....was mag dann wohl anders bei der ZEK 174B sein als bei uns


Grüße,
Snowfreak
ahha die Kanone B hat also keinen Stickstoff mehr? Also bei dem ersten Modell war auch niergends ein Hinweis zu sehen, dass diese Maschine mit Stickstoff operiert. Schaut man sich das Leitsystem allerdings mal genauer an, findet man den Hinweis auf Stickstoff, der wohl bewusst in der Produktbeschreibung ausgeklammert wurde!nsu251osl hat geschrieben:...die ZEK 147B is ne Kanone wie jede andere auch, ohne höhere Betriebskosten, denn von den ehem. Stickstoffdüsen ist auf der aktuellen Produktbeschreibung nix mehr zu lesen. Vielleicht gibt's den Gimmik noch für "Sommerevents" wenn man unbedingt im Pulsbereich schneien muß.
ja genau, das ist mir auch bewusst geworden Deshalb sag ich ja ist dies meiner meinung viel zu teuer sich solch eine Maschine zuzulegen denn die Untethaltungskosten dafür sind viel zu Teuer für den Benötigten Stickstoff. Doof sind die Leute von der Maschine nicht, denn wenn ich das am Anfang hinschreib sehen das ja die Leute mit dem Stickstoff und klicken die seite weg und bleiben nicht auf der Seite. Somit wollen die Interesse für das Gerät von anderen Bekommen
NEINNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNN es wird definitiv kein Stickstoff verwendet!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!ahha die Kanone B hat also keinen Stickstoff mehr? Also bei dem ersten Modell war auch niergends ein Hinweis zu sehen, dass diese Maschine mit Stickstoff operiert. Schaut man sich das Leitsystem allerdings mal genauer an, findet man den Hinweis auf Stickstoff, der wohl bewusst in der Produktbeschreibung ausgeklammert wurde!
jetzt bin ich aber verwundert... kein Stickstoff? Ich behaupte garnicht das diese Maschine viel Stickstoff verwendet, sowie man gerne in den USA oder Australien, diesen teuren Stoff verpulvert. Aber meiner Ansicht nach, ist es physikalisch ohne Zusatzstoffe nicht möglich, Schnee in diesem Temperaturbereich zu erzeugen.nsu251osl hat geschrieben:.ja genau, das ist mir auch bewusst geworden Deshalb sag ich ja ist dies meiner meinung viel zu teuer sich solch eine Maschine zuzulegen denn die Untethaltungskosten dafür sind viel zu Teuer für den Benötigten Stickstoff. Doof sind die Leute von der Maschine nicht, denn wenn ich das am Anfang hinschreib sehen das ja die Leute mit dem Stickstoff und klicken die seite weg und bleiben nicht auf der Seite. Somit wollen die Interesse für das Gerät von anderen BekommenNEINNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNN es wird definitiv kein Stickstoff verwendet!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!ahha die Kanone B hat also keinen Stickstoff mehr? Also bei dem ersten Modell war auch niergends ein Hinweis zu sehen, dass diese Maschine mit Stickstoff operiert. Schaut man sich das Leitsystem allerdings mal genauer an, findet man den Hinweis auf Stickstoff, der wohl bewusst in der Produktbeschreibung ausgeklammert wurde!
Die Sache ist passé ...aus ...vorbei es gibt keine Stickstoffdüsen mehr, aus den von Euch genannten wirtschaftlichen Gründen.
Der Unterhalt ist somit nicht teuerer als vergleichbare Propellermaschinen am Markt.
P.S. ...ich war bei der Beschneiung am Mehliskopf dabei... und da gabs kein doppelten Boden, da ging nur Wasser und Strom rein in die Maschine.
lenni hat geschrieben:tut es.lanschi hat geschrieben:Hängt das nicht auch mit dem Luftdruck (und damit mit der Höhe) zusammen?
Die Formel ist e = esat - (0,67 * p/1007) (Tt - Tf)
mit e = Dampfdruck, esat = Sättigungsdampfdruck, p = Luftdruck, Tt = Trockentemperatur, Tf = Feuchtkugeltemperatur
Nach Tf aufgelöst gibt das
Tf = (e-esat) / (0,67 * p / 1007) + Tt
esat und e ergeben sich durch die Relative Feuchte mit
rF = e / esat, also ist (e-esat) = -((1-rF) * esat)
esat hängt dann zusätzlich von der (Trocken-)Temperatur ab, und kann zB hier nachgeschaut werden.
Luftdruck ergibt sich näherungsweise aus der Höhe mit
p = 1013,25 * (1 - (0,0065 * h) / 288,15)^5,255 - dazu gibt es aber auch Tabellen.
Temperaturen müssen in Kelvin eingesetzt werden.
Beispiel: Höhe 2500m, Luftfeuchte 40%, Temperatur +2°
Luftdruck -> 747 hPa
Sättigungsdampfdruck -> 7,05hPa
Tf = -(100%-40% * 7,05) / (0,67 * 747/1007) + 275,15 = 270,45
270,45K = -2,7°
also selbst für den Event Bereich wäre mir die Zottl ein zu hohes Risiko. Aber egal, ich betrachte das ganze sowieso mit einem fetten Grinsen... ich bin halt von TA überzeugt. Davon abgesehen, schaut Euch mal die "Referenzbilder" von Zottl an, wo die Vorführungen gemacht haben und recherchiert mal, wer von diesen Betreibern, tatsächlich sich was von Zottl gekauft hat!? Ich weiss nur, dass bei manchen Betreibern Vorführungen von Zottl waren, diese aber im Endeffekt für was anderes entschieden haben.Hardy hat geschrieben:Das entscheidenden ist immer noch FK. und wenn die RF 100% beträgt ist die Luft einfach VOLL!!! Da geht dann auch bei Zottl nix mehr mit bei
+3°C machen wir noch Schnee evtl. noch Schneewasser.
Aber da schreiben wir über etwas das jemand der Schneemacher ist oder jemand der sehr gute Erfahrung in diesem Thema hat mit einem kleinem Lächeln zur Kenntniss nimmt.
Die Basis entscheidet was machbar ist oder was der Markt will und Zottl wird mit diesen Aussagen immer im EVENT-Bereich bleiben!!!
Wobei andere vom Event-Bereich(Eismaschinen) auch jetzt schon für verschiedene Sportereignisse von sehr großer Wichtigkeit werden.