In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Neue Infos zur Schlossbergbahn bzw. zur Modernisierung im nächsten Jahr:
Laut Stadt soll es im Mai 2004 soweit sein. Es werden neue Wagen mit Panoramablick installiert.
Allerdings läuft eine heftige Diskussion.
Dazu ein Artikel im Grazer Stadtblatt (Kommunistische Partei).
Die Kommunisten sind nicht unbedeutend, da sie bei der letzten Wahl über 20% der Stimmen bekommen haben.
In Zürich wurde 1996 die Polybahn, ebenfalls eine Standseilbahn, komplett neu gebaut, die neuen Wagen sehen aber aus wie die alten. Hier wurde Stimmen laut, die das ganze als Mogelpackung titulierten. Wenn schon eine neue Bahn, dann soll man das auch ruhig sehen dürfen. Wie man es auch macht, ein paar sind halt nie zufrieden.
Aber sein wir uns ehrlich: Neue Wagen sind höchste Zeit. Die alten entsprechen nicht einmal mehr annähernd den aktuellen Vorschriften:
türen von aussen verriegelt, keine chance rauszukommen. Das brachte schon nach der Kaprun Katastrophe heftige Diskussionen.
Allerdings find ich die entwürfe für die neuen Wagen auch nicht so Weltbewegend. - Sauteuer und net einmal schön.
Da wär gescheiter sie nehmen die Swoboda Kabinen die sich in Salzburg auch schon bestens bewährten.
Achso das passt ja net für die Kulturhauptstadt ... würd sich zu sehr von der Murinsel abheben
Also Zürich mit der Polybahn ist wirklich nicht schön geworden. Die neuen Wagen wirken richtig plastikhaft und gekünstelt, da waren die alten wesentlich romantischer.
Die neuen Schlossbergwagen finde ich grenzgenial! Supergutes Design. Alex zu deiner Info, geplant worden sind sie zwar von der Grazer Hochschule aber bauen soll sie Swoboda. Und die haben bereits geasgt, das könnte schwierig werden. Die 1,75 Mio ATS glaub ich nicht eher wohl 1,75 Mio Euro.
Und was wäre bei Kaprun gewesen, wenn die Türen öffnbar gewesen wären - das Gleiche wie eh passiert ist, nur dass die Leute erstickt wären, weil sicher 70% nach oben gerannt wären - deinen Vergleich find ich echt makaber als Argument für öffnbare Türen. Ich finde als Seilbahnangestellter das völlig in Ordnung, dass NUR der Wagenführer die Türen öffnen kann. Bestes Beispiel die Bahn hat Schlappseil und du machst gerade den Seilausgleich, während die die panischen Leute die Türe aufreissen und vielleicht noch abstürzen (weil viele Bahnen nur rechts eine äusserst knapp bemessene Bergetreppe haben) Gott bewahre - wozu haben wir Personal, das zum Bergen geschult ist. Und Kaprun war ein Einzelfall mit Verkettung unglücklicher Ursachen (wobei die Sachverständigen jetzt immer mehr ZURECHT von Fremdeinwirkung ausgehen - Feuerzeug und Skianzug reichen! Vielleicht weiss gerade einer der Überlebenden mehr und sagt es nur nicht - die Heizlüftermasche hab ich nie geglaubt! Und ich weiss wieso - die Dinger heizen nur in den Stationen und werden bei keiner Bahn jemals richtig warm, wie sollen die dann brennen, noch dazu ca. 600 m nach Stationsausfahrt bei Saukälte!
Also auf zu einer neuen Schlossbergbahn - die sanieren im Gegensatz zu Innsbruck wenigstens!
Für die, dies interessiert. Das sind die Entwürfe:
Das mit den ATS ist ziemlich sicher ein Tippfehler. Kommt halt davon, wenn die Kommunisten nichts vom EURO halten und nicht umrechnen können
Sieger:
Zweiter:
Dritter:
Ich finde den Dritten Entwurf am Innovativsten. Würde auch zu den Cityrunnern passen
Solche Wagen gibt es bereits. Die Standseilbahn Schlattli - Stoos hat solche "Treppenwagen". Ich habe leider kein Bild davon, aber irgendjemand im Forum kann da sicher helfen.
Ich will keinem die Freude verderben, aber Sommer wie der heurige mit Temperaturen bis 35 Grad schon im Mai werden in den kommenden Jahren offensichtlich zum Alltag. Und als ich die neuen verglasten Wagen gesehen habe, musste ich an Sauna/Solarium denken. Hat sich einer der Designer auch zu diesem Thema Gedanken gemacht? Oder Hauptsache es sieht gut aus? Die alten haben wenigstens Dach überm Kopf...
Wer meine Beiträge liesst, wird sich bestimmt erinnern, dass ich vor 2 Wochen mit der Reisseck STSB (3 Sektionen) gefahren bin. Die Wagen der 1. Sektion wurden 2002 durch neue ersetzt, die 2. und 3. haben noch alte (die 2. Sektion soll im heurigen Winter ausgetauscht werden). Und: im neuen Wagen mit verglastem Dach war es unangenehm heiss , dabei liegt die Talstation auf 719 m (Graz auf etwa 400). Im zwar alten Wagen der 2. Sektion war es schon sehr angenem, leider kann ich nicht beurteilen ob wegen der klassischen Bauart oder wegen der grösseren Höhe der 2. Sektion (wahrscheinlich beides zusammen ).
Also das mit der Hitze kann man durch sogenanntes Dreifach verglastes Klimaglas in den Griff bekommen, da es wie ein Sonnenschrim wirkt, aber doch licht durchlässt - das wird heutzutage auch schon im Fahrzeugbau angewandt.
Zur Schlossbergbahn: der erste Entwurf gefällt mir am besten, weil er nicht UNI G ist, nur die Farbe sollte vielleicht nicht Silber sondern hellgrün sein. Der zweite ist auch ganz nett, aber halt eher normal und der dritte ist nur hässlich, ab´gesehen, dass so wahrscheinlich niemand was sieht, da im Wagen hohe Wände bestehen und man nur durch die "Sehschlitze" schauen kann.
Silbern ist doch geil! Mahn mich immer an die guten alten Von Roll Standseilbahnen mit Gangloff Aluminium Sparbüchsen! bei denen der ganze Wagenkasten immer vibriert wenn das Laufwerk über eine Schienenverschraubung fährt. So wie die alte Gurten Bahn oder die Magglingen Bahn in Biel. Lautebrunnen steht noch eine, harder auch allerdings Rot!
Übrigens Stoos ist Von Roll mit Gangloff Wagen. Diese wurden nur so gabeut weil die Strecke für einen normalen Wagen zu Steil ist und das Dach damit zu niedrig! Die Bahn ist cool! Wenigestens kann man da die Frontscheibe ruter schieben.
Petzi hat geschrieben:Zur Schlossbergbahn: der erste Entwurf gefällt mir am besten, weil er nicht UNI G ist, nur die Farbe sollte vielleicht nicht Silber sondern hellgrün sein.
UNI-G bei einer Standseilbahn? Das ist doch gar nicht möglich, oder?
@Petzi: Was die Türen Betrifft, da bin ich ganz deiner Meinung.
Die von der Schlossberbahn haben allerdings noch einen anderen Haken. Das sind gang gewöhnliche Schiebetüren von aussen mit einem Riegel verschlossen. Von innen hoffnungslos die aufzubekommen, und auch auf der Strecke von aussen her nicht so einfach weil der Riegel recht hoch oben ist.
Ich fänds halt am besten ganz gewöhnliche "Standardwagen" zu nehmen und die halt nett zu streichen.
Petzi hat geschrieben:... der erste Entwurf gefällt mir am besten, weil er nicht UNI G ist, nur die Farbe sollte vielleicht nicht Silber sondern hellgrün sein. Der zweite ist auch ganz nett, aber halt eher normal und der dritte ist nur hässlich, ab´gesehen, dass so wahrscheinlich niemand was sieht, da im Wagen hohe Wände bestehen und man nur durch die "Sehschlitze" schauen kann.
UNI G.... soso. Wie kommst du drauf? Nicht alles was scheusslich aussieht, ist automatisch UNI G.
zum dritten: Das mit den Sehschlitzen find ich grad nicht. Nach unten hat man durch die gestufte Art mehr Sicht als bei den jetzigen, da der Sehkegel größer ist. Bei der jetzigen Form sieht man im hinteren Teil des Wagens ja fast nur die Decke, wenn man nach unten schaut. Ausserdem brennt die Sonne nicht voll auf die Glatzen der älteren Mitfahrer.
Lässig wäre beim ersten Entwurf eine Silbergraue Lackierung mit halbdurchlässigen, verspiegelten Fenstern.
Nun ist es so weit mit der Schlossbergbahn in Graz, muss mal live nachschauen:
Schloßbergwagen schwebten auf Geleise
Der Umbau der Grazer Schloßbergbahn ist einen wesentlichen Schritt vorangekommen. Am Samstag sind die beiden neuen Panoramawagen mit einem Riesenkran in die Geleise der Talstation gehoben worden.
Spektakuläre Aktion
Die neu gestalteten beiden "Panorama"-Wagen der beliebten Schloßbergbahn wurden hübsch verpackt mit einem Riesenkran an ihre neue, alte Wirkungsstätte "eingeseilt", wie die spektakuläre Aktion von den Spezialisten genannt wurde. Immerhin musste der Franz-Josef-Kai zwischen Schloßberg und Keplerbrücke gesperrt werden, um die Wagen über die Häuserzeile heben zu können.
Bis 1. August gesperrt
Die Schloßbergbahn ist noch bis 1. August gesperrt, dann soll nach den abschließenden Arbeiten und den Tests ein großes Wiedereröffnungsfest gefeiert werden. In der Zwischenzeit steht der Schloßberglift bis zum Uhrturm als Aufstiegshilfe zur Verfügung.
"Ein transparenter Pavillon"
Die Besucher des Grazer Hausberges sollen sich in Zukunft "wie in einem transparenten Pavillon" auf den Berg bewegen, wie der Schöpfer der neu zu gestaltenden Aufstiegshilfe, Georg Hagenauer, bekannt gab. Die neuen Vehikel sollen einen besseren Panoramablick auf die Altstadt und moderne Kulturbauten freigeben.
Mehr Personen haben Platz
Die beiden roten Schloßbergbahn-Wagen, die ihren Weg mit einem Höhenunterschied von 108,3 Metern binnen vier Minuten gemächlich auf den Schloßberg machten und dabei eine Steigung von bis zu 60 Prozent überwanden, waren seit Anfang März - als sie "ausgehoben" und abtransportiert wurden, in der Werkstatt. Die Panoramawagen können 52 statt bisher 42 Personen auf den Berg "gondeln".
2,3 Mio. Euro für den Umbau
Die Kosten für den Umbau der Standseilbahn belaufen sich auf rund 2,3 Mio. Euro. Die leichte Neigung der Wagen soll die dynamische Perspektive und das Gefühl, steil berg- oder talwärts zu fahren unterstreichen. Das alte Fahrgestell - technisch noch einwandfrei - wird übrigens weiter verwendet. Die "nostalgische Aufstiegshilfe" feiert heuer ihren 110. Geburtstag. Mittlerweile liegt die letzte Sanierung 44 Jahre zurück. Anlässlich der 100-Jahr-Feier wurden lediglich ästhetische Erneuerungen durchgeführt, wie neuer Lack und beleuchtungstechnische Verbesserungen.