Neues in Sedrun
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 707
- Registriert: 28.09.2005 - 22:07
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 45 Mal
In der Tat ist also ein Teil der Finanzierung für den neuen 6er Bubble Mulinatsch geglückt. Allerdings scheint die restliche Finanzierung noch nicht ganz geregelt zu sein - die Gemeinde verlangt zuerst explizit die Sicherung der restlichen Finanzierung.
Der neue Bubble ersetzt den Doppelskilift Milez und fängt weiter unten an. Für mich ist die Platzierung der Talstation auch nicht logisch - die Zufahrt zur Talstation scheint mir nicht so spannend zu sein. Ich hätte die Talstation eher bei den Ställten gebaut, was eine steilere Traverse anstatt einer flachen ermöglicht hätte.
Der Skilift Planatsch wird nicht durch eine Sesselbahn ersetzt. Eine erste Version der neuen Strategie sah vor, dass Skigebiet Sedrun-Dorf zu schliessen und die Kinderangebote im Milez zu konzentrieren. Bei dieser Planung war vorgesehen, den Skilift Planatsch durch eine kinderfreundliche 4er Sesselbahn zu ersetzen.
Der Führungswechsel bei den Bergbahnen führte jedoch zu einer Neu-Beurteilung: Das Skigebiet Sedrun Dorf wurde als kinderfreundliche Arena "aufgepeppt" und der Skilift Planatsch bleibt. In einer sehr langfristigen Perspektive ist es möglich, dass sowohl der Skilift Alpsu und Planatsch durch 4er Sesselbahnen ersetzt werden.
Das Bewilligungsverfahren wurde schon länger eingeleitet - bei sicherer Finanzierung dürfte die Bewilligung kein Problem sein.
Der neue Bubble ersetzt den Doppelskilift Milez und fängt weiter unten an. Für mich ist die Platzierung der Talstation auch nicht logisch - die Zufahrt zur Talstation scheint mir nicht so spannend zu sein. Ich hätte die Talstation eher bei den Ställten gebaut, was eine steilere Traverse anstatt einer flachen ermöglicht hätte.
Der Skilift Planatsch wird nicht durch eine Sesselbahn ersetzt. Eine erste Version der neuen Strategie sah vor, dass Skigebiet Sedrun-Dorf zu schliessen und die Kinderangebote im Milez zu konzentrieren. Bei dieser Planung war vorgesehen, den Skilift Planatsch durch eine kinderfreundliche 4er Sesselbahn zu ersetzen.
Der Führungswechsel bei den Bergbahnen führte jedoch zu einer Neu-Beurteilung: Das Skigebiet Sedrun Dorf wurde als kinderfreundliche Arena "aufgepeppt" und der Skilift Planatsch bleibt. In einer sehr langfristigen Perspektive ist es möglich, dass sowohl der Skilift Alpsu und Planatsch durch 4er Sesselbahnen ersetzt werden.
Das Bewilligungsverfahren wurde schon länger eingeleitet - bei sicherer Finanzierung dürfte die Bewilligung kein Problem sein.
- wso
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1484
- Registriert: 11.10.2005 - 12:13
- Skitage 19/20: 23
- Skitage 20/21: 20
- Skitage 21/22: 7
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Bern/Sedrun
- Hat sich bedankt: 115 Mal
- Danksagung erhalten: 395 Mal
- Kontaktdaten:
Ich bin etwas skeptisch bezüglich allem. Hab mit einigen Leute geredet die letzten Tage, teils Leute der Bergbahnen, teils Cungierifans, teils einfach "Neutrale". Man hört alles bunt durcheinander: Die Finanzierung der 6Bubble sei noch gar nicht gesichert, der Kanton habe eine versprochene Garantie nun doch nicht gegeben und da müsse man nochmals diverses abchecken, am 31.3. ist noch die alles entscheidende Gemeindeversammlung (wo die "Pro Cungieri" nochmals ein wenig Druck machen wird).
Einig ist man sich: Cungieri wäre zwar toll, aber Cungieri war immer defizitär und würde es immer sein, und in etwas Defizitäres investiert man heute einfach weniger als noch vor 20 Jahren. Andere sagen, man hätte - ähnlich wie es die Gumenbahn hofft - auf eine Verordnung für Nostalgiebahnen warten sollen und sich vehementer für eine Konzessionsverlängerung einsetzen. Nun denn: Dieser Zug ist abgefahren.
Gewisse Leute zweifeln auch, ob er die 6Bubble in Milez braucht; die Wartezeiten sind selbst in der Hochsaison zu verkraften. Andererseits: SnowboarderInnen wünschen sich eher Sessellifte (auch wenns dann vorbei wäre mit "schnell bis oben an die Pipe fahren und nach der Stütze 2 abbügeln"), und die Lifte sind langsam etwas alt.
Planatsch bleibt, was ich gehört habe, sicher - ob als Skilift oder als Sesselbahn. Bei Tegia Gronda ist man sich noch nicht sicher; in der ersten Zeit wird der Lift (auch einer meiner liebsten) wohl bleiben. Auch bezüglich Skilift Alpsu bestehen ja (noch vage) Pläne für den Ersatz durch eine 4KSB. Woher das Geld bitte kommen soll, nachdem die 6Bubble gebaut ist? Keine Ahnung...
So sicher, dass diesen Sommer die 6Bubble gebaut wird, bin ich also auch nicht mehr - aber ich denke, man wird Mittel und Wege finden (auch wenn einige sagen, die Bergbahnen könnten kaum Eigenkapital reinstecken, was kein gutes Zeichen sei).
PS: Heute wurde mit der Demontage der Sesselbahn Cungieri begonnnen. Die Masten im oberen Streckenbereich werden mit Pistenmaschinen zur Strasse etwa auf halbem Weg geschleppt, wo sie dann nach der Schneeschmelze abgeholt werden können.
Einig ist man sich: Cungieri wäre zwar toll, aber Cungieri war immer defizitär und würde es immer sein, und in etwas Defizitäres investiert man heute einfach weniger als noch vor 20 Jahren. Andere sagen, man hätte - ähnlich wie es die Gumenbahn hofft - auf eine Verordnung für Nostalgiebahnen warten sollen und sich vehementer für eine Konzessionsverlängerung einsetzen. Nun denn: Dieser Zug ist abgefahren.
Gewisse Leute zweifeln auch, ob er die 6Bubble in Milez braucht; die Wartezeiten sind selbst in der Hochsaison zu verkraften. Andererseits: SnowboarderInnen wünschen sich eher Sessellifte (auch wenns dann vorbei wäre mit "schnell bis oben an die Pipe fahren und nach der Stütze 2 abbügeln"), und die Lifte sind langsam etwas alt.
Planatsch bleibt, was ich gehört habe, sicher - ob als Skilift oder als Sesselbahn. Bei Tegia Gronda ist man sich noch nicht sicher; in der ersten Zeit wird der Lift (auch einer meiner liebsten) wohl bleiben. Auch bezüglich Skilift Alpsu bestehen ja (noch vage) Pläne für den Ersatz durch eine 4KSB. Woher das Geld bitte kommen soll, nachdem die 6Bubble gebaut ist? Keine Ahnung...
So sicher, dass diesen Sommer die 6Bubble gebaut wird, bin ich also auch nicht mehr - aber ich denke, man wird Mittel und Wege finden (auch wenn einige sagen, die Bergbahnen könnten kaum Eigenkapital reinstecken, was kein gutes Zeichen sei).
PS: Heute wurde mit der Demontage der Sesselbahn Cungieri begonnnen. Die Masten im oberen Streckenbereich werden mit Pistenmaschinen zur Strasse etwa auf halbem Weg geschleppt, wo sie dann nach der Schneeschmelze abgeholt werden können.
Bilder von Skiliften und anderen Seilbahnen: http://www.skiliftfotos.ch
... und andere Geschichten gibt es auf Twitter, auf Instagram und im Blog.
- Meine Reportagen aus Kleinskigebieten: klein-skigebiete.ch
- Meine Webcams in und um Sedrun: sedruncam.ch
... und andere Geschichten gibt es auf Twitter, auf Instagram und im Blog.
- Meine Reportagen aus Kleinskigebieten: klein-skigebiete.ch
- Meine Webcams in und um Sedrun: sedruncam.ch
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Wiso hat man am Cungieri eigendlich nicht eine Pendelbahn mit kantonaler Konzession ins Auge gefasst? So wie in Leukerbad an den Daubensee als Ersatz für die Baco 2er Sesselbahn. Könnte ohne Aufsicht mit Jeton betrieben werden. An anderen Orten geht das Prima. Beispiel Monte Carasso-Mornera, Faido-Piano Selva, Rodi Fiesso-Tremogio, usw. Laufen alle voll automatisch wie ein Hausaufzug mit Jetonbetrieb. Kostet auch nicht alle welt. Womöglich hätte man sogar die Stützen und/oder Stationen weiter benutzen können.
- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
Meinst du eine so kleine PB würde die benötigte Kapazität erreichen? Ich bin da eher skeptisch. Man hätte dann doch alles neu bauen müssen und da stellt sich die Frage ob eine standadisierte KSB nicht billiger ist. Aber im Betrieb hast du natürlich Recht, eine automatische Bahn könnte ordentlich Geld sparen.
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Schreib lieber nichts wenn du keine Ahnung hast.Seilbahnjunkie hat geschrieben:Meinst du eine so kleine PB würde die benötigte Kapazität erreichen? Ich bin da eher skeptisch. Man hätte dann doch alles neu bauen müssen und da stellt sich die Frage ob eine standadisierte KSB nicht billiger ist. Aber im Betrieb hast du natürlich Recht, eine automatische Bahn könnte ordentlich Geld sparen.
- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
Was gibts denn daran nicht zu verstehen? Eine KSB wird vorgefertigt und aus Standartteilen zusammengebaut, die in größeren Stückzahlen produziert werden, aber das sollte ich dir eigentlich nicht erzählen müssen. Eine PB dagegen ist noch immer eine relativ individuelle Sache, auch wenn es dort zum Teil auch schon Standardisierungen gibt (z.B. Kabinen).Chasseral hat geschrieben:Seilbahnjunkie hat geschrieben:... und da stellt sich die Frage ob eine standadisierte KSB nicht billiger ist. ...![]()
![]()
![]()
![]()
Der Vorschlag von Michi ist unsinnig, da eine PB die die Masten und Stationen einer alten SB benutzt, fals das überhaupt geht, nicht annähernd deren Kapazität erreichen kann, da sich die Last wärend der Fahrt nicht über die ganze Strecke verteilt, sondern nur an zwei Stellen getragen werden muss. Das ist der Efekt, der im umgekehrten Sinn z. B. die Weiterverwendung der alten Stützen der Gaislachkogelbahn ermöglicht hat.
Es wäre also der Neubau einer PB nötig gewesen. Und genau hier habe ich bezweifelt, dass das, zumindest beim Bau, billiger wäre. Im Betrieb wäre eine Bahn ohne Personal natürlich billiger, aber man muss eben erst ein Mal den Bau finanzieren.
@Michi: Kannst mich gerne vom Gegenteil überzeugen, aber dann bitte mit vernünftigen Argumenten und nicht mit so unqualifizierten Unterstellungen.
- Chasseral
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5019
- Registriert: 08.11.2003 - 23:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
@junkie: Erzähl doch nicht so einen Unsinn über Dinge, die du nicht kennst.
Meinst du, die Bergbauern in der Innerschweiz zahlen für ihre privaten Pendelbahnen, die sie von Niederberger, Garaventa-Rope-Tech oder von Rotz bauen lassen, soviel wie eine KSB kostet? Das sind absolut einfache Konstruktionen, die nicht mit der Komplexität einer KSB zu vergleichen sind.
Zum Thema "Stützen und Stationen verwenden": Hast du schon mal was von der Gamplüt-Pendelbahn gehört? War vorher eine DSB.
Ausserdem: Was bitteschön soll am Cugieri eine KSB? Die wäre unpraktisch wegen der Sessel; und Kapazitäten von 1000-3000 p/h braucht da auch niemand. Das ist ein reiner Fussgänger-Berg für einzelne Wanderer und - wenn wirklich mal Schnee an diesem Südhang liegt - für Schlittenfahrer.
Dein selbstbewusstes Auftreten hier ist nicht vereinbar mit deinem Mangel an Orts- und Sachkenntnis was dieses Topic angeht.
Meinst du, die Bergbauern in der Innerschweiz zahlen für ihre privaten Pendelbahnen, die sie von Niederberger, Garaventa-Rope-Tech oder von Rotz bauen lassen, soviel wie eine KSB kostet? Das sind absolut einfache Konstruktionen, die nicht mit der Komplexität einer KSB zu vergleichen sind.
Zum Thema "Stützen und Stationen verwenden": Hast du schon mal was von der Gamplüt-Pendelbahn gehört? War vorher eine DSB.
Ausserdem: Was bitteschön soll am Cugieri eine KSB? Die wäre unpraktisch wegen der Sessel; und Kapazitäten von 1000-3000 p/h braucht da auch niemand. Das ist ein reiner Fussgänger-Berg für einzelne Wanderer und - wenn wirklich mal Schnee an diesem Südhang liegt - für Schlittenfahrer.
Dein selbstbewusstes Auftreten hier ist nicht vereinbar mit deinem Mangel an Orts- und Sachkenntnis was dieses Topic angeht.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
- Pilatus
- Namcha Barwa (7756m)
- Beiträge: 7832
- Registriert: 30.11.2005 - 19:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 381 Mal
- Danksagung erhalten: 579 Mal
Also ich brauch e nicht all die KSB's. Ich mag Sedrun eben genau deshalb, weil die meisten Anlagen da nicht mehr die jüngsten aber doch noch gut im Schuss sind. Das Sedrun Probleme hat, die KSB zu finanzieren, ist für mich der Beweis, dass es gar keine braucht. Falls die Porta Alpina kommt, kann dies anders Aussehen. Aber dann wird das schöne Skigebiet warscheindlich sowieso durch Protz-Bauten verschandet.
- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
Na toll, du vergleichst eine öffentliche Bahn mit privaten, von dir hätte ich was anderes erwartet. Die bauen doch keine 6er KSB wenn ein paar hundert Personen pro Stunde als Kapazität reichen würden.Chasseral hat geschrieben:@junkie: Erzähl doch nicht so einen Unsinn über Dinge, die du nicht kennst.
Meinst du, die Bergbauern in der Innerschweiz zahlen für ihre privaten Pendelbahnen, die sie von Niederberger, Garaventa-Rope-Tech oder von Rotz bauen lassen, soviel wie eine KSB kostet? Das sind absolut einfache Konstruktionen, die nicht mit der Komplexität einer KSB zu vergleichen sind.
Zum Thema "Stützen und Stationen verwenden": Hast du schon mal was von der Gamplüt-Pendelbahn gehört? War vorher eine DSB.
Ausserdem: Was bitteschön soll am Cugieri eine KSB? Die wäre unpraktisch wegen der Sessel; und Kapazitäten von 1000-3000 p/h braucht da auch niemand. Das ist ein reiner Fussgänger-Berg für einzelne Wanderer und - wenn wirklich mal Schnee an diesem Südhang liegt - für Schlittenfahrer.
Dein selbstbewusstes Auftreten hier ist nicht vereinbar mit deinem Mangel an Orts- und Sachkenntnis was dieses Topic angeht.
- Chasseral
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5019
- Registriert: 08.11.2003 - 23:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Michi hatte geschrieben "kantonale Konzession"! Und das ist dann die gleiche Bauart wie die privaten (und ist öffentlich)! Und die reicht hier aus! Mann!! Geht das nicht in deinen Schädel??Seilbahnjunkie hat geschrieben:Na toll, du vergleichst eine öffentliche Bahn mit privaten, von dir hätte ich was anderes erwartet. Die bauen doch keine 6er KSB wenn ein paar hundert Personen pro Stunde als Kapazität reichen würden.
Ausserdem hast du hier die blödsinnige KSB ins Gespräch gebracht und nicht ich!
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
- wso
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1484
- Registriert: 11.10.2005 - 12:13
- Skitage 19/20: 23
- Skitage 20/21: 20
- Skitage 21/22: 7
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Bern/Sedrun
- Hat sich bedankt: 115 Mal
- Danksagung erhalten: 395 Mal
- Kontaktdaten:
Offenbar hat der Kanton seinen Beitrag an die 6Bubble davon abhängig gemacht, dass die Bergbahnen von Sedrun und Disentis fusionieren. Sedrun findet das aber ne schlechte Idee - darum hat man ja auch den Tarifverbund mit Andermatt gemacht. Sedrun hat nun vorgeschlagen, Disentis in den Verbund aufzunehmen; die Disentiser entscheiden offenbar heute oder morgen darüber. Die Sedruner sind sich ihrer Sache aber ziemlich sicher bezüglich 6Bubble, wie mir in einem kurzen Gespräch schien. Auch dieses Schild deutet darauf hin.
Warten wir mal die Gemeindeversammlung vom 31.3. ab. Meine Voraussage: Es kommt recht schlank durch, auch wenn sich die Cungierifraktion kurz aufbäumen wird.
Voll einverstanden mit Pilatus, was das Sedruner Skigebiet und seine Stärken angeht. Aber angesichts der strengen Gesetzgebung in der Schweiz befürchte ich nicht zu grosse Verschandelungen - allenfalls den Ersatz bestehender Anlagen. Klar ists ein Unterschied, ob ein Skilift oder ein Sessellift irgendwo steht - aber allzuviele neue Anlagen kanns rein von der Gesetzesgrundlage bzw. Konzessionierungspraxis nicht geben (siehe Widerstand gegen die Verbindung von Skigebieten im Berner Oberland und der Innerschweiz). Das wäre ein immenser Kraftakt. Nach dem Bau der 6Bubble wird eh eine Zeit lang keine Kohle mehr da sein
Und auch bezüglich Diskussionsstil bin ich mit Pilatus einig - prügelt euch bitte in einem separaten Raum
Anbei ein Bild der laufenden Demontage von Cungieri von heute Nachmittag. Mehr davon hier, ganz unten.
Warten wir mal die Gemeindeversammlung vom 31.3. ab. Meine Voraussage: Es kommt recht schlank durch, auch wenn sich die Cungierifraktion kurz aufbäumen wird.
Voll einverstanden mit Pilatus, was das Sedruner Skigebiet und seine Stärken angeht. Aber angesichts der strengen Gesetzgebung in der Schweiz befürchte ich nicht zu grosse Verschandelungen - allenfalls den Ersatz bestehender Anlagen. Klar ists ein Unterschied, ob ein Skilift oder ein Sessellift irgendwo steht - aber allzuviele neue Anlagen kanns rein von der Gesetzesgrundlage bzw. Konzessionierungspraxis nicht geben (siehe Widerstand gegen die Verbindung von Skigebieten im Berner Oberland und der Innerschweiz). Das wäre ein immenser Kraftakt. Nach dem Bau der 6Bubble wird eh eine Zeit lang keine Kohle mehr da sein

Und auch bezüglich Diskussionsstil bin ich mit Pilatus einig - prügelt euch bitte in einem separaten Raum

Anbei ein Bild der laufenden Demontage von Cungieri von heute Nachmittag. Mehr davon hier, ganz unten.
- Dateianhänge
Zuletzt geändert von wso am 15.03.2006 - 01:05, insgesamt 2-mal geändert.
Bilder von Skiliften und anderen Seilbahnen: http://www.skiliftfotos.ch
... und andere Geschichten gibt es auf Twitter, auf Instagram und im Blog.
- Meine Reportagen aus Kleinskigebieten: klein-skigebiete.ch
- Meine Webcams in und um Sedrun: sedruncam.ch
... und andere Geschichten gibt es auf Twitter, auf Instagram und im Blog.
- Meine Reportagen aus Kleinskigebieten: klein-skigebiete.ch
- Meine Webcams in und um Sedrun: sedruncam.ch
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Seilbahnjunkie: Weisst du überhaupt wo Sedrun liegt??
Schreib einfach nichts.
Bist du eigendlich so blöd oder tust du nur so?
Cungieri ist ein kleines Bergrestaurant oberhalb von Sedrun. Bis jetzt jahrelang mit einem 1er Sessel erschlossen gewesen. 2005 lief die Betriebsbewilligung aus. Eine Doppelsesselbahn als Ersatz war mit 3,5 Millionen zu teuer. Auch eine 8EUB mit 12 Millionen in allen Wolken.
Daher meine Frage warum keine Konkordats Pendelbahn? Die Alp Tgom Bahn ist auch eine Konkordatsanlage und darf nur 8 Personen befördern. Trotz 40er Kabinen.
Kantonale Konzession darf nur maximal 100p/h mit maximal 8er Gondel befördert werden. Dafür kann auf einen grossen Teil der Sicherheitseinrichtungen verzichtet werden. Zudem muss der betreiber lediglich einen Skiliftkurs besucht haben. Fangbremse, Seillageüberwachung, usw muss alles nicht vorhanden sein.
Sowas ist ideal zur erschliessung eines kleinen Restaurante oder einer Alp oder etwas ähnliches. Die alten Bausubstanzen können Problemlos übernommen werden (Siehe Beispiele unten)
Für ein Restaurant reichen 100p/h über längen. Ab und zu muss man halt anstehen. Selbst der Titlis hat solch eine Konkordatsanlage im Skigebiet.
Die 6KSB ersetzt den Doppellift Millez 1+2 der bis anhin schon 2000p/h hatte. Der ist an einem ganz anderen Berg weit weg vom Cungieri.
Sag doch du erzählst ein Haufen Müll und Quatscht einfach obwohl du das Gebiet nicht mal aus dem Skiatlas kennst. Aber das ist ja Mittlerweile bekannt.
Schreib einfach nichts.
Bist du eigendlich so blöd oder tust du nur so?
Cungieri ist ein kleines Bergrestaurant oberhalb von Sedrun. Bis jetzt jahrelang mit einem 1er Sessel erschlossen gewesen. 2005 lief die Betriebsbewilligung aus. Eine Doppelsesselbahn als Ersatz war mit 3,5 Millionen zu teuer. Auch eine 8EUB mit 12 Millionen in allen Wolken.
Daher meine Frage warum keine Konkordats Pendelbahn? Die Alp Tgom Bahn ist auch eine Konkordatsanlage und darf nur 8 Personen befördern. Trotz 40er Kabinen.
Kantonale Konzession darf nur maximal 100p/h mit maximal 8er Gondel befördert werden. Dafür kann auf einen grossen Teil der Sicherheitseinrichtungen verzichtet werden. Zudem muss der betreiber lediglich einen Skiliftkurs besucht haben. Fangbremse, Seillageüberwachung, usw muss alles nicht vorhanden sein.
Sowas ist ideal zur erschliessung eines kleinen Restaurante oder einer Alp oder etwas ähnliches. Die alten Bausubstanzen können Problemlos übernommen werden (Siehe Beispiele unten)
Für ein Restaurant reichen 100p/h über längen. Ab und zu muss man halt anstehen. Selbst der Titlis hat solch eine Konkordatsanlage im Skigebiet.

Die 6KSB ersetzt den Doppellift Millez 1+2 der bis anhin schon 2000p/h hatte. Der ist an einem ganz anderen Berg weit weg vom Cungieri.
Sag doch du erzählst ein Haufen Müll und Quatscht einfach obwohl du das Gebiet nicht mal aus dem Skiatlas kennst. Aber das ist ja Mittlerweile bekannt.
- Dateianhänge
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
- Pilatus
- Namcha Barwa (7756m)
- Beiträge: 7832
- Registriert: 30.11.2005 - 19:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 381 Mal
- Danksagung erhalten: 579 Mal
Es gibt viele soche Bahnen, ein weiteres Beispiel ist die Bahn auf die Alp Gschwänd in Hergiswil am Pilatus. 2x 6er Kabine, wie sie auch für EUB verwendet werden. Wurde vor ein paar Jahren ersetzt (war vorher auch schon ne 6er PB). Nach einem alten Pistenplan den ich von dem Gebiet habe, wurde sie sogar für den Skibetrieb benutzt. Reicht vollständig aus und war mit Sicherheit die billigste Lösung für die Erschliessung des Restaurant.
- wso
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1484
- Registriert: 11.10.2005 - 12:13
- Skitage 19/20: 23
- Skitage 20/21: 20
- Skitage 21/22: 7
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Bern/Sedrun
- Hat sich bedankt: 115 Mal
- Danksagung erhalten: 395 Mal
- Kontaktdaten:
@Pilatus: Ja, sie haben nach den massiven Schneefällen spontan beschlossen, die Masten umzukippen und sie einfach über den Schnee mit Pistenraupen zur Strasse zu ziehen, von wo die nach der Schneeschmelze abtransportiert werden können.
Bilder von Skiliften und anderen Seilbahnen: http://www.skiliftfotos.ch
... und andere Geschichten gibt es auf Twitter, auf Instagram und im Blog.
- Meine Reportagen aus Kleinskigebieten: klein-skigebiete.ch
- Meine Webcams in und um Sedrun: sedruncam.ch
... und andere Geschichten gibt es auf Twitter, auf Instagram und im Blog.
- Meine Reportagen aus Kleinskigebieten: klein-skigebiete.ch
- Meine Webcams in und um Sedrun: sedruncam.ch
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
- wso
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1484
- Registriert: 11.10.2005 - 12:13
- Skitage 19/20: 23
- Skitage 20/21: 20
- Skitage 21/22: 7
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Bern/Sedrun
- Hat sich bedankt: 115 Mal
- Danksagung erhalten: 395 Mal
- Kontaktdaten:
Also zusammengefasst: In diesem Thread geht eben bunt gemischt mal um die 6Bubble Mulinatsch-Coulm Val (im Hauptskigebiet als Ersatz für einen WSO-Doppelschlepper) und mal um die Einsersesselbahn Cungieri, die gerade abgerissen wird. Die beiden Projekte sind aber insofern miteinander verknüpft, als die 6Bubble viel Geld verschlingt und einen Neubau in Cungieri unrealistisch macht, so zumindest die Strategie/Aussage der Bergbahnen.
Bilder von Skiliften und anderen Seilbahnen: http://www.skiliftfotos.ch
... und andere Geschichten gibt es auf Twitter, auf Instagram und im Blog.
- Meine Reportagen aus Kleinskigebieten: klein-skigebiete.ch
- Meine Webcams in und um Sedrun: sedruncam.ch
... und andere Geschichten gibt es auf Twitter, auf Instagram und im Blog.
- Meine Reportagen aus Kleinskigebieten: klein-skigebiete.ch
- Meine Webcams in und um Sedrun: sedruncam.ch
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Wenn du keine Ahnung davon hast, das Gebiet nicht kennst und einfach mal drauf lospostet kannst du es gleich sein lassen! Also poste das nächste mal nichts!Seilbahnjunkie hat geschrieben:@Michi: Na also, geht doch. Du kannst einen ja wirklich mal mit argumenten überzeugen. Ich hab da blöderweise was verwechselt, weil wso was von nem 6er Bubble geschrieben hat. Tut mir leid.
Ach ja, wiso fährt denn die Gsteig-Col du Sanetsch mit offenen Türen?