Materialseilbahnen in Deutschland ???
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 337
- Registriert: 07.10.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Materialseilbahnen in Deutschland ???
Hallo,
da ich mich extrem für Materialseilbahnen interressiere, würde ich gerne von euch wissen, wo es solche in Deutschland gibt ??
Ich kann mich erinnern, das in einer Reportage mal eine Materialseilbahn gezeigt wurde, die mitten durch den Ort zu einem Steinburch ging, der geschlossen wurde. Wisst ihr wo das ist ?
Danke für eure Hilfe
Rheini
da ich mich extrem für Materialseilbahnen interressiere, würde ich gerne von euch wissen, wo es solche in Deutschland gibt ??
Ich kann mich erinnern, das in einer Reportage mal eine Materialseilbahn gezeigt wurde, die mitten durch den Ort zu einem Steinburch ging, der geschlossen wurde. Wisst ihr wo das ist ?
Danke für eure Hilfe
Rheini
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
@Gast, du solltest vielleicht ein wenig präzisieren wo Dotternhausen liegt, das kennt nicht jeder
- nämlich in BaWü in der Nähe von Balingen. Wo Balingen liegt, siehe hier.

"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 114
- Registriert: 27.01.2003 - 21:10
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- schifreak
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4470
- Registriert: 22.11.2002 - 06:59
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: München Giasing
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Materialseilbahnen in BRD und Tirol
Ich hab mal eine gsehn im Donautal bei Blaubeuren nähe ULM (die Stadt mit dem höchstem Kirchturm )- die bekannteste bei Eschenlohe gibts ja leider nimmer- ich kann eine empfehlen in Tirol bei Hochfilzen ( ich weiß-is nimmer Deutschland - aber net weit weg )- sehr lang, mehrere Abschnitte, ZSU System aufm Weg zwischen Pfaffenschwend bei Fieberbrunn und Saalbach-geile Mountainbikeroute- da hat man super Einblicke und bei der Wegunterquerung is ne große Niederhaltemaste...- laut Karte geht diese Bahn durch einen Tunnel und überquert dann den ``Hörndlingergraben `` in einer Höhe würd mal sagen ca. 300 m übers Tal...
- man sieht diese Bahn auch von der ``Saalbacher-Reiterkogel-Ostbahn `` recht gut- bei Kufstein gibts ne schöne lange MB im PB System ins Kaisertal,die sieht man auf der gesamten Wegstrecke.



Fabi,alpiner Schifreak
TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
↓ Mehr anzeigen... ↓
hi
die dossenheimer bahn fährt definitiv nicht mehr da herr albert vatter seinen porphyrbruch zum 1.1.2003 mangels weiterer abbaugenehmigung schliessen musste. dort beginnt nun die regenerierung und der abbau der seilbahn!
Im Donautal bei Blaubeuren gabs keine Bahn. Hingegen gleich 2 im Blautal
Die eine wurde schon vor ca. 10 Jahren abgebaut und gehörte der Firma Heidelberger Zement (wie auch die Bahn in Leimen => eine der größten Deutschlands). Die 2. Bahn gehörte zum Steinbruch der Firma Eduard Merkle und wurde durch ein Förderband ersetzt, da man einen anderen Vorbrecher hat, welcher geringere Korngrößen zulässt!
die dossenheimer bahn fährt definitiv nicht mehr da herr albert vatter seinen porphyrbruch zum 1.1.2003 mangels weiterer abbaugenehmigung schliessen musste. dort beginnt nun die regenerierung und der abbau der seilbahn!
Im Donautal bei Blaubeuren gabs keine Bahn. Hingegen gleich 2 im Blautal

- prinoth_fan
- Massada (5m)
- Beiträge: 23
- Registriert: 16.11.2002 - 19:08
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Tirol
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo!
In Hochfilzen fährt die Bahn vom Steinbruch im Hörndlinger Graben (Weißenstein) über den gesamten Graben in einen Tunnel. Dort geht es über unterirdische Förderbänder zum Bürglkopf und dann wieder mit der Seilbahn nach Hochfilzen (die Sektion vor dem Tunnel ist später gebaut worden, da in diesem Gebiet erst später abgebaut wurde). Sehr gut sehen kann man die Seilbahn, wenn man Richtung Burgeralm fährt, da sieht man eine Spannstation. Wenn man Richtung Weißenstein fährt (ist aber Fahrverbot) könnte man die "Talstation sehen". War selber noch nie dort.
Grüße
In Hochfilzen fährt die Bahn vom Steinbruch im Hörndlinger Graben (Weißenstein) über den gesamten Graben in einen Tunnel. Dort geht es über unterirdische Förderbänder zum Bürglkopf und dann wieder mit der Seilbahn nach Hochfilzen (die Sektion vor dem Tunnel ist später gebaut worden, da in diesem Gebiet erst später abgebaut wurde). Sehr gut sehen kann man die Seilbahn, wenn man Richtung Burgeralm fährt, da sieht man eine Spannstation. Wenn man Richtung Weißenstein fährt (ist aber Fahrverbot) könnte man die "Talstation sehen". War selber noch nie dort.
Grüße
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 523
- Registriert: 29.12.2002 - 23:03
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Schwarzenbruck
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Ich glaube vielmehr, daß das die Reportage über die Transportbahn des Hersteinwerkes Werdenfels war. Die habe ich nämlich auch gesehen. Die Bahn wurde wirklich abgebrochen. Allerdings gibt es auf der HP der Hartsteinwerke noch Infos über diese Bahn:
http://www.hartsteinwerk-werdenfels.de/
http://www.hartsteinwerk-werdenfels.de/
- motorschaden
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 594
- Registriert: 05.03.2004 - 10:56
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Lustenau
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Materialseilbahnen in Deutschland ???
interessierst du dich nur für stationäre materialseilbahnen (zb auf eine berghütte hinauf) oder auch für mobile (zb um material für den bau einer bergstation den berg hinauf transportieren)? weil wenn die letzteres auch interssiert habe ich vielleicht ein paar bilder für dich!Rheinseilbahn hat geschrieben:da ich mich extrem für Materialseilbahnen interressiere, würde ich gerne von euch wissen, wo es solche in Deutschland gibt ??
btw: ich hoffe ihr seid mir nicht böse, dass ich die ganze zeit die alten threads heraussuche! aber wie schon erwähnt bin ich erst seit heute hier angemeldet und mich interssiert aber natürlich das etwas ältere auch!!
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 337
- Registriert: 07.10.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Im Gegenteil, es freut mich.btw: ich hoffe ihr seid mir nicht böse, dass ich die ganze zeit die alten threads heraussuche! aber wie schon erwähnt bin ich erst seit heute hier angemeldet und mich interssiert aber natürlich das etwas ältere auch!!
Leider nur für stationäre.nteressierst du dich nur für stationäre materialseilbahnen (zb auf eine berghütte hinauf) oder auch für mobile (zb um material für den bau einer bergstation den berg hinauf transportieren)? weil wenn die letzteres auch interssiert habe ich vielleicht ein paar bilder für dich!
-
- Moderator a.D.
- Beiträge: 4505
- Registriert: 11.07.2002 - 01:06
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 122 Mal
- Danksagung erhalten: 85 Mal
Moin
Ich habe mal etwas in meiner Erinnerung gekramt und bin dabei auf eine Anlage im Sauerland gestoßen. Auf dem Weg von Olpe in Richtung Elspe (die guten Karl May Festspiele) gab es dort eine sehr lange, aber anscheinend damals schon stillstehende, Materialseilbahn, die sogar unter einer Straßenbrücke hindurchführte. Wie gesagt, es ist sehr lange her, mehr fällt mir nicht mehr ein
Jakob
Ich habe mal etwas in meiner Erinnerung gekramt und bin dabei auf eine Anlage im Sauerland gestoßen. Auf dem Weg von Olpe in Richtung Elspe (die guten Karl May Festspiele) gab es dort eine sehr lange, aber anscheinend damals schon stillstehende, Materialseilbahn, die sogar unter einer Straßenbrücke hindurchführte. Wie gesagt, es ist sehr lange her, mehr fällt mir nicht mehr ein
Jakob
- Dresdner
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2598
- Registriert: 27.11.2002 - 08:24
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Dresden
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Stationäre Materialseilbahnen gab es im Ostharz, z.B. bei der Grube Büchenberg. Damit wurde das im Berg geförderte Eisenerz zur Verladestation gebracht, verbotenerweise fuhren auch Bergleute mit.
Zu Sachsen: Im Uranbergwerk Leupoldishain gab es eine Materialseilbahn, die das in der Grube geförderte Uranerz in offenen!!! Gondeln zur Verladestation Pirna-Nauendorf brachte. Desweiteren gab und gibt es derartige Anlagen in den Steinbrüchen der Oberlausitz und der Sächsischen Schweiz. Materialseilbahnen gibt es ebenfalls an einigen Felsen der Sächsischen Schweiz (z.B. Lilienstein). Sie dienen der Versorgung der Wirtshäuser auf den Bergen. Bis zum Bau des unterirdischen Großaufzuges hatte auch die Festung Königstein einen Materialaufzug, der vom Parkplatz zum Festungsplateau führte. Desweiteren besitzen einige, an der Bahnstrecke zwischen Stadt Wehlen und Königstein gelegene Häuser Schrägaufzüge, die dem Transport von Gütern dienen. Auf der Festung Königstein sind übrigens auch noch Reste der Winde zu sehen, mit deren Hilfe zuerst Gefangene, dann Tiere Materialwagen durch den einzigen Zugang auf die Festung zogen.
Ich werde im Laufe dieses Jahres Fotos von den Anlagen in der Sächsischen Schweiz und im Harz für meine HP und die Bilddatenbank-CDs machen. Wenn du an den Bildern interessiert bist, stelle ich sie dir gern zur Verfügung.
MfG
Pendolino
Zu Sachsen: Im Uranbergwerk Leupoldishain gab es eine Materialseilbahn, die das in der Grube geförderte Uranerz in offenen!!! Gondeln zur Verladestation Pirna-Nauendorf brachte. Desweiteren gab und gibt es derartige Anlagen in den Steinbrüchen der Oberlausitz und der Sächsischen Schweiz. Materialseilbahnen gibt es ebenfalls an einigen Felsen der Sächsischen Schweiz (z.B. Lilienstein). Sie dienen der Versorgung der Wirtshäuser auf den Bergen. Bis zum Bau des unterirdischen Großaufzuges hatte auch die Festung Königstein einen Materialaufzug, der vom Parkplatz zum Festungsplateau führte. Desweiteren besitzen einige, an der Bahnstrecke zwischen Stadt Wehlen und Königstein gelegene Häuser Schrägaufzüge, die dem Transport von Gütern dienen. Auf der Festung Königstein sind übrigens auch noch Reste der Winde zu sehen, mit deren Hilfe zuerst Gefangene, dann Tiere Materialwagen durch den einzigen Zugang auf die Festung zogen.
Ich werde im Laufe dieses Jahres Fotos von den Anlagen in der Sächsischen Schweiz und im Harz für meine HP und die Bilddatenbank-CDs machen. Wenn du an den Bildern interessiert bist, stelle ich sie dir gern zur Verfügung.
MfG
Pendolino
http://www.bergbahngeschichte.de - Seilbahngeschichte & Seilbahntechnik
- Dresdner
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2598
- Registriert: 27.11.2002 - 08:24
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Dresden
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Materialseilbahnen im weiteren Sinn sind auch die Schrägaufzüge Wendefurth und Hohenwarte II.
Sie dienten ursprünglich der Errichtung der Druckrohrleitungen und sind heute für deren Wartung sowie den innerbetrieblichen Personaltransport im Einsatz.
Siehe auch unter:
http://www.cable-car.de/schraegaufzug-wendefurth.htm
Pendolino
Sie dienten ursprünglich der Errichtung der Druckrohrleitungen und sind heute für deren Wartung sowie den innerbetrieblichen Personaltransport im Einsatz.
Siehe auch unter:
http://www.cable-car.de/schraegaufzug-wendefurth.htm
Pendolino
http://www.bergbahngeschichte.de - Seilbahngeschichte & Seilbahntechnik
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Materialseilbahnen in Deutschland ???
Nein, auf gar keinen Fall! Lieber so, als dauernd neue Threads zu alten Sachen aufmachen. Denn nix ist nerviger als Dinge aufzuwärmen, die wir schon ausführlich durchdiskutiert habenmotorschaden hat geschrieben:btw: ich hoffe ihr seid mir nicht böse, dass ich die ganze zeit die alten threads heraussuche! aber wie schon erwähnt bin ich erst seit heute hier angemeldet und mich interssiert aber natürlich das etwas ältere auch!!

"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
- motorschaden
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 594
- Registriert: 05.03.2004 - 10:56
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Lustenau
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
ich habe auch noch etwas gefunden: es ist zwar keine bahn in deutschland (also eigentlich ot) aber sie führt zu einer hütte des dav (also doch wenigstens ein bisschen zum thema)! und weil ich finde, dass die page recht informativ ist möchte ich auch die materialseilbahn zur braunschweiger hütte nicht vorenthalten: http://www.davbs.de/mtb/2001/1/Seilbahn.html
- schifreak
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4470
- Registriert: 22.11.2002 - 06:59
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: München Giasing
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
MSB
Hi, die MSB am Lilienstein kenn ich auch, aber leider sieht man von der Technik ja gar nix- die alten Anlagen auf Königstein sind ja auch hochinteressant
eine seltene Materialseilbahn gibts in Hammersbach- führt zur Höllentalhütte- wenn da Bedarf besteht, ich hab vor mal im Sommer wieder mal durch die Höllentalklamm zu maschieren dann bring ich Bilder mit... am Brauneck gibts ne kleine MSB zur Florihütte ( hab mal auf dieser Hütte gejobt- und mußte mit dieser die ganzen Flaschen entsorgen )- da gibts ne lustige Story, die Talstation von dieser Bahn steht direkt am Pistenrand- und der Liftbesitzer vom Mittleren Brauneck fährt nach Liftschluß mit seiner Pistnraupe direkt mitm Führerhaus vor dieser Station ( er wußte net, daß die Gondel grad aufm Weg nach unten war-- genau in sein Führerhaus...) noch ne 2. Story, als ich damals auf dieser Hüttn gejobt hatte, war eine ganze Schulklasse auf dem Nachhauseweg- und kurz vorher hatten sie die Gondel voll mit Gepäck beladen- die 2. Fuhre wartete bereits auf die nächste Gondel-- aber die Bahn blieb stecken ( und das ganze 2 Nächte !!)so mußte die Schulklasse dableiben- was diese aber gar net traurig fanden...
ach ja - die obenbennante MSB zur Höllental- is ne Kurvenbahn und wenn mich net alles täuscht nur mit 1 Seil ( deswegen Besondere Bahn )
schade find ichs halt daß die Eschenloherbahn nimmer gibt, wir haben in Oberbayern keine einzige Groß-MSB die nächsten sind in Vils und in Hochfilzen ( die in Vils hat ne Winkelstation- von der Bahn gibts n Werksvideo die komplette Fahrt in Zeitraffertempo- und im vollem Tempo durch die Winkel-Kurvenstation- echt geil )da war mal n Tag der offenen Tür aufgrund der Bahnlinie Garmisch-Reutte-Pfronten-(Kempten) die hatten da Bahntag...
eine seltene Materialseilbahn gibts in Hammersbach- führt zur Höllentalhütte- wenn da Bedarf besteht, ich hab vor mal im Sommer wieder mal durch die Höllentalklamm zu maschieren dann bring ich Bilder mit... am Brauneck gibts ne kleine MSB zur Florihütte ( hab mal auf dieser Hütte gejobt- und mußte mit dieser die ganzen Flaschen entsorgen )- da gibts ne lustige Story, die Talstation von dieser Bahn steht direkt am Pistenrand- und der Liftbesitzer vom Mittleren Brauneck fährt nach Liftschluß mit seiner Pistnraupe direkt mitm Führerhaus vor dieser Station ( er wußte net, daß die Gondel grad aufm Weg nach unten war-- genau in sein Führerhaus...) noch ne 2. Story, als ich damals auf dieser Hüttn gejobt hatte, war eine ganze Schulklasse auf dem Nachhauseweg- und kurz vorher hatten sie die Gondel voll mit Gepäck beladen- die 2. Fuhre wartete bereits auf die nächste Gondel-- aber die Bahn blieb stecken ( und das ganze 2 Nächte !!)so mußte die Schulklasse dableiben- was diese aber gar net traurig fanden...
ach ja - die obenbennante MSB zur Höllental- is ne Kurvenbahn und wenn mich net alles täuscht nur mit 1 Seil ( deswegen Besondere Bahn )
schade find ichs halt daß die Eschenloherbahn nimmer gibt, wir haben in Oberbayern keine einzige Groß-MSB die nächsten sind in Vils und in Hochfilzen ( die in Vils hat ne Winkelstation- von der Bahn gibts n Werksvideo die komplette Fahrt in Zeitraffertempo- und im vollem Tempo durch die Winkel-Kurvenstation- echt geil )da war mal n Tag der offenen Tür aufgrund der Bahnlinie Garmisch-Reutte-Pfronten-(Kempten) die hatten da Bahntag...
Fabi,alpiner Schifreak
TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 337
- Registriert: 07.10.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Habe die Tage im Hauptbahnhof in einem Buch über den Braunkohleabbau in unserer Region gelesen.
Und so gab es im Bereich Hürth-Berrenrath eine Materialseilbahn.
Angeblich soll es noch irgendwo mal eine gegeben haben.
Übrig geblieben ist davon leider nix
Weiss jemand vielleicht mehr dazu ?
Anbei ein Foto, das ich auf einer Eisenbahn-Ausstellung der Rheinbraun abfotografiert hatte.
Und so gab es im Bereich Hürth-Berrenrath eine Materialseilbahn.
Angeblich soll es noch irgendwo mal eine gegeben haben.
Übrig geblieben ist davon leider nix

Weiss jemand vielleicht mehr dazu ?
Anbei ein Foto, das ich auf einer Eisenbahn-Ausstellung der Rheinbraun abfotografiert hatte.
- Internaet
- Massada (5m)
- Beiträge: 29
- Registriert: 02.10.2004 - 02:36
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Heidelberg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
hmm... da stellen sich mir ziemlich viel fragen... welches Blaubeuren im Donautal meinst du? Ich jedenfalls wohne unter der Woche in Blaubeuren / Ulm im Blautal und dort gab es eine Materialseilbahn. Hab erst letzte Woche noch ne Gondel als Denkmal gefunden. Ob das jetzt die Seilbahn von Meckle (Blaubeuren) oder der Heidelberger Steinbrücke (auch Blaubeuren) weiß, weiß ich leider nicht. Jedenfalls hast du da einiges durcheinander gebracht. Sowohl Meckle als auch die Heidelberger Zementwerke sind in Blaubeuren bei Ulm (im Donautal gibts kein Blaubeuren).Anonymous hat geschrieben:hi
die dossenheimer bahn fährt definitiv nicht mehr da herr albert vatter seinen porphyrbruch zum 1.1.2003 mangels weiterer abbaugenehmigung schliessen musste. dort beginnt nun die regenerierung und der abbau der seilbahn!
Im Donautal bei Blaubeuren gabs keine Bahn. Hingegen gleich 2 im BlautalDie eine wurde schon vor ca. 10 Jahren abgebaut und gehörte der Firma Heidelberger Zement (wie auch die Bahn in Leimen => eine der größten Deutschlands). Die 2. Bahn gehörte zum Steinbruch der Firma Eduard Merkle und wurde durch ein Förderband ersetzt, da man einen anderen Vorbrecher hat, welcher geringere Korngrößen zulässt!
-
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2349
- Registriert: 08.01.2005 - 07:23
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 27 Mal
Re: Materialseilbahnen in Deutschland ???
Die Bahn in Dotternhausen hatte auch einen Vorgänger der wohl viel länger war:
Wikipedia:
....
Seit 1908 wird auf dem Plettenberg Kalkstein zur Zementproduktion gewonnen. Das aus dem Berg gewonnene Gestein wurde ab 1909 mit einer Drahtseilbahn nach Balingen zur dortigen Balinger Cementfabrik transportiert. Dieses Werk musste im Jahr 1926 aufgrund finanzieller Schwierigkeiten aufgegeben werden, infolgedessen wurden auch die Arbeiten im Kalksteinbruch vorläufig beendet. Die Drahtseilbahn nach Balingen wurde abgebaut. Von ihr zeugen noch ein Mastfundament am Nordhang Richtung Roßwangen.
Im Jahre 1939 wurde in Dotternhausen das Portlandzementwerk Rudolf Rohrbach KG erbaut, welche den Steinbruch übernahm und den Kalksteinabbau wieder aufnahm. Die heutige Holcim AG, bis 2002 Rohrbach-Zement GmbH & Co. KG, betreibt diesen Steinbruch bis heute für die Zementproduktion. Der Kalkstein Weißer Jura wird hier aus dem Berg gesprengt, zerkleinert und mit einer 2,3 Kilometer langen Materialseilbahn nach Dotternhausen transportiert. Täglich werden hier 3000 Tonnen Kalkstein gewonnen.
Die Materialseilbahn für den Transport des Kalksteins wurde im Jahr 1942 erbaut und 1971 modernisiert. Sie verläuft von der Westseite des Plettenbergs bis in das Zementwerk in Dotternhausen und überquert dabei unter anderem die Bundesstraße 27. Es handelt es sich um eine Waggonrundlaufseilbahn mit 65 Lorenwagen, welche jeweils ein Fassungsvermögen von 1,7 Tonnen haben.
Bilder vom Plettenberg und der Bergstation
http://www.kpkproject.de/walk/kpk45.htm
Wenn der Abbau mal eingestellt werden sollte, sollte man die Fa. Holcim verpflichten den Berg oben zu renaturieren (wie nach dem Braunkohleabbau im Osten) und ein Skigebietle a la Oberwiesenthal anzulegen....
Wikipedia:
....
Seit 1908 wird auf dem Plettenberg Kalkstein zur Zementproduktion gewonnen. Das aus dem Berg gewonnene Gestein wurde ab 1909 mit einer Drahtseilbahn nach Balingen zur dortigen Balinger Cementfabrik transportiert. Dieses Werk musste im Jahr 1926 aufgrund finanzieller Schwierigkeiten aufgegeben werden, infolgedessen wurden auch die Arbeiten im Kalksteinbruch vorläufig beendet. Die Drahtseilbahn nach Balingen wurde abgebaut. Von ihr zeugen noch ein Mastfundament am Nordhang Richtung Roßwangen.
Im Jahre 1939 wurde in Dotternhausen das Portlandzementwerk Rudolf Rohrbach KG erbaut, welche den Steinbruch übernahm und den Kalksteinabbau wieder aufnahm. Die heutige Holcim AG, bis 2002 Rohrbach-Zement GmbH & Co. KG, betreibt diesen Steinbruch bis heute für die Zementproduktion. Der Kalkstein Weißer Jura wird hier aus dem Berg gesprengt, zerkleinert und mit einer 2,3 Kilometer langen Materialseilbahn nach Dotternhausen transportiert. Täglich werden hier 3000 Tonnen Kalkstein gewonnen.
Die Materialseilbahn für den Transport des Kalksteins wurde im Jahr 1942 erbaut und 1971 modernisiert. Sie verläuft von der Westseite des Plettenbergs bis in das Zementwerk in Dotternhausen und überquert dabei unter anderem die Bundesstraße 27. Es handelt es sich um eine Waggonrundlaufseilbahn mit 65 Lorenwagen, welche jeweils ein Fassungsvermögen von 1,7 Tonnen haben.
Bilder vom Plettenberg und der Bergstation
http://www.kpkproject.de/walk/kpk45.htm
Wenn der Abbau mal eingestellt werden sollte, sollte man die Fa. Holcim verpflichten den Berg oben zu renaturieren (wie nach dem Braunkohleabbau im Osten) und ein Skigebietle a la Oberwiesenthal anzulegen....
- Fabi111
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 924
- Registriert: 22.07.2008 - 12:53
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schwandorf
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Materialseilbahnen in Deutschland ???
Am Osser im bayr. Wald steht auch eine; allerdings nur ´ne kleine zur Hütte.
MfG Fabi111
- philipp23
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1586
- Registriert: 06.01.2008 - 14:19
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: München
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Materialseilbahnen in Deutschland ???
Naja, von den kleineren Versorgungsmaterialseilbahnen zu Berghütten o.ä. gibt es doch recht viele...
Skitage 15/16: 22 ..... 5x Hochkönig, 3x Werfenweng, 2x Saalbach, 2x Skiwelt, 1x Kitzsteinhorn, 1x Wagrain/Alpendorf, 1x 4 Berge, 1x Bad Gastein, 1x Obertauern, 1x Winklmoosalm/Steinplatte, 1x Kitzbühel, 1x Zauchensee, 1x Sportgastein, 0,5x Dachstein West, 0,5x Flachauwinkl/Kleinarl
Sommer 2015: 24 x Bergsteigen .. u.a. 8x Tien Shan, 6x Koralpe, 3x Rätikon, 3x Watzmann, 2x Tennengebirge
Sommer 2015: 24 x Bergsteigen .. u.a. 8x Tien Shan, 6x Koralpe, 3x Rätikon, 3x Watzmann, 2x Tennengebirge
↓ Mehr anzeigen... ↓