379 km gemeldete Staus in Bayern und die 47 km auf der S16 vorm Arlbergtunnel Richtung Vorarlberg sind ja der Hammer. Und das es immer noch Lenker gibt, die mit Sommerreifen fahren, obwohl das Wetter so vorhergesagt wurde. Einfach unverantwortlich.A3 Nürnberg Richtung Würzburg
In Höhe der Raststätte Würzburg 1 km Stau, Tank- und Rastanlage ausgelastet, auf der rechten Seite (14:28)
A3 Frankfurt Richtung Würzburg
zwischen Bessenbach/Waldaschaff und Dreieck Würzburg-West 50 km stockender Verkehr, Staugefahr (15:18)
A3 Würzburg Richtung Nürnberg
zwischen Kitzingen/Schwarzach und Wiesentheid stockender Verkehr (15:01)
A7 Ulm
- Füssen auf der gesamten Strecke Straßenglätte, Winterreifen sind vorgeschrieben die Zufahrt zum Grenztunnel Füssen ist durch liegengebliebene Fahrzeuge mit Sommerreifen blockiert. Hier kommen sie nur mit Winterausrüstung durch (15:20)
A7 Füssen/Reutte Richtung Ulm
zwischen Oy-Mittelberg und Bad Grönenbach stockender Verkehr, Staugefahr, wegen zu hoher Verkehrsbelastung (15:19)
A7 Würzburg Richtung Füssen/Reutte
zwischen Langenau und Nersingen Unfall, 7 km Stau (14:52)
A7 Ulm Richtung Füssen/Reutte
zwischen Kreuz Ulm/Elchingen und Altenstadt an der Iller 25 km stockender Verkehr (15:03)
A7 Ulm Richtung Füssen/Reutte
zwischen Kempten und Autobahnende bei Seeg 20 km Stau, Schneeglätte, keine Umleitungsempfehlung (15:21)
A8 Salzburg - München
in beiden Richtungen zwischen Bad Aibling und Irschenberg Sichtbehinderung durch Rauch (15:11)
A8 Stuttgart Richtung München
zwischen Kirchheim(Teck)-West und Merklingen 20 km stockender Verkehr (12:47)
A8 München Richtung Salzburg
zwischen Taufkirchen-Ost und Bad Aibling 35 km stockender Verkehr, Staugefahr (14:50)
A8 Salzburg Richtung München
zwischen Frasdorf und Inntaldreieck 12 km stockender Verkehr, Staugefahr (15:10)
A8 Salzburg Richtung München
zwischen Inntaldreieck und Kreuz München-Süd 35 km stockender Verkehr (14:46)
A8 München Richtung Stuttgart
zwischen Dachau/Fürstenfeldbruck und Sulzemoos 4 km Stau, brennendes Fahrzeug (14:36)
A8 München Richtung Stuttgart
zwischen Ulm-Ost und Mühlhausen 20 km stockender Verkehr (14:50)
A9 München Richtung Nürnberg
zwischen Eching und Pfaffenhofen 25 km stockender Verkehr, Staugefahr (15:17)
A9 Nürnberg Richtung München
zwischen Langenbruck und Kreuz Neufahrn 30 km stockender Verkehr, Staugefahr (15:16)
A9 Nürnberg Richtung München
zwischen Garching-Nord und Kreuz München-Nord 3 km stockender Verkehr (15:05)
A70 Bamberg Richtung Schweinfurt
zwischen Schonungen und Gochsheim Verkehrsbehinderung durch defekten LKW, rechter Fahrstreifen blockiert (14:47)
A93 Kiefersfelden Richtung Rosenheim
zwischen Kiefersfelden und Inntaldreieck 25 km Stau (15:11)
A93 Rosenheim Richtung Kiefersfelden
zwischen Inntaldreieck und Kiefersfelden 25 km stockender Verkehr, Staugefahr (15:11)
A95 München Richtung Garmisch-Partenkirchen
zwischen Eschenlohe und Anschluß B2 2 km Stau (14:52)
A96 Lindau Richtung München
zwischen Wangen-West und Wangen-Nord 5 km Stau (15:17)
A99 München-Nord Richtung München-Süd
zwischen Kreuz München-Nord und Kreuz München-Süd 25 km stockender Verkehr (15:01)
A980 Waltenhofen Richtung AD Allgäu
zwischen Durach und Dreieck Allgäu 2 km Stau, wegen zu hoher Verkehrsbelastung (15:20)
--------------------------------------------------------------------------------
Bundes-/Staats- und Kreisstraßen
B2 Weilheim - Mittenwald
in beiden Richtungen zwischen Eschenlohe und Anschluß A95 wegen Bergungsarbeiten gesperrt (11:41)
B2 Weilheim Richtung Mittenwald
zwischen Anschluß A95 und Oberau 4 km stockender Verkehr, Staugefahr (14:52)
B13 Achenkirch Richtung Bad Tölz
zwischen Lenggries und Bad Tölz 6 km stockender Verkehr, Staugefahr (13:45)
B19 Oberstdorf Richtung Kempten
zwischen Sonthofen und Waltenhofen stockender Verkehr, Staugefahr, wegen zu hoher Verkehrsbelastung (15:20)
B28 Neu-Ulm Richtung Hittistetten
zwischen Senden und Dreieck Hittistetten 2 km Stau (15:01)
--------------------------------------------------------------------------------
Städte und Gemeinden
Im Regierungsbezirk Unterfranken
Schneeglätte. Die Polizei weist die Fahrer von kennzeichnungspflichtigen Gefahrgutranporten auf ihre Verpflichtung hin, bis zum Ende der Situation den nächsten geeigneten Platz zum Parken aufzusuchen. (14:47)
Im Landkreis München
ist die Kreisstraße zwischen Faistenhaar und Kleinkarolinenfeld auf unbekannte Zeit in beiden Richtungen gesperrt. Auf Grund des Schneefalls besteht die Gefahr, dass Bäume umstürzen. Eine Umleitung ist eingerichtet. (15:06)
--------------------------------------------------------------------------------
Österreich:
A 14 Rheintal Autobahn in Richtung Deutschland, vor dem Pfändertunnel 5 km Stau (14:49)
B 179 - Fernpaß Straße in Richtung Deutschland vor dem Lermooser Tunnel Blockabfertigung (14:40)
Tirol - A 12 Inntal Autobahn in Richtung Deutschland, zwischen Kundl und Kufstein 12 km Stau
(13:46)
Arlberg Schnellstrasse, vor dem Dalaaser Tunnel in Richtung Deutschland Blockabfertigung. Zur Zeit 5 km Stau (14:30)
S 16 - Arlberg Schnellstraße --- in Richtung Westen/Vorarlberg zwischen Imst und Arlberg Straßentunnel 47 km Stau (13:55)
A 1 West Autobahn Richtung Salzburg zwischen Thalgau und Salzburg-Nord ist die Fahrbahn nach mehreren Unfällen nur erschwert passierbar. Derzeit 11 km Stau (14:49)
Heute Vormittag war das ganze noch nicht so schlimm, wie es zur Zeit ist:
Streik bei den Verhältnissen ...Winterliches Verkehrschaos
Auch Anfang März hat der Schnee weite Teile Bayerns fest im Griff. Vielerorts bildeten sich am Samstagmorgen Staus mit einer Gesamtlänge von 100 Kilometern. Weiterhin schwierig ist die Situation in Südbayern sowie in Unterfranken, das mit den stärksten Schneefällen seit 20 Jahren zu kämpfen hat.
Besonders zu leiden hatten in der Nacht zum Samstag die Autofahrer auf den Autobahnen 3 und 7 rund um Würzburg. Sie mussten teilweise in ihren Fahrzeugen übernachten und wurden vom Roten Kreuz mit heißem Tee und warmen Decken versorgt. Ein Polizeisprecher sprach von "chaotischen Verhältnissen". Wegen des vielen Schnees gerieten hier immer wieder Autos ins Schleudern und Lastwagen stellten sich quer.
Staus und Unfälle
Auch am Samstagvormittag ging auf Bayerns Straßen wegen der winterlichen Verhältnisse mancherorts nichts mehr voran. Auf der A 8 Salzburg in Richtung München bildete sich zwischen dem Inntaldreieck und dem Kreuz München-Süd ein 35 Kilometer langer Stau. Zwischen Bernau am Chiemsee und Rohrdorf ging es auf der A 8 in Richtung München auf einer Strecke von 16 Kilometern nur stockend vorwärts. In der Gegenrichtung kam es zwischen Taufkirchen-Ost und Holzkirchen auf einer Länge von zehn Kilometern zu Behinderungen.
Ebenfalls dichter Verkehr herrschte auf der A 3 bei Aschaffenburg, der A 7 in Unterfranken, auf der A 9 München-Nürnberg und der München-Umfahrung A 99. Auf der A 45 bei Aschaffenburg kam ein Autofahrer ums Leben, nachdem sein Wagen von der glatten Fahrbahn abgekommen war. Insgesamt registrierte die Polizei zwischen Würzburg und Aschaffenburg
weit über 200 Unfälle.
Unwetterwarnungen für die nächsten Tage
Wegen des starken Schneefalls gab der Deutsche Wetterdienst am Samstagvormittag für zahlreiche Landkreise in Schwaben, Ober- und Niederbayern eine amtliche Unwetterwarnung heraus. Anhaltender Schneefall sorge für weiteren Schneezuwachs von 10 bis 15, gebietsweise bis 20 Zentimetern innerhalb von zwölf Stunden, hieß es.
Streiks der Räumdienste gehen weiter
Die sechs im Ausstand befindlichen bayerischen Straßenmeistereien setzen ihren Streik indessen ungeachtet der starken Schneefälle fort. Betroffen sind ver.di-Angaben zufolge die Autobahnmeistereien Trockau, Münchberg, Tennenlohe, Pfraundorf und München-Nord sowie die Straßenmeisterei Ampfing.
Für das Verkehrschaos sind sie nach Angaben der Polizei jedoch nicht verantwortlich. Die größten Probleme habe es in unbestreikten Regionen gegeben, sagte ein Beamter des Verkehrslagedienstes in München am Samstag. "Das beweist, dass schon die Regelbesetzungen der Dienststellen viel zu knapp kalkuliert sind", ergänzte ein ver.di-Sprecher: Die Arbeitszeitverlängerung werde sich drastisch auf die Räumdienste auswirken, denn durch den damit verbundenen Stellenabbau werde die Zahl der gleichzeitig einsetzbaren Räumfahrzeuge sinken. Zugleich erklärte sich die Gewerkschaft jedoch bereit, ihren Streik in Notfällen zu unterbrechen.

Quellen: Bayern3