Wie die meisten wahrscheinlich schon gemerkt haben, bin ich nach einer Woche Frankreich wieder zu Hause. Wann ich die 'lange' Version mache, weiss ich noch nicht, als Vorausblick aber eine Auswahl aus meinen mehr als 450 Fotos (nein, keine Angst, ich werde sie nicht alle posten):
Bei solchem Blick aus der Wohnung ist das Aufstehen nicht mehr schwer:
Skibetrieb: von 3450 m ...
... bis 1550 m:
Letzte Sonnestrahlen auf der Solaise:
Fazit: tolle Woche, sehr viel Schnee, brauchbares Wetter. Mausi und ich waren uns einig, das Tignes um diese Jahreszeit mehr zu bieten hat als unser fast schon traditionelles Val Thorens. Wir kommen wieder!
Sieht man sich deine Berichte an, muss man zwangsläufig die Frage stellen: Hast du eigentlich ein Abonnement auf schönes Wetter und gute Verhältnisse ... ?
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.” (Geklaut von miki, aber sehr wahr)
@Gletscherfloh: nein, keine Angst, wir hatten nicht nur schönes Wetter und gute Verhältnisse, mehr zum Thema siehe unten. Es stimmt aber, das ich bei schönem Wetter mehr Lust zum Fotografieren habe, und so entsteht manchmal der Eindruck, das ich besseres Wetter hatte als es in Wirklichkeit der Fall war.
@Starli + jwahl: angeblich sollen die Rillen in erster Linie den Schnee einfangen, damit er nicht vom Wind irgendwohin ins Tal verblasen wird. Als 'Nebeneffekt' wird dadurch sehr erfolgreich jeder off - Piste Versuch am Gletscher verhindert, es ist einfach grausam dort zu fahren (ich habe mich mal bei Nebel verfahren und musste ein paar von diesen Rillen queren, ich möchte es nicht so bald wiederholen ).
Wie bereits versprochen, folgt endlich der 'richtige' Bericht von unserer Skiwoche in Frankreich. So fleissig wie Marius bin ich beim Berichteschreiben bekanntlich nicht, etwas mehr als Hurricane 80 werde ich aber trotzdem schreiben .
Zu Beginn ein paar Rahmendaten: Diejenigen die schon länger im Forum aktiv sind werden es bereits wissen, für die anderen sage ich es noch einmal: da in Slowenien der 27. April sowie der 1. und 2. Mai Feiertage sind, kann man in dieser Zeit, wenn man zusätzlich 2 oder 3 Tage Urlaub nimmt, fast 10 Tage Ferien geniessen. Und bei mir heisst das natürlich Skifahren . Bisher waren wir über den 1. Mai sechsmal in Val Thorens und einmal in Les 2 Alpes, heuer zum ersten mal in Tignes. Insgesamt war es unser zweiter Skiurlaub im 'Espace Killy', der erste liegt schon mehr als 10 Jahre zurück (März 1995).
Im Gegensatz zum Vorjahr, als wir direkt im Internet unsere FeWo in VT buchten, benutzten wir heuer die Dienste eines slowenischen Reiseveranstalters und bezahlten für 7 Tage FeWo (Belegung 4 Personen) + 6 Tage Skipass Espace Killy im ungewöhnlichem Termin (Dienstag - Dienstag) ganze 212 Euro/Person, das war wirklich sehr sehr günstig. Keines der Angebote im Internet kam an diesen Preis heran.
Anfahrt:
Maribor - Ljubljana - Triest - Venedig - Milano - Torino - Tunnel Frejus - Albertville - Tignes = 12.5 Stunden inkl. 2 Kaffeepausen in Italien und 1 Stunde Einkaufspause in Albertville. Abfahrt 6:30, Ankunft 19:00. Dort Auto auf dem rieseigen Parkplatz abgestellt, 69 Euro/Woche.
Wetter:
Generell gesehen relativ gut, an keinem der Tage hatten wir Niederschlag oder starken Wind. Aber: von Mi bis Sa recht wechselhaft, Sonnenschen wechselte einmal mit hohen, schleierartigen Wolkenn, dazu an Nachmittagen noch Quellwolken und manchmal auch etwas Nebel. In der Nacht einmal 5 cm Neuschnee bzw. im Tal etwas Regen. Was mir aber am wenigsten gefiel: keine der ersten 4 Nächte war klar, deshalb fror der Schnee über Nacht kaum und war schon in der Früh nass bzw. sulzig. An den beiden letzten Tagen Sonnenschein pur.
Temperatur:
Dem Wetter entsprechend – in den ersten Tagen in der Früh -3 auf der Grande Motte und Plusgrade im Tal, tagsüber Plusgrade auch auf 3000 m. In der Nacht von Sa auf So, nach dem Durchzug einer schwachen Kaltfront, kühlte es aber schnell ab und am So., 30. 4., meldete Grande Motte -10 Grad und auch in Val Claret auf 2100 m blieb es den ganzen Tag frostig. Am 1. Mai selbst war es wieder eine Spur milder (Grande Motte in der Früh -8 ), im Tal am Nachmittag wieder leichte Plusgrade.
Schnee:
Nach Aussagen von Stammgästen, die schon seit Jahren um die selbe Zeit nach Tignes fahren, überdurchschnittlich viel. Offiziell 70 cm (Val d’Isere - Tal Tal) bis 270 cm (wahrscheinlich Grande Motte - Gipfel). Die 70 cm in Val sind gelogen, in Wirklichkeit gab es an manchen stellen kaum mehr Naturschnee – dafür aber sehr gute Kunstschneepisten. Oberhalb von etwa 2200 m gab es auf jeden Fall auch abseits der Pisten mehr als genug Schnee.
Aber: nach Aussagen von den selben Stammgästen war der Schnee auch schon lange nicht mehr so schlecht wie in den ersten 4 Tagen unseres Skiurlaubes. Es ist schon klar das man am 1. Mai normalerweise keinen Pulverschnee erwarten darf, aber wenn schon um halb Zehn nordseitige Pisten auf 2100m sulzig sind, stimmt doch was nicht . Schuld waren nicht zu warme Tagestemperaturen, sondern wolkige / nebelige / regnerische Nächte, die ein Durchfrieren der Schneedecke unmöglich machten. Auch die 5 cm Neuschnee die einmal über Nacht oberhalb von 2500 m fielen, erwiesen sich eher als Störfaktor, weil der Neuschnee in der Sonne unbeschreiblich pappig wurde.
Naja, zum Glück gibts in EK ganze 2 Gletscher, oberhalb von 3000 m war der Schnee auch am Nachmittag noch ganz gut. Nur die Rückfahrt vom Pissaillas um vier Uhr nachmittags erwies sich als Schwerstarbeit.
In den letzten beiden Tagen eine ganz andere Geschichte: am Morgen war alles gefroren, tlw. sogar eisig. Wenn man klug nach der Sonne fuhr, hatte man die ganze Zeit geniale, leicht aufgefirnte Pisten: zuerst die ost- und südseitigen, als diese zu weich wurden Wechsel aud nord – und westseitige, zum Schluss noch ein oder zwei Fahrten am Gletscher.
Geöffnete Anlagen:
Alle ausser DSB Boisses (Tignes les Boisses), SCHL Almes und SCHL Combe Folle (Tignes le Lac), 3SB Etroits (La Daille), 4KSB Bellevarde Express (Val d’Isere) und den Sommerliften auf der Grande Motte. Also mehr oder weniger alles Paralellanlagen.
Offene Pisten:
Fast alle! Tignes: schwarze Campanules geschlossen (Schneemangel), ebenfalls war die schwarze Silene offiziell geschlossen, aber noch gut als Buckelpiste fahrbar. Die Abfarten nach Les Brevieres auf 1550 m waren alle noch offen!
In Val waren 3 bis 4 Talabfahrten nach le Daille noch offen (Raye, OK, Criterium, Orange), geschlossen waren der untere Teil der Verte und die Triffolet. Von der Solaise ins Tal waren zu Beginn der Woche noch Face und Santons offen, Epaule de Charvet wg. Schneemangel geschlossen, aber noch Starlimässig befahrbar. Solaise - Tal: 'M'offen, 'A' geschlossen, aber fahrbar, 'S' geschlossen und tlw. aper. Solaise – obere Etage: alles offen, auch '3000' und Tunnel! Laisinant: Germain Mattis offen, 'L' wg. Lawinengefahr gesperrt, aber gut befahrbar. Le Fornet: Mangard offen, Cognon und Foret gesperrt. Vallon bis Pissaillas: alles offen.
Geschlossene Pisten:
Siehe oben, zusätzlich wurden an manchen Tagen ab etwa 14 Uhr beide Talabfahrten von der Solaise nach Val (Santons und Face) wg. Lawinengefahr gesperrt. Ab Fr war die Santons dann gänzlich gesperrt, nachdem durch mehrere kleine Grundlawinen viel Dreck und Steine auf der Piste lagen.
Meistens gefahren mit:
4KSB Vanoise (fast jeden Nachmittag zum Abschluss des Skitages zwei– oder dreimal), 6KSB’s Tichot und Grattalu (in der Früh).
Wenigstens gefahren mit:
DSB Brevieres, DSB Cugnai, SCHL Santons, SCHL 3000: genau 0x. Meine Liebe gegenüber Schleppern sollte inzwischen allgemein bekannt sein, trotzdem sprang ich über meinen Schatten und nahm ich je zweimal die SCHL Col du Palet und Signal. Sogar mit der 3SB Col de Ves (Naturride) fuhr ich einmal, jetzt bin ich noch cooler als vorher .
Wartezeiten: nur auf der PB Grande Motte zwischen 5 und 15 Minuten, und auf der 6KSB Fresse in der Früh 1 – 2 Minuten, sonst keine.
Gefallen:
- die beiden Skiorte Val Claret und Val d’Isere, beide sehr verschieden, aber jeder mit eigenem Character: Val Claret mit Bettenburgen aus den 70ern, mit vielen jungen Gästen, Boardern auf Partysuche usw. Val d’Isere sehr gepflegt, herausgeputzt, mit vielen ganz neuen, Holz + steinverkleideten Chalets, 'feines' Publikum (Damen mit Pelz & Pudel)
- grosse Pistenauswahl für diese Zeit
- viel Schnee
- lange Betriebszeiten (tlw. bis 17:15)
- für französiche Verhältisse sehr gut ausgebaute Schneeanlage
- Pistenpräparation wesentlich besser als in Val Thorens: wenn ich im Vorjahr schrieb das in VT etwa 50% der roten Pisten jeden Tag gewalzt warden, liegt dieser Prozentsatz im EK bestimmt bei 80%. Nur so weitermachen!
- Nette Marmottes – Hütte mit fairen Preisen, Beweis das man auch in F mit mässigen Preigestaltung überleben kann
Nicht gefallen:
- Pistenpräparation immer noch nicht 100%, schade. Vor allem wünschte ich mir mehr gewalzte schwarze Pisten – von allen schwarzen war nur die Trolles nach Tignes-le-Lac jeden Tag frisch gewalzt.
- Verbindung Belevarde – Val d’Isere: an einigen Tagen, wie bereits gesagt, ab etwa 14 Uhr alle Pisten geschlossen, also mussten Skifahrer die nach Val wollten etweder mit der 3S ins Tal oder nach Le Daille abfahren und den Bus nach Val d’Isere nehmen. Nach der Sperre der Santons am Freitag blieb dann nur die steile und verbuckelte Face als Verbindung offen - nicht jedermanns Sache!
- Abzocke auf den meisten Hütten, Ausname siehe oben!
- Parkgebühr: 69 Euro auf offenem Parkplatz, zum Vergleich kostete mich in der Saison 2004/05 eine Woche Garage in VT 54 Euro, 1 Woche Garage in Oz sogar nur 23 Euro.
- Schneebeschaffenheit in den ersten 4 Tagen, aber dafür kann keiner was
Fazit: im Vorjahr schrieb ich am Ende meines VT – Berichtes:
Jetzt werde ich Kritik ernten, das ist mir klar. Aber ich sage es trotzdem so wie ich es denke: die Franzosen haben ein tolles Skigebiet aufgebaut, alle Achtung, sowas würden die Österreicher niemals aus dem Boden stampfen. Jetzt wäre es aber am besten wenn man alle Liftler, Raupenfahrer, techniche Leiter und Hüttenbesitzer für einige Jahre nach Libanon schicken und durch Österreicher ersetzten würde (halb im Spass, halb im Ernst).
Ich will hier anschliessen: ja, ich oute mich als Österreich – Fan, falls es in AT zwei oder drei Skigebiete gäbe wo man Ende April / Anfang Mai noch 200 oder 300 km offen Pisten hätte, würde mich Frankreich wohl niemals sehen. Lange Anfahrt, teure Autobahnen in I und F, Parkplatzgebühren, winzige und nicht immer saubere Appartements, nicht immer frisch gewalzte Pisten, teure Hütten. Aber leider gibt es über den 1. Mai solche Skigebiete nur in Frankreich, und das überwiegt bei mir alle oben genannten Nachteile. Auch wenn ich nur die gewalzten Pisten fahre, ist das Angebot in EK zu dieser Zeit um einiges besser als auf dem grössten der Tiroler Gletscher. Und deshalb werde ich wieder nach F fahren, keine Frage. Tignes + Val d’Isere sind meiem Traum schon sehr nahe, viele KSB’s, sehr viele Schneekanonen, wie bereits gesagt für französische Verhältnisse gute Präparation. Wenn ich noch die 'Face', 'Sache' oder 'Leisse' gewalzt erwischen könnte, wäre ich fast schon der glücklichste Mensch der Welt …
OK, jetzt mal los mit der ersten Bilderserie. Dazu noch eine Erklärung: die Bilder sind nicht chronologisch, sondern nach Sektoren geordnet. Das heisst, es kann durchaus sein, das die Bilder z. B. von der Grande Motte von 3 oder sogar 4 verschiedenen Tages stammen, bitte um Verständniss - ich habe keine Lust jeden einzelnen Tag zu beschreiben . Also auf zur Tignes - Runde ohne Gletscher:
1. Mai, Auffahrt mit der 6KSB Grattalu. Die Piste noch sehr hart:
Erste Talfahrt auf der vorbildlich gewalzten, gerade eine Spur aufgefirnter Carline. Die Qualität der gewalzten Pisten braucht sich keinesfalls hinter AT oder I zu verstecken. Auch viele der blauen Pisten werden mit Winde präpariert. Wenn man nur mehr Pisten so vorbildlich walzen wrüde ...
Bergstation 4SB Grand Huit, das Lifthäuschen finde ich sehr nett.
In der 'neuen' 4SB Aiguille Percee in Richtung der bekannten Felsformationen:
Bergstation 4SB Aiguille Percee, wieder mit so einem netten Lifthäuschen:
Recht lahme 4SB Aiguille Rouge, aber geniale Carvingautobahn Rhododendron: beschneit, top gewalzt, leer.
Die beiden folgenden Fotos stammen nicht vom selben Tag, was man ja am Wetter leicht erkennen kann. Über das Buckelmeer der Sache kämpfen sich tapfere Skifahrer zum tiefsten Punkt im EK, dem 1550 m hoch gelegenen Tignes les Brevieres.
Etwas überraschend waren alle Talabfahrten nach Les Brevieres bis inkl. 1. Mai offen. Den eleden Ziehweg 'Myrtilles' sind wir nicht gefahren, die rote 'Chardons', obwohl beschneit, war im Mittelteil, wo sie in den Fels geschlagen wurde, unangenehm steinig - und zwar nicht etwa wegen Schneemangel, sondern durch Steine, die von der Felswand auf die Piste fielen. Die weitaus beste Variante war also die Sache, oben sogar tlw. gewalzt, unten buckelig, aber - dank Beschneiung - mit genug Schnee.
Zurück nac Tignes le Lac. Was die Holzpyramide soll weiss ich nicht, das Gebäude dahinter ist die Baustelle eines riesigen Hallenbades, mit Wasserrutschen usw., das eigentlich im Dezember 2005 fertig sein sollte, jetzt aber mit 'ouverture juin 2006' angeschrieben ist :
Mein letztes Foto der alten doppel - 3SB Palafour, ich werde sie soo vermissen, mit ihr geht wieder ein Stück altes Tignes verloren :
Blick vom Toviere, 2704 m, nach Val Claret. Zu sehen die alte 3SB Tufs sowie 3 moderne KSB's Fresse, Lanches und Tichot. Übrigens, alle 4 Hauptabfahrten nach Val Claret, die 'H' von Toviere, Prariond vom Col de Fresse, Double 'M' von der Grande Motte (ab Gletscherrand) und Carline entlang der neuen 6KSB Tichot, sind vollbeschneit - sehr vorbildlich, Tignes !
Panorama in Gegenrichtung, also von der Carline Richtung Toviere:
Bitte MEEEEEEEHR!! Ist einfach klasse, mal wieder was aus Tignes zu sehen, war schon so lange nicht mehr da. Und das letzte Mal war auch nur Sommerski...
Dein Bericht und die Bilder sind jedenfalls klasse und machen mal wieder richtig Lust auf Frankreich.
Teil 2:
Von unserem Appartement (Rond point des Pistes) var die 6KSB Bollin/Fresse am bequemsten zu erreichhen, deshalb haben wir den Tag meistens dort begonnen. Leider habe ich von der Bahn nur dieses Foto der Bergstation am Col de Fresse gemacht:
Unter der Bahn waren ganze Familien von Murmeltieren zu beobachten. Einige hatten ihre Quartiere so gewählt, das die Eingänge zu den Löchern bereits aper waren, andere mussten den Weg ins Freie durch dicke Schneemassen graben:
In der Früh, wenn die Pisten noch hart waren, konnte man an den flachen Pisten entlang der 4KSB Borsat Express (in Bildmitte) herrlich speedcarven. Rechts die 3SB Marmottes, links der Doppel - Tellerschlepper (übrigens kein Stangenschlepper, sondern 'normale' Teller mit Einzugsmechanismus) Slalom/Snow park:
Etwa die gleche Stelle, von einer der vielen Pisten entlang der 3SB Marmottes fotografiert:
4KSB Borsat Express mit der gleichnamigen Piste. Im Moment noch Nebelschwaden:
4KSB Borsat Express - Bergstation, der Nebel hat sich schon aufgelöst:
3SB Marmottes, bei etwas difusem Licht. Trotzdem sind die 5 Pisten entlang der Bahn zu sehen, alle frisch gewalzu. Von Li nach Re die rote OK, die beiden blauen Diebold + 3i, die grünen Mont Blanc + Verte. Ich werde zu Schluss des Berichtes noch ein wenig über geplante Neubauten und meine persönlichen Verbesserungsvorschläge schreiben, aber schon an dieser Stelle muss ich es loswerden: die alte 3SB gehört schleunigst ersetzt! Ob man extra dafür eine 10KSB 'erfinden' muss wage ich zu bezweifeln, aber eine 8KSB mit etwa 4000 p/h wäre hier angesichts der vielen breiten Pisten gerade richtig.
Kurze Unterbrechung für einen Hüttentip: 'Marmottes' - Hütte an der Talstationen Borsat und Marmottes, nett, vor allem aber für Französische Verhältisse sehr günstig.
Duch die Scheibe fotografierte Speisekarte, nicht gerade die beste Qualität, sorry. Aber: Café au lait kostete auf anderen Hütten 3,20 bis 3,50 Euro (und das tlw. in Plastikbechern serviert ), auf der Marmottes 2,00 (in richtigen Porzelantassen). Portion Pommes: Marmottes 3,60 - anderswo auch 5,00. Poulet & Frites, also Huhn & Pommes 7,50 - das ist auch nicht teurer als in AT. Highlight: Plat du Jour 8,50 Euro, auf anderen Hütten auch 15 oder 16 Euro. Auch machen die Angestelten auf der Marmottes keine Probleme, wenn man es sich z. B. auf der Terasse bequem macht, in der Hütte einen Kaffe kauft und dazu Sandwiches und Schokorigel aus dem Rucksack isst. Auch das habe ich in F schon anders erlebt ...
Eine halbe Etage tiefer: Talstationen 8KSB Tommeuses und 3SB Mont Blanc. In den ersten Tagen unseres Urlaubes, als der Schnee relativ schlecht war, war der Unterschied in der Schneebeschaffenheit zwischen Talstation Marmottes und Talstation Mont Blanc riesig: während der Schnee bis Talstation Marmottes noch halbwegs in Ordnung war, gab es nur etwa 200 HM weiter unten unbeschrebliche Sulzbuckel, im Flachstück unterhalb der Marmottes - Talstation musste man tlw. sogar anschieben. Aus meiner Sicht Riesenglück, das man die beiden Bahnen noch nicht durch eine einzige ersetzt hat - und gleichzeitig hoffe ich stark, das man den Ersatz dort noch einmal überdenkt und das 'Mont Blanc' und 'Marmottes' weiterhin 2 getrennte Bahnen bleiben.
Auch Tignes hat seine Idalpe an der Bergstation der 4EUB Daille:
Erst an den letzten beiden Tagen, als der Schnee wegen der tieferen Temperaturen wesentlich besser wurde, haben wir uns auch La Daille vorgenommen. Die Piste diretkt unter der 4EUB (die wahlweise Diebold oder OK heisst ) war in der Mitte tlw. schon aper, am Pistenrand waren aber noch 2 - 3 Raupenspuren (eher schlecht) gewalzt. Super zu fahren, toll gewalzt und mit genug Schnee waren dagegen die Kombinationen oberer teil Verte - unterhalb des Tunnels Raye und oben Criterium - unten Orange. Lool!
Bekannte schräg - Stütze der 3SB Etroits, dahinter 4EUB Daille und das Schlussstück der 'OK'.
Ein besonderes Schmanckerl war aber, wie bereits gesagt, die Raye, erste Piste von rechts:
Noch ein Lob an die Seibahner aus VdI: Obwohl so gut wie leer (bei der letzten Fahrt am 1. Mai waren maximal noch 15 Passagiere in der Bahn), fuhr die Funival fast ununterbrochen auf und ab, in der Talstation musste man kaum mehr als 2 Minuten warten. Nix mit dem geizigen 'warten-bis-die-kabine-voll-ist'
Zurück 'nach Hause' mit der 8KSB Tommeuses, die schafft auch ohne Double Embarquement angeblich 4500 p/h (?)
Toller Berichtstil, miki! In deinen Berichten kommen nicht nur die klassischen Pisten- und Bahnenbilder vor, sondern auch mal ein paar andere Infos rüber (Hüttenpreise). Da macht das Lesen Spass.
Noch ne Frage an Thomas:
thomasg hat geschrieben:genau so sehe ich das auch! ich brauch die bilder um mich für nächstes jahr vorzubereiten!
Was soll das denn heißen. Willst du den 3V etwa untreu werden?
@oli: ich werde nur halb-untreu! wenn es bei dem momentanen stand der neubauten in den 3v bleibt (nur 1 neuer lift), mache ich eine woche ek und anschliessend 1 woche 3v. ganz ohne gehts nicht. wäre es möglich, dass du ende februar/anfang märz eine woche nach savoyen fährst? danach wäre ich dann 2 wochen dort und ich hätte gerne wieder so geilen neuschnee wie dieses jahr
@miki: danke für den bericht und die bilder! vor allem freut mich die bestätigung der neubauten für nächstes jahr. damit ist der oben angesprochene entschluss unumstößlich geworden.
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.” (Geklaut von miki, aber sehr wahr)
thomasg hat geschrieben:wäre es möglich, dass du ende februar/anfang märz eine woche nach savoyen fährst?
Hättest Du wohl gern? Ich werde mich bei meinem nächsten Frankreich-Urlaub nach deinem Termin erkundigen. Mir ist da zu Ohren gekommen, dass Du des öfteren mit der ersten Woche etwas Pech hattest (vielleicht noch nie so wie in unserer Woche) und die zweite Woche meist sehr schön war. Würde mich dann auch für eben diese entscheiden.
Spass beiseite und nun im Ernst. Der Wettergott hat mich doch nicht im Stich gelassen, sonst hätte ich am letzten WE im Stubai nicht so ein Glück gehabt.
Freut mich das ihr den Bericht interessant findet , weiter gehts mit Teil 3:
Wir schreiben den 30. April. Nach 3 Talabfahrten nach Le Daille geht es nun weiter Richtung Solaise. Die Santons ist leider schon seit 2 Tagen gesperrt, bleibt nur noch die arg verbuckelte Face:
*Zynischmodus on*: Ja habt ihr in Val denn keine Windenraupen?! Das ist so ein Ding mit Seil, das normalerweise auf steilen Pisten verwendet wird. Sollen die Seilbahner von Pohorje einen nach Val d'Isere ausleihen und zeigen wie das geht? Ja, die Face ist steil, aber bestimmt nicht steiler als z. B. die Hernegg auf dem Kronplatz oder Gran Risa in La Villa. Ach ja , vergessen, hier sind wir in Frankreich, hierzulande gilt das Präparieren von schwarzen Pisten als Todessünde *Zynischmodus off*
Drehpunkt Val d'Isere mit der 3S 'l'Olympique', paralell dazu 4KSB Bellevarde Express (ausser Betrieb), auf die andere Seite führt die 4KSB/B Solaise Express, dazu noch die Tallifte in Val:
Die '2. Etage' der Solaise - ein Skigebiet ganz nach meinem Geschmack. Hier ist die Welt in Ordnung, bis auf den oberen Hang der Cugnai alles perfekt gewalzt. Von Li nach Re: 4SB Datcha, 6KSB Glacier, DSB Cugnai, 6KSB Madeleine Express, Bergstation 4KSB Manchet Express, im Vordergrund 3SB Lac:
Eine Genussfahrt mit der 6KSB Madeleine Express ...
... mit Blick auf die Bergstation der 4KSB Manchet Express, dahinter Bellevarde:
Nun aber zum Testen der News 2005/06: auf der harten, perfekt gewalzten 'Germain Mattis' nach Laissinant:
Mit der gleichnamigen 6KSB nach oben - leider ziehen gerade wieder hohe Wolken auf. Von links kommt die offene 'Germain Mattis', geradeaus in Fallinie die (blaue!!!) 'L', leider (wg. Lawinengefahr?) gesperrt. Beide übrigens beschneit.
Und schon sind wir im letzten im letzten Teilbereich der EK angelangt - die legendär - schrottige Agudio 6EUB Vallon d'Iseran (bei uns ging die Tür sogar zu ) sowie die Poma - Stangenschlepper Signal und Pyramides - womöglich in ihrer letzten Saison?
Bei unserem einzigen Besuch am Glacer Pissaillas, das war an unserem ersten Skitag, am 26. April, hatten wir leider kein Bilderbuchwetter - dafür war aber hier der Schnee noch sehr gut, während es weiter unten nur noch schweren Sulz gab. Mit 2 Pisten an SCHL Montets und ganzen 5 an der 4KSB Cascade Express kann man es hier oben - trotz nur 2 Liften - ganz gut einen halben Tag aushalten.
Bei der Talstation Cascade Express gab es noch vereinzelt Sonnenstrahlen - und sogar ganz kurze Wartezeiten (1-2 Minuten):
Weiter oben eher wolkig, aber insgesamt gut zu fahren, nicht einmal difuses Licht.
Zurück 'nach Hause' geht es mit der Tal - Berg - Tal 6KSB Leissieres Express:
Andere Seite der selben Bahn, rechts davon der SCHL 3000. Erschliesst zwei 'harte' Buckelpisten. Leider keine Zeit um mit ihm zu fahren, die Uhr drängt . Böse Zungen werden später zwar behaupten das es Mikis Vorsatz war, so lange im gewalzten Bereich zu fahren bis keine Zeit mehr für diese Buckelpisten bleibt?
Nach einem kurzen Zwischenaufstieg mit der 3SB Lac (kein Foto, erschien mit zu unwichtig ) erreicht man die lange Talabfahrt 'M' von der Solaise. Von Li nach Re SCHL Terrasse, Bergstation PB Solaise, Bergstation 4KSB/B Solaise Express:
Falls man in den kommenden Jahren da was neues baut, hätte ich einen Wunsch: eine kapazitätsstarke Umlaufbahn (8EUB, 2- oder 3-S, meinetwegen Funitel) an der Stelle der alten PB, die bestehende 4KSB verkürzen, damit sie nur noch den oberen Hang - den man auf dem Bild gut erkennen kann - erschliesst. Dieser war auch noch am Nachmittag gut fahrbar, ausserdem ist er sehr breit und würde die Kapazität vertragen. Ab der Waldgrenze, wo die Piste nach links dreht, schmaler wird und quer in den Hang geschlagen ist, waren die Buckel unbeschreiblich - gross, sulzig, kaum geniessbar.
miki hat geschrieben:...Mein letztes Foto der alten doppel - 3SB Palafour, ...
... Blick vom Toviere, 2704 m, nach Val Claret. Zu sehen die alte 3SB Tufs ...
Bist du sicher, dass das alles 3SB sind? Als ich da war, waren die Tufs und die Palafour-Doppelanlage definitv 2SB!
Erst einmal eine Dankeschön an Miki für den gewohnt spitzenmäßigen Bericht!
Ein paar Fragen kommen sicher noch, aber nur kurz: ist die kurze Lac-SB nicht eine 4-SB und keine 3-SB?
Pisaillas: die beschneiten "Moraine" und "Pisaillas". Aber nur eine davon war letztes Jahr im Plan als "Sommer"-Piste ausgewiesen! Oder ist das inzwischen geändert worden?
@Chasseral: also seit 1981 bzw. 1983 sind Tufs bzw. Palafour alles 3-SBs! Die lange DSB Tourne in Le Lac war eine DSB (habe ich 1998 noch gesehen). Aber vielleicht warst Du vor 1981 schon dort?
Marius hat geschrieben:@Chasseral: also seit 1981 bzw. 1983 sind Tufs bzw. Palafour alles 3-SBs! Die lange DSB Tourne in Le Lac war eine DSB (habe ich 1998 noch gesehen). Aber vielleicht warst Du vor 1981 schon dort?
Das ist erstaunlich! Ich war 1980 dort und da war die elend lange Tourne definitiv eine 3SB, während die Palafour-Doppelanlage mit 2er Sesseln bestückt war. Offenbar hat man das umgebaut.
Die Tufs (von Val Claret zum Toviére-Gipfel) war definitiv einer 2er. Da habe ich auch noch eine bleibende Erinnerung. Ich bin gemeinsam mit meinem Cousin hochgefahren - der war noch recht klein und erreichte am Ausstieg denBoden mit den Füssen nicht. Als er halb um die Seilscheibe rumgefahren war, hielt der Lift an. Dann ist er abgesprungen.
Die Tommeuses-Lifte waren damals auch noch ein Stangenschlepper-Dreierpack.
^^ Was Tufs bzw. Palafour betrifft, kann ich die Angaben von Marius nur bestätigen: es sind definitiv 3er Sessellifte. Bei Lac kann es durchaus sein, das ich mich geirrt habe und sie tatsächlich eine 4SB ist.
Pisaillas: in heurigen Pistenplan sind Pissaillas und Roches als Sommerpisten ausgewiesen (violett eingefärbt mit der Bezeichnung ski d'été). Beschneit sind aber definitiv Pissaillas und Moraine. Ich glaube man sollte nicht jede Bezeichnung am Pistenplan 100% - ig ernst nehmen .
Die Tommeuses-Lifte waren damals auch noch ein Stangenschlepper-Dreierpack.
Wieder mal was geschichtliches dazugelernt. Ich kenne sie aus 1995 als doppel - 3SB.
Weiter gehts mit dem Bericht - es fehlt ja noch das ganze Gletscherskigebiet Grande Motte. Zuerst aber ein Blick auf unser Feriendomizil sowie drei Zoomfotos vom Balkon aus.
Rond point de Pistes, sehr gute Lage und typische französische Mittelklasse - Appartements:
Alle aufsteeeehen, drausen gibts Sonne!
(und -10 Grad ... aber das verschweige ich momentan lieber ... sonst kriege ich sie nicht aus dem Bett )
4KSB's Les Lanches und Vanoise (oben), schon etwas ältere Doppelmayr -Bahnen. Im Gegensatz zu den meisten neuen 6KSB's haben sie aber sowohl Bubbles als auch Garagierung.
Auffahrt mit der 4KSB Les Lanches. Da kam wohl ne Lawine auf die Piste runter...
Blick nach Val Claret.
An den Talstationen der (LSAP?) Schlepper Double Plan vorbei ...
... Richtung Bergstation mit 90-Grad-Ausstieg:
Weiter gehts mit der 4KSB Vanoise, offensichtlich aber nicht am selben Tag:
Das sieht aber nicht gut aus: Felsen auf der Lifttrasse des Double Plan. Wann kommt hiet die geplante Sesselbahn?
Auch an den 'Glacier' - Pisten entlang der PB wechseln Sonne und Wolken, was eine tolle Stimmung ergibt. Die Gletscherschlepper leider - wie immer - im Winter ausser Betrieb:
Interessant: am Pistenplan ist entlang der PB nur eine Piste eingezeichnet (rote Glacier). In Wirklichkeit sind oben zwei vorhanden, die breitere (im Foto linke) als rote, die andere als schwarze markiert. Da soll die Betreiber der Gletscherbahnen verstehen, wer es will: in einigen österreichischen Gletscherskigebieten werden nicht existierende Pisten in Pistenpläne eingezeichnet, in Tignes verschweigt man die Existenz bestehender Abfahrten :
Auch das hatten wir, glücklicherweise nur für einige Stunden: Nebel mit Obergrenze knapp über 3000 m. Mit entsprechendem Andrang an der PB, versteht sich:
Und so sah es an diesem Tag gegen halb fünf aus, als dann alle vom Gletscher ins Tal fuhren. Verhältnisse wie in Flachau. Aber - das muss fairerweise gesagt werden - nur an diesem Tag und nur zwischen vier und fünf.
Ja, zum Glück kein LSAP. Als ich im August 2001 zum Sommerski dort war, konnte man bis hier runter bei sehr guten Bedingungen fahren. Das hat mich damals überrascht, da ich es mir im Winter nie vorstellen konnte, daß das Sommergebiet tatsächlich so weit runter geht. Auf der anderen Seite an der Leisse war unten nur noch Fels und Matsch, also geschlossen.
Interessant an dem Bild von Double Plan finde ich, daß die das Seil an der Stütze ausgehängt haben. Macht ja auch Sinn, ist mir aber vorher noch nie aufgefallen.
Gerade wegen der Seile, die nicht in den Rollenbaterien lagen, dachte ich an LSAP. Und auch wegen den Felsen in der Lifttrasse. OK, ihr habt mich beruhigt ...
miki hat geschrieben:Gerade wegen der Seile, die nicht in den Rollenbaterien lagen, dachte ich an LSAP. Und auch wegen den Felsen in der Lifttrasse. OK, ihr habt mich beruhigt ...
^^ Ich denke, mein Beitrag wurde falsch verstanden. Kein LSAP bedeutet, dass es kein "lost skiarea" gibt. Der Lift ist, soviel ich weiss, tatsächlich ausser Betrieb. Irgendwo hatte ich das gelesen - entweder hier im Alpinforum oder auf skipass.com - eher letzteres.
*Zynischmodus on*: Ja habt ihr in Val denn keine Windenraupen?! Das ist so ein Ding mit Seil, das normalerweise auf steilen Pisten verwendet wird. Sollen die Seilbahner von Pohorje einen nach Val d'Isere ausleihen und zeigen wie das geht? Ja, die Face ist steil, aber bestimmt nicht steiler als z. B. die Hernegg auf dem Kronplatz oder Gran Risa in La Villa. Ach ja , vergessen, hier sind wir in Frankreich, hierzulande gilt das Präparieren von schwarzen Pisten als Todessünde *Zynischmodus off*
ja was glaubst Du denn, warum es in Mitteleuropa kaum noch gute Buckelpistenfahrer gibt? Und die alle aus Schweden, Finnland, Kanada, Australien kommen?
Solange die Harakiri keine Buckelpiste ist, langweilt das Ding...
Andere Seite der selben Bahn, rechts davon der SCHL 3000. Erschliesst zwei 'harte' Buckelpisten. Leider keine Zeit um mit ihm zu fahren, die Uhr drängt . Böse Zungen werden später zwar behaupten das es Mikis Vorsatz war, so lange im gewalzten Bereich zu fahren bis keine Zeit mehr für diese Buckelpisten bleibt?
So ist es... Warum fährst Du eigentlich nach Frankreich? Wahrscheinlich nur, weil es Ende April dort noch so gut zum Skifahren geht. Aber präparierte Pisten hast Du doch eigentlich vor der Haustür...
Übrigen Miki wenn Du mal sehen willst, wie es geht:
Klasse, die Bilder vom Gletscher! Die "Double M" ist für mich eine der schönsten und flottesten Talabfahrten überhaupt - wenn nicht gerade so viel los ist, wie auf einem der letzten Bilder.
"Schwarze Piste" an der Grande Motte: habe ich noch nie so präpariert gesehen (auch nicht auf Photos).
Die "Rillen" sollen wohl Triebschnee fangen, wg der häufigen Windverblasungen.
"Double Plan": die Pisten kann man alle via 4-KSB Vanoise oder Lanches fahren, die SLte fahren seit mind. 10 Jahren nicht mehr. Selbst in früheren Sommern hängen dort nicht einmal Bügel drin. Die Pisten sind z.T. noch auf Gletscher oder Toteis, die Trasse besteht wohl vorwiegend aus Felsgelände. Mich wundert es auch, und ich finde es schade, dass der Sessellift hier auf sich warten lässt:
- der wäre dann mal im Winter hoffentlich in Betrieb
- wunderbare, breite Nordhänge zwischen 2700 und 3000 m