Werbefrei im Januar 2024!

Neues in Kitzbühel/​Kirchberg – KitzSki

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Benutzeravatar
MN
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 533
Registriert: 13.02.2003 - 12:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von MN »

Ich hoffe die halten den richtigen Kurs. Ich hab da nämlich schon wieder so grausige Befürchtungen.
Was hast du denn für Befürchtungen Alex?

4KSB, 8EUB uns 3-S Bahn sind doch kein Grund für Befürchtungen.
Was dann die nächsten Jahre kommt, werden wir sehen.
Nach Fertigstellung des Safari-Express muss auf alle Fälle der SL Bärenbadkogel I ersetzt werden, sonst wirds an der Stelle sehr stauanfällig!
Und wenn dann die Panoramabahn nach Mittersill/Hollersbach kommt, sollte auch der SL Hanglalm ersetzt werden, um Wartezeiten zu vermeiden.

Seilbahnfreund
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2057
Registriert: 20.07.2002 - 03:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Leingarten
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal
Kontaktdaten:

Alles Klar !

Beitrag von Seilbahnfreund »

Meldung von tirol.com :

Skischaukel wächst im Sommer
Mit der Pengelsteinbahn und dem Safari-Express schließen sich zwei große Lücken in den Skigebieten Kitzbühel-Kirchberg und Jochberg-Pass Thurn

Von ALEXANDRA FUSSER
KITZBÜHEL, KIRCHBERG, JOCHBERG. Für die Landesregierung steht es seit einigen Tagen fest: "Die geplante Pengelsteinbahn steht im Einklang mit den Tiroler Seilbahngrundsätzen aus dem Jahr 2000." Auch die Verhandlungen für den Bau werden bald abgeschlossen sein: "Mit den Grundeigentümern haben wir zu 90 Prozent alles ausverhandelt", schildert Georg Hechenberger von der Bergbahn AG Kitzbühel. Sobald die letzten Details abgeklärt sind, könne noch in diesem Jahr mit dem Bau begonnen werden. Hechenberger zuversichtlich: "Seitens der Behörden sind keine Stolpersteine zu erwarten."

Westendorf angepeilt

Für den Kirchberger Tourismus bedeutet die Errichtung dieser Bahn einen Meilenstein: Skifahrer, die bisher über die bestehenden Brunn- oder Pengelsteinabfahrten zu Tal schwangen, waren bekanntlich auf den Skibus angewiesen, um über den zentrumsnahen Zweier-Sessellift Mayerl I oder die Fleckalmbahn wieder auf die Pisten zu gelangen. Durch die entstehende, kuppelbare Umlaufseilbahn, mit der pro Kabine acht Personen befördert werden können, ist eine direkte Aufstiegshilfe zum Pengelstein gegeben.

Durch die in der Nähe der Skirast geplante Talstation rückt auch die seit langem angestrebte Verbindung zum Skigebiet Westendorf einen bedeutenden Schritt näher: "Wir sind an ernsthaften Gesprächen interessiert", versichert Bergbahn Chef Manfred Filzer. Die Westendorfer geben sich bislang noch abwartend: "Erst muss Kitzbühel zum Bauen anfangen, dann werden wir uns eine neuerliche Trassierung überlegen", sagt Hansjörg Kogler, Chef der Westendorfer Bergbahn.

Unter Dach und Fach sind hingegen die Pläne für den Safari-Express, der die Gebiete Kitzbühel-Kirchberg mit Jochberg bzw. dem Pass Thurn verbinden wird.

Schwebebahn fixiert

"Alle naturschutzrechtlichen und raumordnerischen Verhandlungen sind positiv verlaufen", freut sich Filzer, "sämtliche Pläne liegen bereits im Ministerium." Vor-aussichtlicher Baubeginn: Sommer 2003.
Die 3,7 Kilometer lange Dreiseil-Umlaufbahn mit zwei Trag- und einem Zugseil wird Skifahrer in neun Minuten Fahrzeit vom Grat des Pengelsteins über den Saukasergraben bis zur Bergstation des Jochberger Talsenlifts befördern. Spektakulär: "Nach dem Vorbild einer Schwebebahn im französischen Val d’Isere wird der Safari-Express nur im Ausfahrtsbereich eine Stütze erhalten", erklärt Filzer. Im Endausbau sind 24 Kabinen vorgesehen, wovon jede bis zu 30 Personen Platz bietet.

Das wichtige Verbindungsstück der Skischaukel lässt sich die Bergbahn AG 12,1 Mio. Euro kosten.

---------------------------------------------------------------------------------
Kitz - Westendorf sehe ich erst zur Saison 04/05. Die beiden Großraumgebiete müssen sich noch auf einen gemeinsamen Skipass und das wichtigste, die Verteilung des Geldes, einigen.

Gruß Thomas
Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von F. Feser »

info von doppelmayr.com:
[...]Inzwischen hat die Doppelmayr Garaventa Gruppe den Auftrag einer weiteren 3 Seil-Umlaufbahn, den "Safari Express" in den Kitzbühler Alpen. Diese Bahn verbindet den Pengelstein mit dem Talsen, in einer der abweschlungsreichsten Skiregionen [...].
Sinnvoll wurde die 3-S Anwendung, weil als Alternative für die 3,6 km lange Bahn aufgrund des geringen Höhenunterschiedes von nicht einmal 140 m und eines großen Spannfeldes von 2500 m bloß noch eine Pendelbahn mit 2 180er Kabinen. Die hätte aber bei einer maximalen Antriebsleistung von 3500 kW nicht nur 3 mal so viel Energie benötigt als das 3 Seil System, sondern auch die Neuinstallation der Energieversorgung erfordert.
Der Safari Express wird mit seinen 19 komfortablen 30-Personen Gondeln von CWA im Umlaufbetrieb bei 7 m/s stündlich 1600 Personen befördern können; im Endausbau sind sogar 2100 Personen bei 24 Kabinen möglich.
wegen der großen Bodenabstände (ANMERKUNG: JETZT KOMMT DER HAMMER) von bis zu 400 m, Lawinenstrichen und teils unwegsamen Gelände werden 6 Bergebahnen gebaut. Die Inbetriebnahme dieser Aufsehen erregenden Bahn ist für November 2004 geplant.
... Wenn diese Bahn gebaut wird ... MUSS ich hin :D
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

OhOhOh. 12 Jahre gibts das System schon! Keine hat was gekratzt! Erst jetzt wo der "grosse" Doppelmayr auch mal auf die Idee gekommen ist man könne Alte Pläne wieder ausgraben reissen sich alle drum?!
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

@Admin, gib au nächstes mal die genaue Quelle an (http://www.doppelmayr.com/upload/pdf/DO ... _05_03.pdf). Dann muss ich nicht so lange suchen.

@Michi, wenigstens steht drin wer's erfunden hat:
Die Idee zu diesem System - es war 1991 in Saas Fee erstmals realisiert worden - hatte die damalige Schweizer Von Roll Seilbahnen AG in Thun; sie wurde 1996 in die Doppelmayr-Gruppe übernommen.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von F. Feser »

sorry, war einfach zu behaftet von diesen daten :) 400 m überm boden ...
DA KRIEGT MICH KEINER REIN !!!!!!!!!!!
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

@Admin: Also 40 oder 400 Meter ist doch wurscht, oder? Wenn die Kabine 40 Meter über dem Boden abstürzt bist du wahrscheinlich tot und das selbe bei 400 Meter erst recht, oder? 6 Bergebahnen sprechen ja auch ihre Sprache.

Aber mir solls recht sein, wenn viele Leute vor der Bahn Angst haben, dann wird es in Jochberg & Co nicht zu voll.

Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

außerdem .. wenn z.B. die Kabinen der Zugspitzbahn runterfallen würden, hättest zwar vielleicht im ersten Moment einen geringeren Bodenabstand, aber die restlichen 1000 Höhenmeter kullerst dann halt die Felsen entlang runter. Ob das viel besser ist? :)
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Trotzdem? 400m halte ich für übertrieben! Gibt es in Kitz überhaupt so hohe berge? Zudem sinds ja nur 128m Höhe! Meinen die da nicht das Spannfeld?
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Gibt es in Kitz überhaupt so hohe berge?
Definitiv ja! Die Bahn soll ja zwischen zwei Gipfeln verlaufen und ein ganzes Tal überbrücken. Beide Gipfel sind ca. 1800 bzw. 1930 Meter hoch. Selbst wenn die Talsohle bei 1400 Meter liegt kommen so die 400 Meter Bodenabstand leicht zusammen. Das Spannfeld, das steht weiter oben im Topic, soll z.T. mehr als einen Kilometer betragen.
Benutzeravatar
Alex
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 505
Registriert: 27.04.2002 - 19:29
Skitage 19/20: 33
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Graz (AUT)
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Alex »

also 400 m geht sich über dem tal locker aus
Benutzeravatar
MN
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 533
Registriert: 13.02.2003 - 12:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von MN »

Hi Hi Hi, seht mal, Seilbahn.net hts auch schon gemerkt:
Kitzbühel: Skischaukel wächst

(ca) – Mit der Pengelsteinbahn und dem Safari-Express werden zwei große Lücken in den Skigebieten Kitzbühel - Kirchberg und Jochberg - Pass Thurn geschlossen. Begonnen wird mit dem Bau noch dieses Jahr.

„Die geplante Pengelsteinbahn steht mit den Tiroler Seilbahngrundsätzen aus dem Jahr 2000 im Einklang“, ist man sich auf Seiten der Landesregierung sicher. Da auch die Verhandlungen für den Bau bald abgeschlossen sein werden („Mit den Grundeigentümern sind 90 Prozent ausgehandelt“, so Georg Hechenberger von der Bergbahn AG Kitzbühel) dürfte noch im Laufe dieses Jahres der Spatenstich erfolgen.

Von Seiten des Kirchberger Tourismus spricht man von einem Meilenstein. Skifahrer, die bisher über die bestehenden Brunn- oder Pengelsteinabfahrten talwärts fuhren, waren auf den Skibus angewiesen, um über den zentrumsnahen Zweier-Sessellift Mayerl I oder die Fleckalmbahn wieder auf die Pisten zu gelangen. Durch die neue, kuppelbare Umlaufseilbahn ist zukünftig eine direkte Aufstiegshilfe zum Pendelstein gegeben.

Durch die nahe der Skirast geplante Talstation kommt man auch der seit langem erhofften Verbindung zum Skigebiet Westendorf einen Schritt näher. Der Chef der Kirchberger Bergbahn Manfred Filzer ist „an ernsthaften Gesprächen interessiert“. Zurückhaltend äußerten sich bislang die Westendorfer: „Erst muss Kitzbühel zum Bauen anfangen, dann werden wir uns eine neuerliche Trassierung überlegen“, so Hansjörg Kogler, Chef der Westendorfer Bergbahn. Fix sind hingegen die Pläne für den Safari-Express, der die Gebiete Kitzbühel - Kirchberg mit dem Jochberg bzw. dem Pass Thurn verbinden wird. Voraussichtlicher Baubeginn ist im Sommer 2003. Die 3,7 Kilometer lange Dreiseil-Umlaufbahn wird die Skifahrer in neun Minuten vom Grat des Pengelsteins über den Saukasergraben bis zur Bergstation des Jochberger Talsenliftes befördern. Kostenpunkt für die Schwebebahn: 12,1 Mio. Euro.
Aber den Gaisberglift habens trotzdem vergessen!

@ Meister M.Meier

Ich bin doch arg entäuscht über solche Anmerkungen:
Meier Michael Geschrieben: Sam Mai 17, 2003 9:55 pm Titel:

--------------------------------------------------------------------------------

Trotzdem? 400m halte ich für übertrieben! Gibt es in Kitz überhaupt so hohe berge? Zudem sinds ja nur 128m Höhe! Meinen die da nicht das Spannfeld?
Im Skigebiet Kitzbühel gibt es nicht nur eine Abfahrt mit mehr als 1000 Metern Höhenunterschied, also bitte etwas mehr :respekt:

Gruß MN
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

@MN: Bekomm ich auch ein "Respekt" für die "Verteidigung" von Kitz? :D :D :D

Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

jaja! Alles unter 2000NN ist Flachland. Darunter fallen au Skiwelt, Nassfeld, BKK, Gstaad, Kitzbühl, Amade, usw. Das sind die armen Skigebiete! Hab grad da was vor mir! 1° kostet 150m Höhe Schneesicherheit!
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Ja, so sind die Prognosen. Bei 1°C Temperaturanstieg (durchschnittlich gesehen), soll die Grenze der Schneesicherheit um 150 Hm ansteigen. Wie wird "Schneesicherheit" in diesem Bericht definiert, Michi? (z.B. über 100 Tage geschlossene Schneedecke o.Ä.?)
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Nicht Geschlossene Schneedecke! Hier wird von 100 Betriebstagen gesprochen. Das heisst nid das es neben der Piste noch Schnee hat!
Diese Granze liegt momentan bei 1500NN und soll auf 2000NN ansteigen.
Hier wird au noch darüber gesprochen das es bis in 20 Jahren nur noch Zubringerbahnen bis auf 2000m geben soll. und noch was über Gletscher! Vom Diavolezza und so weiter! Das ganze ist von einem Herr Bruno Abegg.
Benutzeravatar
MN
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 533
Registriert: 13.02.2003 - 12:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von MN »

@ Marius:
Natürlich mein besonderen :respekt: für Kitzfreunde :zustimm: !!!

Abgesehen davon, gibt es durchaus namhafte Wissenschaftler, welche andere Szenarien zum Thema globale Erwärmung entwickelt haben.
Eine Theorie geht davon aus, dass bei weiterer Erwärmung der Golfstrom zusammenbrechen könnte oder zumindest seine Strömungsrichtung derart ändert, dass Europa nicht mehr erreicht wird. Folge wär trotz globaler Erwärmung eine deutliche Abkühlung in Mittel- und Nordeuropa.

Gruß MN
Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von F. Feser »

jop.
Die Studie habe ich auch schon gelesen. die ist auf Seilbahn.net zu finden, oder wars zumindest ne weile.
auf jeden fall wird darin von ziemlich kaltem wetter gesprochen.
Der Golfstrom ist übrigens dafür zuständig, dass es hier so schönes wetter is :)
kleines Beispiel, welches immer wieder zum "nachdenken" anregt:
Frankfurt am Main liegt auf ~ 50 ° Nördlicher Breite.
"klappt" man Frankfurt auf die Südhalbkugel, so findet man als einziges Stück Land auf dieser Seite der Erde (Süd) Feuerland, mit der Magellan Straße.
Wie einige vielleicht wissen, macht Feuerland seinem Namen keinerlei Ehre. Weiters ist die gesamte Westküste von Süd - Amerika SAUKALT. Ja, ihr lest richtig.
Durch den Humboldt Strom (sowas wie der Golf Strom *fg* also ne Meeresströmung) welcher von der Antarktis und dem kalten Süd Pazifik kommt is da nix mit so nettem Klima wie hier, welches wir hauptsächlich wie gesagt unserm tollen Gölfchen zu verdanken ham :)
, welcher aus warmen Gefilden zu uns rüberpfeift :)
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

@Admin: Oho! Musst du gerade für die Erdkunde-Klausur pauken?

Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Beitrag von miki »

@Michael:
Alles unter 2000NN ist Flachland. Darunter fallen au Skiwelt, Nassfeld, BKK, Gstaad, Kitzbühl, Amade, usw. Das sind die armen Skigebiete!
Ich war noch nie in Kitzbühel (MM, versuche es wenigstens richtig zu schreiben!), muss aber generell was zum Thema 'arme niedrig gelegene Skigebiete' sagen: wenn ich mir gerade ein Paar teure neue Skier kaufe und den Urlaubsort für 1 Woche Skiurlaub suche, werde ich entweder einen Gletscher oder eines dieser 'armen' Skigebiete mit guter Beschneiungsanlage aussuchen! In Nassfeld, Schladming oder Kronplatz habe ich so gut wie nie Steine auf den Pisten gesehen, im Gegensatz zu Ischgl, Galtür, Sölden oder Val Thorens. Höhenlage um 1500 m + gute Beschneiung + grasiger Untergrund ergibt meistens bessere Schneelage als 2500 m + keine (oder schlechte) Beschneiung + Felsiger Boden.
Benutzeravatar
Jojo
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3493
Registriert: 18.09.2002 - 17:47
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Rödermark
Hat sich bedankt: 67 Mal
Danksagung erhalten: 297 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Jojo »

In Nassfeld, Schladming oder Kronplatz habe ich so gut wie nie Steine auf den Pisten gesehen, im Gegensatz zu Ischgl, Galtür, Sölden oder Val Thorens. Höhenlage um 1500 m + gute Beschneiung + grasiger Untergrund ergibt meistens bessere Schneelage als 2500 m + keine (oder schlechte) Beschneiung + Felsiger Boden.
Sorry, da muss ich Dir aber mal wiedersprechen!
Ich fahr fast jedes Jahr nach Ischgl! Steine habe ich dort wirklich selten auf den Pisten erlebt! Ich weiß ja nicht wann Du da warst, aber viele fahren zum Saison-Opening Anfang Dezember oder zum Abschluß Anfang Mai nach Ischgl! Und Anfang Dezember und Ende Mai kann man meistens froh sein, wenn man überhaupt skifahren kann und man braucht sich zu diesen zeiten nicht zu wundern, wenn dann auch Steine vorkommen!
Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Beitrag von Downhill »

Die meisten Steine auf den Pisten gibt's sowieso in den Dolomiten, und das trotz sehr guter Beschneiung. Warum? Kann man sich leicht überlegen:
Die Pisten sind teilweise direkt unterhalb grösserer Felsmassive. Die Skiberge selber sind zwar grossteils "Grasberge", werden jedoch häufig noch überragt von Felswänden, und da kommt halt immer irgendwas runter. Siehe u.a. Steinerne Stadt (direkt unter der 1000 m Langkofel-Nordwand), Grödner Joch (Lifte bis direkt unter die Cirspitzen), DSB Vallon... etc.
Da kann die Grundlage noch so gut sein, ein paar Steinchen poltern immer auf der Piste rum :-)
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Sorry aber hier muss ich Jojo ganz klar zustimmen! Vielleicht hats ein zwei Steine! Aber denen kann man ja ausweichen. Zumal man Skifahren kann. Ich fahr aber lieber mal über nen Stein als dass ich mir die Beine in 2m Tiefen Künstlichen Sulz breche! Bad Kleinkirchheim war dieses Jahr wirklich zum Kotzen! Bin am nachmittag wieder heim! Tu ich mir doch nid an auf 2x2m Piste zufahren auf der der Schnee nacht mal seine wirkliche Form hat sondern eher flüssig mit Eisbällchen Drinn! Zum vergleich:

Bild
^^Bad Kleinkirchheim März 03

Bild
^^Saas Grund am gleichen Tag. (Bild Claudia S.)

Notabeneliegen beide Skigebiete fast auf dem selben Breitengrad. Nur Saas Grund 1000m Höher. Wo würdese jetzt lieber Skifahren?
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Beitrag von miki »

Wow, da bin ich aber in ein Wespennest getreten :oops: . Ich hab mir die Frechheit erlaubt was kritisches über das heilige Ischgl zu sagen und man wird fast gesteinigt :evil: . Nun zur Sache:

@ Jojo: ich war heuer vom 18. 1. bis 25. 1. dort, Bericht unter http://www.bi-webdesign.de/lsap/phpBB2/ ... php?t=1148. Du kannst es dort nachlesen, es hat mir sehr gefallen, aber nicht so sehr, das ich nicht auch was zu kritisieren hätte. Trotz (offiziell) 130 cm Schnee gab es an einigen Pisten reichlich Steine + Felsen, besonders schlimm war der obere Teil (Ziehweg) der 40 an der Gampenbahn, dann die neue schwarze 14a und auch der mittlere Teil der Piste nach Samnaun (trotz einiger Schneekanonen am Rand der Piste, die aber - trotz Minusgrade - die ganze Woche keine einzige Stunde in Betrieb waren :evil:. In Schladming gab es dagegen Jahre, wo ich (ebenfalls in Januar) die ganze Woche keinen Stein gesehen habe.

@Downhill: bei den Dolomiten habe ich die selbe Erfahrung, stimme dir volkommen zu. Ich habe nur von Kronplatz gesprochen, dort gibt's oberhalb der Pisten keine Felswände. Ob nun Kronplatz zu den Dolomiten gehört oder nicht, sei den Geographie - Experten überlassen, wir hatten ja vor kurzem diese Frage im Rate-Forum :wink: .

@Michael:
Wo würdese jetzt lieber Skifahren?
Um dir die Frage zu beantworten, müsste ich am selben Tag die beiden Skigebiete testen :wink: . In Ischgl sah auch alles weiss aus, Steine habe ich meistens erst bemerkt als ich darübergefahren bin ...
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Zum Thema Steine:
in Ischgl: ich weiß, dass es nicht sehr aussagekräftig ist, aber Mitte der 90er Jahre und früher hatte es auf der Ischgler Idjoch-Seite immer mehr Steine als auf der Samnauner Seite. Auch 1999. Vom Ziehweg Piste 40 bis zum Joch gar nicht erst zu reden, das ist eine der steinigsten Pistenpassagen die ich überhaupt kenne. Das liegt in diesem Fall klar an der Geologie des Berges, aber auch daran wie brutal der Skiweg in den recht steilen Hang gefräst wurde, so etwas rächt sich u.a. durch jede Menge Steine auf der Piste. Und 1999 war der absolute Rekordwinter (Lawinen etc.). Laut Pistenplan ist die Abfahrt außerdem komplett beschneit, ebenso Idjoch. Eine Komplettbeschneiung schaut aber anders aus.
Val Thorens & Trois Vallées: seitdem die Südhänge (Plein Sud etc.) komplett beschneit werden (bis Ende März mindestens jede Nacht!) ist dieser Bereich fast steinfrei zu fahren, was früher nicht immer so war. Tatsache ist, dass die meisten Abfahrten über blockige Geröllhalden führen. Nur: bei knapp 3 Meter Schnee wie diesen Winter sind diese vollkommen zugedeckt. Selbst beim Variantenfahren trifft man selten bis nie auf Steine (die man vorher nicht gesehen hat, natürlich. In der Landschaft liegen ne Menge Blöcke herum, die man natürlich umkurven sollte, aber das setze ich voraus... :D )
Sudelfeld: haben uns 1996 an Weihnachten mal die Ski kaputt gemacht, da außer Gras und Steinen nicht viel Schnee lag. Und Sudelfeld ist typisches grasiges Almgelände. Das wäre sicherlich weder in Ischgl noch in Val Tho passiert.
Fazit: bei schlechter Schneelage oder fehlender bzw. mangelhafter Beschneiung gibt es fast überall Gefahr von Steinen. Sogar auf Gletschern, wie Starli eindrucksvoll mit seinen Sommerskierfahrungen belegen kann.

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“