Werbefrei im Januar 2024!

Windmesser im Spannfeld

Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Obelixx
Massada (5m)
Beiträge: 74
Registriert: 22.02.2006 - 12:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Windmesser im Spannfeld

Beitrag von Obelixx »

Bei welchen Seilbahnen befindet sich der Windmesser im Spannfeld? (Zumindest bei der 3S-Bahn in Kitzbühel ist dies der Fall)
Wie erflgt bei Windmessern im Spannfeld die Stromversorgung? Durch Solarzellen? Und was ist, wenn diese im Winter vereisen?

Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Wie wärs mit Windenergie? :lol:
Ich hab sowas noch nirgends sonst gesehen, aber es ist technich nur bei 3S und PBs mit Doppeltragseil möglich inkl. Funifors, da man Seilreiter braucht.
JB007
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 160
Registriert: 19.01.2006 - 18:05
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von JB007 »

Wenn man (was ja logisch ist) das Ding eh nur auf einen Seilreiter montieren kann, dann könnte man ja an die Rolle des Seilreiters, über die das Zugseil läuft, einen kleinen Generator anschließen. Bei PBs noch einen kleinen Akku dazu für die Stillstandszeiten des Zugseils. Bei 3S läuft das Zugseil ja eh nonstop.
Ansonsten: Es gibt doch meines Wissens bei PBs (nehme mal an, auch bei 3S) ohnehin eine Kommunikations"leitung" über das Zugseil, oder? Darüber könnte man ja dann auch einen kleinen Strom leiten, so vom Prinzip her wie bei digitalen Modelleisenbahnen. So könnte man dann auch die Datenkommunikation und die Stromversorgung des Windmessers realisieren.

Wie gesagt, alles nur Spekulation von mir. Würde mich auch interessieren, wie die das wirklich machen.
Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Beitrag von Pilatus »

^^^Du meinst wohl ein Dynamo
JB007
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 160
Registriert: 19.01.2006 - 18:05
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von JB007 »

Pilatus hat geschrieben:^^^Du meinst wohl ein Dynamo
Richtig, Dynamo ist die alte Bezeichnung dafür, die man heute in der Regel nur noch für Fahrraddynamos verwendet. Ein Generator im Allgemeinen wandelt mechanische Energie in elektrische um, sei es am Fahrrad, im Kraftwerk oder auf dem Seilreiter :wink:
Hier gibts Infos: http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrischer_Generator
Benutzeravatar
schifreak
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4470
Registriert: 22.11.2002 - 06:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München Giasing
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Windmesser

Beitrag von schifreak »

Hier iss das Messer, mit dem man den Wind durschneidn kann... :lol:
Dateianhänge
3 S Bahn Seilreiter Nr 32 mir Windmesser.jpg
Fabi,alpiner Schifreak

TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Turm
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1080
Registriert: 29.11.2004 - 20:46
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Kuchl
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Turm »

Ich frage mich gerade, ob so etwas nicht auch ohne eine direkte Stromversorgung zu bauen wäre. Zumindest bei einer Ausführung mit 2 Tragseilen.
Einfach ein Unterschiedliches Potential in den Tragseilen anlegen und dann durch den Windmesser die Sache verbinden. die Auswertung, sprich die Zählung der Impulse kann dann in der Station erfolgen. Ich nehme an, dass das Teil in Kitz die Daten an die Station per Funk sendet.

Aber im Grunde ist es sowiso hinfällig, es gibt kaum Windmesser mitten im Feld, und auch eine Batterie müsste die Zeit zwischen den Wartungsarbeiten am Sensor ohne Probleme überstehen. Noch dazu, wie viel Strom braucht so ein kleiner Sensor? 20mA bei 3,6 V?
Feeling down when the winter has come
frozen feet and the snowflakes are falling
I don't like the town when the winter has come
dirty streets and it's cold outside
IRONIE!
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
TITLIS
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1343
Registriert: 18.06.2004 - 16:34
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Basel-Stadt Schweiz
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von TITLIS »

bei der rekord Materialselbahn am Titlis hatte es auch ein paar ich suche gleich mal Fotos :wink:
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Turm hat geschrieben:Zumindest bei einer Ausführung mit 2 Tragseilen.
Die Art Windmesser im Spannfeld kann man eh nur bei Bahnen mit 2 Tragseilen bauen, da man ja die Seilreiter braucht.
JB007
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 160
Registriert: 19.01.2006 - 18:05
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von JB007 »

Und wie kriegt der auf dem Photo nun seinen Strom? Sieht ein bisschen nach Solar aus, oder? Hinten scheint mir so eine Platte zu sein, davor der graue Kasten könnte dann einen Akku und die Übertragungstechnik beherbergen, oder? Was sagen die Experten?
Was ist das für ein Arm, der rechts außen hochgeht Richtung Tragseil?
Benutzeravatar
motorschaden
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 594
Registriert: 05.03.2004 - 10:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Lustenau
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von motorschaden »

http://www.karren.at
Windmesser

Die Signalübertragung von der Talstation zu den Kabinen und zur Bergstation erfolgt mittels Magnetinduktiver Übertragung. Auch die Windübertragung erfolgt über dieses System, da ja kein Stromkabel zur Bergstation und zu den beiden Kabinen führt.
Bild
Quelle: http://www.karren.at/?sID=68
Gesperrt

Zurück zu „Seilbahnen“