Warum Portal-/T-Stützen bei Skiliften?
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
- lift-master
- Zugspitze (2962m)
- Beiträge: 3012
- Registriert: 22.11.2003 - 21:02
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Zentralschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Warum Portal-/T-Stützen bei Skiliften?
Warum werden bei Skiliften jetzt meistens schräge T-Stützen gebaut?Und warum früher oft auch Portalstützen?
Hat das mit dem Arbeitsaufwand oder der Geländebeschaffenheit zu tun?
Hat das mit dem Arbeitsaufwand oder der Geländebeschaffenheit zu tun?
...willst du die berge sehn,dann mußt du zum schi fahrn gehn...
- Chasseral
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5019
- Registriert: 08.11.2003 - 23:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Vielleicht war ja die Erdoberfläche in den 50ern / 60ern anders als heute.lift-master hat geschrieben:Warum werden bei Skiliften jetzt meistens schräge T-Stützen gebaut?Und warum früher oft auch Portalstützen?
Hat das mit ... der Geländebeschaffenheit zu tun?

Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 435
- Registriert: 13.11.2004 - 11:39
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Benningen Deutschland
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 845
- Registriert: 22.06.2003 - 19:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Ich würde sagen daß Portalstützen solange gebaut wurden, bis einer die schräge T- Stütze erfand!
Die war nämlich billiger, da weniger Eisen und Herstellungsarbeit und nur ein Fundament.
Außerdem hing und hängt das vom Hersteller ab.
Aber zum hochklettern sind die Portalstützen angenehmer, da eine schiefe Leiter gegen die Gesetze der Schwerkraft arbeitet
Auch, und das wird alle Pistenraupner erzürnen, kann man nur einmal gegen eine T- Stütze fahren, bei einer Portalstütze schafft man das gleichzeitig zweimal
Also klärt sich die Frage nach dem präparieren von selbst

Die war nämlich billiger, da weniger Eisen und Herstellungsarbeit und nur ein Fundament.
Außerdem hing und hängt das vom Hersteller ab.
Aber zum hochklettern sind die Portalstützen angenehmer, da eine schiefe Leiter gegen die Gesetze der Schwerkraft arbeitet

Auch, und das wird alle Pistenraupner erzürnen, kann man nur einmal gegen eine T- Stütze fahren, bei einer Portalstütze schafft man das gleichzeitig zweimal


Also klärt sich die Frage nach dem präparieren von selbst

- trincerone
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4254
- Registriert: 08.02.2004 - 23:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
Es gab in Italien ürbrigens schon sehr früh T-Stützen für SL (wesentlich eher als Portalstützen würd ich sagen), lediglich Leitner hat Portalstützen verbaut. Eine dagegen relativ junge Erscheinung hingegen sind Schräg-T-Stützen. Die gibt es vermutlich erst seit ca. 25 - 30 Jahren oder so.
Zumindest für die früher oft zur Verringerung des Transportaufwandes verwendete Gitterkonstruktion bietet sich eine Schräg-T-Stütze ja auch nicht gerade an. Gitterportalstützen gabs ohne Ende und Gitter-T-Stützen hat z.B. der Troyer auch schon Anfang der 60er (und vermutlich früher) verbaut.
Zumindest für die früher oft zur Verringerung des Transportaufwandes verwendete Gitterkonstruktion bietet sich eine Schräg-T-Stütze ja auch nicht gerade an. Gitterportalstützen gabs ohne Ende und Gitter-T-Stützen hat z.B. der Troyer auch schon Anfang der 60er (und vermutlich früher) verbaut.
- Chasseral
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5019
- Registriert: 08.11.2003 - 23:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Etwas länger schon! Unser Lift zu Hause (Skilift Neunkirchen) ist Baujahr 1963 und hat Schräg-T-Stützen. Hier ein Bildle:trincerone hat geschrieben:Eine dagegen relativ junge Erscheinung hingegen sind Schräg-T-Stützen. Die gibt es vermutlich erst seit ca. 25 - 30 Jahren oder so.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
- trincerone
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4254
- Registriert: 08.02.2004 - 23:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 435
- Registriert: 13.11.2004 - 11:39
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Benningen Deutschland
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- trincerone
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4254
- Registriert: 08.02.2004 - 23:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
- d-florian
- Zugspitze (2962m)
- Beiträge: 2973
- Registriert: 16.08.2003 - 21:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 6971, Hard
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 39 Mal
naja das Argument mit der LIftrassenbreite ist bei jedem Sl dahin, sobald die trasse mit nem Bully Präpariert wird, und das ist ja eher die Regel als die Ausnahme!
Ich denk, dass es wirklich daran lag, dass man früher einfach keine anderen Stützen kannte, bzw nichts darauf gab und stattdessen einfach weiter Portalstützen verbaute, weil man bei denen wußte, dass sie gut sind und Funktionieren!
unebenheiten kann man bei Portalstützen auch ausgleichen durch höhere Fundamente oder einer verlängerung des Mastes auf einer Seite!
Nur ist die T-Stütze in jedemfall billiger! Wurde ja oben schon gesagt und daher sind die neuen Lifte weitesgehend nur noch mit T-stützen versehen!

Ich denk, dass es wirklich daran lag, dass man früher einfach keine anderen Stützen kannte, bzw nichts darauf gab und stattdessen einfach weiter Portalstützen verbaute, weil man bei denen wußte, dass sie gut sind und Funktionieren!

unebenheiten kann man bei Portalstützen auch ausgleichen durch höhere Fundamente oder einer verlängerung des Mastes auf einer Seite!
Nur ist die T-Stütze in jedemfall billiger! Wurde ja oben schon gesagt und daher sind die neuen Lifte weitesgehend nur noch mit T-stützen versehen!
..aber scheiß drauf.. Weltcup ist nur einmal im Jahr....
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 435
- Registriert: 13.11.2004 - 11:39
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Benningen Deutschland
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Christoph Lütz
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1054
- Registriert: 19.12.2005 - 10:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 39 Mal
Technische Gründe für Stützenformen
Ich denke, dass man an den Stützenformen auch die technische Entwicklung ablesen kann. Die Stützen der ersten Schlepplifte wurden wegen Stahlmangels und aus Kostengünden wie bei Materialbahnen aus Holz gebaut. Dieser Rohstoff war in den Alpen ja reichlich vorhanden. Eine Weiterentwicklung daraus ist sicher die klassische Leitner-Stütze aus Rohrprofilen.
Im Stahlbau wurde lange Zeit überwiegend geschraubt, bis sich dann die Schweißverbindung in den 70er und 80er Jahren endgültig durchgesetzt hat.
Man kann darüber hinaus davon ausgehen, dass Fundamenten von eingespannten einstieligen Stützen in der Regel weitaus größer sind, als die von Portalstützen. Bei schlechten Bodenverhältnissen sind Portalstützen daher sicher immer günstiger zu bauen.
Weiterhin notwendig sind Portalstützen bei Gletscherliften, hier ist ein Einspannen in den gewachsenen Boden ja nicht möglich. Außerdem wurden sie noch Ende der 80er Jahre öfter bei Ersatzanlagen mit Lifttrassen in Waldschneisen verwendet, weil dort sonst eine maschinelle Präparierung der Trasse ohne Verbreiterung der Schneise nicht möglich gewesen wäre.
Im Stahlbau wurde lange Zeit überwiegend geschraubt, bis sich dann die Schweißverbindung in den 70er und 80er Jahren endgültig durchgesetzt hat.
Man kann darüber hinaus davon ausgehen, dass Fundamenten von eingespannten einstieligen Stützen in der Regel weitaus größer sind, als die von Portalstützen. Bei schlechten Bodenverhältnissen sind Portalstützen daher sicher immer günstiger zu bauen.
Weiterhin notwendig sind Portalstützen bei Gletscherliften, hier ist ein Einspannen in den gewachsenen Boden ja nicht möglich. Außerdem wurden sie noch Ende der 80er Jahre öfter bei Ersatzanlagen mit Lifttrassen in Waldschneisen verwendet, weil dort sonst eine maschinelle Präparierung der Trasse ohne Verbreiterung der Schneise nicht möglich gewesen wäre.
- schifreak
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4470
- Registriert: 22.11.2002 - 06:59
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: München Giasing
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Stützen
Also faß ma zsamm, die ersten Liftstützn warn aus Holz, danach gabs bei den meistn Herstellern die Gitterportalmasten- DM, Swoboda, Stemag, Müller-- de Pretis und Heuss ham die meines Wissen net gebaut, oder gabs diese Firmen erst später ?, danach gabs Portalmasten in einfacherer Ausführung, wie s heut auch noch manchmal üblich sind seit den 60 ern gabs T Masten, z.B. in Lengries aber erst auf flachen Übungshängen, oder einzelne klein Anlagen, auf den Bergen wurden noch länger Portalmasten aufgestellt... einer der letzten Portalmastenlifte die ich selber kenne, war z.B. der Brecherspitzlift von Heuss ( heute LSAP ) am Spitzing, oder die Blombergbahnen in Bad Tölz ( Sebalifte, die habn auch gar nix anderes gebaut als Portalmasten )-- am Taubenstein-- den Bau hab ich auch noch miterlebt, hattens dann schon die PHB T Masten, in gerader Form- die haben meines Wissen auch gar keine Schrägmasten gebaut...
nochwas, zu was gehört n eigentlich ne Poma Stütze ? wie n echtes T sieht das ja net grad aus...
nochwas, zu was gehört n eigentlich ne Poma Stütze ? wie n echtes T sieht das ja net grad aus...
Fabi,alpiner Schifreak
TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 208
- Registriert: 22.04.2003 - 16:42
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: A-6341 Ebbs
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo,
ich denke, Christoph Lütz hat es im Grunde schon erfasst.
Was mit ein Grund war, war wahrscheinlich der Fertigungsaufwand. T-Stützen müssen aus gekanteten Blechen geschweißt werden, wofür wieder Maschinen notwendig sind. Ein Betrieb wird bei Neugründung gleich solche Maschinen einsetzen. Gewachsene Betriebe hingegen haben ja an sich mit dem Stahlbau und den daraus resultierenden Gitterstützen begonnen. Wopfner verbaute ja auch diese Betonstützen, nur die Querjoche waren geschweißt. Zum Schluss ja halt nicht mehr.
Thomas.
ich denke, Christoph Lütz hat es im Grunde schon erfasst.
Was mit ein Grund war, war wahrscheinlich der Fertigungsaufwand. T-Stützen müssen aus gekanteten Blechen geschweißt werden, wofür wieder Maschinen notwendig sind. Ein Betrieb wird bei Neugründung gleich solche Maschinen einsetzen. Gewachsene Betriebe hingegen haben ja an sich mit dem Stahlbau und den daraus resultierenden Gitterstützen begonnen. Wopfner verbaute ja auch diese Betonstützen, nur die Querjoche waren geschweißt. Zum Schluss ja halt nicht mehr.
Thomas.
Wenn jemand sagt, er hätte für etwas keine Zeit, dann ist es ihm nur nicht wichtig genug!
- schifreak
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4470
- Registriert: 22.11.2002 - 06:59
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: München Giasing
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Stützen
Jetzt nochwas-- kann das sein, daß einige Länder schräge Masten verboten haben-- mir iss halt aufgefallen, z.B. Samnaun, alle Schlepper in Ischgl hatten schräge T Masten , in Samnaun hatten die Garaventa Gitterstahlmasten - so wie auch damals der Sonnenkarlift aufm Zugspitzplatt ; in gerader Form...
und die skandinavischen Lifte von DM , hatte auch gerade Masten, wie in den Motor im Schnee Zeitschriften immer zu sehn warn...
es gibt heute in der Schweiz n paar Schrägmasten / Fiesch, Corvatsch Tal von DM...
und die skandinavischen Lifte von DM , hatte auch gerade Masten, wie in den Motor im Schnee Zeitschriften immer zu sehn warn...
es gibt heute in der Schweiz n paar Schrägmasten / Fiesch, Corvatsch Tal von DM...
Fabi,alpiner Schifreak
TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Die Portalstützen haben üblicherweise eine kleinere Spurweite als die T-Stützen. Mit dem aufkommen der Langbügel musste die Spur von üblichen 1,7m Portalstützen auf die üblichen 2,2m bei Schräg-T Stützen umgemodelt werden. Portalstützen mit Langbügel brauchen aber nur 2m Spurweite da gegen innen ja frei. Der Bügel muss zu beiden Seite 35° ausschlagen können ohne anzuschlagen.
- Ram-Brand
- Ski to the Max
- Beiträge: 12188
- Registriert: 05.07.2002 - 20:04
- Skitage 19/20: 12
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hannover (Germany)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
- Kontaktdaten:
Der Materialtransport spielte früher sicherlich auch eine Rolle und das Aufstellen.
Da waren sicherlich Portalstützen handlicher als eine schwere T-Stütze, vermute ich mal.
Da waren sicherlich Portalstützen handlicher als eine schwere T-Stütze, vermute ich mal.

Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
- PK
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 395
- Registriert: 13.03.2003 - 20:15
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Pforzheim
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Eigentlich ein ganz Interessantes Thema.
Ich denke mal das es von der Statischen Seite her schon einen großen Unterschied gibt ob man jetzt ne Portal oder ne schräg T-Stütze hat.
Also ganz ausschließen das es damit was zu tun hat würde ich mal nicht
MfG,
Philipp
Ich denke mal das es von der Statischen Seite her schon einen großen Unterschied gibt ob man jetzt ne Portal oder ne schräg T-Stütze hat.
Also ganz ausschließen das es damit was zu tun hat würde ich mal nicht

MfG,
Philipp
http://lost-ropeways.de
- ehem. und aufgelassene Seil- und Bergbahnen
http://skilift-info.de
- Alles über Ski- und Schlepplifte
- ehem. und aufgelassene Seil- und Bergbahnen
http://skilift-info.de
- Alles über Ski- und Schlepplifte
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 769
- Registriert: 18.12.2004 - 19:03
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- lift-master
- Zugspitze (2962m)
- Beiträge: 3012
- Registriert: 22.11.2003 - 21:02
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Zentralschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
- lift-master
- Zugspitze (2962m)
- Beiträge: 3012
- Registriert: 22.11.2003 - 21:02
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Zentralschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal