Neues am Pitztaler Gletscher
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Ja, muss wohl sein, eine recht steile Felswand wird so schnell niemand mit den Skiern rauf gehen!
Aber woher kommen die Leute? Vom Pitztaler Gletscher und der Braunschweiger Hütte, oder? In meiner AV-Karte ist so ein Joch drinnen, da würde es ins Venter Tal hinunter gehen. Ob es da auf den Südosthängen noch genug Schnee hat?

Aber woher kommen die Leute? Vom Pitztaler Gletscher und der Braunschweiger Hütte, oder? In meiner AV-Karte ist so ein Joch drinnen, da würde es ins Venter Tal hinunter gehen. Ob es da auf den Südosthängen noch genug Schnee hat?
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 111
- Registriert: 25.12.2002 - 21:46
- Skitage 19/20: 6
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Friedrichsdorf
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ui, der Alpenrebell Hans Haid lehnt einen Zusammenschluss vom Pitztaler Gletscher mit dem Ötztaler Gletscher nicht ab? Also das ist überraschend, oder meinte er das ironisch? Also das wäre echt neue Töne vom Hans Haid, den ich im übrigen schon schätze, auch wenn er in der Vergangenheit manchmal etwas zu ablehnend war was die Erschließung von Skigebieten angeht.
Also ich würde es ja begrüßen wenn sowohl eine Bahn zum Rettenbachgletscher wie auch zum Tiefenbachgletscher führen würde. Das wäre dann die richtig große Lösung und ich denke an beiden Gletschern findet man noch Platz für eine Station und zumindest für die Ötztaler dürfte das keine finanziellen Probleme bereiten.
Ein Zweiter Skitunnel vom Tiefenbach zum Rettenbach wäre natürlich geil. Wo könnte der denn liegen? Eigentlich nur im oberen Bereich der Tiefenbachbahn oder?
Wann wäre denn mit einer Realisation der Gletscherverbindung zu rechnen? Also ich denke nicht vor dem Jahr 2006!
Mal sehen was wir im Wahlkampf und vor allem danach noch so für Aussagen zu diesem Thema hören.
Also ich würde es ja begrüßen wenn sowohl eine Bahn zum Rettenbachgletscher wie auch zum Tiefenbachgletscher führen würde. Das wäre dann die richtig große Lösung und ich denke an beiden Gletschern findet man noch Platz für eine Station und zumindest für die Ötztaler dürfte das keine finanziellen Probleme bereiten.
Ein Zweiter Skitunnel vom Tiefenbach zum Rettenbach wäre natürlich geil. Wo könnte der denn liegen? Eigentlich nur im oberen Bereich der Tiefenbachbahn oder?
Wann wäre denn mit einer Realisation der Gletscherverbindung zu rechnen? Also ich denke nicht vor dem Jahr 2006!
Mal sehen was wir im Wahlkampf und vor allem danach noch so für Aussagen zu diesem Thema hören.
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
Normalerweise ist die Pitz-Panoramabahn jetzt die ganze Frühjahrssaison "normal" mit ca. 5 m/s gefahren (15-18 km/h lt. meinem GPS)...
Heute vormittag gab sie aber mal Gas und fuhr mit 26-27 km/h (ca. 7-7,5 m/s) .. das hat ordentlich geschaukelt bei der Stützenüberfahrt :)
Weiß zufällig einer, wieviel die maximal fährt? Auf dem Tachometer in der Bergstation ist 20 m/s markiert, aber das kann ja kaum sein, in Ram's Datenbank sind 10 m/s angegeben .. wär also noch ordentlich schneller gegangen, als das heute war.. kann mich gar nicht erinnern, daß die so schnell fährt :)
Nebenbei sind die Kabinen unheimlich wasserundicht - da tropfts an allen Ecken und Kanten, das ist echt widerlich, wenn da Schnee drauf ist, der dann tagsüber taut ... warum kann man das nicht abdichten? Echt, ich kenn keine andere Bahn, wo man innen so naß werden kann...
Mal eine kleine Rechnerei: Angenommen, die Bahn fährt mit 7 m/s durchschnitt in Bewegung .. die Länge der Bahn ist 2.185m, halbe Länge zur Mittelstation also 1.092m
Bei 7 m/s ergibt das eine Fahrzeit von 156 Sekunden.
Rechnen wir zum Ein- und Aussteigen 24 sekunden dazu (damit's einen runden Wert gibt), ergibt das 180 Sekunden pro Fahrt.
Die Gondeln sind mit 25 Personen zugelassen, 4 Kabinen,macht 100 Personen alle 180 Sekunden = 3 Minuten.
Eine Stunde hat 60 Minuten, also könnte Sie 20x pro Stunde fahren. Ergibt also eine Förderleistung von 2.000 p/h
Kürzt man die Ein-Aussteigzeit und erhöht die durchschnittsgeschwindigkeit (wenn die wirklich 10 m/s fährt, sollten auch 8-9 drin sein), ergibt das eine Nennkapazität von 2.400 - 2.800 p/h.
Gar nicht so schlecht also, und für die Zeit 1988/89 sicherlich die kapazitätsstärkste Bahn, die sie in dieser Location hätten bauen können.
Erstaunlich...
Heute vormittag gab sie aber mal Gas und fuhr mit 26-27 km/h (ca. 7-7,5 m/s) .. das hat ordentlich geschaukelt bei der Stützenüberfahrt :)
Weiß zufällig einer, wieviel die maximal fährt? Auf dem Tachometer in der Bergstation ist 20 m/s markiert, aber das kann ja kaum sein, in Ram's Datenbank sind 10 m/s angegeben .. wär also noch ordentlich schneller gegangen, als das heute war.. kann mich gar nicht erinnern, daß die so schnell fährt :)
Nebenbei sind die Kabinen unheimlich wasserundicht - da tropfts an allen Ecken und Kanten, das ist echt widerlich, wenn da Schnee drauf ist, der dann tagsüber taut ... warum kann man das nicht abdichten? Echt, ich kenn keine andere Bahn, wo man innen so naß werden kann...
Mal eine kleine Rechnerei: Angenommen, die Bahn fährt mit 7 m/s durchschnitt in Bewegung .. die Länge der Bahn ist 2.185m, halbe Länge zur Mittelstation also 1.092m
Bei 7 m/s ergibt das eine Fahrzeit von 156 Sekunden.
Rechnen wir zum Ein- und Aussteigen 24 sekunden dazu (damit's einen runden Wert gibt), ergibt das 180 Sekunden pro Fahrt.
Die Gondeln sind mit 25 Personen zugelassen, 4 Kabinen,macht 100 Personen alle 180 Sekunden = 3 Minuten.
Eine Stunde hat 60 Minuten, also könnte Sie 20x pro Stunde fahren. Ergibt also eine Förderleistung von 2.000 p/h
Kürzt man die Ein-Aussteigzeit und erhöht die durchschnittsgeschwindigkeit (wenn die wirklich 10 m/s fährt, sollten auch 8-9 drin sein), ergibt das eine Nennkapazität von 2.400 - 2.800 p/h.
Gar nicht so schlecht also, und für die Zeit 1988/89 sicherlich die kapazitätsstärkste Bahn, die sie in dieser Location hätten bauen können.
Erstaunlich...
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Komischerweise beträgt die Kap aber dann doch nur 1200 p/h. Und das ist zu Spitzenzeiten wie hinlänglich bekannt eindeutig zu wenig. Wenn mehr drin wäre hätten die doch sicher das Tempo zu den Spitzenzeiten erhöht, oder? Mit gutem Gewissen lassen die doch keine halbstündigen Wartezeiten zu, das kann ich mir nicht vorstellen.
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
wir hattens ja in einem anderen topic, aber ich posts mal hier hin..
hab gestern mal wieder eine mail geschrieben, mal schaun, ob diesmal was dabei rauskommt :)
hab gestern mal wieder eine mail geschrieben, mal schaun, ob diesmal was dabei rauskommt :)
Hallo!
Ist ja schon ein Jammer. Österreichs höchstes Gletscherskigebiet hat als einziges im Sommer keinen Skibetrieb...
Mit einer sommerlichen Talstation in Höhe von 3.000m und einem Höhenunterschied von 400m wäre der Pitztaler Gletscher der interessanteste Gletscher ab Juli - und im August und September vermutlich sogar der einzige mit richtigem Schnee..
2-3 Tage pro Woche (Wochenende!) würde ja reichen, und wenn 1-2 Pisten 1-2x pro Woche dann präpariert würden und die Mittelstation diese 2-3 Tage pro Woche offen ist, kann das ja nicht sooo viel Personalkosten verursachen (2 Mitarbeiter würden dafür reichen - bei ca. 10-20 Skifahrern sollte bereits eine "schwarze null" rauskommen.)
In Anbetracht der Tatsache, daß zwischen Anfang August und Mitte September auch am Stubaier und Kaunertaler der Betrieb stillgelegt werden muß - sollte man die Entscheidung gegen den Sommerbetrieb am Pitztaler vielleicht wieder überdenken und zumindest die Saison statt am 15.9. in Zukunft vielleicht schon am 1.9. oder 15.8. starten....
MfG
M. Schuster
Innsbruck
p.s.: Und bitte, ersetzt endlich diesen ewig-langen Mittelbergjoch 1 - Schlepper mit einem Bubble! Wieso baut man eigentlich nicht die Fernerkogelbahn und macht die Talabfahrt dann später? Wär doch auch schon mal ein ordentlicher Zugewinn und Verkürzung der Wartezeiten im Herbst & Frühjahr ....
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Schöne Mail, danke Starli!
Ich finde die Idee so blöd nicht. Wenn die Juni/Juli geschlossen lassen und ab 15. August wieder anfangen. Zu dieser Jahreszeit hätten sie beinahe eine USP wie die BWLler sagen (unique selling proposition). Die kurzen SLte am Rettenbachferner, die Magnetköpf-SLte am Kitzsteinhorn und die Tuxer Eishänge wären gegen die 2. Sektion Panoramabahn echt keine Konkurrenz.
Ich finde die Idee so blöd nicht. Wenn die Juni/Juli geschlossen lassen und ab 15. August wieder anfangen. Zu dieser Jahreszeit hätten sie beinahe eine USP wie die BWLler sagen (unique selling proposition). Die kurzen SLte am Rettenbachferner, die Magnetköpf-SLte am Kitzsteinhorn und die Tuxer Eishänge wären gegen die 2. Sektion Panoramabahn echt keine Konkurrenz.
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
.. und eine echt ausführliche antwort erhalten, die einige unserer fragen klärt!
antwort folgt ...
telefonnummer und handy-nummer hatte er sogar auch mit in der mail stehen :) Hab ich aber hierführ entfernt..Sehr geehrter Herr Schuster !
Wir danken für Ihr mail und freuen uns, dass Sie sich so ausführlich Gedanken zu unserem Angebot gemacht haben. Möglicherweise ist es purer Zufall, dass unsere Antwort gerade in eine ausgesprochene Hitzeperiode im Juni fällt (heute Bergstation + 14,5 Grad Cel. Um 10.00 Uhr !!!).
Unsere Überlegungen, den klassischen Sommerskilauf - wie von Ihnen gewünscht - nicht mehr anzubieten, erfolgte bereits vor sieben Jahren. Am touristischen Markt ging die Nachfrage nach diesem "Produkt", also Skilauf im Juli und August, extrem zurück.
Die diversen Trainingsmannschaften verlegten zudem ihr sommerliches Skiprogramm in die südliche Hemisphäre, da auch sie die Pistenverhältnisse nicht mehr nutzen konnten. Somit wollten nur noch wenige Individualisten dieses Programm nutzen.
Der Aufwand für die Erhaltung der Pisten im Sommer stieg zudem extrem. Er liegt weit über dem von Ihnen skizzierten Ausmaß. Ständig gehen Spalten auf, sind permamnent zu kontrollieren, zu sichern bzw durch Pistengeräte zu füllen. Dies soweit überhaupt noch eine Schneedecke auf dem Gletscher vorhanden ist.
Die tiefste Temperatur der vergangenen Nacht war übrigens um 4.40 Uhr mit + 5,9 Grad. Zusätzlich wurde der Wunsch von Einzelgästen geäußert, wenn schon Skilauf, dann bitte mindestens um 7.00 Uhr beginnen. Ihren Beschreibungen ist zu entnehmen, dass Sie unsere Anlagen kennen. Sie haben jedoch übersehen, dass wir wesentlich mehr Personal für einen Mindestbetrieb benötigen, als die von Ihnen beschriebenen 1-2 Personen in der Mittelstation der Pitz Panoramabahn(Pistengeräte, Pistendienst, Pitzexpressbesatzung etc.)
Zusammen mit der klimatischen Entwicklung und dem angedeuteten Mehraufwand war es unsere Entscheidung, den Skibetrieb bis ca 1.Juni eines jeden Jahres anzubieten und wieder ab ca 15.Sept. zu starten, zumal wir auch einen Zeitaufwand von ca 5 Wochen für Revisionsarbeiten benötigen. Diese Entscheidung wurde auch von der örtlichen Hotellerie weitgehend akzeptiert, da sie keine ausreichende Nachfrage seitens der Gäste für dieses Produkt mehr hatte.
Nach mehrjährigen Erfahrungen sind wir zudem zu der Erkenntnis gekommen, dass die Entscheidung zum Verzicht auf Sommerskilauf, einen optimalen Start ab Mitte September mit Frosttemperaturen am Gletscher und der Ergänzung durch Beschneiungsmaßnahmen positiv beeinflußt. Auch bei dem von Ihnen angedeuteten Vorschlag im Sommer nur tageweise Skifahren anzubieten, reduziert sich der beschriebene Aufwand nicht wesentlich, da Präparierung, Absperrung und Kontrolle kontinuierlich erfolgen müssen.
Der Ersatz des Mittelbergjochliftes durch eine Sesselbahn ist aufgrund der nach wie vor vorhandenen Gletscherbewegung (im langjährigen Mittel ca 10 m pro Jahr/Fließgeschwindigkeit) nicht möglich. Fernerkogelbahn und Talabfahrt Gletscher stellen eine Projekteinheit dar, die auch aufgrund der örtlichen Verhältnisse Transporte,Lawinenverbauung etc) nur zusammen realisiert werden können. Nach diversen politischen Meinungsäußerungen sind wir zuversichtlich, dass nach den Herbstwahlen in Tirol, hier die positiven Sachentscheidungen getroffen werden. Die Projektierungsarbeiten laufen jedenfalls auf unserer Seite mit Nachdruck. Wir hoffen damit zur Aufklärung beigetragen zu haben und verbleiben mit freundlichen Grüßen
St.Leonhard im Pitztal 12.06.03/W.K.
Pitztaler Gletscherbahn-Rifflseebahn
Mag. Willi Krüger Prokurist
Marketing-Verkauf-Medien
antwort folgt ...
- Downhill
- Moderator a.D.
- Beiträge: 6114
- Registriert: 13.11.2002 - 21:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Germering
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 153 Mal
@starli: Wow! Da hat sich einer aber mal richtig Mühe in der Antwort gegeben. Bist halt doch schon alter Stammgast da oben *G*
Das mit dem Einstellen des Skibetriebs ist wohl wirklich so, dass es sich einfach nimmer rentiert. Offensichtlich gibt es halt einfach zu wenig Interessenten für Skilauf in den Sommermonaten...
Das mit der Mittelbergjoch-KSB versteh ich allerdings nicht... wobei die Bergstation schon ein gewisses Problem sein könnte! Talstation ist ja kein Eis und Gletscherstützen gibt's woanders ja auch...
Das mit dem Einstellen des Skibetriebs ist wohl wirklich so, dass es sich einfach nimmer rentiert. Offensichtlich gibt es halt einfach zu wenig Interessenten für Skilauf in den Sommermonaten...
Das mit der Mittelbergjoch-KSB versteh ich allerdings nicht... wobei die Bergstation schon ein gewisses Problem sein könnte! Talstation ist ja kein Eis und Gletscherstützen gibt's woanders ja auch...
Livigno / Bormio / S. Caterina 18.-21.12.2014 | Leider geil
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Das nenn ich Öffentlichkeitsarbeit, nicht schlecht!
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Anscheinend ist in der Sommersaison irgendwie wenig los, wenn der Herr Krüger so viel Zeit hat...
Also was ich mir nicht vorstellen kann ist, dass sich der betroffene Teil des Mittelbergfernes so sehr von den beiden Stubaier Gletschern die Gletscherstützen-KSBs tragen unterscheidet. Gut, ich bin kein Glaziologe und kenne den Gletscher auch nicht so gut, wie es die Bergbahnleute tun sollten und anscheinend auch tun. Anscheinend haben die ja auch die KSB-Option geprüft. Ich denke aber auch, dass bei den Pitztalern die Fernerkogel-Geschichte einfach Vorrang hat. Wenn das gebaut wird, müssen die da sowieso etwas ändern, der SL ist ja heute schon überlastet.
Die Sommerskibegründung ist plausibel. Vergessen wir nicht die gewaltigen Spaltenzonen am Brunnenkogel. Stubai-Schaufelferner oberer Teil ist dagegen ja ein harmloses Firnfeldchen...
Wann genau sind denn die Landtagswahlen in Tirol?

Also was ich mir nicht vorstellen kann ist, dass sich der betroffene Teil des Mittelbergfernes so sehr von den beiden Stubaier Gletschern die Gletscherstützen-KSBs tragen unterscheidet. Gut, ich bin kein Glaziologe und kenne den Gletscher auch nicht so gut, wie es die Bergbahnleute tun sollten und anscheinend auch tun. Anscheinend haben die ja auch die KSB-Option geprüft. Ich denke aber auch, dass bei den Pitztalern die Fernerkogel-Geschichte einfach Vorrang hat. Wenn das gebaut wird, müssen die da sowieso etwas ändern, der SL ist ja heute schon überlastet.
Die Sommerskibegründung ist plausibel. Vergessen wir nicht die gewaltigen Spaltenzonen am Brunnenkogel. Stubai-Schaufelferner oberer Teil ist dagegen ja ein harmloses Firnfeldchen...

Wann genau sind denn die Landtagswahlen in Tirol?
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
Hier meine Antwort:
Leider kann ich noch keine Antwort anbieten ...:S.g. Hr. Krüger,
vielen Dank für Ihre ausführliche Mail!
Ich hoffe, Sie haben nichts dagegen, daß ich die Antwort im zugehörigen "Pitztal-Topic" im "alpinforum" gepostet habe?
http://www.bi-webdesign.de/lsap/phpBB2/ ... &start=160
Allerdings habe ich noch einige Anmerkungen:
> Unsere Überlegungen, den klassischen Sommerskilauf - wie von Ihnen
> gewünscht - nicht mehr anzubieten, erfolgte bereits vor sieben Jahren.
.. oder bereits vor 10 Jahren? Zumindest habe ich das 94er Prospekt, wo bereits steht "Vom 16.7. bis ca. 15.9. kein Schibetrieb möglich" ... gab es dann eigentlich überhaupt einmal einen durchgängigen Betrieb zwischen Juli und September?
> Trainingsmannschaften verlegten zudem ihr sommerliches Skiprogramm in
> die südliche Hemisphäre,da auch sie die Pistenverhältnisse nicht mehr
Da möchte ich aber meine Erfahrungen kundtun, daß am Hintertuxer auch im höchsten Sommer 7-15 Gruppen am SL Gefrorene Wand trainieren, am Kaunertaler sind auch immer etliche Skigruppen, auch jetzt im Juni, unterwegs (letzte Woche hab ich z.B. ein Auto mit der Aufschrift "Japan National Ski Team" gesichtet)...
> Ständig gehen Spalten auf, sind permamnent zu kontrollieren, zu sichern
> bzw durch Pistengeräte zu füllen. Dies soweit überhaupt noch eine
Ok, damit hab ich jetzt nicht gerechnet, daß Pisten, die das ganze Jahr präpariert werden, so spaltenanfällig sind. Vor ein paar Wochen habe ich gelesen, daß es neuerdings die Möglichkeit gibt, Gletscherspalten zu "verschweißen" (mittels Wasser, vermutlich wenns kalt genug ist) - wäre vielleicht auch ein interessanter Ansatz für die Pisten am SL Mittelbergjoch 1 ?
Was halten Sie von der Idee eines Schrägaufzuges von der Bergstation Panoramabahn zur Bergstation SL Mittelbergjoch II ? Ich seh darin
folgende Vorteile:
- Diejenigen, die es eilig haben, können bei langen Wartezeiten an der Panoramabahn mit den 2 Mittelbergjoch-Schleppern und dem Schrägaufzug rauffahren
- Diejenigen, die es gerne bequem haben, können mit der Panoramabahn rauf und mittels Schrägaufzug die Abfahrten an den Mittelbergjoch-Schleppern genießen, ohne die anstrengende Fahrt mit den Schleppern zu machen
- Im Frühjahr und anderen saisonschwachen Zeiten könnten die beiden Mittelbergjoch-Schlepper eingestellt werden, da man mittels Panoramabahn + Schrägaufzug zu den Pisten gelänge
- Im Herbst könnte man den Skibetrieb am SL Mittelbergjoch 2 und 1 mit Zwischeneinstieg schon aufnehmen, bevor die Abfahrt zum Restaurant und der DSB möglich ist
(Gegen einen Sommerbetrieb am SL Mittelbergjoch 2 gibt es dann allerdings auch wieder berechtigte Einwände)
> Der Ersatz des Mittelbergjochliftes durch eine Sesselbahn ist aufgrund
> der nach wie vor vorhandenen Gletscherbewegung (im langjährigen Mittel
> ca 10 m pro Jahr/Fließgeschwindigkeit) nicht möglich. Fernerkogelbahn
Sehr Schade! Da am Stubaier und Rettenbachferner heuer Umlaufkabinenbahnen mit Gletscherstützen aufgestellt werden, gehe ich davon aus, daß diese beiden Gletscher eine geringere Fließgeschwindigkeit haben müßten?
Noch eine Anmerkung zur Panoramabahn: Mir ist des öfteren Aufgefallen, daß trotz den 18 Personen, die dank der tollen neuen Sitzplätze reingelassen werden, noch genügend Platz für 2-4 Personen wäre. Da ich im Herbst letzten Jahres Wartezeiten von über 30 Minuten hatte, sollte man das vielleicht mal auf 20 erhöhen.
Wie schnell darf die Panoramabahn eigentlich fahren? Ich hab am "letzten" Wochenende einen Schnellfahrbetrieb mit gemessenen 7-8 m/s erlebt, lt. einer Übersicht im Internet sollte sie sogar mit 10 m/s fahren können.
Bei einer Strecke von 2.185m bzw. einem Gondelgruppenabstand von 1.092m durch die Mittelstation und angenommener durchschnittsgeschwindigkeit von 7 m/s würde die Fahrzeit 156 Sekunden betragen.
Addieren wir 24 Sekunden für ein- und aussteigen und eine Kapazität von 20 Personen pro Gondel, so würden alle 3 Minuten 80 Personen einsteigen könnten, was eine reelle Förderleistung von 1.600 p/h entspräche. Bei hochgeklappten Sitzen, geringerer Ein/Aussteigzeit oder größerer Geschwindigkeit kommt man auf 2.400-2.800 p/h, wodurch es eigentlich auch im Herbst zu fast keinen Wartezeiten kommen sollte.... ?
Noch eine kleine Anmkerung zu den Kabinen der Panoramabahn: die Kabinen, die in der Mittelstation garagiert werden, sind, wenn es geschneit hat und tagsüber taut, unheimlich undicht, da regnet es von mehreren Stellen am Dach herein, auch die Sitzplätze werden dadurch naß ... da muß CWA ganz schön geschlampt haben ... vielleicht könnte man das mal abdichten lassen?
Danke & MfG
M. Schuster
Innsbruck
(Regio-Card-Inhaber alle 2 Jahre)
Hoffe, er wird die Diskussion noch finden, werd ihm den Link noch mal mailen ...Danke für Ihre Reaktion. Unsere Antwort war als Antwort auf Ihre gestellten Fragen gedacht und konzipiert, nicht jedoch als Stellungnahme für andere Diskussionsforen, zumal dies aus Ihrer Frage nicht erkennbar
wird. Diskussionsforen haben nun mal die Eigenschaft, dass unterschiedliche Auffassungen dargestellt werden und ich sehe es nicht unbedingt als fair an, wenn ein direkt gestellter Fragenkomplex bzw die Antworten für andere Präsentationsformen mißbraucht werden. Die von Ihnen angesprochenen Zusammenhänge und Hintergründe sind aufgrund der komplexen Zusammenhänge leider nicht in wenigen Worten zusammenfaßbar.
Auf dem von Ihnen angegebenem Forum www.bi-webdesign.de ist zudem die
Diskussion nicht auffindbar. Solang also von Ihnen keine Erklärung
erfolgt, dass unsere Antwort nicht für andere Foren weiterverwendet
wird, muß ich auch mit der Beantwortung allfälliger Details zu Ihrem
zweiten Fragenkomplex warten.
- seilreiter
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 495
- Registriert: 01.12.2002 - 22:08
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: im Süden
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 0
starli, schick dem Krüger doch den Link http://www.alpinforum.com, ist einfacher, dann kann er sich bei Bedarf in die Diskussion einschalten.
Vielleicht noch der Hinweis auf das Forum "News in den Skigebieten" wo sich das Pitztal topic meist ganz oben befindet.
Befürchtungen, seine Äusserungen in der email könnten von Gegnern der Skigebietserweiterung ausgenutzt werden, halte ich für unbegründet, war ja alles "wasserdicht" formuliert von ihm; hättest ihn aber vielleicht trotzdem fragen sollen ob er nichts gegen einen post der email hier hat, auch wenn man hier im Forum keine Greenpeace oder Mountain-Wilderness Aktivisten zu befürchten hat
Vielleicht noch der Hinweis auf das Forum "News in den Skigebieten" wo sich das Pitztal topic meist ganz oben befindet.
Befürchtungen, seine Äusserungen in der email könnten von Gegnern der Skigebietserweiterung ausgenutzt werden, halte ich für unbegründet, war ja alles "wasserdicht" formuliert von ihm; hättest ihn aber vielleicht trotzdem fragen sollen ob er nichts gegen einen post der email hier hat, auch wenn man hier im Forum keine Greenpeace oder Mountain-Wilderness Aktivisten zu befürchten hat

- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
schon getan ...
Hallo Hr. Krüger,
Entschuldigung für die nach Ihrer Meinung nach etwas unfaire Methode, aber wir sind ein Grüppchen Ski- und Seilbahnbegeisteter, die sich seit einem Jahr im "alpinforum" zusammengefunden haben und über alles rund um diese Themen "reden", Berichte schreiben und unsere Skigebiets-Visionen austauschen.
Da gibt's dann auch mal von dem einen oder anderen Nachfragen an offizielle Stellen, die wir dann - meist mit Nachfrage - für die anderen ins Forum stellen.
Wir gehen einfach prinzipiell davon aus, daß EMails von der Marketing-Abteilung eines Skigebiets keiner Geheimhaltungsstufe unterliegen, zumal die Seilbahngesellschaft den Empfänger ja nicht kennt, und es sich daher um eine Art "öffentliche" Antwort handelt.
Da ich nicht auf anderen Foren aktiv bin, werd ich Ihre Antwort selbstverständlich nicht weiter verbreiten - da das Alpinforum jedoch öffentlich ist, kann ich nichts dagegen machen, wenn das jemand anderer tut.
Sollten Sie mit der Veröffentlichung Ihrer vorherigen und nächsten Antwort nicht einverstanden sein, werde ich diese selbstverständlich wieder entfernen bzw. Ihre nächste dort nicht erwähnen (sie können es ja ganz leicht nachvollziehen), hoffe aber, daß sie kooperativ und damit einverstanden sind.
Erreichen können Sie die ganze "Diskussion" mit folgendem Link:
http://www.bi-webdesign.de/lsap/phpBB2/ ... &start=160
oder alternativ:
auf
http://www.alpinforum.com/
gehen, dann auf "News in Den Skigebieten"
und dann bei "Projekte am Pitztaler Gletscher" (dürfte recht weit oben stehen)
und dort auf Seite 9, mittlerer/unterer Teil.
(Oder auf Seite 1 anfangen und unsere komplette "Diskussion" durchlesen)
Danke & MfG
M. Schuster
Innsbruck
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
Oki, eine recht nette Antwort hab ich gestern erhalten:
Supi, oder?Dank Ihres neuerlichen Hinweises ist es mir gelungen, mir einen Überblick über das "Alpinforum" zu verschaffen. Gratuliere zu der Initiative. Natürlich haben mich auch die Komplimente hinsichtlich unserer Form der Öffentlichkeitsarbeit gefreut und aufgrund der vorgefundenen Sachlichkeit werde ich mich bemühen, Ihrem Informationsbedürfnis weiter dienen zu können.
Ich bitte nochmals um Verständnis, <... das schneid ich lieber mal raus ...>
Zudem arten derartige Foren leider oft zu verbalen Schlammschlachten aus, die Niemandem dienen. (Negativbespiele finde ich immer wieder im orf tirol oder bei anderen Printmedien.
Also noch einige ergänzende Bemerkungen zu Ihrem zweiten mail:
A) Geschwindigkeit Pitz Panoramabahn: Sie ist für 7 m/sec zugelassen und fährt dieseen "speed" auch, natürlich frequenzabhängig.
B) Gondelfrequenz: Ursprünglich für 25 pax zugelassen, dann nach Einbau der Zusatzsitze auf 20 reduziert, in der Praxis werden 4 x 18 pax durch das Drehkreuz gelassen, verteilen sich jedoch nicht immer gleichmäßig auf die 4 Gondeln. Es ist zudem immer schwer, ein Mittelmaß zu finden zwischen Komfort- bzw Platzanspruch des Gastes in der Gondel und einer allfälligen Verkürzung der Wartezeiten. Gleiches gilt für die Ein- und Aussteigezeiten, die stark von der Publikumszusammensetzung (zeitweilig hoher Kinderanteil etc) abhängig sind.
C) Gondellieferant war nicht CWA ( bei der Rifflseebahn Lieferant), bei der Pitz Panoramabahn war es Firma Svoboda. Dachfenster werden bei der letzten Kontrollfahrt vom Mitarbeiter in der Regel geschlossen, dann oft bereits von den ersten Gästen am Morgengeöffnet und somit wird der Abtauprozess "gestartet", da keine öffenbare Seitenfenster installiert werden durften.Kann natürlich auch vorkommen, dass der Mitarbeiter es einmal vergißt, wäre menschlich....
D) Die Fließgeschwindigkeiten der Gletscher sind wirklich von großen Unterschieden geprägt. Daher war es den Stubaier Kollegen auch möglich, den Versuch mit Gletscherstützen für eine Sesselbahn zu starten.
E) Gletscherstützen "Verschweißen"
Diese Versuche sind uns nicht bekannt. Vor Einstellung des Sommerskilaufes haben wir Versuche gemacht, Spalten mit sauberen Strohballen zu füllen und Schneeabzudecken. War letztlich ein Fehlversuch, da spätestens beim nächsten Abschmelzungsprozeß das Stroh wieder aus der Spalte "gedrückt" wurde und sich dann leider auf einer größeren Gletscherfläche selbständig verteilte.... Diese optische Verschmutzung haben wir dann wieder freiwillig eingestellt.
Zur Teilnahme am Forum:
Natürlich ist die gegenwärtige Revisionszeit besser geeignet als der hektische Herbstalltag,so dass der Marketingmann mehr Zeit für Diskussionsprozesse aufwenden kann, sein Arbeitsschwerpunkt liegt aber bereits in finalen Verkaufsaktionen für Herbst und Winter 03/04.Dafür schwitzen derzeit unsere Techniker, u.a. beim Austausch aller 16 Laufräder eines jeden Pitzexpress Waggons.
M.f.G. 16.06.03/W.K.