
Die Schneekanone stand bestimmt in einer Garage oder sie ist zugeschneit worden.
Stimmt nur was das ältere Rollmaterial angeht. Das Umsteigen erfolgte allerdings früher in Grainau, da die Zahnstange bereits dort beginnt und nicht erst am Eibsee. In den 80ern oder 90ern beschaffte die BZB darum zwei Doppeltriebwagen, die sowohl Adhäsions- wie auch Zahnradantrieb besitzen und so also auf der ganzen Strecke verkehren können. Bald stellte man aber fest, dass auf dem Abschnitt Eibsee - Zugspitze ein grösseres Aufkommen herrschte als auf dem Talabschnitt. Also wurde der Betrieb wieder geteilt. Das Problem dabei: Fahrzeugmangel auf dem unteren Abschnitt, weil die vorhandenen Talbahnfahrzeug keinen Zahnradantrieb aufweisen und nicht bis zum Eibsee verkehren können. Man löste das Problem damit, dass man die oben erwähnten Doppeltriebwagen, aufgrund ihres kombinierten Antriebes und der hohen Adhäsionsgeschwindigkeit die sie besitzen, als Shuttlezüge Garmisch - Eibsee einsetzte. Die Zahnradfahrzeuge bedienten nur noch die Strecke Eibsee - Zugspitze.McMaf hat geschrieben:So viel ich weiß, muss man so oder so ab der Station Eibsee in eine neue Bahn umsteigen. Die Wagons müssen zwischen der Reibungstrecke und der Zahnradstrecke gewechselt werden. Erst ab diesem Sommer wird es durch die neuen Doppeltriebwagen ermöglicht von Garmisch direkt ohne Umsteigen auf das Platt zu kommen.
Des weiteren bräuchte man heute, meinen Informationen zu Folge, ca. 1 1/2 Std. von Garmisch auf das Platt.
Der gewünschte Berichte ist online:Fiescher hat geschrieben:@ Pistenbully-Fan....
schön.. Dann poste sie doch bitte. Die Bilder vom Schneefernerhaus, der alten Gipfelbahn und auch vom Bahnhof oder Zugspitzbahn-Stollen...
Aber nicht hier im Thread, sondern mach doch einen neuen, evtl. unter LSAP oder Allgemeines auf....