
Neues in der Rhön
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
- Rhöni
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 190
- Registriert: 16.11.2003 - 19:33
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Hilders
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
- Kontaktdaten:
- d-florian
- Zugspitze (2962m)
- Beiträge: 2973
- Registriert: 16.08.2003 - 21:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 6971, Hard
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 39 Mal
so hier eine Mail die ich eben bekommen habe aus dem Hause Wiegand!
Würde mir allerdings trotz allem ein Ausbau der Beschneiungsanlage wünschen, sowei Den Bau von flutlicht- und Beschneiungsanlage am Abtroda! Dazu wären dann noch zwei neue Sessellifte angebracht! Und das ist trotz allem nicht unrealistisch find ich und würde sich in jedem Fall auch lohnen vorallem im Bereich des Abtsrodaliftes!!!
Neu ist dabei für mich die anscheind doch recht große Auführung des Skikindergartens und der KLEINLIFT beim Abtsrode als Rückbringer zurück ins Hauptskigebiet! Das am Abtsroda noch ein neuer Parkplatz gebaut wird war mir ebenfalls nicht bekannt! ICh glaub ich fahr da in der nächsten Zeit doch noch mal hin zwecks Baustellenbesichtigung!Die Montage des
Wieli wurde in dieser Woche begonnen. Die Fläche für den Skikindergarten
ist gerodet, das Kinderkarussell ist schon angeliefert, das Förderband
für die Kinder wird Ende Oktober montiert, der Kleinlift an der
Bergstation des Skiliftes Abtsroda ist auch schon angeliefert und der
Bau des Parkplatzes am Skilift Abtsroda hat begonnen.
Eine Beschneiungsanlage für Abtsroda ist in diesem Jahr noch nicht
vorgesehen. Mit dem Sauerland können wir uns leider nicht vergleichen,
da dort teilweise 80 % der Gäste Holländer sind, die uns fehlen.
Würde mir allerdings trotz allem ein Ausbau der Beschneiungsanlage wünschen, sowei Den Bau von flutlicht- und Beschneiungsanlage am Abtroda! Dazu wären dann noch zwei neue Sessellifte angebracht! Und das ist trotz allem nicht unrealistisch find ich und würde sich in jedem Fall auch lohnen vorallem im Bereich des Abtsrodaliftes!!!
..aber scheiß drauf.. Weltcup ist nur einmal im Jahr....
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 359
- Registriert: 14.10.2005 - 13:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
in Winterberg ensteht ja momentan eine 6-er KSb von Doppelmayr
und zwar auf dem Flutlichhang gegenüber der St. Georgs Schanze. Dieser soll dann unter anderem den Schlepplift, der dort vorher war ersetzen. Hier wird also ordentlich geklotzt.
Auf diesem besagten Flutlichthang fand ja auch im Februar diesen Jahres der Wettbewerb Parallel-Slalom des Snowboard-Weltcups statt.
Weitere Neuerungen sind geplant.
Man darf gespannt sein, was noch alles hier passiert.
Ob in der Rhön vergleichbares passiert irgendwann? Man wird es sehen.

Auf diesem besagten Flutlichthang fand ja auch im Februar diesen Jahres der Wettbewerb Parallel-Slalom des Snowboard-Weltcups statt.
Weitere Neuerungen sind geplant.
Man darf gespannt sein, was noch alles hier passiert.

- maartenv84
- Moderator a.D.
- Beiträge: 1655
- Registriert: 17.09.2003 - 14:05
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Amersfoort, NL
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
wie schon gesagt: Der Rhön hat ein kleineres "versorgungsgebiet" als Sauerland. Sauerland hat als versorgungsgebiet mit Holland und das Ruhrgebiet bestimmt mehr als 20 millionen menschen, weiss ned genau wieviel ins Ruhrgebiet wohnen (davon fährt natürlich nicht jeder ski). Und ich bin mir ziemlich sicher das es in max 3-4 stunde fahren von der Wasserkuppe aus keine 20 millionen menschen gibt.
Und dazu kommt auch das zum Beispiel Winterberg das erste skigebiet ist von NL aus gesehen. Und wenn man in Fulda wohnt fährt man lieber ein bisschen mehr und fährt in AT oder im süden von Bayern ski (mehr Hm)
Und dazu kommt auch das zum Beispiel Winterberg das erste skigebiet ist von NL aus gesehen. Und wenn man in Fulda wohnt fährt man lieber ein bisschen mehr und fährt in AT oder im süden von Bayern ski (mehr Hm)
Saison 10/11:
Geplant: Alpinforum Weltcup, Skigebiete im Bregenzerwald, hoffentlich auch einen urlaub in Kals.
Skitage:
2 Tage Grindelwald
Geplant: Alpinforum Weltcup, Skigebiete im Bregenzerwald, hoffentlich auch einen urlaub in Kals.
Skitage:
2 Tage Grindelwald
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 359
- Registriert: 14.10.2005 - 13:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
@ maartenv84 Da magst du wohl recht haben
.
Bis auf welche Höhenlage gehen die Skigebiete in der Rhön eigentlich maximal?
Also im Sauerland hat man doch in einigen Skigebieten Höhenlagen um bzw. über 800m (Skiliftkarussell Winterberg, Altastenberg,
Züschen, Hunau, Willingen etc.)
Frage deshalb weil ja die Wasserkuppe deutlich höher ist als z.B. der Kahle Asten.

Bis auf welche Höhenlage gehen die Skigebiete in der Rhön eigentlich maximal?
Also im Sauerland hat man doch in einigen Skigebieten Höhenlagen um bzw. über 800m (Skiliftkarussell Winterberg, Altastenberg,
Züschen, Hunau, Willingen etc.)
Frage deshalb weil ja die Wasserkuppe deutlich höher ist als z.B. der Kahle Asten.
- d-florian
- Zugspitze (2962m)
- Beiträge: 2973
- Registriert: 16.08.2003 - 21:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 6971, Hard
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 39 Mal
in der Rhön geht´s bis max 920m!
Also wenn es in nächster Zeit eine Ksb geben sollte dann NUR auf der WAsserkuppe, da sich der Betreiber dies dort leisten KÖNNTE! DIe anderen Betreiber können das Geld denk ich nicht aufbringen um so eine Investition tätigen zu können! Dabei könnte es durchaus Sinn machen in Verbindung mit einer Vollbeschneiung wie im Sauerland und einer Flutlichtanlage unr wird sich dafür leider bei uns kein Investor finden!
Also wenn es in nächster Zeit eine Ksb geben sollte dann NUR auf der WAsserkuppe, da sich der Betreiber dies dort leisten KÖNNTE! DIe anderen Betreiber können das Geld denk ich nicht aufbringen um so eine Investition tätigen zu können! Dabei könnte es durchaus Sinn machen in Verbindung mit einer Vollbeschneiung wie im Sauerland und einer Flutlichtanlage unr wird sich dafür leider bei uns kein Investor finden!

..aber scheiß drauf.. Weltcup ist nur einmal im Jahr....
- d-florian
- Zugspitze (2962m)
- Beiträge: 2973
- Registriert: 16.08.2003 - 21:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 6971, Hard
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 39 Mal
Aktuellen Baubericht vom Wieli gibt´s hier:
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 771#223771
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 771#223771
Zuletzt geändert von d-florian am 08.11.2005 - 16:26, insgesamt 1-mal geändert.
..aber scheiß drauf.. Weltcup ist nur einmal im Jahr....
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 849
- Registriert: 28.02.2006 - 14:52
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Mainz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 38 Mal
Neues auf Wasserkuppe: WieLi, Zauberteppich, Verbindungslift
Diesen Winter wurden auf der Wasserkuppe drei neue Liftanlagen errichtet.
Erstens der WieLi von der Firma Wiegand:
Bereits im Herbst wurde eine kleine Schneise neben der Rodelbahn geschlagen, in der mit dem Aufbau des WieLi begonnen wurde. Dabei handelt es sich um eine Transportanlage für Schlittenfahrer, Snowboarder etc. Man fährt sitzend in Wagen für je 4 Personen. Diese Wagen klinken automatisch in ein Zugseil ein, wodurch sie zur Bergstation befördert werden. Bergab rollen die Wagen durch eine durchgehende Wirbelstrombremse gebremst. Ich war mehrfach im Herbst und Winter auf der Wasserkuppe und habe Fotos gemacht:
Die Einzelteile des WieLi (18.10.2005):

Auf diese Ständer wird die Konstruktion aufgebaut:

Die zugehörigen Erdnägel (Fundamente sind nicht nötig)

Bergstrecke im Bau:


Zeitsprung zum 2.1.2006
Letzte Vorbereitungen für den TÜV-Besuch in dieser Woche:
Bergstation:


Hier siht man vorne rechts die Haltebremse an der Station:

Der Antriebsmotor:

Blick unter einen WieLi-Wagen von Vorne (in Fahrtrichtung linke Seite): Rechts ist das Schienenrohr und links das an der Schiene montierte Kupferblech der Induktionsbremse zu sehen. Hinten am Wagern sind die um das Kupferblech greifenden MAgnete der Induktionsbremse zu sehen:

Noch ein Blick von vorne unter den WieLi, diesmal unter die in Fahrtrichtung rechte Seite: Neben dem Kupferblech ist eine der zwei Einhakvorichtungen in das Zugseil für die Bergfahrt zu erkennen, links sieht man eine der beiden Rücklaufsicherungen(das schwarze):

Talstation:

Wieder ein Zeitsprung: 28.1.2006, die Anlage ist vom TÜV inzwischen freigegeben worden.
Wartebereich der Wagen vor dem Einstieg an der Talstation:

Der Andrang ist groß:

Noch ein Blick unter den Wagen:
Ganz rechts greifen die magnete der Wirbelstrombremse um das Kupferschwert, in der Mitte ist die Klemme für das zugseil zu sehen und unten in der Mitte ist die schwarze Rücklaufsicherung zu sehen:

Neben der Bergstrecke liegen Dächer, mit denen die agen ausgestattet werden können:

Bergstation, alles aussteigen:

Ein Blick auf dei Bergstrecke, die auch um Kurven verlaufen kann:
im unteren Bereich ist die Zahnschiene der Rücklaufsicherung zu sehen, darüber die Umlenkrollen des Zugseils:

Bei den derzeitigen Schneehöhen weit über 1 m ist selbst der aufgeständerte WieLi eingeschneit:

Nun zur zweiten Neuheit in diesem Winter: dem Zauberteppich.
Neben der Märchenwiesenhütte wurde eine Fläche für eine Kinderpiste mit Zauberteppich, Snowtubing und Skikarussell gerodet. Der Zauberteppich ist ein langsamlaufendes Band, auf das man sich einfach draufstellt:

Rechts des Bandes ist die Kinderpiste. links die Schlitten/Snowtubing-Strecke:

Die Snowtubes liegen zwar bereit, aber ich habe sie den ganzen Winter noch nicht im Einsatz gesehen:

Endschalter am oberen Ende des Bandes, falls jemand nicht rechtzeitig absteigt:

Das Skikarussell dür die ersten Schlepplift-Übungen:

Und die dritte Neuheit: Ein Verbindungslift vom Abtsrodalift zur Kuppenhöhe, um das Wechseln zwischen Märchenwiese, Panoram und Abtsrodapiste zu erleichtern.
Rechts das Ende des Abtsrodaliftes, im Vordergrund der Beginn des neuen kleinen Verbindungs-Schleppers:
Erstens der WieLi von der Firma Wiegand:
Bereits im Herbst wurde eine kleine Schneise neben der Rodelbahn geschlagen, in der mit dem Aufbau des WieLi begonnen wurde. Dabei handelt es sich um eine Transportanlage für Schlittenfahrer, Snowboarder etc. Man fährt sitzend in Wagen für je 4 Personen. Diese Wagen klinken automatisch in ein Zugseil ein, wodurch sie zur Bergstation befördert werden. Bergab rollen die Wagen durch eine durchgehende Wirbelstrombremse gebremst. Ich war mehrfach im Herbst und Winter auf der Wasserkuppe und habe Fotos gemacht:
Die Einzelteile des WieLi (18.10.2005):
Auf diese Ständer wird die Konstruktion aufgebaut:
Die zugehörigen Erdnägel (Fundamente sind nicht nötig)
Bergstrecke im Bau:
Zeitsprung zum 2.1.2006
Letzte Vorbereitungen für den TÜV-Besuch in dieser Woche:
Bergstation:
Hier siht man vorne rechts die Haltebremse an der Station:
Der Antriebsmotor:
Blick unter einen WieLi-Wagen von Vorne (in Fahrtrichtung linke Seite): Rechts ist das Schienenrohr und links das an der Schiene montierte Kupferblech der Induktionsbremse zu sehen. Hinten am Wagern sind die um das Kupferblech greifenden MAgnete der Induktionsbremse zu sehen:
Noch ein Blick von vorne unter den WieLi, diesmal unter die in Fahrtrichtung rechte Seite: Neben dem Kupferblech ist eine der zwei Einhakvorichtungen in das Zugseil für die Bergfahrt zu erkennen, links sieht man eine der beiden Rücklaufsicherungen(das schwarze):
Talstation:
Wieder ein Zeitsprung: 28.1.2006, die Anlage ist vom TÜV inzwischen freigegeben worden.
Wartebereich der Wagen vor dem Einstieg an der Talstation:
Der Andrang ist groß:
Noch ein Blick unter den Wagen:
Ganz rechts greifen die magnete der Wirbelstrombremse um das Kupferschwert, in der Mitte ist die Klemme für das zugseil zu sehen und unten in der Mitte ist die schwarze Rücklaufsicherung zu sehen:
Neben der Bergstrecke liegen Dächer, mit denen die agen ausgestattet werden können:
Bergstation, alles aussteigen:
Ein Blick auf dei Bergstrecke, die auch um Kurven verlaufen kann:
im unteren Bereich ist die Zahnschiene der Rücklaufsicherung zu sehen, darüber die Umlenkrollen des Zugseils:
Bei den derzeitigen Schneehöhen weit über 1 m ist selbst der aufgeständerte WieLi eingeschneit:
Nun zur zweiten Neuheit in diesem Winter: dem Zauberteppich.
Neben der Märchenwiesenhütte wurde eine Fläche für eine Kinderpiste mit Zauberteppich, Snowtubing und Skikarussell gerodet. Der Zauberteppich ist ein langsamlaufendes Band, auf das man sich einfach draufstellt:
Rechts des Bandes ist die Kinderpiste. links die Schlitten/Snowtubing-Strecke:
Die Snowtubes liegen zwar bereit, aber ich habe sie den ganzen Winter noch nicht im Einsatz gesehen:
Endschalter am oberen Ende des Bandes, falls jemand nicht rechtzeitig absteigt:
Das Skikarussell dür die ersten Schlepplift-Übungen:
Und die dritte Neuheit: Ein Verbindungslift vom Abtsrodalift zur Kuppenhöhe, um das Wechseln zwischen Märchenwiese, Panoram und Abtsrodapiste zu erleichtern.
Rechts das Ende des Abtsrodaliftes, im Vordergrund der Beginn des neuen kleinen Verbindungs-Schleppers:
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 849
- Registriert: 28.02.2006 - 14:52
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Mainz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 38 Mal
In diesem Zeitungsbericht ist die Rede von einem Verbindungslift, der in Betrieb gegeangen sei. Könnt aber auch sein, dass damit nur Abtsrodalift gemeint ist.
- snowotz
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1758
- Registriert: 15.09.2003 - 20:47
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nähe Frankfurt
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Naturschutz legt Bikepark am Feuerberg lahm !
Quelle: Gästebuch der Feuerberglifte
Inzwischen wurde dies auch offiziell vom Mitbesitzer (Gerhard Lindner) bestätigt.
Original-Kommentar:
"Hallo zusammen, heuer werdet Ihr eure Bike leider schieben müssen ...."
Diese Natur-Heinis haben doch echt nicht mehr alle Tassen im Schrank !!!
Da hat einer wirklich mal den Mut und investiert in diese Region um sie auch im Sommer attraktiver zu machen, und dann kriegt er dermaßen in den Arsch getreten
Quelle: Gästebuch der Feuerberglifte
Inzwischen wurde dies auch offiziell vom Mitbesitzer (Gerhard Lindner) bestätigt.
Original-Kommentar:
"Hallo zusammen, heuer werdet Ihr eure Bike leider schieben müssen ...."
Diese Natur-Heinis haben doch echt nicht mehr alle Tassen im Schrank !!!
Da hat einer wirklich mal den Mut und investiert in diese Region um sie auch im Sommer attraktiver zu machen, und dann kriegt er dermaßen in den Arsch getreten



Skiaison 21/22: bisher 2 Skitage
<D> Zugspitze (23.11.), Winterberg (12.1.)
<D> Zugspitze (23.11.), Winterberg (12.1.)
- Turm
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1080
- Registriert: 29.11.2004 - 20:46
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Ort: Kuchl
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Fast eine Weltneuheit: Die Benutzung des Zauberteppichs kostet Geld auf der Wasserkuppe. Die wollten doch glatt meine Liftkarte sehen.
Feeling down when the winter has come
frozen feet and the snowflakes are falling
I don't like the town when the winter has come
dirty streets and it's cold outside
IRONIE!
frozen feet and the snowflakes are falling
I don't like the town when the winter has come
dirty streets and it's cold outside
IRONIE!
↓ Mehr anzeigen... ↓
- br403
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4036
- Registriert: 04.03.2005 - 09:24
- Skitage 19/20: 13
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 5
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: München
- Hat sich bedankt: 376 Mal
- Danksagung erhalten: 219 Mal
Hatte ich irgenwie vergessen zu posten, sorry. Zum Thema Bikepark am Feuerberg:
Quelle: MainpostBikepark vor dem Ende?
Feuerberg "Heuer wird es keinen Bike-Park Feuerberg geben", Betreiber Rudolf Ott ist sauer. Ob 2007 wieder Mountainbiker mit dem Lift nach oben gebracht werden, um sich in halsbrecherischer Fahrt über Wurzeln, Spitzkehren, Trails oder Sprungschanzen ins Tal zu stürzen, ist noch nicht entschieden. Der
Grund: Es gibt derzeit keine Genehmigung.
"Alle sagen, sie finden unser Projekt gut und stehen hinter uns, wenn es darauf ankommt, lassen sie uns im Regen stehen", schimpft Rudolf Ott. Der Lohrer betreibt die Downhill-Strecke mit Gerhard Lindner. Die Angriffe von Ott richten sich gegen das Landratsamt Rhön-Grabfeld und vor allem gegen die Forstverwaltung.
Grund für den Frust der Bike-Park-Betreiber: Sie haben keine Genehmigung für die Anlage. Und die hätten sie spätestens Anfang März benötigt. Nachdem im Herbst die bayerischen Meisterschaften mit großem Erfolg am Feuerberg ausgetragen wurden, sollten im Juli die deutschen Downhill-Meisterschaften zu Tal gehen.
Für die Organisation dieser Großveranstaltung sei ein langer Vorlauf nötig, betont Ott. Voraussetzung wäre die Genehmigung gewesen. Stattdessen habe das Landratsamt noch einmal einen Ortstermin angekündigt, aber erst wenn der Schnee geschmolzen ist. Und damit sind für Ott die deutsche Meisterschaften gestorben. Der 1. März, so Ott, wäre der späteste Zeitpunkt gewesen, die Vorbereitungen zu starten.
"Die Meisterschaft hätten den Durchbruch für den Feuerberg bedeutet", betonte Ott im Gespräch mit der MAIN-POST. Aber der sei wohl nicht gewollt gewesen. Als Konsequenz daraus, wird die Anlage diesen Sommer gar nicht in Betrieb gehen. Was im nächsten Jahr sein wird, sei noch nicht entschieden.
Ein Ende des Projektes wäre ein herber Verlust für die Betreiber. Rund 150 000 Euro haben sie bisher in den Bike-Park investiert. Die eigene Arbeit gar nicht gerechnet, so Ott.
Dass es keine Genehmigung für die Anlage am Feuerberg gibt, bestätigen Manfred Endres vom Landratsamt und Karl Hessel vom Amt für Landwirtschaft und Forsten. Die Schuld weisen sie allerdings den Betreibern zu.
Wie Manfred Endres erläutert, sei der Betrieb des Bike-Parks Feuerberg von den Behörden toleriert worden. Die Einrichtung sei erwünscht, Landrat Habermann stehe dahinter. Im oberen Streckenbereich habe es Probleme mit dem Naturschutz gegeben. In intensiven Verhandlungen seien Trassen festgelegt und Schwierigkeiten beseitigt worden.
Bei dem tiefer gelegenen Waldbereich handle es sich wegen der Steilheit des Geländes um Schutzwald erläutert Hessel. Deswegen gebe es hier Einschränkungen bei der Nutzung. Gegen den Bike-Park gebe es keine Vorbehalte. Er werde sehr positiv gesehen. Entsprechend habe man sich auf vier Trassen durch den sensiblen Waldbereich geeinigt, erklären Endres und Hessel.
Als die Betreiber ihre Pläne vorlegten, hätten die eingezeichneten Trassen nicht mit denen übereingestimmt, auf die man sich vorher geeinigt habe, so Hessel. Also habe es keine Zustimmung geben können. Auch Endres bestätigt, dass es Abweichungen von vorherigen Absprachen gab. Es seien "Seitenarme"
aufgetaucht. Da das Projekt Bike-Park aber als sehr positiv gewertet wird, sei die Planung nicht verworfen worden, erklären Endres und Hessel. Es werde weiterhin eine Einigung angestrebt. Dafür sei ein neuer Ortstermin nötig, der wegen der aktuellen Witterung und 60 bis 80 Zentimeter Schnee aber noch nicht absehbar sei.
Dass die Streckenführung geändert wurde, räumt Gerhard Lindner ein. Es gehe darum, Kunden ein attraktives Angebot zu machen. Sonst müsse man den Bike-Park gar nicht mehr in Betrieb nehmen.
- Turm
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1080
- Registriert: 29.11.2004 - 20:46
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Ort: Kuchl
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ich habe noch keinen Zauberteppich gesehen, bei dem jmd. dasteht und die Fahrkarten kontrolliert. Finde es auch absolut überflüssig. Klar kostet das Teil Geld, aber ich sehe das als eine Art Service für die Anfänger, die dann bald den kostenpflichtigen Lift nutzen werden, weil wer sonst fährt die 30m Zauberteppich freiwillig?mic hat geschrieben:...erkläre mal genauer? Findest der soll umsonst sein?Fast eine Weltneuheit: Die Benutzung des Zauberteppichs kostet Geld auf der Wasserkuppe. Die wollten doch glatt meine Liftkarte sehen
Zuletzt geändert von Turm am 28.03.2006 - 21:43, insgesamt 1-mal geändert.
Feeling down when the winter has come
frozen feet and the snowflakes are falling
I don't like the town when the winter has come
dirty streets and it's cold outside
IRONIE!
frozen feet and the snowflakes are falling
I don't like the town when the winter has come
dirty streets and it's cold outside
IRONIE!
↓ Mehr anzeigen... ↓
- vrenchen
- Massada (5m)
- Beiträge: 93
- Registriert: 14.03.2006 - 22:35
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Gersfeld
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Neues vom Simmelsberg...
Der Slalomhang (laut Pistenplan, der obere Teil der Abfahrt 2) wird diesen Sommer verbreitert. Das ist im Trockenen, denn "wir" haben die Zustimmung von den Grünen
Des Weiteren ist ein neuer Pistenabschnitt geplant, dafür brauch der Förster jedoch noch etwas Gedenkzeit, d.h. aber, dass er grundsätzlich nicht abgeneigt ist...
Die neue Strecke grenzt an "Piste 1", sie wird definitiv auch blau und soll besonders für Anfänger noch eine Alternative bieten.
Weiterhin sind im Mittelteil noch Erdarbeiten geplant damit die Piste übersichtlich wird, denn dort befindet sich eine "Welle", ein Absatz, der etwas abgeflacht werden soll. Man kann nämlich nicht sehen ob dahinter jemand liegt, sitzt oder sogar steht und das stellt ein Risiko dar, welches man jetzt beseitigen möchte.
Und wenn das mit der Verbindung zum Fuldaer-Lift so klappt wie es jetzt geplant ist...dann wird der Berg in der Rhön noch zur "Atraktion" schlechthin
LG
Verena
Der Slalomhang (laut Pistenplan, der obere Teil der Abfahrt 2) wird diesen Sommer verbreitert. Das ist im Trockenen, denn "wir" haben die Zustimmung von den Grünen

Des Weiteren ist ein neuer Pistenabschnitt geplant, dafür brauch der Förster jedoch noch etwas Gedenkzeit, d.h. aber, dass er grundsätzlich nicht abgeneigt ist...
Die neue Strecke grenzt an "Piste 1", sie wird definitiv auch blau und soll besonders für Anfänger noch eine Alternative bieten.
Weiterhin sind im Mittelteil noch Erdarbeiten geplant damit die Piste übersichtlich wird, denn dort befindet sich eine "Welle", ein Absatz, der etwas abgeflacht werden soll. Man kann nämlich nicht sehen ob dahinter jemand liegt, sitzt oder sogar steht und das stellt ein Risiko dar, welches man jetzt beseitigen möchte.
Und wenn das mit der Verbindung zum Fuldaer-Lift so klappt wie es jetzt geplant ist...dann wird der Berg in der Rhön noch zur "Atraktion" schlechthin

LG
Verena
- snowotz
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1758
- Registriert: 15.09.2003 - 20:47
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nähe Frankfurt
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Fehlt jetzt nur noch, daß der Schlepplift durch eine Sesselbahn ersetzt wird. Müßte nach dem Rekordwinter ja drin sein
Ok, Spaß bei seite:
Was meist Du mit Verbindung zum Fuldaer Lift. Pistenmäßig sind die doch schon verbunden, nur halt ohne Liftkarten-Verbund.
Meinst Du vielleicht das damit ???

Ok, Spaß bei seite:
Was meist Du mit Verbindung zum Fuldaer Lift. Pistenmäßig sind die doch schon verbunden, nur halt ohne Liftkarten-Verbund.
Meinst Du vielleicht das damit ???
Skiaison 21/22: bisher 2 Skitage
<D> Zugspitze (23.11.), Winterberg (12.1.)
<D> Zugspitze (23.11.), Winterberg (12.1.)
- vrenchen
- Massada (5m)
- Beiträge: 93
- Registriert: 14.03.2006 - 22:35
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Gersfeld
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Ja, *g* und neben dem Sessel, wär noch ne Beschneiungsanlage und Flutlicht prima..
Ich glaube du verwechselst gerade den Fuldaer-Lift mit dem Gelnhäuser-Lift kann das sein?! Denn Fuldaer- und Hanauer-Lift sind nicht miteinander verbunden. Der Fuldaer-Lift liegt auf der anderen Seite des Berges... und soll dieses Jahr verlängert werden, so dass eine Anbindung entsteht.

Ich glaube du verwechselst gerade den Fuldaer-Lift mit dem Gelnhäuser-Lift kann das sein?! Denn Fuldaer- und Hanauer-Lift sind nicht miteinander verbunden. Der Fuldaer-Lift liegt auf der anderen Seite des Berges... und soll dieses Jahr verlängert werden, so dass eine Anbindung entsteht.
- snowotz
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1758
- Registriert: 15.09.2003 - 20:47
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nähe Frankfurt
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Oh ja, sorry!
Hab tatsächlich den Fuldaer mit dem Gelnhäuser Lift verwechselt. Lag wohl daran, daß ich gar nicht wußte, daß es auf der anderen Seites des Berges noch nen Lift gibt ?!
Von wo aus erreicht man denn den Fuldaer Lift ?
Hab tatsächlich den Fuldaer mit dem Gelnhäuser Lift verwechselt. Lag wohl daran, daß ich gar nicht wußte, daß es auf der anderen Seites des Berges noch nen Lift gibt ?!
Von wo aus erreicht man denn den Fuldaer Lift ?
Skiaison 21/22: bisher 2 Skitage
<D> Zugspitze (23.11.), Winterberg (12.1.)
<D> Zugspitze (23.11.), Winterberg (12.1.)