Werbefrei im Januar 2024!

Schönried & Co. (CH) / 27.2.2006

Switzerland, Suisse, Svizzera
Forumsregeln
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Schönried & Co. (CH) / 27.2.2006

Beitrag von Chasseral »

St. Stephan - Schönried - Saananmöser - Zweisimmen, 27.2.2006

Dieses Skigebiet steht bereits seit langem auf meiner Wunschliste. Ich habe mir von diesem Gebiet ein abwechslungsreiches Skigebiet mit schnellen Liften versporchen, das eine gleungene Mischung aus gemütlichem Skifahren und einem hohen Mass an Professionalität darstellt. Um es vorwegzunehmen: Es war wirklich eine Mischung in dieser Art, aber insgesamt nicht in dem positiven Sinne in dem ich es mir erhoffte hatte. Ein weiterer Bonuspunkt war, dass man hier ideal mit dem Zug anreisen kann. Dies bringt sogar den riesen Vorteil mit sich, dass man nicht dahin zurückfahren muss, wo man gestartet ist. Viele Talstationen liegen in unmittelbarer Bahnhofsnähe und dies ist nach wie vor ein grosser Pluspunkt dieses Gebiets.

Steckbrief:

Anfahrt: Mit dem Zug (MOB) bis St. Stephan - Haltestelle Ried. Rückfahrt dann ab Bahnhof Zweisimmen

Wetter: Unterschiedlich: Bewölkt, sonnig, neblig; immer niederschlagsfrei

Schneehöhe: 30 cm – 70 cm; ab und an braune Stellen

Schneebeschaffenheit: pulvriger Altschnee

Gefahren: s. Bericht

Wartezeiten: 10 Minuten an der 3KSB Hornberg, sonst keine

Gefallen:
- Gute Infrastruktur, alle Sesselbahnen kuppelbar ausser Zubringer von St. Stephan; interessante 2er- und 3er KSBen; viele lange Bahnen
- Neue Parwengsattel-Bahn mit 180-Grad-Einstieg
- Poma Rücken-an-Rücken-Gondel mit hoher Kapazität
- Guter Bahnanschluss
- Für 1 Tag gute Abwechslung mit mehreren Teilgebieten
- Einige Teilgebiete fast leer
- Interessante Skipassangebote mit Tageskarte 10 CHF bei Besitz eines Skipasses aus der weiteren Region; Kinder bis 9 Jahre fahren kostenlos

Nicht gefallen:
- Überwiegend völlig anspruchslose Pisten
- In weiten Teilen recht mittelgebirgig
- Nicht besonders viel Schnee, teilweise braune Flecken; die Talabfahrt nach St. Stephan war ganz schlecht, sind wir aber nicht gefahren.
- Extrem hohe Preise für Skipässe und Essen. Essen 4-5 CHF teurer als im Wallis oder in der benachbarten Lenk
- Unsinnige Anglizismen überall
- Pisten an Kumulationspunkten sehr voll - der Betrieb konzentriert sich auf wenige Bereiche und Pisten; dort auch hektische Betriebsamkeit wie ich sie vor der Schweiz nicht gewohnt bin
- Wetter (ich geb zu. so schlecht war das gar nicht, aber ich bin ziemlich verwöhnt - in dieser Saison hatte ich an den allermeisten Tagen keine Wolke gesehen)
- LSAP-Fall am Seyberg

Ich bewerte ungern, aber dies würde eher auf nur 2 von 6 Punkten rauslaufen. Von etwa 2 Skigebieten, die ich in dieser Saison besucht habe war dies eines von nur 2 Gebieten (zusammen mit Vercorin), von dem ich eher enttäuscht bin.


Hier zunächst der Pistenplan. Durch Anklicken lässt er sich in höherer Auflösung in einem separaten Fenster öffnen.

Bild
^^ Pistenplan


Bild
^^ An der Talstation in St. Stephan - DSB Längenbrand. Mit riesigem Sesselabstand und an diesem Tag wohl auch langsamer - nur auf 400 p/h eingestellt. Ober sieht es nach Nebel aus.


Bild
^^ Kurz vor der Bergstation, das Wetter wird besser und rechts ist die neue 4KSB Parwengsattel (Doppelmayr) zu sehen.


Bild
^^ Talstation der neuen Bahn mit 180-Grad-Einstieg: genial!


Bild
^^ Mit Doppel-Spannzylinder und ohne Unterverkleidung. Wenns so kommt wie am Metschstand, dann wird die doch ncoh nachgerüstet.


Bild
^^ Oben wieder Nebel, doch beim Blick auf die andere Seite scheint "blau" durchzukommen; hier die Berg-Tal-Berg-2KSB Parwengsattel-Chaltebrunne-Saanerslochgrat


Bild
^^ Tatsächlich! Der Blick wird frei in Richtung Saanerslochgrat


Bild
^^ Die Talstation in der Mitte der Bahn. Hier kann man die Fahrtrichtung wählen.


Bild
^^ Ankunft am Saanerslochgrat


Bild
^^ Die Poma Rücken-an-Rücken-Gondel, die hier von Saanenmöser aus ankommt. Fast 3 km lang das Teil. Dei Landschaft ist richtig schnuckelig hier!


Bild
^^ Von der Mittelstation der Rücken-an-Rücken-Gondel geht es mit der 3KSB zum Hornberg. An dieser Talstation musste man 10 Minuten warten. Ich glaube, das war Rekord für mich in dieser Saison. Das schöne Wetter ist auch weg - Wolken und Nebel dominieren wieder die Szenerie. Ausserdem ist die Landschaft hier wieder langweiliger.


Bild
^^ Neidischer Blick zum Rellerli-Skigebiet. Das lag die ganze Zeit in der Sonne. Wie kann das sein? Oben am Hornberg haben wir uns übrigens den kurzen Tellerlift Hornberg, der bis ganz rauf geht, gespart. Da war ebenfalls sehr viel Andrang. Und das erschreckende: Am Seyberg ist der Schlepplift stillgelegt. Die Pisten sind nicht mehr erreichbar - ein echter LSAP-Fall. Leider habe ich kein Bild von dem LSAP-Fall (Müller) gemacht. Schlepplifte braucht man hier fast nciht zu fahren, denn es sind alles nur kurze Lifte, die kaum zusätzliche Pisten erschliessen. Daher konzentriert sich auch sehr viel Verkehr auf die Hornberg-Bahn.


Bild
^^ Dazwischen lag die Abfahrt nach Schönried. Hier sitzen wir in der 3KSB zum Horneggli. Dies ist die "Schwesterbahn" zur Hornbergbahn. Beide sind um die 2 km lang. Oben deutet sich wieder Nebel an.


Bild
^^ Neidischer Blcik auf Saanen - auch hier immer die Sonne. Im Vordergrund ist der WSO-Tellerlift Läger zu sehen.


Bild
^^ Im Läger-Lift, der ein rote Piste bedient (muss erwähnt werder, denn Regelfarbe ist in diesem Skigebiet blau)


Bild
^^ Der Nebel ist weg, die Sicht wird besser. Hier die Bergstation der 3KSB Horneggli. Nebendran im Restaurant waren wir zum Essen (sehr teuer).


Bild
^^ Danach folgte eine lange Zeit ohne Bilder zu machen (hatte nicht so die Lust). Wir waren unter anderm unten in Saanenmöser und sind mit der Rücken-an-Rücken-Gondel zum Saanerslochgrat gefahren und waren nochmal am Parwengsattel. Hier fahren wir bereits nach Oeschseite ab. Über uns die 2KSN Chübeli von Leitner - auch über 2 km lang. Die Piste ist flach und langweilig. Hier ist allerdings (oder deswegen) auch nicht viel los. Aber immerhin leuchtet es am Rinderberg heller. Das lässt sich gut an.


Bild
^^ Jetzt fahren wir von Oeschseite mit der Schwesterbahn zum Büelti am Rinderberg hoch.


Bild
^^ Hier sind wir am Rinderberg. Rechts ist die Bergstation Büelti zu sehen, links die 5 km lange 6EUB zum Rinderberg. Diese ntutz noch Stützenteile der alten Heckel-2EUB.


Bild
^^ Jetzt wird das Wetter nochaml richtig gut und die Laune steigt. Dann noch mal agnz hoch zur Bergstation Rinderberg - übrigens die einzige Stelle im ganzen Skigebiet, die (knapp) über 2000 Meter hoch liegt.


Bild
^^ Nur ganz oben die Bergstation war in den Wolken. Darunter war das Wetter recht schön un die lange Abfahrt bis runter nach Zweisimmen hat Spass gemacht. Oben ist sie rot (optional) und unten blau. In einigen Abschnitten gibt es auch schwarze Varianten.


Bild
^^ Gleich sind wir unten in Zweisimmen. Die Piste endet nah am Bahnhof.


Bild
^^ Für die Eisenbahnfans: So sieht ein (alter) Zug der MOB aus.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich

Benutzeravatar
TPD
Moderator
Beiträge: 6260
Registriert: 09.03.2003 - 10:32
Skitage 19/20: 7
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 3
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: (Region Bern)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 46 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von TPD »

Diese ntutz noch Stützenteile der alten Heckel-2EUB.
Heckel :?:
Diese Bahn war doch von Carlevaro & Savio ?
http://www.skichablais.net, die Bergbahnen der Region Chablais und Umgebung.
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

Soviel ich weiss, war Carlevaro nur der Lizenzgeber und gebauthat sie Heckel (Saarbrücken). Das gleiche wie in Champery.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Antworten

Zurück zu „Schweiz“