahn aufs Stockhorn gebaut werden kann.
Viel Spass beim Lesen!
Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Beitrag von Downhill »

Einerseits sicher schade, wenn man im Sommer nicht mehr bis zum Stockhorn kommt. Das scheint irgendwie nicht so beliebt/bekannt zu sein. Als ich mal an Pfingsten da war, war am Gornergrat die Hölle los (Japaner etc.), aber die Stockhornbahn fuhr extra für uns. War aber sehr lohnenswert dort.

Andererseits wär eine Sesselbahn (bei der Länge wohl auf jeden Fall KSB) Gant - Stockhorn ja wohl der totale Hammer. Fast 1200 Meter Höhendifferenz mit ner KSB an einem Nordhang! :yau:
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Dann muss ich ja im Winter 2006/2007 (sprich nächste Saison!) unbedingt hin um beide Bahnen noch gefahren zu sein (okay, Gornergrat-Hohtälli bin ich schon 1991 gefahren). Zermatt ist wohl die einzigste Destination der Alpen die eine Seilbahn auf 3400 m mit unvergleichlichem Panorama stillegt bzw. evt. nicht wieder aufbaut. Auch unverständlich, dass nicht mehr Leute vom Gornergrat hinüberfahren. Gerade mit modernen Panoramadrehgondeln oder was weiß ich, könnte man dort allein schon die Seilbahnfahrt als Attraktion in Wert setzen. Ist denn das Panorama vom Gornergrat besser als vom Stockhorn? Kann jemand vielleicht ein paar Bilder von beiden Bahnen und den Abfahrten bzw. dem Panorama posten? Das wäre sehr nett!
Eine KSB von Gant zum Stockhorn fände ich auch sehr überzeugend. Ich persönlich wäre auch lieber für die KSB zum Rosenritz als für die Verbindungsfahrt vom Hohtälli.
Besinnung auf die Kernkompetenzen - altbewährte Dummschwätzerei...
yves
Massada (5m)
Beiträge: 41
Registriert: 23.04.2003 - 15:05
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Genf, Schweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von yves »

Downhill hat geschrieben:Einerseits sicher schade, wenn man im Sommer nicht mehr bis zum Stockhorn kommt. Das scheint irgendwie nicht so beliebt/bekannt zu sein. Als ich mal an Pfingsten da war, war am Gornergrat die Hölle los (Japaner etc.), aber die Stockhornbahn fuhr extra für uns. War aber sehr lohnenswert dort.
Ist denn die Stockhornbahn überhaupt noch offen im Sommer? In meinem Prospekt von diesem Sommer sind jedenfalls alle PBs ab Gornergrat nicht aufgeführt, und in den Fahrplänen steht auch nichts.
Benutzeravatar
trumb23
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 272
Registriert: 25.08.2005 - 00:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von trumb23 »

IN diesem Sommer war sie nicht auf das ist sicher die letzten jahre weiß ich leider nicht!

fxgrossrgb
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 769
Registriert: 18.12.2004 - 19:03
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von fxgrossrgb »

yves hat geschrieben:Ist denn die Stockhornbahn überhaupt noch offen im Sommer?
Die Stockhornbahn war in den letzten Jahren im Sommer nicht in Betrieb. Hohtälli-Stockhorn läuft nur noch von Januar bis März. :(
Frühre lief die Bahn im Sommer, ich bin da mal mit meinen Eltern hochgefahren, das muss im Sommer 1997 oder 1998 gewesen sein. Wir fuhren damals fast alleine. Irgendwie ärgert's mich, dass ich damals noch nicht fotografiert habe. :/ Hoffentlich ergibt sich nochmal eine Gelegenheit, mit der Bahn zu fahren...
Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Beitrag von Downhill »

fxgrossrgb hat geschrieben:Die Stockhornbahn war in den letzten Jahren im Sommer nicht in Betrieb.
Was, echt? :abgelehnt:

Versteh ich ja überhaupt nicht, daß das so schlecht frequentiert ist. Bilder hab ich leider keine, aber ich fand's damals am Stockhorn schon interessanter als am Gornergrat. Am Gornergrat steht halt die riesige Bergstation, die Terrasse die Japaner und alles... am Stockhorn ist nur die Bergstation und dann kann man sofort ein wenig am Grat weitersteigen (alpinistisch völlig anspruchslos um die Bergstation) und hat dann seine Ruhe. Man ist auch um einiges näher dran (nicht unbedingt viel höher) an den 4000ern und der Blick hinab auf die beiderseitigen Gletscher ist sowieso unbeschreiblich.
Benutzeravatar
tipe
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1095
Registriert: 23.07.2002 - 23:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Ratingen / Münster
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von tipe »

Downhill hat geschrieben:und hat dann seine Ruhe.
genau das dürfte das Problem des Stockhorns sein.
Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Beitrag von Downhill »

Ja, aber wieso? Das Stockhorn ist doch keine Disco, wo ich nur reingeh "wenn eh schon was lost ist". Von dem her doch kein Hinderungsgrund dort nicht hochzufahren... würd ja noch einsehen wenn das irgendwo wäre, aber in Zermatt sollte eigentlich die ganze Sommersaison über eine genügend große Anzahl an potentiellen Gästen da sein?!?
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. :wink:
Benutzeravatar
tipe
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1095
Registriert: 23.07.2002 - 23:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Ratingen / Münster
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von tipe »

Naja das Problem ist wohl eher, das nie was los ist, wenn man hört das der Gornergrad vor Gästen überquillt man aber in der Stockhorngondel nahezu allein fährt spricht das nicht gerade für ein rentablen Betrieb. Ich kann zwar verstehen das du das Stockhorn erhalten willst (will ich ja auch), ich kann aber auch die Bergbahn verstehen, das sie wenn nichts los den Betrieb nicht aufrecht erhalten.

Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Was heißt "in Betrieb von Januar bis März"? Wenn ich Ostern hinfahre, ist das Stockhorn geschlossen?
Besinnung auf die Kernkompetenzen - altbewährte Dummschwätzerei...
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Benutzeravatar
Krobbo
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 237
Registriert: 06.10.2005 - 22:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Basel
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von Krobbo »

Marius hat geschrieben:Was heißt "in Betrieb von Januar bis März"? Wenn ich Ostern hinfahre, ist das Stockhorn geschlossen?
Keine Panik, an Ostern nächstes und auch noch übernächstes Jahr ist die Stockhornbahn noch offen. Sie fährt nächstes Jahr vom 22.012006 bis zum 23.04.2006, ev. sogar schon ein paar Tage früher, je nach Schnee.

Nichtskifahrer gehen nicht auf's Stockhorn weils dort nichts gibt. Das ist das Hauptproblem. Kein Restaurant, Keine Shopping Mall, Kein Kiosk, nicht mal ein Kafeeautomat. Das gibts alles auf dem Gornergrat. Wieso sollte ich jetzt z.B. als Japaner nochmal 40 CHF MEHR hinblättern um dort nach hinten zu gehen?

Zudem sank mit dem Carving -boom der letzten Jahre die Nachfrage nach geilen Buckelpisten beträchtlich (leider). Zudem können die meisten Leute heute - wo alle Pisten perfekt planiert sind - sowieso kaum mehr Buckelpisten fahren. ICH war zwar letzten Winter mindestens 100 mal auf dem Stockhorn, doch alleine kriege ich die Frequenzen auch nicht so weit nach oben, dass die Bahn nicht abgebrochen wird.

Das hätte man vor ein paar Jahren auch anderst vermarkten können (Werbung machen, Restaurant bauen), so würde es heute auch anderst aussehen. Heute ist es der Gronergratbahn eh egal was mit dem Stockhorn passiert, die Bahn gehört ihnen ja nicht mehr, sondern den Zermatter Bergbahnen.
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

Kennt ihr diese Website?

Den Haupttext habe ich nochmal hier:
Die Fusion der verschiedenen Zermatter Bergbahnen im Februar des Jahres 2002 zu einer Aktiengesellschaft wird nicht nur organisatorische Konsequenzen haben. Vielmehr wird auch das Skigebiet selbst umgekrempelt. Nach eigenen Angaben ist die Zermatt Bergbahnen AG «bestrebt, das Ausbaukonzept mit einem Investitionsvolumen von rund 80 Mio. Franken innerhalb der nächsten vier Jahre zu realisieren». Von diesem Ziel ist man bereits abgerückt: Mittlerweile plant man für 2009.

*

Aktiengesellschaften sind bekanntlich nicht mehr auf Kundendienst ausgerichtet, auf Service, Ortsnähe und Individualität, sondern in der Regel am «shareholder value» orientiert. Die Einheimischen haben dies bereits zu spüren bekommen. Der Kreis derer, die in den Genuss vergünstigter Skipässe kommen, ist jetzt auf Randa begrenzt worden, ein Schlag ins Gesicht für alle, die nur wenig weiter entfernt im Tal wohnen.
*
Auch wir Gäste haben es bereits zu spüren bekommen, denn der ohnehin unverschämt teuere 6-Tage-Skipass ist mit nunmehr CHF 320.- noch teuerer geworden. Hinzu kommt der an Dreistigkeit grenzende Preis von CHF 362.- für das Gesamtgebiet inklusive Cervina. Dafür hat man die einzige ernstzunehmende Buckelpiste im Matterhorngebiet, die Gartenpiste, ihres wunderbaren Tellerliftes beraubt. Für Snowboards auf langweiligen Traversen nur noch mühsam zu erreichen, von Pistenbullies platt gebügelt. So haben wir uns das nicht vorgestellt!
*
Die erforderlichen Baugenehmigungen vorausgesetzt will Zermatt vor allem die Anbindung des Gornergrats (zumindest bis Rotenboden) von der Zahnradbahn lösen, indem
man von der White Hare direkt die Abfahrten am Gornergrat (und damit Furi) erreicht,
zwei Sesselbahnen die Verbindung von Furi zur Kelle (und damit zum Gant) schaffen, wodurch das Matterhorngebiet näher an die anderen Teile heran rückt.
*
Die fächerartige Verteilung der Bahnen ab Furi soll einer Achse Zermatt-Furi-Schwarzsee weichen, u.a. um die Wartezeiten in Furi und Winkelmatten zu reduzieren. Damit wird zugleich das Gebiet unterhalb des Matterhorns stärker erschlossen werden. Diese Phase ist bereits abgeschlossen (Stand: Winter 2002/03), hat bisher aber nur zwei kurze, unattraktive neue Pisten an der oberen Aroleid geschaffen. Witzlos. Zudem scheint die Matterhorn-Express-Bahn windanfällig zu sein - und landschaftlich ist sie erst recht eine Katastrophe, da ihre Mittelstation über Zermatt hängt, wie ein Wurm an der Apfelschale.
*
Die zukünftige Nutzung der Bahnen am Stockhorn «sei noch zu definieren». Dieser Passus schmerzt am meisten, denn ohne Stockhorn und Triftji ist Zermatt nur eines von vielen mittelmäßigen Skigebieten der Alpen, vielleicht schön anzuschauen, aber eher langweilig zu fahren. Die Genehmigung für die Stockhornbahn läuft 2007 aus, 50 Jahre nach Erteilung der Genehmigung.
*
Bleibt nur zu hoffen, dass dieses ohnehin sehr teuere Skigebiet für den normalen Skifahrer nicht unerschwinglich wird. Der Reiz von Zermatt liegt heute in seinem anspruchsvollen Skigebiet und seinen technisch gut fahrenden Gästen begründet. Wer Stockhorn und Triftji dem Zeitgeist opfert, ein möglichst großes Gebiet für viele mittelmäßige Fahrer bereit zu stellen, der ruiniert den einzigartigen Charakter dieses Skigebiets. Erste Anzeichen gibt es dafür bereits heute. Wer es nicht glaubt, der beobachte an Tagen mit größerem Andrang das undisziplinierte Verhalten der Skifahrer an der Gondel am Gant.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Benutzeravatar
Jojo
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3493
Registriert: 18.09.2002 - 17:47
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Rödermark
Hat sich bedankt: 67 Mal
Danksagung erhalten: 297 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Jojo »

Oliver Frank hat geschrieben:Kennt ihr diese Website?

Den Haupttext habe ich nochmal hier:
Auch wir Gäste haben es bereits zu spüren bekommen, denn der ohnehin unverschämt teuere 6-Tage-Skipass ist mit nunmehr CHF 320.- noch teuerer geworden. Hinzu kommt der an Dreistigkeit grenzende Preis von CHF 362.- für das Gesamtgebiet inklusive Cervina.
Wenn ich das lese wird mir schlecht! :angry:
Zuletzt geändert von Jojo am 13.10.2005 - 00:22, insgesamt 1-mal geändert.
Der Bundesgesundheitsminister warnt:
Der vorangegangene Beitrag kann Spuren von Ironie, Zynismuns und Sarkasmus enthalten. Sollten sie mit einer dieser Substanzen
in Konflikt geraten oder einfach nicht in der Lage sein, diese zu erkennen, so konsultieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
↓ Mehr anzeigen... ↓

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“