Werbefrei im Januar 2024!

Rogla (SLO) / 20. 11. 2005 / Beschneiungsbilder

remaining Europe, résiduaire Europe,
Forumsregeln
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Rogla (SLO) / 20. 11. 2005 / Beschneiungsbilder

Beitrag von miki »

Der hoffentlich letzte 'non - ski' Bericht aus einem Skigebiet in diesem Jahr :wink: . Nach Pohorje war gestern noch Rogla dran. Erstaunlich: nur 20 km Luftlinie vom Areh, wo immerhin schon 10 cm Schnee liegen, ist Rogla fast aper!

Talstation Jurgovo, 1050 m:
Bild

Angeblich gibt es heuer auf Rogla 6 neue Vegas, ich habe 4 gesehen (Vermutung: 2 wurden noch nicht geliefert?). Bei +0.5 Grad (zu Mittag in der Sonne) natürlich nicht in Betrieb:
Bild

Der Schlusshang am Jurgovo hat schon eine durchgehende Schneedecke, ich habe 7 Kanonen gezählt (1 x Vega, 6 x Krpan):
Bild

Am Gipfelplateau auf 1500 m liefen die Kanonen hingegen den ganzen Tag, 4 am Babylift Uniorcek:
Bild

Weitere 7 Kanonen beschneiten am SCHL Kosuta. Bemerkenswert: es sind 2 uralte Rolbas dabei! Die haben schon eine lange Geschichte hinter sich, ich kann bei Gelegenheit mal erzählen wie die Ende der 80er von Sarajevo nach Rogla kamen!
Bild

Bild

Neben den beiden uralt - Monstern gab es oben noch 3 Vegas und einen Krpan:
Bild

Bild

Bild

Zum Schluss noch 3 Stimmungsfotos:

Laufende Kanonen + lebhafter Nordwind = Schneesturm!
Bild

Das nenne ich Abendstimmung:
Bild

Noch das obligatorische Sonnenuntergangsfoto:
Bild
Zuletzt geändert von miki am 24.11.2005 - 09:30, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Beitrag von Downhill »

Hmm. Grafferlifte, kein Naturschnee, viel Nadelwald... könnt fast in Finnland sein :D
Antworten

Zurück zu „restliches Europa“