War dieses Jahr in Söll am wilden kaiser im Urlaub.Als ich abends rausging sah ich die salvenmoosbahn wie sie so ungefähr zwei sessel weit lief,danach wieder abrubt hielt, dann klingelte es und es ging bestimmt ne stunde so weiter. kann mir jemand sagen was das war?Und wiso manche pistenwalzen fahrer so unfreundlich sind und nicht halten um jemanden mal mitfahren zu lassen?
Wo hast Du den gewohnt das Du die Salvenmoosbahn gesehen hast?
Die steht doch in Hochsöll.
Zur Frage:
Warscheinlich hat man einen Bremstest gemacht.
Bzw. wie lange stand der Lift?
Wenn es einige Zeit gedauert bis der Lift wieder anläuft, könnte es auch sein das man die Sessel am Seil versetzt hat.
Zur Pistenraupe:
Würdest Du Anhalter mitnehmen?
Nicht jeder Pistenraupenfahrer will abends von irgendjemanden genervt werden. Der will die Piste in Ruhe präparieren.
Oder was auch sein kann. Du wars schon der 50 an diesem Tag der gefragt hat
Aber es gibt natürlich auch Fahrer die sich freuen
Ok danke werde es nextes Jahr gleich versuchen an die garagen zu gehen. ha
Der lift stand eigentlich immer so 2 min.habe dort im haus ager gewohnt das steht fast bei der piste!!!!Da kannst du halt den ganzen abend die bullys beobachten da bin ich immer ganz faszieniert
Also in Waidrin, tun se jeden Abend, egal wie klat, die ganzen FMB (15-er Gondeln) von der EUB in den Bahnhof eingaragieren. Dafür wird dann am Morgen halt dann 5 minuten ohne FBM gefahren. Also nur das Seil bewegt sich auf den Rollen.
Das mit der mindestanzahl an FBM bezieht sich immer auf den Betrieb.
Selbstverständlich kannst Du alle FBM in die Station holen und das Seil leer ohne FBM laufen lassen.
Wenn Du aber nur z.B. 1 FBM am Seil hast und damit fährst, kann dieses durch den Seildrall aus der korrekten Position gedrückt werden, bzw. Sogar einen Überschlag machen (Schleppbügel z.B.)
Kommt halt auf das Gewicht des FBM an und wie stark der Seildrall ist.
Aber bei dem Baubericht von der Salvenbahn (auf Liftworld) steht doch, dass die Einstellungen der Bahn mit einer Gondel gemacht wurden. Gibt es da dann keine Probleme mit dem Seildrall?
Ram-Brand hat geschrieben:Die Pistenraupenfahrer wollen Nachts auch in das Tal. Da fahren die nicht alle mit Ihrer Raupe hin und zu Fuß geht auch keiner.
Aber lässt man den Lift deswegen 2 Stunden fahren (lief noch länger nur solange hab ich es beobachtet) ohne das jemand runter oder hochfährt??
Der Bellevuealmlift in Bad Gastein ist ein Einser-Sessellift und am Abend bis 23.30 in Betrieb. Sehr romantisch ist eine Auffahrt bei Mondschein - und empfehlenswert ist die Abfahrt mit der Rodel auf einer 2,5 km langen Rodelstraße.
Hat eigentlich gar nichts mit dem ursprünglichen Thema zu tun... Bitte vorher genau überlegen, wo man was postet. Danke.
Stane12 hat geschrieben:Hallo zusammen habe da mal ne frage.
War dieses Jahr in Söll am wilden kaiser im Urlaub.Als ich abends rausging sah ich die salvenmoosbahn wie sie so ungefähr zwei sessel weit lief,danach wieder abrubt hielt, dann klingelte es und es ging bestimmt ne stunde so weiter. kann mir jemand sagen was das war?
Könnte es nicht auch sein, das man die Sessel versetzt hat. Meines Wissens nach ist die Bahn ja fixgeklemmt, da wäre es mir nur eine logische Erklärung für das Start/Stop fahren der Bahn.
jojo2 hat geschrieben:Hat jede kuppelbare Bahn eine Nachtfahrschaltung?
Kann mir bitte jemand erklären, was eine Nachtfahrschaltung ist Habe noch nie was davon gehört.
PB_300_Polar hat geschrieben:Dafür wird dann am Morgen halt dann 5 minuten ohne FBM gefahren. Also nur das Seil bewegt sich auf den Rollen.
So machen die Arbeiter das auch, in dem Skigebiet wo ich letzten Sommer mein Praktikum machte.
Man kann das mit dem Seildrall am besten mit einem Gummiringle und etwas Lego Technik oder Matador oder ähnlichem probieren.
Wenn man das ganze mal eine Zeit lang rundumdreht, wird man merken, daß sich ein etwaiger Drall auflöst.
Da das Förderseil endlos ist, kann sich kein dauernder Drall aufbauen, außer man hat beim Spleißen nicht aufgepaßt, und es ist von Anfang an ein Drall drin.
Drum stimmt auch Ram´s Behauptung von damals nur bedingt. Bei Schleppliftgehängen kann das durchaus mal sein, daß sich ein einzelnes Gehänge verdreht, aber ich hab es noch nie bei einer größeren Bahn gesehen.
Die Mindestanzahl bei kuppelbaren Systemen ist eigentlic 2, ein besetztes und talseitig davon ein leeres, das beim Rutschen einer Klemme ev. ein Abstürzen verhindern sollte.
Es stimmt auch, daß gewisse Bahnen bei feuchtem eiskaltem Klima auch in der Nacht laufen, um Vereisung zu verhindern, aber meines Wissens nach gibt es dafür keine wirkliche Schaltung.
Da wird einfach Personal hingesetzt, welches die Bahn überwacht. ( z.B. bei gewissen Bahnen in den USA)