Jeder fährt daran vorbei. Direkt über die Gotthardautobahn in 15min ab Luzern erreichbar das Skigebiet Klewenalp-Stockhütte. Erschlossen durch eine 80er Pendelbahn von Beckenried oder eine alte 4EUB ab Emmetten.
14 Anlagen davon eine 4KSB (Occasion) und 2 DSB's In den letzten Jahren wurde der Liftpark seit 1991 stetig erneuert. Neben der DSB Aengi und dem Doppellift Junior 1996 wurde 1999 auch der Skilift Klewenstock durch eine DSB ersetzt. 2002 folgte der Skilift Twäregg und diesen Sommer die 4KSB Chälen.
Wetter:
Blauer Himmel, Sonne Nebelmeer auf 800NN
Temperatur:
0°C
Schneehöhe:
50cm
Schneezustand:
Pulver hart
Geöffnete Anlagen:
80PB Beckenried Klewenalp (Von Roll)
8PB Emmetten-Niederbauen (Niederberger)
4EUB Emmetten-Stockhütte (Müller)
4KSB Stafel-Chälenegg (Garaventa)
2SB Wangiboden-Klewenstock (Bartholet)
2SB Aengi (Bartholet
BSL Twäregg 1 (Müller)
BSL Twäregg 2 (Garaventa) (Gekoppelt mit Twärgg 1)
BSL Ergglen (Von Roll)
BSL Herti (Müller)
BSL Junior 1 (Leitner)
TSL Junior 2 (Leitner)
TSL Klewenboden Abschnitt 1 (Doppelmayr)
TSL Klewenboden Abschnitt 2 (Doppelmayr)
Geschlossene Anlagen:
Keine
Offene Pisten:
Alle
Geschlossene Pisten:
Keine
Meisten Gefahren mit:
2SB Klewenstock
Wenigsten Gefahren mit:
BSL Herti (Mittagspause so eine Frechheit!!)
Wartezeiten:
0,0
Gefallen:
+Klein aber fein
+Tolle und interessante Anlagen
+Günstig
+Wetter
+Schneelage
+Neue KSB
Nicht gefallen:
-Kurze Lifte
-Diverse Traversen (Wer zwischen Klewenstock und Chälenlift die Piste statt den Fussweg fährt ist der verarschte!!)
-Mittagspause an diversen Liften (Herti und Junior 1+2)
-Schlecht gerichtete Rollenbatterien am Junior 1+2 OK wer kauf eigendlich so einen Schrott??



Fazit: 5 von 6 Maximalen.
Abzüge: Ganz klar die Mittagspausen