Also sind schon alle Genehmigungen da?Theo hat geschrieben:Die Entscheidung ist gefallen: Gebaut wird 2006 Furi-Riffelberg.
Neues in Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
- Jojo
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3493
- Registriert: 18.09.2002 - 17:47
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Rödermark
- Hat sich bedankt: 67 Mal
- Danksagung erhalten: 297 Mal
- Kontaktdaten:
Der Bundesgesundheitsminister warnt:
Der vorangegangene Beitrag kann Spuren von Ironie, Zynismuns und Sarkasmus enthalten. Sollten sie mit einer dieser Substanzen
in Konflikt geraten oder einfach nicht in der Lage sein, diese zu erkennen, so konsultieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Der vorangegangene Beitrag kann Spuren von Ironie, Zynismuns und Sarkasmus enthalten. Sollten sie mit einer dieser Substanzen
in Konflikt geraten oder einfach nicht in der Lage sein, diese zu erkennen, so konsultieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Bumps
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 394
- Registriert: 20.10.2005 - 16:38
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
eine besondere Kompetenz der Zermatter besteht in der "Baubewilligung im Nachvollzug" sprich erst bauen, dann fragenJojo hat geschrieben:Also sind schon alle Genehmigungen da?Theo hat geschrieben:Die Entscheidung ist gefallen: Gebaut wird 2006 Furi-Riffelberg.

ob das allerdings bei einem Projekt dieser Grösse auch funktioniert....

Schöne Pisten sind GELB!
- Krobbo
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 237
- Registriert: 06.10.2005 - 22:48
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Basel
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Nee, eben nicht.Seilbahnjunkie hat geschrieben:Warscheinlich planen sie schon den vollständigen Ersatz der alten Wagen, sonst hätten sie ja keine schnelleren bestellt.
Es geht bei der Neuanschaffung vor allem um Komfortsteigerung und effizienteren Betrieb, nicht um mehr speed. Die kurzen Wagen mit 56 Sitzplätzen von 1947 werden bis auf 4 ausgemustert, der Rest bleibt. Da bleiben noch 'ne menge Wagen Baujahr 1965-1981 (die langen uni-braunen) die nicht schneller als 15km/h schaffen. Nur die modernen vom 1993 und die Neuanschaffung 2006 schaffen 28km/h. Doch die können nicht so schnell fahren, weil sie die alten Schleicher nicht überholen können.
Und da Überholgeleise definitiv nicht im Budget der GGB drinliegen, werden wohl auch in Zukunft alle langsam weiterschleichen müssen. Klar?
Zum Fuhrpark der GGB geht's übrigens hier lang:
http://www.ggb.ch/ueberuns/fuhrpark/typ ... ggbpdf.pdf
- Theo
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4021
- Registriert: 22.08.2003 - 19:37
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Zermatt
- Hat sich bedankt: 116 Mal
- Danksagung erhalten: 575 Mal
- Kontaktdaten:
Ich kenne kein Skigebiet, welches anfang Februar schon alle Bewilligungen beisammen hat.
Glaub also kaum dass schon alles da ist. Es musste aber wann die Entscheidung getroffen werden welches Projekt für dieses Jahr weiter voran getrieben wird und welches zurück gestellt werden soll.
@GMD: Es gab Zeiten, da gab es für gewisse Bauten noch gar keine Gesetze, somit konnt auch gegen kein Gesetz verstossen werden.
Wie sollte man denn vor mehr als 20 Jahren bitteschön ein Baugesuch für eine Beschneiungsanlage stellen wenn beim kantonalen Baudepartament keiner der Schreibtischtäter wusst was eine Schneekanone ist?
Glaub also kaum dass schon alles da ist. Es musste aber wann die Entscheidung getroffen werden welches Projekt für dieses Jahr weiter voran getrieben wird und welches zurück gestellt werden soll.
@GMD: Es gab Zeiten, da gab es für gewisse Bauten noch gar keine Gesetze, somit konnt auch gegen kein Gesetz verstossen werden.
Wie sollte man denn vor mehr als 20 Jahren bitteschön ein Baugesuch für eine Beschneiungsanlage stellen wenn beim kantonalen Baudepartament keiner der Schreibtischtäter wusst was eine Schneekanone ist?
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
- Bumps
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 394
- Registriert: 20.10.2005 - 16:38
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
nichts gegen die walliser Baumethoden, dank denen gibt's einiges, was dringend nötig ist heute schon (Beschneiung), das habt ihr gut gemacht, gerade in der Zeit, als derartige Projekte in der CH de facto mit Bewilligungsstopp belegt waren
und letztlich haben die Verantwortlichen in ZTT mit ihrem Umweltkonzept und der Einbindung der hauptamtlichen Bedenkenträger recht gut auf die "Sünden" der Vergangenheit reagiert. Habe das Gefühl, das haben die jetzt recht gut im Griff....
Musste trotzdem immer wieder grinsen, wenn eine offiziel laut Pistenplan nicht beschneite Piste von mehr mobilen Kanonen flankiert wurde, als manches mittelgrosse Skigebiet heute besitzt und 2 Jahre Später dann der Bauantrag für die Beschneiung genau dieser Piste auf der Web-Seite der Gemeinde auftauchte
à propos Bewilligung
scanne regelmässig die Web-Seite der Gemeinde auf neue Baubewilligungen. Würde mich wundern, wenn ich die Furi - Riffelalp Anlage übersehen hätte aber nobody is perfect.... In den letzten Jahren wurde immer ein ganzer Schwung Bauanträge der Bergbahnen ca. Mitte/Ende März veröffentlicht, also abwarten.......

und letztlich haben die Verantwortlichen in ZTT mit ihrem Umweltkonzept und der Einbindung der hauptamtlichen Bedenkenträger recht gut auf die "Sünden" der Vergangenheit reagiert. Habe das Gefühl, das haben die jetzt recht gut im Griff....
Musste trotzdem immer wieder grinsen, wenn eine offiziel laut Pistenplan nicht beschneite Piste von mehr mobilen Kanonen flankiert wurde, als manches mittelgrosse Skigebiet heute besitzt und 2 Jahre Später dann der Bauantrag für die Beschneiung genau dieser Piste auf der Web-Seite der Gemeinde auftauchte

à propos Bewilligung
scanne regelmässig die Web-Seite der Gemeinde auf neue Baubewilligungen. Würde mich wundern, wenn ich die Furi - Riffelalp Anlage übersehen hätte aber nobody is perfect.... In den letzten Jahren wurde immer ein ganzer Schwung Bauanträge der Bergbahnen ca. Mitte/Ende März veröffentlicht, also abwarten.......
Schöne Pisten sind GELB!
- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
Ok, ich wuste nicht, dass es noch so viele alte Wagen gibt. Ich hatte mir nur gedacht, dass die Züge ja eh Sonderanfertigungen sind und es bestimmt billiger wäre welche mit weniger Leistung zu kaufen. Eine Möglichkeit haben die jetzt allerdings. Wenn sie mal nicht die ganze Kapazität brauchen (z.B. Zwischensaison) und nur mit neueren Wagen fahren, können sie den Fahrplan anpassen. Weis aber nicht ob das gemacht wird.Krobbo hat geschrieben:Nee, eben nicht.Seilbahnjunkie hat geschrieben:Warscheinlich planen sie schon den vollständigen Ersatz der alten Wagen, sonst hätten sie ja keine schnelleren bestellt.
Es geht bei der Neuanschaffung vor allem um Komfortsteigerung und effizienteren Betrieb, nicht um mehr speed. Die kurzen Wagen mit 56 Sitzplätzen von 1947 werden bis auf 4 ausgemustert, der Rest bleibt. Da bleiben noch 'ne menge Wagen Baujahr 1965-1981 (die langen uni-braunen) die nicht schneller als 15km/h schaffen. Nur die modernen vom 1993 und die Neuanschaffung 2006 schaffen 28km/h. Doch die können nicht so schnell fahren, weil sie die alten Schleicher nicht überholen können.
Und da Überholgeleise definitiv nicht im Budget der GGB drinliegen, werden wohl auch in Zukunft alle langsam weiterschleichen müssen. Klar?
Zum Fuhrpark der GGB geht's übrigens hier lang:
http://www.ggb.ch/ueberuns/fuhrpark/typ ... ggbpdf.pdf
- Bumps
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 394
- Registriert: 20.10.2005 - 16:38
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Neeee, da wird nichts angepasst, zur Erklärung:Seilbahnjunkie hat geschrieben: Ok, ich wuste nicht, dass es noch so viele alte Wagen gibt. Ich hatte mir nur gedacht, dass die Züge ja eh Sonderanfertigungen sind und es bestimmt billiger wäre welche mit weniger Leistung zu kaufen. Eine Möglichkeit haben die jetzt allerdings. Wenn sie mal nicht die ganze Kapazität brauchen (z.B. Zwischensaison) und nur mit neueren Wagen fahren, können sie den Fahrplan anpassen. Weis aber nicht ob das gemacht wird.
Im Winter fahren i.d.R. 6 Einheiten unmittelbar hintereinander alle 24 min. (1 Doppeltriebwagen Nr. 1&2 schnell, 1 Doppeltriebwagen Nr. 3&4 langsam, 2 alte Einfach-Triebwagen Nr. 5&6 langsam). Die Einheiten 1-5 Fahren direkt Gornerrat, Nr. 6 mit Halt auf allen Stationen.
Zur Kapazitätsanpassung kann in der Vormittagsspitze Nr. 5 durch Doppeltiebwagen ersetzt werden, am Nachmittag, wenn weniger los, werden je nach Bedarf 3-5 gestrichen. Eine Einheit mit Halt auf allen Stationen fährt immer und nur in seltenen Fällen davor keine Einheit 1&2 schnell und direkt.
Damit sind sie ohne Streckenausbau so ziemlich am Limit. Die erste Hälfte der Strecke ist einspurig mit nur einer Ausweichstelle, die gebraucht wird.
Was noch drin ist, wäre die Einheiten 3&4 ebenfalls mit schnellen Wagen zu bestücken. Allerdings nicht unbegrenzt, da
1) die Kapazität der Stromzufuhr begrenzt ist, musste schon vor Einsatz der neuen Wagen angepasst werden, kenne die Reserven nicht
2) Talfahrt mit halber Geschwindigkeit, schnell hoch, langsam runter geht dann irgendwann nicht mehr auf
Ausserhalb der Skisaison fahren die neuen, bequemeren Wagen mit der langsamen Geschwindigeit und Halt auf allen Stationen nach Fahrplan. Das macht auch Sinn, wie schon Krobbo schrieb, der Weg ist dann das Ziel, ausserdem würden sonst den Japanern die Videos verwackeln

Bei Bedarf werden noch zusätzliche Einheiten eingesetzt.
Fahrplan anpssen ist nicht nötig, da der Fahrplan sich immer auf den Wagen mit Halt auf allen Stationen bezieht, die vorne weg fahrenden sind eben früher oben....
so la, so viel dazu, eigentlich nicht's für "News", aber wir können bei Bedarf gerne ein Zermatt Topic im alle Welt aufmachen und dort oldies weiterdiskutiern
Schöne Pisten sind GELB!
- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
- Bumps
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 394
- Registriert: 20.10.2005 - 16:38
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
...welche aber mit der neuen Bahn ab Furi eigentlich nicht mehr nötig sind, ausser die GGB Kasse soll klingeln dank der Frequenz....Krobbo hat geschrieben:Zu Bumps Erklärung ist ist noch hinzuzufügen, dass im Winter noch zusätzliche Sportzüge Landtunnel-Gornergrat die Geleise verstopfen und damit High-speed Zahnradbahnfahren noch weiter verunmöglicht wird. Erwarten wir also keinen allzugrossen Fahrplanwechsel in naher Zukunft.
Schöne Pisten sind GELB!
- Theo
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4021
- Registriert: 22.08.2003 - 19:37
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Zermatt
- Hat sich bedankt: 116 Mal
- Danksagung erhalten: 575 Mal
- Kontaktdaten:
Die Sportzüge ab Landtunnel werden vermutlich im nächsten Winter noch bestehen bleiben, länger wohl kaum.
Wer fährt denn noch mit der ZRB ab Landtunnel wenn er eine schöne Piste bis Furi hat und mit der Gondel erst noch schneller wieder oben am Riffelberg ist?
Länger Skifahren + kürzer Bahnfahren, ich weis jedenfalls was ich mache.
Wer fährt denn noch mit der ZRB ab Landtunnel wenn er eine schöne Piste bis Furi hat und mit der Gondel erst noch schneller wieder oben am Riffelberg ist?
Länger Skifahren + kürzer Bahnfahren, ich weis jedenfalls was ich mache.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
- Krobbo
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 237
- Registriert: 06.10.2005 - 22:48
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Basel
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Meinst du? Ich hab da meine Zweifel... Schon heute steigt ja praktisch niemand bei Landtunnel ein, der Stationsvorsteher stirbt ja fast vor Langeweile dort. Die meisten Sportzugnutzer nehmen die Piste Hohtäll/Gornergrati-Riffelalp via Balmbrunnen (27) und steigen bei Riffelalp ein. Für die ändert sich mit dem Bau der 8EUB grundsätzlich nichts - von dort hinten kommt man nicht ohne längeren Fussmarsch zu den neuen Gondeln.Theo hat geschrieben:Die Sportzüge ab Landtunnel werden vermutlich im nächsten Winter noch bestehen bleiben, länger wohl kaum.
- Bumps
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 394
- Registriert: 20.10.2005 - 16:38
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Täusch Dich da mal nicht, in der Saison sind die Züge recht gut frequentiert, gerade am frühen Nachmittag --> Rücktransport von den Futtertrögen um Riffelalp und (Kinder-)Skikurse. Die Kapazität ist durchaus vernünftig ausgelegt, so dass die Züge nicht schon voll auf Riffelalp ankommen.Krobbo hat geschrieben:Meinst du? Ich hab da meine Zweifel... Schon heute steigt ja praktisch niemand bei Landtunnel ein, der Stationsvorsteher stirbt ja fast vor Langeweile dort. Die meisten Sportzugnutzer nehmen die Piste Hohtäll/Gornergrati-Riffelalp via Balmbrunnen (27) und steigen bei Riffelalp ein. Für die ändert sich mit dem Bau der 8EUB grundsätzlich nichts - von dort hinten kommt man nicht ohne längeren Fussmarsch zu den neuen Gondeln.Theo hat geschrieben:Die Sportzüge ab Landtunnel werden vermutlich im nächsten Winter noch bestehen bleiben, länger wohl kaum.
Aber mit der neuen Bahn erübrigen sie sich --> siehe Theos Argumentation, dann wird's da tatsächlich einsam
Schöne Pisten sind GELB!
- Krobbo
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 237
- Registriert: 06.10.2005 - 22:48
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Basel
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Zermatt Inside
In der neuesten Ausgabe des Zermatter Lokalblattes hat es einen Artikel über Sunnega-Findeln-Grünsee und Furi-Riffelberg drin. Das Lokalblatt ist aber bei weitem nicht auf dem neuesten Stand. Bei denen ist immer noch Herbst 2005 - von Theo's Neuigkeiten wissen die anscheinend noch nichts. Doch immerhin sind die Illustrationen zur zukünftigen Situation auf der Sunnegga ganz nett. Die Bergstation Sunnegga soll also unterirdisch gebaut werden...(wenn sie denn je kommt...)
Hier gehts zum besagten Artikel (Februarausgabe runterladen): http://inside.zermatt.ch/
Hier gehts zum besagten Artikel (Februarausgabe runterladen): http://inside.zermatt.ch/
- Bumps
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 394
- Registriert: 20.10.2005 - 16:38
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
habe diese Woche in Zermatt mal ein bischen rumgefragt.
Was Furi - Riffelberg betrifft klingen alle recht optimistisch. Soll nächste Saison fertig sein, die Burgergemeinde hat die notwendigen Zustimmungen (Boden, Überfahrt) gegeben, nachzulesen auf der Web Site, wenn also nicht noch ein Umweltschützer eine seltene Eichhörnchen Art im Bergwald findet...
Ebenfalls sicher zu sein scheint Grünsee - Findeln - Riffelalp für 2007 zusammen mit einer Verbindungspiste (wohl eher Skiweg) Gant - Findeln
.
Die Piste Hothäli KellenSee (weiter vorne im Topic diskutiert) scheint im Moment die wahrscheinlichere Variante zu sein, als die projektierte Bahn auf's Rösuritz und soll mögicherweise bereits 2006 kommen. Wenn man etwas nachgehakt hat, scheint die Bahn Variante vom Tisch zu sein.
so langsam ergibt sich ein klares Bild. Abgesehen von den Daten im Zermatt Inside, wo schwarz auf weiss noch nicht so verbindlich 2006 für Furi Riffelberg genannt wird, wie mündlich, passt eigentlich alles zusammen.
Ferner rechnen manche mit einem grösseren Chaos im Findeln-Tal, wenn die Rückführung der Skifahrer aus dem südlichen Gebiet zu den Hotels im Norden und umgekehrt nicht mehr per Skibus sondern auf skiern erfolgt, was ja mit der Bahn Furi - Riffelberg bzw. mit der Piste Hohtäli - Kellensee um vieles schneller wird. Daher melden sich erste Stimmen, die eine Kapazitätserweiterung auf der Achse Gant-Hohtäli (wie auch immer das gehen soll) und ein Ersatz der Gondel Gant - Blauherd durch eine Kapazitätsstarke KSB verlangen.... mal sehen das sind eigentlich nicht "news" sondern neue Spekulationen...
Was Furi - Riffelberg betrifft klingen alle recht optimistisch. Soll nächste Saison fertig sein, die Burgergemeinde hat die notwendigen Zustimmungen (Boden, Überfahrt) gegeben, nachzulesen auf der Web Site, wenn also nicht noch ein Umweltschützer eine seltene Eichhörnchen Art im Bergwald findet...

Ebenfalls sicher zu sein scheint Grünsee - Findeln - Riffelalp für 2007 zusammen mit einer Verbindungspiste (wohl eher Skiweg) Gant - Findeln

Die Piste Hothäli KellenSee (weiter vorne im Topic diskutiert) scheint im Moment die wahrscheinlichere Variante zu sein, als die projektierte Bahn auf's Rösuritz und soll mögicherweise bereits 2006 kommen. Wenn man etwas nachgehakt hat, scheint die Bahn Variante vom Tisch zu sein.
so langsam ergibt sich ein klares Bild. Abgesehen von den Daten im Zermatt Inside, wo schwarz auf weiss noch nicht so verbindlich 2006 für Furi Riffelberg genannt wird, wie mündlich, passt eigentlich alles zusammen.
Ferner rechnen manche mit einem grösseren Chaos im Findeln-Tal, wenn die Rückführung der Skifahrer aus dem südlichen Gebiet zu den Hotels im Norden und umgekehrt nicht mehr per Skibus sondern auf skiern erfolgt, was ja mit der Bahn Furi - Riffelberg bzw. mit der Piste Hohtäli - Kellensee um vieles schneller wird. Daher melden sich erste Stimmen, die eine Kapazitätserweiterung auf der Achse Gant-Hohtäli (wie auch immer das gehen soll) und ein Ersatz der Gondel Gant - Blauherd durch eine Kapazitätsstarke KSB verlangen.... mal sehen das sind eigentlich nicht "news" sondern neue Spekulationen...
Schöne Pisten sind GELB!
- Polz
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 123
- Registriert: 17.06.2005 - 14:46
- Skitage 19/20: 20
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: München
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Die Klein-Matterhorn-Pläne scheinen sich auch stärker zu konkretisieren: Bin nur gespannt wie sie den 620! m hohen Turm auf dem Gipfel bauen wollen
aus Seilbahn.net:


aus Seilbahn.net:
Das Klein Matterhorn als dream peak
Die Zermatt Bergbahnen wollen ihren Gästen die atemberaubenden Aussichtsmöglichkeiten auf dem Klein Matterhorn (3380 m) besser erschließen.
Von den verschiedenen Studien für den Ausbau der Aussichtplattformen und der Infrastruktur hat sich der Verwaltungsrat für das Projekt dream peak von Heinz Julen (Künstler) und Architekt Ueli Lehmann entschieden. Dieses sieht vor, auf dem Klein Matterhorn mittelfristig die Infrastruktur mit Aufenthaltsräumen, WC-Anlagen, unterirdischem Zugang zum Gletscherpalast, attraktivem Restaurant sowie Übernachtungsmöglichkeiten für Bergsteiger zu bauen. Die Einzigartigkeit des Projektes liegt unter anderem in den zwei Aussichtsplattformen, die mit Vertikalliften erschlossen werden. Eine Plattform ist direkt über dem Gletscher und die andere 120 Meter über dem Gipfel auf 4000 Meter Höhe vorgesehen. Die Silhouette des dream peaks ist den Konturen des Matterhorns nachgebildet.
Die Vorabklärungen haben ergeben, dass die technische Realisierbarkeit des Projektes gegeben und die Erschließung mit Vertikalliften ohne weiteres möglich ist. Die Zermatt Bergbahnen beabsichtigen, diesen Peak attraktiv auszubauen damit er eine weltweite Publizität erreicht. Durch diesen Ausbau sollen vor allem im Frühjahr und Sommer, wenn große Kapazitäten der Hotels und Ferienwohnungen brach liegen, neue Gäste gewonnen und die Auslastung in Zermatt verbessert werden.
Die Zermatt Bergbahnen wollen nun in einer nächsten Phase die weiteren Schritte im Rahmen einer sorgfältigen Planung für das Gesamtprojekt aufarbeiten.
... den Skifoan is des leiwandste ....
- Theo
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4021
- Registriert: 22.08.2003 - 19:37
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Zermatt
- Hat sich bedankt: 116 Mal
- Danksagung erhalten: 575 Mal
- Kontaktdaten:
Den 620m hohen Turm ( damit man exakt auf 4000müm kommt ) zu bauen dürfte eine kleinigkeit sein.
Mich würde viel mehr interessieren wie sie man es schaffen will vorher den Gipfel um 500m abzusenken.
Mich würde viel mehr interessieren wie sie man es schaffen will vorher den Gipfel um 500m abzusenken.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
- Drickes
- Massada (5m)
- Beiträge: 9
- Registriert: 21.01.2006 - 16:10
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Sterzing
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Auch Bahnen soll's geben:
Auf http://www.seilbahn.net/ heißt es:
Weiß jemand wer die zitierte Bahn Furi-Riffelberg realisiert? (DM/Leitner?)
"Level-Walk-in-Gondeln" hört sich jedenfalls toll (
) an!
Damit ist die Pyramide "nur noch" 120 Meter hoch! (Was auch noch mehr als genug Potential hat die wunderschöne Landschaft dort oben nachhaltig zu vergewaltigen!)Zermatt Bergbahnen realisieren Projekt von Heinz Julen
Der Gipfel des Klein Matterhorn - mit 3883 m über Meer schon jetzt die höchste Aussichtsplattform der Alpen - wird ausgebaut. Geplant ist eine 120 m hohe Pyramide mit zwei Aussichtsplattformen, die mit Liften erreichbar sind. Eine Plattform befindet sich direkt über dem Gletscher, die andere auf 4000 Meter Höhe. Die Lifte führen über die flache Nordostwand des Gipfels in den Himmel.
Die Pyramide umfasst neben Liften und Aussichtsplattformen auch ein Restaurant. Bereits diesen Sommer beginnen die Zermatt Bergbahnen mit dem Gipfelausbau (Erste Etappe: Wasser- und Stromerschliessung, Cafeteria, Bergsteigerunterkünfte, unterirdischer Zugang zum Gletscherpalast).
Verbindung Furi-Riffelberg zur nächsten Wintersaison
Zwischen Furi und Riffelberg wird eine 8er Gondelbahn gebaut. Sie führt von Furi über Schweigmatten hinauf auf den Riffelberg (Anschluss an Gifthittli-Sesselbahn). Die Gondelbahn wird zur Wintersaison 06/07 eröffnet werden. Es handelt sich um Level-Walk-in-Gondeln: Der Einstieg ist so tief, dass man gerade in die Gondeln hineinlaufen kann.
Weiß jemand wer die zitierte Bahn Furi-Riffelberg realisiert? (DM/Leitner?)
"Level-Walk-in-Gondeln" hört sich jedenfalls toll (

- dama
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 305
- Registriert: 12.10.2003 - 14:20
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Karlsruhe / Bietigheim-Bissingen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Ach das ist doch alles ein Wahnsinn und total übertrieben. Dadurch wird das Skigebiet aus skifahrerischer Sicht nicht attraktiver. Es wird dadurch mehr und mehr zur Sehenswürdigkeit. Ich finde die sollen doch erstmal eine vernünftige Seilbahn mit akzeptabler Kapazität da hoch bauen. Ich weiß, dass es schwer ist aber trotzdem bei einer Erweiterung absoulut notwendig. Ansonten können sie den Gipfel für Skifahrer ja gleich sperren. Ich war zwar bisher nur zweimal in Zermatt. Bei schönem Wetter gab es aber immer Wartezeiten von bis zu 1,5h an der Klein Matterhornbahn. Für einen Skifahrer nicht akzeptabel, für Ausflüger vielleicht schon eher...Der Gipfel des Klein Matterhorn - mit 3883 m über Meer schon jetzt die höchste Aussichtsplattform der Alpen - wird ausgebaut. Geplant ist eine 120 m hohe Pyramide mit zwei Aussichtsplattformen, die mit Liften erreichbar sind. Eine Plattform befindet sich direkt über dem Gletscher, die andere auf 4000 Meter Höhe. Die Lifte führen über die flache Nordostwand des Gipfels in den Himmel.
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
- Drickes
- Massada (5m)
- Beiträge: 9
- Registriert: 21.01.2006 - 16:10
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Sterzing
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Weihnachten
Ich war über Weihnachten in Zermatt. Gab eigentlich wenige Wartezeiten. Auch auf's Kl.Matterhorn gings direkt. Dort oben war ich allerdings auch AUF Weihnachten, da war der Ansturm noch nicht so groß. Mich nervte eher der Stau auf den Pisten, als Engpässe an den Liften!
- Krobbo
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 237
- Registriert: 06.10.2005 - 22:48
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Basel
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Man muss halt einfach schauen wann man auf's Kl. Matterhorn will. Wenn zwischen ca. 12:00 und 15:30 die vereinigten Italiener wieder zurück nach Cervinia wollen, muss man sich nicht wundern, dass es Wartzezeiten gibt. Am Vormittag und wenn die Italiener keine Ferien haben, ist es aber durchaus erträglich.dama hat geschrieben:Bei schönem Wetter gab es aber immer Wartezeiten von bis zu 1,5h an der Klein Matterhornbahn.